Urteil des LSG Nordrhein-Westfalen vom 21.03.2002

LSG NRW: körperliche integrität, angriff, loslassen, einwirkung, kauf, akte, körperverletzung, wohnung, polizei, absicht

Datum:
Gericht:
Spruchkörper:
Entscheidungsart:
Vorinstanz:
Sachgebiet:
Tenor:
1
2
3
4
5
6
Aktenzeichen:
Rechtskraft:
Landessozialgericht NRW, L 7 VG 53/00
21.03.2002
Landessozialgericht NRW
7. Senat
Urteil
L 7 VG 53/00
Sozialgericht Detmold, S 12 (2,22) VG 73/97
Entschädigungs-/Schwerbehindertenrecht
rechtskräftig
Auf die Berufung des Beklagten wird das Urteil des Sozialgerichts
Detmold vom 20.10.2000 aufgehoben. Die Klage wird abgewiesen. Die
Kosten der Klägerin werden nicht erstattet. Die Revision wird nicht
zugelassen.
Tatbestand:
Die Klägerin begehrt vom Beklagten Hinterbliebenenversorgung nach dem
Opferentschädigungsgesetz (OEG).
Die Klägerin ist die Witwe des 1934 geborenen Herrn Vossler (V). V. arbeitete zuletzt als
Geschäftsführer der S Backwaren GmbH in S.
Am 06.08.1992 erlitt V. gegen 23.45 Uhr durch einen Sturz vor dem Hausaufgang zu seiner
Wohnung ein Schädel-Hirntrauma. Als Folge des Schädel-Hirntraumas trat ein septisches
Multiorganversagen mit Beteiligung der Lungen und Nieren auf. Am 27.08.1992 verstarb V.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt (10 Js 1592/92) leitete u.a. aufgrund der Aussage des
Zeugen M H (H.) ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung ein. Sie veranlaßte eine
gerichtsärztliche Untersuchung
und Obduktion des V. durch die Sachverständige Dr. M (M). Diese gelangte in Gutachten
vom 01.09.1992 und 19.04.1994 zu dem Ergebnis, dass die tödlichen Verletzungen auf
einen ungebremsten Sturz nach hinten auf die rechte Scheitelbeinhinterhauptregion
zurückzuführen seien. Die Ursache des Sturzes lasse sich retrospektiv nicht mehr sicher
ermitteln; es kämen mehrere - evtl. auch kombinierte - Ursachen in Frage. Neben einem
Sturz in Folge der erheblichen vorbestehenden krankhaften Veränderungen des Herz- und
Kreislaufsystems müsse erfahrungsgemäß auch eine alkoholische Beeinflussung sowie
möglicherweise ein durch Stöße oder Schläge provozierter Sturz in Betracht gezogen
werden. Ein durch einen Schlag provoziertes Sturzgeschehen sei zwar nicht
auszuschließen, lasse sich gerichtsärztlicherseits jedoch nicht nachweisen. Ebenso fänden
sich keine Anhaltspunkte für eine schwere körperliche Mißhandlung. Eine
vorausgegangene körperliche Auseinandersetzung lasse sich allerdings nicht
7
8
9
10
11
12
ausschließen.
Mit Beschluss vom 21.12.1994 lehnte das Landgericht (LG) Frankfurt (Oder) die Eröffnung
des Hauptverfahrens gegen den Angeschuldigten Großkreutz (G.) wegen gefährlicher
Körperverletzung mangels hinreichen den Tatverdachtes ab. Auf die sofortige Beschwerde
der Klägerin, der die Generalstaatsanwaltschaft beigetreten ist, hob das Brandenburgische
Oberlandesgericht mit Beschluss vom 29.05.1996 den Beschluss des LG Frankfurt (Oder)
auf und lies die Anklage zu. Nach Vernehmung der Zeugen H., Inge B , K -J K , T L , M G ,
B A , P F , K , C J und der Sachverständigen Dr. F und Dr. M. wurde der Angeklagte G. mit
Urteil vom 30.11.1996 freigesprochen, da die Täterschaft nicht zweifelsfrei nachgewiesen
worden sei.
Im September 1992 beantragte die Klägerin beim Beklagten die Versorgung nach dem
OEG als Hinterbliebene. Der Beklagte zog einen Bericht der Klinik für Anästhesie und
Intensivmedizin des Klinikums U sowie die Akten der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder)
bei. Durch Bescheid vom 27.03.1995 lehnte der Beklagte den Antrag ab. Es sei nicht der
Nachweis erbracht, dass V. an den Folgen einer Schädigung i.S.v. § 1 OEG verstorben sei.
