Urteil des LSG Nordrhein-Westfalen vom 31.08.2006

LSG NRW: versorgung, apparat, stationäre behandlung, körperliche untersuchung, rechtliches gehör, medizinische indikation, zustand, verfügung, russland, krankenversicherung

Landessozialgericht NRW, L 16 (5,2) KR 78/03
Datum:
31.08.2006
Gericht:
Landessozialgericht NRW
Spruchkörper:
16. Senat
Entscheidungsart:
Urteil
Aktenzeichen:
L 16 (5,2) KR 78/03
Vorinstanz:
Sozialgericht Münster, S 9 KR 121/02
Nachinstanz:
Bundessozialgericht, B 3 KR 28/06 B
Sachgebiet:
Krankenversicherung
Rechtskraft:
rechtskräftig
Tenor:
Die Berufung des Klägers gegen den Gerichtsbescheid des
Sozialgerichts Münster vom 4. April 2003 wird zurückgewiesen.
Außergerichtliche Kosten sind nicht zu erstatten. Die Revision wird nicht
zugelassen.
Tatbestand:
1
Die Beteiligten streiten über die Verpflichtung der Beklagten zur Kostenübernahme (KÜ)
für ein Gerät zur Elektrostimulation von Muskeln bei Querschnittslähmung. Den sog.
"orthopädische Apparat AH8-27" beabsichtigt der Kläger im Anschluss an stationäre
Behandlungen im Staatlichen Rehabilitationszentrum von Prof. W in Moskau/Russland
ambulant im häuslichen Bereich einzusetzen.
2
Der Kläger ist am 00.00.1948 geboren. Er leidet an einer schweren motorisch-spinalen
Querschnittssymptomatik mit schwerer Kyphoskoliose bei Zustand nach
Aufrichtungsoperation im Jahre 1983. Seit Oktober 1981 sind bei ihm ein Grad der
Behinderung (GdB) von 100 sowie das Vorliegen der Voraussetzungen der
Merkzeichen "G" (erhebliche Gehbehinderung), "aG" (außergewöhnliche
Gehbehinderung), "H" (hilflos) und "RF" (Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht)
festgestellt. Am 05.08.2002 beantragte er ergänzend zu insgesamt drei stationären
Behandlungseinheiten in den Jahren 2001 und 2002 durch Prof. W (Gegenstand des
Verfahrens S 8 (2) KR 5/01, Sozialgericht -SG- Münster, = L 16 (5,2) KR 74/02,
Landessozialgericht für das Land Nordrhein-Westfalen -LSG NRW-) die Versorgung mit
einer tragbaren Version des o. g. Elektrostimulationsgerätes für Querschnittsgelähmte.
Das Gerät sei über das Rehabilitationszentrum von Prof. W in Moskau zu einem
voraussichtlichen Preis von 120.000 Rubel (entsprechend rd. 3.500 EUR, Stand: August
2006) zu erhalten. Es ermögliche eine Verbesserung des Gehens und Laufens.
3
Mit Bescheid vom 08.08.2002 lehnte die Beklagte die KÜ mit der Begründung ab, der
Gesetzgeber sehe diese außervertragliche Leistung nicht in seinem Leistungskatalog
4
vor. Zwecks Verordnung medizinisch notwendiger Heilmittel im Rahmen der
Heilmittelrichtlinien möge sich der Kläger mit seinem behandelnden Arzt in Verbindung
setzen.
Der Kläger machte mit dem dagegen gerichteten Widerspruch geltend, er habe über
einen Zeitraum von 20 Jahren intensive, aber letztlich völlig erfolglos verlaufende
Behandlungen in Deutschland, aber auch in den USA, in Großbritannien, den
Niederlanden, in der Tschechoslowakei und in Bulgarien in Anspruch genommen.
Weltweit gebe es keine erfolgversprechende Therapie von Querschnittslähmungen.
