Urteil des LSG Berlin-Brandenburg vom 27.03.2009

LSG Berlin-Brandenburg: ex tunc, beitragspflicht, arbeitslosenhilfe, versicherungsschutz, versicherungspflicht, arbeitslosigkeit, freiwillige versicherung, ratio legis, nachträgliche bewilligung

1
2
3
4
Gericht:
Landessozialgericht
Berlin-Brandenburg
22. Senat
Entscheidungsdatum:
Aktenzeichen:
L 22 R 540/09
Dokumenttyp:
Urteil
Quelle:
Normen:
§ 45 Abs 1 SGB 10, § 48 Abs 1
SGB 10, § 50 SGB 10
Gesetzliche Rentenversicherung - Rückwirkende Veränderung
des Rentenversicherungsverhältnisses durch Aufhebung eines
Bescheides über die Bewilligung von Arbeitslosenhilfe -
Zeitpunkt der Beurteilung der Beitragspflicht
Tenor
Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Sozialgerichts Berlin vom 27. März
2009 wird zurückgewiesen.
Die Beklagte trägt die notwendigen außergerichtlichen Kosten des Klägers auch für das
Berufungsverfahren.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand
Im Streit ist die Aufhebung der Bewilligung einer Altersrente wegen Arbeitslosigkeit und
die Rückforderung der in der Zeit vom 01. Februar 2003 bis zum 31. Mai 2006 Zeitraum
gezahlten Rente in Höhe von 20 571,91 €.
Der 1942 geborene Kläger bezog ab dem 22. Februar 1992 Arbeitslosenhilfe bis zum 31.
Januar 2003. Auf seinen Antrag vom 19. November 2002 gewährte die Beklagte mit
Bescheid vom 17. Januar 2003 Altersrente wegen Arbeitslosigkeit für die Zeit ab 01.
Februar 2003.
Nachdem dem Arbeitsamt Berlin-Suedwest vom Finanzamt für Fahndung und
Strafsachen (Bußgeld- und Strafsachenstelle) mit Schreiben vom 07. Januar 2004
gemeldet worden war, dass die Ehefrau des Klägers für die Zeit ab dem 06. Juni 1991
Anlagebeträge zwischen 60 000,00 DM und 239 788,00 DM bis zum 18. Mai 2001 bei der
T. Bank angelegt habe, hob die Beigeladene mit Bescheid vom 05. Mai 2004 die
Entscheidung über die Bewilligung von Arbeitslosenhilfe für die Zeit vom 22. Februar
1992 bis zum 31. Januar 2003 auf und forderte vom Kläger gezahlte Leistungen in Höhe
von 76 527,86 € zurück. Aufgrund des vorhandenen Vermögens, das bei der T. Bank
angelegt sei, sei der Kläger nicht bedürftig. Die fehlerhafte Bewilligung sei erfolgt, weil in
den Anträgen grob fahrlässig falsche und unvollständige Angaben gemacht worden
seien. Der Bescheid enthält folgenden Hinweise „Soweit sich hinsichtlich der für Sie zu
berücksichtigenden Beitragszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung durch die
Aufhebung der Entscheidung Änderungen ergeben, werden diese im
Leistungsnachweis/der Entgeltbescheinigung sowie durch Meldung an Ihren
Rentenversicherungsträger berücksichtigt.“ Der Bescheid ist bestandskräftig geworden.
Die von der Beigeladenen für den Aufhebungszeitraum an die Beklagte gemeldeten
Zeiten und Entgelte für die gesetzliche Rentenversicherung wurden von der
Beigeladenen im Februar/März 2006 „storniert“.