Hiergegen legte die Klägerin Widerspruch ein. Nach nochmaliger Beiziehung der Akten der
Staatsanwaltschaft wies der Beklagte am 25.02.1997 den Widerspruch als unbegründet
zurück. Nach Auswertung der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gehe er wie das LG
Frankfurt (Oder) davon aus, dass V., der an einer schweren Herzerkrankung gelitten habe
und alkoholisiert gewesen sei, in der Nacht des 06.08.1992 beim Laufen von einer anderen
Person untergehakt gewesen sei. Vor dem Hauseingang habe die andere Person V.
fallengelassen.
Dabei sei V. nach hinten gefallen und habe sich schwere Kopfverletzungen zugezogen, an
denen er verstorben sei. Diese Handlung der anderen Person (Loslassen des V.) könne
nicht als vorsätzlicher rechtswidriger tätlicher Angriff qualifiziert werden.
Mit der am 19.03.1997 vor dem Sozialgericht (SG) Detmold erhobenen Klage hat die
Klägerin ihr Begehren weiterverfolgt.
Sie hat vorgetragen, nach den Feststellungen des LG Frankfurt (Oder) und der Aussage
des Zeugen H. sei erwiesen, dass ihr Ehemann durch einen rechtswidrigen vorsätzlichen
tätlichen Angriff verletzt worden sei, auf grund dessen der Tod eingetreten sei. Der Angriff
habe nicht lediglich aus Faustschlägen und Fußtritten nach dem Sturz mit der Ausnutzung
einer hilflosen Lage ihres Ehemannes, sondern auch darin bestanden, dass ein Dritter
ihren zu dieser Zeit körperlich versehrten Ehemann entweder gestoßen oder
fallengelassen habe. Nach den Feststellungen des LG Frankfurt (Oder) habe der Dritte
ihren Ehemann von sich weggedrückt und dann losgelassen. Hierbei habe der Täter den
Sturz vorhersehen müssen. Durch den Sturz habe der Ehemann derart schwere
Körperverletzungen erlitten, dass er an diesen aufgrund des Zusammenbruches der
Körperfunktionen verstorben sei. Von der Gesamtschau des Tatgeschehens dürfe auch
nicht außer Betracht bleiben, dass der Dritte ihrem am Boden liegenden Ehemann weitere
Fußtritte und Faustschläge versetzt und ihn danach auch noch ab gesucht habe. Deshalb
sei davon auszugehen, dass der Dritte von vornher ein zumindest eine Körperverletzung
ihres Ehemannes in Kauf genommen habe, ggfs. sogar um ihm danach Wertgegenstände
wegzunehmen. Aufgrund der Aussage des Zeugen H. sei auch nachgewiesen, dass ihr
Ehemann nicht nur - wie das LG festgestellt habe - untergehakt, sondern gegen seinen
Willen vom Dritten festgehalten worden sei. Das Festhalten gegen den Willen stelle bereits
eine Nötigung und Körperverletzung dar, zu deren Abwehr ihr Ehemann entweder zu Fall
13
14
15
16
17
gekommen sei oder vom Dritten so gestoßen worden sei, dass er gestürzt sei.
Das SG hat die Akten der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder), 10 Js 1592/92, und die Akte
des SG Detmold, S 1 U 238/97, beigezogen. Desweiteren hat es den Zeugen H. und die
Sachverständige Dr. M. vernommen. Hinsichtlich des Ergebnisses der Beweisaufnahme
wird auf die Sitzungsniederschriften vom 20.04.2000 und 20.10.2000 verwiesen.
Mit Urteil vom 20.10.2000 hat das SG Detmold den Beklagten unter Aufhebung der
Bescheide vom 27.03.1995 in der Gestalt der Widerspruchsbescheide vom 25.02.1997
verurteilt, der Klägerin wegen des gewaltsamen Todes des Ehemannes
Hinterbliebenenversorgung unter Berücksichtigung des Todeszeitpunktes 29.08.1992 nach
Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu gewähren.
Die unbekannte dritte Person habe den Tatbestand des § 1 OEG erfüllt, indem sie V.
losgelassen habe. Diese Handlung stelle eine vorsätzliche tätliche Gewalttat i.S.d. § 1 Abs.