Nach dem Ende des Kalten Krieges sei jedoch bekannt geworden, dass in Moskau /
Russland seit 30 Jahren von Prof. W die sog. Elektrostimulationstherapie mit großem
Erfolg entwickelt worden sei und angewandt werde. Von dieser Therapie wolle er
profitieren. Dass das Hausgerät zur Elektrostimulation nicht im Leistungskatalog der
Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aufgeführt sei, könne nicht zu seinen Lasten
gehen. Es könne ihm nicht zugemutet werden, für den Rest seines Lebens ohne
adäquate Behandlung auskommen und im Rollstuhl sitzen bzw. mühsam kürzeste
Wegstrecken an Gehhilfen zurücklegen zu müssen.
5
Zur Begründung seiner bereits am 27.12.2002 zum Sozialgericht Münster erhobenen
Klage hat sich der Kläger auf seinen bisherigen Vortrag bezogen.
6
Er hat schriftsätzlich sinngemäß beantragt,
7
den Bescheid der Beklagten vom 08.08.2002 in der Gestalt des
Widerspruchsbescheides vom 09.01.2003 aufzuheben und die Beklagte zu verurteilen,
ihn mit einem Gerät zur Elektrostimulation von Muskeln bei Querschnittslähmung
(orthopädischer Apparat AH8-27) zu versorgen.
8
Die Beklagte hat beantragt,
9
die Klage abzuweisen.
10
Sie hat den angefochtenen Bescheid als rechtmäßig erachtet.
11
Die Beklagte hat eine ins Deutsche übersetzte Beschreibung der Funktionsweise des
Apparates AH8-27 aus dem Jahre 1985 ausgewertet. Danach ist der Patient in dessen
Betrieb und Benutzungsweise mittels ärztlicher Schulung einzuweisen. Die Nutzer des
Apparates müssen sich zuvor bei der Fürsorgestelle der Medizinabteilung des Betriebes
für Prothesen und Orthopädie und beim Arzt in der Poliklinik am Wohnort (in Russland)
registrieren lassen. Außerdem muss der Patient zu Kontrolluntersuchungen und zur
Kontrolle der Effektivität der Anwendung des Apparates nach einem Monat sowie nach
drei und sechs Monaten ab dem Tage der Stimulationsdurchführung am Ort der
Fürsorge erscheinen.
12
Die Beklagte hat daraufhin mit Widerspruchsbescheid vom 09.01.2003 den Widerspruch
des Klägers als unbegründet zurückgewiesen. Ergänzend hat sie darauf abgestellt,
dass die modifizierte Elektrostimulationstherapie eine alternative Behandlungsmethode
darstelle. Weder sei jedoch deren therapeutische Wirksamkeit nachgewiesen noch
habe sie sich in der medizinischen Praxis durchgesetzt. Da die Kosten für diese
Behandlung nicht übernommen werden könnten, gelte dies erst Recht für die
Versorgung mit der Hausversion einer solchen Behandlung.
13
Mit Gerichtsbescheid vom 04.04.2003 hat das Sozialgericht nach Anhörung der
Beteiligten die Klage abgewiesen. Ein Anspruch auf Versorgung des Klägers mit dem
orthopädischen Apparat AH8-27 bestehe aus den von der Beklagten in dem
angefochtenen Widerspruchsbescheid dargelegten Gründen nicht.
14
Gegen den ihm am 08.04.2003 zugestellten Gerichtsbescheid hat der Kläger am
05.05.2003 Berufung eingelegt. Zur Begründung trägt er ergänzend vor, die
Elektrostimulationstherapie nach Prof. W stelle die einzig erfolgversprechende
Behandlung seiner Querschnittslähmung dar. Die ihm in Deutschland angebotene
Krankengymnastik und Verabreichung von Tabletten und Spritzen dienten lediglich der
Linderung von Spastiken und Schmerzen, nicht aber der Heilung oder Besserung seiner
Grunderkrankung. Mit dem orthopädischen Apparat AH8-27 könne er die in Moskau /
Russland stationär begonnene Behandlung fortsetzen. Weitere stationäre Aufenthalte in
dem staatlichen Rehabilitationszentrum von Prof. W erübrigten sich bei regelmäßigem
häuslichem Einsatz der Apparatur. Dass die Gerätebeschreibung keine Zulassung nach
EG-Recht aufweise, sei durch das Erscheinungsjahr (1985) der Broschüre bedingt. Die
vorgesehenen Kontrollen bei Einsatz des Apparates könnten ohne Weiteres von
deutschen Ärzten bzw. deutschen orthopädischen Zentren wahrgenommen werden. Dr.
M, Internist aus N, habe in seiner ärztlichen Bescheinigung vom 21.01.2004 die
Wirksamkeit und hohe Effektivität der Behandlung mit der Apparatur, die nach einer
stationären Behandlung eingesetzt werde, aus eigener Kenntnis durch die jahrelange
ärztliche Tätigkeit in Moskau bestätigt und angeboten, die ärztliche Betreuung zu
übernehmen. Das Gerät komme leider - ebenso wie die Behandlungsmethode - in
Deutschland nicht zum Einsatz. Wegen des mit der ambulanten
Hauselektrostimulationsbehandlung verbundenen erhöhten Personal- und
Zeitaufwands werde dies in Zukunft wahrscheinlich auch so bleiben.
15
Ergänzend bezieht sich der Kläger auf eine Auskunft des russischen Sozialministeriums
vom 15.06.2004. Danach verfügt das Haus-Elektrostimulationsgerät über eine
Zulassung der Abteilung für Medizintechnik der Medizinischen Akademie Moskau und
wird seit 25 Jahren hergestellt. Seit zwei Jahren sei die Produktion wegen
Umstrukturierungsmaßnahmen nach der Wirtschaftswende unterbrochen. Wegen der
Produktion eines neuen Modells des Apparates sei die Betriebsaufnahme der Abteilung
für Medizintechnik abzuwarten.
16
Nach dem vom Kläger zu den Akten gereichten Arztbericht von Prof. Dr. T, Chefarzt der
Neurochirurgischen Klinik des D-hospitals in N, vom 16.08.2005 liegen folgende
Erkrankungen vor: Inkomplettes Querschnittssyndrom mit spastischer Paraparese bei
kongenitaler Kyphoskoliose; Zustand nach Rippenteilresektion links 1970; Zustand
nach Scapulafixation 1975; Zustand nach Kyphosekorrekturoperation mit Harrington-
Stäben 1979; Zustand nach Revisionsoperation bei Paraparese 1979; Zustand nach
Stabilisierungsoperation. Unter Auswertung aktueller kernspintomographischer
Diagnostik bestehe derzeit keine Indikation für eine neurochirurgische Therapie oder
weiterführende Diagnostik. Es solle bei konservativer Therapie verbleiben.
17
Der Kläger, der zu dem Termin zur mündlichen Verhandlung ordnungsgemäß geladen
worden, aber nicht erschienen ist, beantragt schriftsätzlich sinngemäß,
18
den Gerichtsbescheid des Sozialgerichts Münster vom 04.04.2003 zu ändern und den
Bescheid der Beklagten vom 08.08.2002 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides
19
vom 09.01.2003 aufzuheben sowie die Beklagte zu verurteilen, ihn mit einem Gerät zur
Elektrostimulation von Muskeln bei Querschnittslähmung (orthopädischer Apparat AH8-
27) zu versorgen.
Die Beklagte beantragt,
20
die Berufung des Klägers gegen den Gerichtsbescheid des Sozialgerichts Münster vom
04.04.2003 zurückzuweisen.
21
Sie erachtet das erstinstanzliche Urteil als zutreffend. Ergänzend bezieht sie sich auf ein
sozialmedizinisches Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung
(MDK) Westfalen-Lippe vom 10.11.2003. Frau Dr. T1 teilt darin mit, dass der vom Kläger
begehrte orthopädischer Apparat AH8-27 nicht in der Europäischen Union zugelassen
sei, denn in der ausführlichen Gerätebeschreibung werde keine CE-Nummer genannt.