1 Satz 1 OEG dar, weil sie in feindseliger Absicht unmittelbar auf V. zielen und auf ihn
einwirken sollte. Der Täter habe unmittelbaren körperlichen Zwang auch dann auf V.
ausgeübt, wenn sein Handeln sich nur auf das Loslassen beschränkt habe. Bei der
alkoholisch bedingten physisch und psychisch eingeschränkten körperlichen Situation von
V. in der fraglichen Nacht sei ein größerer Kraftaufwand als das Loslassen rechtlich für den
tatsächlichen Angriff nach § 1 Abs. 1 Satz 1 OEG nicht erforderlich gewesen, um V. zu Fall
zu bringen. Die feindliche Zielrichtung des Täters werde durch die vom Beklagten nicht
bestrittenen Hand- und Faustschläge und Fußtritte dokumentiert, die V. durch den Täter im
Anschluß an den Sturz zugefügt wurden seien. Der Täter habe vorsätzlich gehandelt. Er
habe die gesundheitliche Schädigung von V. zumindest billigend in Kauf genommen. Ihm
habe klar sein müssen, dass der alkoholisierte V. leicht zu Fall zu bringen gewesen sei, so
dass er sich auf das Loslassen beschränken habe können. Er habe wissen müssen, dass
ein ungebremster Sturz bei V. zumindest zu Verletzungen führen könnten, die er damit
billigend in Kauf genommen habe.
Gegen das am 05.12.2000 zugestellte Urteil hat der Beklagte am 18.12.2000 Berufung
beim Landessozialgericht NW eingelegt.
Der Beklagte ist der Auffassung, dass ausgehend von dem Ergebnis der Beweisaufnahme
im erstinstanzlichen Verfahren weder ein tätlicher Angriff im Form einer handgreiflichen
Kraftentfaltung unmittelbar gegen den Körper des V. durch eine unbekannte Person, die
den Sturz auf den Hinterkopf verursacht hat, noch eine vorsätzliche Handlung eines
unbekannten Täters erwiesen ist. V., der an einer schweren Herzerkrankung gelitten habe
und zum Zeitpunkt des Sturzes erheblich alkoholisiert gewesen sei und nach Auffassung
des Zeugen H. nicht mehr alleine stehen konnte, sei von einer bis heute unbekannten
Person hilfestellend beim Laufen unterhakt gewesen. Ohne diese Hilfestellung bei der
Fortbewegung hätte sich V. bereits auf dem Weg zu seinem Haus durch diverse Stürze
Verletzungen zugezogen. Die Verletzungen an den Beinen und Armen bestätigen diese
Annahme. Nach Aussage des Zeugen H. habe sich der Geschädigte gegen die
Hilfestellung bei der Fortbewegung gewehrt, indem er geschrieen habe, "laß mich und hau
ab". Vor dem Hauseingang Nr. 10 habe die unbekannte Person V. plötzlich fallengelassen.
Nach der Aussage des Zeugen H. bestehe neben einem Loslassen oder Fallenlassen von
seiten der unbekannten Person auch die Möglichkeit, dass sich V. von seinem Begleiter
losgerissen habe, da er vor seiner Haustür gestanden habe. Er habe offensichtlich nicht die
Absicht gehabt, die unbekannte Person mit in die Wohnung zu nehmen. Dass V. den
Wunsch gehabt habe, sich seiner Hilfsperson zu entledigen bzw. sich dieser zu entziehen,
habe er bereits verbal auf dem Weg zu seinem Haus deutlich geäußert. Selbst wenn man
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
der Auffassung des erstinstanzlichen Gerichts folge, sei das Loslassen von V. durch die
unbekannte Person und die damit verbundene Auslösung des Sturzes allenfalls als
fahrlässiges Handeln zu werten.
Der Beklagte beantragt,
das Urteil des Sozialgerichts Detmold vom 20.10.2000 abzuändern und die Klage
abzuweisen.
Die Klägerin beantragt,
die Berufung zurückzuweisen.
Sie hält das erstinstanzliche Urteil für zutreffend. Der Zeuge H. habe auch nunmehr nach
acht Jahren schlüssig die von ihm bereits bei der Polizei gemachten Aussagen bestätigt.
Danach habe der Täter ihrem Ehemann entweder gegen seinen Willen festgehalten oder
ihn von sich fort gestoßen, wie der Zeuge H. auch im Verfahren vor dem LG Frankfurt
(Oder) bekundet habe. Beides stelle einen rechtswidrigen vorsätzlichen tätlichen Angriff
dar, da sie in feindseliger Absicht unmittelbar auf ihren Ehemann zielten und auf ihn
einwirken sollten.