Auch dürfte sich die engmaschige ärztliche Begleitung und Kontrolle des
Geräteeinsatzes in Deutschland durch die in der Gerätebeschreibung genannten
Stellen, die es in Deutschland nicht gebe, nicht realisieren lassen. Bei Internet-
Recherchen sei nur ein Vortrag von Prof. Dr. W aus Mai 2001 auf einem WHO-Kongress
zur Frage der Schädigung von Rückenmarkverletzungen auffindbar gewesen. Darin
werde eine Studie erwähnt, die jedoch selbst nicht veröffentlicht sei. Bei 1.120 Patienten
mit Verletzungen des Spinalmarks im Lumbalbereich sei in jeweils 20 Sitzungen
funktionelle Elektrostimulation von Muskeln durchgeführt worden. Bei sämtlichen
Patienten sei eine Verbesserung des Gehens, der Schrittgeschwindigkeit, der
Schrittlänge, der Muskelkraft und der elektrischen Aktivitäten sowie eine Abnahme der
Ermüdung festzustellen gewesen. Sehr gute Ergebnisse seien bei 6 %, gute Ergebnisse
bei 83 %, zufriedenstellende Ergebnisse bei 11 % der Patienten erzielt worden. Die
Validität der Studie, so Frau Dr. T1, könne nicht beurteilt werden; insbesondere lägen
keine Angaben zum Evidenzgrad vor. In Deutschland werde die Behandlungsmethode
von Prof. W nach ihrer Kenntnis nicht angewandt. Einem Anspruch des Klägers auf
Versorgung mit dem Apparat stehe nicht nur entgegen, dass adäquate vertragsärztliche
Behandlungsmethoden im Inland zur Verfügung stünden, sondern auch, dass mit dem
Einsatz des Apparates verbundene gesundheitliche Risiken nicht auszuschließen
seien. Im Hilfsmittelverzeichnis seien im Übrigen – andere – Muskelstimulationsgeräte
zum Aufbau gelähmter Muskelgruppen bei Skoliose und Lähmungen aufgeführt.
22
Mit Beschluss vom 12.01.2005 hat der zunächst zuständige 2. Senat des LSG NRW den
Antrag des Klägers auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe (PKH) und Beiordnung
eines Rechtsanwalts mit Hinweis auf fehlende Erfolgsaussichten abgelehnt. Zwar sei
die Einholung eines Sachverständigen-Gutachtens geplant. Daraus lasse sich aber
keine hinreichende Erfolgsaussicht der Berufung ableiten. Es lägen konkrete
Anhaltspunkte dafür vor, dass eine Beweisaufnahme zum Nachteil des Klägers
ausgehen werde. Der Senat müsse lediglich letzten Zweifeln an der bisher
dokumentierten fehlenden medizinischen Erforderlichkeit des Heimstimulationsgerätes
nachgehen. Die Erfolgsaussichten der Beweiserhebung seien denkbar gering. Gegen
die angestrebte Versorgung sprächen die fehlende technische Zulassung der Apparatur
in Deutschland und der fehlende Wirksamkeitsnachweis. Zudem begrenze Dr. M die
Anwendung des Gerätes auf die ambulante Nachbehandlung einer zuvor erfolgten
stationären Behandlung, die beim Kläger jedoch bereits mehr als drei Jahre zurückliege.
23
Nachdem der Kläger eine körperliche Untersuchung verweigert hatte, hat der Senat ein
neurologisches Gutachten nach Aktenlage von Prof. Dr. U, Arzt für Neurologie und
24
Nervenheilkunde, Leitender Oberarzt der Neurologischen Universitätsklinik BG-Kliniken
C in C, eingeholt. In seinem Gutachten vom 23.01.2006 hat der Sachverständige unter
Auswertung aller vorliegenden medizinischen Berichte folgende Diagnose gestellt:
Sensomotorisches Querschnittssyndrom Sub-Th 7 - 9 mit inkompletter spastischer
Paraparese und Blasen-Mastdarm-Störungen. Primär sei die Querschnittslähmung mit
einer konsequenten regelmäßigen Krankengymnastik zu behandeln; gegebenenfalls
könnten zusätzlich neuartige, zum Teil computergestützte Therapieverfahren auf
experimenteller Basis zum Einsatz kommen, die auch in Deutschland, z. B. in den
Zentren für Rückenmarkverletzte, zur Verfügung stünden. Die von Prof. W in Moskau
angebotene Behandlungsmethode entspreche nicht dem allgemein anerkannten Stand
der medizinischen Wissenschaft. Die Therapie werde in Deutschland nicht in gleicher
Weise angeboten, sondern nur von ihm selbst in Moskau. In Deutschland würden
andere Geräte für die funktionelle Rehabilitation von Querschnittsgelähmten angeboten.
Ein hirnorganisches Psychosyndrom, das beim Kläger möglicherweise vorliege, ohne
Untersuchung aber nicht sicher feststellbar sei, schränke die Durchführung einer
häuslichen Elektrostimulationstherapie ohnehin massiv ein. Welche Behandlung im
Einzelnen für den Kläger in Betracht komme, könne nur nach einer körperlicher
Untersuchung entschieden werden.
In einer ergänzenden Stellungnahme vom 16.05.2006 hat der Sachverständige
Folgendes ergänzt: Der Umstand, dass Prof. W die Elektrostimulationstherapie seit ca.
30 Jahren anwende und darüber, wenn auch in eingeschränktem Maße, publiziere, sich
diese aber dennoch noch nicht als Standardtherapie etabliert habe, zeige deutlich, dass
es sich weiterhin um ein experimentelles Verfahren handele.
25
Wegen der weiteren Einzelheiten der Sach- und Rechtslage und des Vorbringens der
Beteiligten im Einzelnen wird auf den Inhalt der Prozessakte sowie der Verwaltungsakte
der Beklagten Bezug genommen, die ihrem wesentlichen Inhalt nach Gegenstand der
mündlichen Verhandlung und Entscheidung waren.
26
Entscheidungsgründe:
27
Obgleich für den Kläger zur mündlichen Verhandlung niemand erschienen ist, hat der
Senat verhandeln und entscheiden können; denn der Kläger ist - mit Hinweis auf diese
Möglichkeit - ordnungsgemäß zur mündlichen Verhandlung am 31.08.2006 geladen
worden (§ 153 Abs. 1 i. V. m. § 110 Abs. 1 Sozialgerichtsgesetz -SGG-, § 126 SGG). Es
hat kein Anlass bestanden, die mündliche Verhandlung zu vertagen. Der Kläger hat um
Terminsverlegung nicht ersucht und er hatte hinreichend Gelegenheit, sich
schriftsätzlich rechtliches Gehör zu verschaffen.
28
Die zulässige, insbesondere fristgerecht eingelegte Berufung des Klägers gegen den
Gerichtsbescheid des Sozialgerichts Münster vom 04.04.2003 ist unbegründet. Das
Sozialgericht hat die Klage zu Recht abgewiesen. Der angefochtene Bescheid der
Beklagten vom 08.08.2002 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 09.01.2003
ist rechtmäßig. Dem Kläger steht ein Sachleistungsanspruch auf Versorgung mit einem
Gerät zur Elektrostimulation von Muskeln bei Querschnittslähmung (orthopädischer
Apparat AH8-27) nicht zu.
29
Der Senat kann dahinstehen lassen, ob eine Versorgung mit dem orthopädischen
Apparat AH8-27 bereits daran scheitert, dass ein solches Gerät offensichtlich überhaupt
nicht auf dem Markt zur Verfügung steht. Im Jahre 2004 jedenfalls war die Produktion in
30
Moskau, offenbar der weltweit einzigen Produktionsstätte, bereits seit zwei Jahren
unterbrochen. Ein konkretes Datum zur Wiederaufnahme der Produktion konnte nicht
genannt werden. Dass diese inzwischen eingetreten sei, hat auch der Kläger nicht
vorgetragen. Zudem dürften die vom Hersteller festgelegten und in der
Produktbeschreibung genannten Voraussetzungen für die Anwendung des Gerätes -
abgesehen von den vom Hersteller zwingend vorgeschriebenen Schulungen und
engmaschigen Kontrollen - nicht vorliegen; denn bei dem Kläger soll keine ambulante
Nachbehandlung nach einer zeitnah vorangegangenen stationären Behandlung mit der
Elektrostimulationstherapie in Moskau erfolgen. Vielmehr liegt die letzte stationäre
Behandlung des Klägers durch Prof. W inzwischen mehr als vier Jahre zurück. Des
weiteren ist nicht entscheidungsrelevant, ob ein möglicherweise bei dem Kläger
vorliegendes hirnorganisches Psychosyndrom die autonome Anwendung der Apparatur
ohnehin stark einschränkte, wenn nicht gar unmöglich machte.