Der Senat hat die Akte der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN)
und die Krankenakte des Klinikums U beigezogen.
Der Senat hat Beweis erhoben durch die Vernehmung des Zeugen H ... Wegen des
Ergebnisses der Beweisaufnahme wird auf die Sitzungsniederschrift vom 21.03.2002
Bezug genommen.
Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf den Inhalt der
Gerichts- und B-Akte des Beklagten, GRdl.-Nr. 176/93 sowie der Akte der
Staatsanwaltschaft Frankfurt, 10 Js 1592/92 Bezug genommen.
Entscheidungsgründe:
Die zulässige Berufung des Beklagten ist begründet.
Das SG hat den Beklagten zu Unrecht verurteilt, der Klägerin Witwenversorgung nach §§ 1
Abs. 1 und 8 OEG i.V.m. § 38 BVG zu gewähren.
Nach § 1 Abs. 1 und 8 OEG i.V. m. § 38 BVG erhält die Witwe eines Geschädigten
Witwenversorgung, wenn der Geschädigte an den Folgen eines vorsätzlichen
rechtswidrigen tätlichen Angriffes i. S. v. § 1 Abs. 1 OEG gestorben ist.
Der Tod des V. ist durch ein Schädel-Hirn-Trauma mit nachfolgenden septischem
Multiorganversagen herbeigeführt worden. Ursache des Schädel-Hirn-Traumas ist nach
den Feststellungen der Sachverständigen Dr. M. ein unabgebremster Sturz nach hinten mit
überstrecktem Kopf, der nicht durch eine innere Ursache, sondern durch eine besondere
Bedingung, wie z.B. Einwirkung von Energie, Alkohol oder äußeren Umständen ausgelöst
worden ist.
Nach dem Gesamtergebnis des Verfahrens sieht es der Senat als nicht erwiesen an, dass
ein vorsätzlicher rechtswidriger tätlicher Angriff i.S.v. § 1 OEG mitursächlich, d.h. i.S.
zumindest einer annähernd gleichwertigen Bedingung für den Sturz des V. gewesen ist.
32
33
Unter einem tätlichen Angriff i.S.v. § 1 Abs. 1 OEG ist eine in strafbarer (d.h. mit Strafe
bedrohter) Weise unmittelbar auf den Körper eines anderen abzielende Einwirkung zu
verstehen, wobei mit der Einwirkung auf den Körper des Opfers - zumindest versuchsweise
- vorsätzlich ein Straftatbestand verwirklicht wird (BSG, Urteil vom 04.02.1998, B 9 VG 5/96
R; Urteil vom 08.08.2001, B 9 VG 1/01 R). Der Vorsatz muss sich auf den Angriff als
solchen, nicht aber auf den entstehenden Körperschaden gerichtet haben (BSG, Urteil vom
12.12.1995, 9 RVg 1/97; Urteil vom 28.04.1999, B 9 VG 7/98 R). Die Tatsache, dass ein
unbekannter Täter den Sturz eines Opfers mit seinen verhängnisvollen Folgen nicht
beabsichtigt oder zumindest billigend in Kauf genommen hat, schließt den Tatbestand des
vorsätzlichen Angriffes nicht aus. Der Verwirklichung des Tatbestandes einer Schädigung
durch einen tätlichen Angriff steht auch nicht entgegen, dass sich der unbekannte Täter
subjektiv mit dem Opfer möglicherweise nur einen groben Scherz erlauben wollte und ihm
gegenüber keine feindselige Haltung hatte. Es genügt, dass das Handeln des Angreifers
vorsätzlich ist. Der vorsätzliche rechtswidrige Angriff gegen die körperliche Integrität oder
die körperliche Bewegungsfreiheit einer anderen Person reicht damit in der Regel aus, um
den Tatbestand des § 1 Abs. 1 OEG zu erfüllen. Wenn die Handlungen im Rahmen des
sozial üblichen Geschehens, etwa durch körperliche Kontakte auf Volksfesten, fallen, ist
die Rechtswidrigkeit der Handlungen zu verneinen und etwaige fahrlässige
Verletzungsfolgen von der staatlichen Entschädigungspflicht ausgeschlossen. Der
vorsätzliche rechtswidrige tätliche Angriff muss voll, d.h. mit an Sicherheit grenzender,
ernste und vernünftige Zweifel ausschließender Wahrscheinlichkeit erwiesen sein. Wenn
der Täter unbekannt ist, kann nur aus den festgestellten äußeren Umständen darauf
geschlossen werden, ob er (bedingt) vorsätzlich gehandelt hat. Sofern sich aus den
äußeren Umständen nicht feststellen läßt, welche Vorstellungen oder welche
Willensrichtung der Täter bei seiner zur Verletzung führenden Tat hatte, geht die
Nichtfeststellbarkeit des Vorsatzes nach den Grundsätzen der objektiven Beweis- oder
Feststellungslast zu Lasten der Klägerin (BSG, Urteil vom 04.02.1998, B 9 VG 5/96 R).