Schließlich kann der Senat offen lassen, ob ein Sachleistungsanspruch auf Versorgung
mit dem Gerät voraussetzt, dass der Betroffene der Krankenkasse eine vertragsärztliche
Verordnung, in der u. a. die medizinische Indikation von einem Vertragsarzt bejaht wird,
vorlegt, an der es hier fehlt (dieses Erfordernis wohl verneinend: Bundessozialgericht -
BSG- Sozialrecht -SozR- 4-2500 § 18 Nr. 5; offen lassend BSG SozR 4-2500 § 18 Nr.
2). Jedenfalls scheitert der geltend gemachte Sachleistungsanspruch daran, dass die
Versorgung mit dem Elektrostimulationsgerät nach W nicht zum Leistungskatalog der
GKV gehört. Zwar haben Versicherte nach § 27 Abs. 1 S. 1 Sozialgesetzbuch Fünftes
Buch (SGB V) Anspruch auf Krankenbehandlung, wenn sie notwendig ist, um eine
Krankheit zu erkennen, zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder
Krankheitsbeschwerden zu lindern. Die Krankenbehandlung umfasst neben der
ärztlichen Behandlung auch die Versorgung der Versicherten mit Arznei-, Verband-,
Heil- und Hilfsmitteln (§ 27 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 SGB V). Die Voraussetzungen einer
Leistungsgewährung liegen jedoch nicht vor.
31
Der Elektrostimulationsapparat ist kein Heilmittel i. S. von § 32 SGB V. Heilmittel sind
alle - in der Regel ärztlich verordneten - Dienstleistungen, die einem Heilzweck dienen
oder einen Heilerfolg sichern und nur von entsprechend ausgebildeten Personen
erbracht werden dürfen. Hierzu gehören insbesondere Maßnahmen der physikalischen
Therapie sowie der Sprach- und Beschäftigungstherapie (vgl. BSG SozR 3-2500 § 33
Nr. 41 m. w. N.; BSG SozR 4-2500 § 27 Nr. 2; BSG, Urt. vom 05.07.2005, Az.: B 1 KR
12/03 R, www.jurisweb.de m. w. N.). Diese Voraussetzungen erfüllt das Gerät nicht.
Dessen Einsatz stellt weder eine Dienstleistung zugunsten des Klägers dar noch wird
die Leistung als solche von speziell ausgebildeten Personen erbracht. Das Gerät ist
lediglich zur äußeren Einwirkung auf den Körper des Patienten bestimmt, wobei dieser
das Gerät selbst handhabt (vgl. zu den Abgrenzungskriterien BSG SozR 3-2500 § 27 Nr.
9).
32
Das Gerät stellt vielmehr ein Hilfsmittel im Sinne von § 33 Abs. 1 SGB V dar. Hilfsmittel
sind alle - in der Regel ärztlich verordneten - Sachen, die den Erfolg der Heilbehandlung
sichern oder Folgen von Gesundheitsschäden mildern oder ausgleichen sollen. Dazu
gehören insbesondere Körperersatzstücke, orthopädische und andere Hilfsmittel
einschließlich der notwendigen Änderung, Instandhaltung und Ersatzbeschaffung sowie
der Ausbildung im Gebrauch der Hilfsmittel (BSG SozR 3-2500 § 33 Nr. 41; BSG SozR
4-2500 § 27 Nr. 2, jeweils zur Abgrenzung von Heil- und Hilfsmitteln).