Nach dem Gesamtergebnis des Verfahrens steht fest, dass der alkoholisiert und an einer
Herzkrankheit leidende V. untergehakt mit einer unbekannten Person gegen ca. 23.30 Uhr
in Richtung seiner Wohnung gegangen ist. Vor dem Hauseingang ist V. gestürzt. Die
Auslösung des Sturzes durch innere Ursache oder Herzrhythmusstörungen ist nach den
Darlegungen der Sachverständigen Dr. M. ausgeschlossen. Zum Zeitpunkt des Sturzes hat
V. einen Schlüssel und Kleingeld mit sich getragen, der PKW hat vor dem Hauseingang
gestanden, die Tasche mit Papieren hat sich im Büro befunden. Ausgehend von den
Angaben von Herrn S dessen Erklärung gegenüber der BGN im Wege des
Urkundenbeweises verwertet wird, hat V. zwischen 23.00 Uhr und 24.00 Uhr am
06.08.1992 zwecks Produktionskontrolle den Betrieb aufgesucht, der ca. 5 - 15 Minuten mit
dem PKW entfernt von seiner Wohnung gelegen ist. Der Aufenthalt von V. zwischen dem
Verlassen des Betriebes und dem Sturz ist nicht geklärt. Nach dem Sturz wurde V. von der
ihn begleitenden Person ein Stück in Richtung des Hauseinganges gezogen und
abgesucht. Inwieweit das Verhalten der unbekannten Begleitperson für den Sturz des V.
mitursächlich gewesen ist, ist offen. Einziges Beweismittel für den Geschehnisablauf, der
zum Sturz des V. geführt hat, sind die Angaben des Tatzeugen H ... V. konnte selbst keine
Angaben zum Tathergang machen. Die ihn begleitende Person ist unbekannt und die
übrigen von der Polizei und dem LG Frankfurt als Zeugen gehörten Hausbewohner
konnten erst Angaben über die Geschehnisse nach dem Sturz von V. machen. Der von der
Sachverständigen Dr. M. erhobene morphologische Befund ist nicht geeignet, den
Nachweis zu führen, dass der Sturz durch Einwirkungen einer dritten Person, wie z.B.
durch Schläge ausgelöst wurde. Der morphologische Befund schließt zwar nicht eindeutig
eine solche Annahme aus, der Zeuge H. hat jedoch in seinen Aussagen vor der Polizei und
den Gerichten eine handgreifliche Handlung der unbekannten Begleitperson vor dem Sturz
nicht beschrieben. Die Angaben des Zeugen H. über die Umstände, die zu dem Sturz des
V. geführt haben, sind im Kern nicht konstant und präzise, sondern wechselhaft. In dem
Polizeiprotokoll über die erste Vernehmung des Zeugen H. vom 07.08.1992 sind Angaben
über das Sturzgeschehen nicht enthalten, vielmehr beginnen nach dem Wortlaut des
Protokolls, das von dem Zeugen H. unterschrieben worden ist, die Wahrnehmungen des
Zeugen erst, als V. bereits am Boden lag und sich eine Person über ihn beugte. In dem
Protokoll über die Vernehmung ein Jahr nach dem Sturz hat der Zeuge H. bekundet, dass
die Begleitperson V. plötzlich losgelassen habe und dieser gestürzt sei. Nach den
Feststellungen des LG Frankfurt (Oder), die nur auf der unprotokollierten Aussage des
Zeugen H. in der gerichtlichen Verhandlung im Jahre 1996, also vier Jahre nach den Sturz,
beruhen können - was von den Beteiligten nicht bestritten wird -, hat die unbekannte
Begleitperson V. von vorn mit beiden Händen an dessen Oberarm gepackt, ihn von sich
gedrückt und dann losgelassen. In der vom Bevollmächtigten der Klägerin vorformulierten
und vom Zeugen H. unter schriebenen Erklärung aus 1997 gibt der Zeuge H. an, dass die
Begleitperson V. entweder losgelassen oder V. versucht habe, sich loszureißen, und die
Begleitperson ihn losgelassen habe. Demgegenüber hat der Zeuge H. bei der Vernehmung
vor dem SG im Jahr 2000 bekundet, dass die Begleitperson V. losgelassen habe, der