33
Ein Leistungsanspruch des gesetzlich Versicherten besteht jedoch u. a. nur, wenn - wie
34
in allen anderen Bereichen der Leistungsgewährung der GKV auch - die Leistungen
nach § 33 SGB V ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sind: Sie dürfen das Maß
des Notwendigen nicht überschreiten. Leistungen, die nicht notwendig oder
unwirtschaftlich sind, können Versicherte nicht beanspruchen, dürfen die
Leistungserbringer nicht bewirken und die Krankenkasse nicht bewilligen (§ 12 Abs. 1
SGB V). Im vorliegenden Fall kann es allenfalls um die Sicherung des Erfolges einer
zuvor stationär durchgeführten Behandlung durch Prof. W im Sinne von § 33 Abs. 1 S. 1
- 1. Alt. SGB V gehen. In der konkreten Art der beabsichtigten Anwendung durch den
Kläger vermag das Gerät jedoch bereits deshalb diesen Erfolg nicht herbeizuführen, da
der zeitliche Abstand zwischen der letzten stationären Behandlung und dem Beginn der
beabsichtigten ambulanten Behandlung mit dem Gerät im häuslichen Bereich,
ausgehend von den dem Senat vorliegenden Vorgaben des Geräteherstellers, mit mehr
als vier Jahren deutlich zu groß ist. Aber auch bei abstrakter Betrachtung kann der
Einsatz eines Hilfsmittels zur Sicherung einer vorangegangenen Behandlung nur in
Betracht kommen, wenn diese Behandlung ihrerseits in den Leistungskatalog der GKV
fällt. Dies ist jedoch, wie der erkennende Senat mit Urteil vom selben Tag in dem
Parallelverfahren L 16 KR 74/02 entschieden hat, gerade nicht der Fall.
Hinzu kommt, dass die Versorgung mit Hilfsmitteln nur erfolgen kann, wenn deren
Einsatz für den Versicherten nicht mit Gefahren und Risiken verbunden ist. Bei
Hilfsmitteln wird die Gefahrenabwehr im Regelfall dadurch gewährleistet, dass für diese
vor Aufnahme in das Hilfsmittelverzeichnis ihre Funktionstauglichkeit und Qualität
nachzuweisen ist (§ 139 Abs. 2 S. 1 SGB V). Dazu gehört auch die Erfüllung der
Voraussetzung für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten nach dem
Medizinproduktegesetz - sog CE-Kennzeichnung - (BSG SozR 4-2500 § 33 Nr. 10).
Zwar steht einer Leistungspflicht der Beklagten nicht entgegen, dass der orthopädische
Apparat AH8-27 von den Spitzenverbänden der Krankenkassen nicht in das
Hilfsmittelverzeichnis (§ 128 SGB V) aufgenommen worden ist. Es handelt sich dabei
nicht um eine abschließende, die Leistungspflicht der Krankenkassen im Sinne einer
"Positivliste" beschränkende Regelung (BSG SozR 3-2500 § 33 Nr. 27; zuletzt Urt. vom
24.05.2006, Az.: B 3 KR 12/05 R, www.jurisweb.de). Es liegt jedoch kein anderweitiger
Nachweis vor, dass von dem orthopädischen Apparat AH8-27 keine Gefahren für den
Anwender ausgehen. Ebenso ist der Nachweis nicht geführt, ob eine CE-
Kennzeichnung bei aktuell auf den Markt gebrachten Versionen des Gerätes, so es
diese geben sollte, vorliegt.