hingefallen sei. Bei der Vernehmung vor dem Senat hat der Zeuge H. angeben, "dass die
Begleitperson an V. vor dem Hauseingang" herumhantiert habe. Er könne sich nicht mehr
erinnern, was genau geschehen sei. Nach dem Herumhantieren sei V. gestürzt, er könne
nicht ausschließen, dass V. energische Bewegungen gemacht habe. Er wisse nicht, ob es
ein Loslassen oder Losreisen gewesen sei. Aus den Bekundungen des Zeugen H. über
den Sturz in den Jahren 1992 bis 2000 ergibt sich kein im Kerngeschehen konstantes Bild
über die Handlungsweise der Begleitperson für den Sturz, so dass aus den äußeren
Umständen auf ein vorsätzliches, gegen die körperliche Integrität des V. gerichtetes
Handeln der Begleitperson nicht mit der erforderlichen Sicherheit geschlossen werden
kann. Die vom Beklagten als möglich angesehende Sachverhaltsalternative, plötzliches
Losreißen des V. von seiner Begleitperson, die dem alkoholisierten V. auf dem Heimweg
helfen wollte, ist ebensowenig auszuschließen wie ein fahrlässiges Handeln der
Begleitperson. Auch aus dem Verhalten der Begleitperson nach dem Sturz kann entgegen
der Auffassung des SG nicht der eindeutige Rückschluss auf ein vorsätzliches Handeln,
das den Sturz ausgelöst hat, gezogen werden. Das SG hat es als erwiesen angesehen,
dass die Begleitperson den am Boden liegenden V. Hand- und Faustschläge sowie
Fußtritte versetzt hat. Diese Handlungen der Begleitperson hat der Beklagte zwar in dem
Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren als gegeben angesehen, der Senat sieht dieses
Verhalten aber nicht mit der geforderten Wahrscheinlichkeit als erwiesen an. Zwar hat der
Zeuge H. bei beiden polizeilichen Vernehmungen wie auch vor dem SG bekundet, dass
die Begleitperson den gestürzten V. geschlagen und getreten und dabei eine Pistole in der
Hand gehalten habe. Die von der Polizei und dem LG Frankfurt zeitgleich mit H. als
Zeugen vernommenen Hausbewohner haben diese Angaben des Zeugen H. nicht
bestätigt, sondern nur ein Abtasten und Weglaufen der Begleitperson gesehen, wobei die
Hausbewohner näher am Tatort gewesen sind, als der Zeuge H., der die Geschehnisse
diagonal über eine Entfernung von ca. 50 bis 100 Meter wahrgenommen hat. Die
Sachverständige Dr. M. hat beim Verletzten V. keine Befunde erhoben, die eindeutig auf
Verletzungen durch Schläge oder Fußtritte zurückzuführen sind. Zwar können die
Platzwunden am linken Oberschenkel und rechten Arm als Sturz - oder Schlagfolgen
bewertet werden, typische Verletzungsfolgen von schweren Faustschlägen hat die
Sachverständige aber nicht festgestellt. Die Einwirkung von Schlägen mit flachen Händen
bis mäßig starken Faustschlägen auf das Gesicht sind zwar nach den Ausführungen des
Sachverständigen Dr. M. nicht auszuschließen, jedoch aufgrund des morphologischen
34
35
Befundes nicht nachweisbar. Dabei hat der Senat auch berücksichtigt, dass der Zeuge H.
bei der polizeilichen Vernehmung am 30.08.1993 bekundet hat, dass er aus den
ruckartigen Bewegungen der Begleitperson geschlossen hat, dass diese V. trete und
schlage. Auch die Tatsache, dass die Begleitperson den am Boden liegenden V.
abgetastet hat und danach weggelaufen ist, ohne Hilfe zu holen, spricht nicht eindeutig für
ein vorsätzliches Handeln vor dem Sturz, sondern ist auch mit einer fahrlässigen
Sturzverursachung vereinbar.
Die Kostenentscheidung beruht auf § 193 SGG.
Anlass, die Revision gemäß § 160 Abs. 2 SGG zuzulassen, besteht nicht.