35
Ein abweichendes Ergebnis zu Gunsten des Klägers ergibt sich schließlich auch nicht
aus dem Verfassungsrecht. Vielmehr erlaubt es das Grundgesetz (GG), die Leistungen
der GKV auf einen abgeschlossenen Katalog zu begrenzen. Es besteht auch kein
Grund, im Wege verfassungskonformer Auslegung einen Anspruch auf Versorgung mit
dem Apparat zur Elektrostimulation zu begründen. Mit dem Bundesverfasssungsgericht -
BVerfG- (Beschl. vom 06.12.2005, SozR 4-2500 § 27 Nr. 5) geht der erkennende Senat
davon aus, dass es verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden ist, dass die GKV den
Versicherten Leistungen nur nach Maßgabe eines allgemeinen Leistungskatalogs unter
Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebots zur Verfügung stellt, soweit diese Leistungen
nicht der Eigenverantwortung der Versicherten zugerechnet werden (§ 2 Abs. 1 S. 1
SGB V). Nur das, was in diesen Leistungskatalog fällt, hat die GKV ihren Versicherten
zu leisten. Versicherte können dagegen nicht alles von der GKV beanspruchen, was
ihrer Ansicht nach oder objektiv der Behandlung einer Krankheit dient. Die gesetzlichen
Krankenkassen sind auch nicht von Verfassungs wegen gehalten, alles zu leisten, was
an Mitteln zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit verfügbar ist (BVerfG, a.
36
a. O.; Beschl. vom 05.03.1997, Neue Juristische Wochenschrift -NJW- 1997, 3085).
Etwas anderes kann der Kläger für sich auch nicht im Wege verfassungskonformer
Auslegung nach den Maßstäben des Beschlusses des BVerfG vom 06.12.2005, a. a. O.,
beanspruchen. Danach ist mit den Grundrechten aus Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. dem
Sozialstaatsprinzip und aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG nicht vereinbar, einen gesetzlich
Krankenversicherten, für dessen lebensbedrohliche oder regelmäßig tödliche
Erkrankung eine allgemein anerkannte, dem medizinischem Standard entsprechende
medizinische Behandlung nicht zur Verfügung steht, von der Leistung einer von ihm
gewählten, ärztlich angewandten Behandlungsmethode auszuschließen, wenn eine
nicht ganz entfernt liegende Aussicht auf Heilung oder auf eine spürbare positive
Einwirkung auf den Krankheitsverlauf besteht. Diese Grundsätze hat das BSG auf die
Versorgung mit Arzneimitteln ausgedehnt (Urt. vom 04.04.2006, Az.: B 1 KR 7/05 R,
www.jurisweb.de).
37
Unabhängig von der Frage, ob sich die oben genannten Entscheidungen auf Ansprüche
auf Versorgung mit Hilfsmitteln erstrecken können, ist die Erkrankung, an der der Kläger
leidet, zwar zweifellos als nachhaltig, die Lebensqualität auf Dauer beeinträchtigend zu
bezeichnen. Es ist aber weder erkennbar noch vom Kläger vorgetragen, dass diese
Erkrankung - anders als vom BVerfG vorausgesetzt - lebensbedrohlich oder gar
regelmäßig tödlich verlaufend ist. Sie kann auch von ihrer Schwere und dem Ausmaß
der aus ihr folgenden Beeinträchtigungen her solchen Krankheiten nicht gleichgestellt
werden. Schmerzen sowie schmerzhaften Muskelversteifungen durch längeres Sitzen
im Rollstuhl kann durch Einsatz anderer Heil- und Hilfsmittel entgegengewirkt werden.
Dazu bedarf es nicht des Einsatzes des hier streitigen Hilfsmittels. Es besteht im
Übrigen kein Anlass, die Rechtsgedanken der vorerwähnten Entscheidung des BVerfG
auf weitläufigere Bereiche auszudehnen, in denen der Gesetzgeber aus wohl
erwogenen Gründen in Abkehr von früherem Recht den Leistungsumfang der GKV
bewusst eingeschränkt hat.
38
Die Kostenentscheidung beruht auf § 193 SGG.
39
Anlass für die Zulassung der Revision gemäß § 160 Abs. 2 SGG besteht nicht. Die
Frage nach den Therapiemöglichkeiten für ein einzelnes Leiden und dem darauf
bezogenen krankenversicherungsrechtlichen Behandlungsanspruch ist regelmäßig
keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung (BSG SozR 4-1500 § 160a Nr. 9).
40