Nach Eingang der Storno-Meldungen bei der Beklagten im April 2006 nahm diese nach
Anhörung des Klägers mit Bescheid vom 15. Mai 2006 den Bescheid vom 17. Januar
2003 über die Gewährung der Altersrente wegen Arbeitslosigkeit mit Wirkung für die Zeit
ab 01. Februar 2003 nach § 45 Abs. 1 des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch (SGB X)
zurück und forderte vom Kläger eine Erstattung zu Unrecht erbrachter Leistungen in
Höhe von 20 571,91 € gemäß § 50 SGB X. Der Bescheid vom 17. Januar 2003 sei von
Anfang an rechtswidrig, weil die Bundesagentur für Arbeit die beitragspflichtigen
Einnahmen storniert habe. Die Voraussetzungen für eine rückwirkende
Bescheidrücknahme seien gemäß § 45 Abs. 4 Satz 1 SGB X erfüllt, da erst durch die mit
Bescheid der Bundesagentur für Arbeit über die Bewilligung von Arbeitslosenhilfe
entstandenen zusätzlichen Beitragszeiten die versicherungsrechtlichen
Voraussetzungen zur Gewährung der Altersrente wegen Arbeitslosigkeit erfüllt worden
5
6
7
8
9
10
11
12
Voraussetzungen zur Gewährung der Altersrente wegen Arbeitslosigkeit erfüllt worden
seien. Der Leistungsbescheid sei jedoch mit Wirkung für die Zeit vom 22. Februar 1992
bis 31. Januar 2003 aufgehoben und die in diesem Zeitraum entrichteten Beiträge
storniert worden. Rechtserhebliche Gründe, die der Rücknahme entgegenstehen würden,
seien vom Kläger - auch auf Anhörung hin - nicht vorgetragen worden. Es seien
insbesondere keine Tatsachen aufgezeigt worden, durch die das Interesse am
Fortbestand des Bescheides gegenüber dem öffentlichen Interesses an der Rücknahme
des Bescheides höher zu bewerten und damit schutzwürdig sei. Die Rücknahme sei ohne
Beachtung etwaiger Fristen seit Erlass des Bescheides vom 17. Januar 2003 zulässig, da
ein Wiederaufnahmegrund entsprechend § 580 Nr. 6 ZPO vorliege (§ 45 Abs. 3 Satz 2
SGB X). Die Einjahresfrist des § 45 Abs. 4 Satz 2 SGB X sei noch nicht verstrichen. Da
das Erfordernis der Gesetzmäßigkeit hinsichtlich jeden Verwaltungshandelns
grundsätzlich die Beseitigung eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes erfordere und dem
Kläger und den gegebenen Umständen ein schutzwürdiges Vertrauen nicht zugebilligt
werden könne, sei in Ausübung des pflichtgemäßen Ermessens von der Rücknahme des
Bescheides nicht abzusehen gewesen.
Der hiergegen eingelegte Widerspruch wurde damit begründet, dass der Kläger, wenn er
gewusst hätte, dass durch den Rücknahme- und Erstattungsbescheid der
Bundesagentur für Arbeit auch seine Rente in Mitleidenschaft gezogen werde, gegen
diesen Bescheid sicherlich Rechtsmittel eingelegt hätte. Die Konsequenzen des
Rücknahme- und Erstattungsbescheides seien ihm zu keinem Zeitpunkt mitgeteilt
worden. Über das Vermögen des Klägers sei am 09. Dezember 2005 das
Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Beklagte wies mit Widerspruchsbescheid vom
11. Juli 2006 den Widerspruch zurück.
Hiergegen hat der Kläger, der ab dem 01. März 2007 Regelaltersrente bezieht, am 11.
August 2006 Klage beim Sozialgericht Berlin (SG) erhoben. Zur Begründung der Klage
ist im Wesentlichen das bereits im Widerspruchsverfahren Vorgetragene wiederholt
worden. Darüber hinaus ist die Auffassung vertreten worden, dass die Rückbuchung der
Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung durch die Bundesanstalt für Arbeit gemäß
§ 89 Insolvenzordnung unzulässig gewesen sei, da es sich um eine verbotene
Zwangsvollstreckung eines einzelnen Insolvenzgläubigers während der Dauer des
Insolvenzverfahrens gehandelt habe.
Der Kläger hat erstinstanzlich beantragt,
den Bescheid der Beklagten vom 15. Mai 2006 in der Fassung des
Widerspruchsbescheides vom 11. Juli 2006 aufzuheben.
Die Beklagte hat erstinstanzlich beantragt,
die Klage abzuweisen.
Nach richterlichem Hinweis hat die Beklagte die Auffassung vertreten, dass eine
Rücknahme nach § 48 SGB X nicht in Betracht komme, da eine wesentliche Änderung in
den tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnissen, die bei Erlass des Verwaltungsaktes
vorgelegen hätten, nicht eingetreten sei. Eine Anerkennung des Zeitraums vom 22.
Januar 1992 bis zum 31. Januar 2003 als Anrechnungszeit wegen Arbeitslosigkeit ohne
Leistungsbezug (§ 58 Abs. 1 Nr. 3 SGB VI), bei der die besonderen
versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für die gewährte Altersrente wegen
Arbeitslosigkeit erfüllt seien, komme nicht in Betracht. Zwar folge aus der Tatsache der
Zahlung von Arbeitslosenhilfe an den Kläger bzw. der Tatsache, dass die Entziehung
dieser Leistung wegen vom Kläger einzusetzenden, verschwiegenen Vermögens
entzogen worden sei, dass der Kläger sich im genannten Zeitraum arbeitslos gemeldet
habe. Es fehle für die Zeit ab dem 30. April 1994 aber an einem „Anschlusstatbestand“,
so dass eine Lücke im Versicherungskonto des Klägers vom 15. August 1994 bis zum
31. Januar 2003 bestehe. Soweit verbleibe es beim Fehlen der Voraussetzungen der
besonderen versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für den Bezug einer Rente
wegen Arbeitslosigkeit. Ein Anspruch auf eine andere Rente vor Vollendung des 65.
Lebensjahres (für langjährig Versicherte oder für schwer behinderte Menschen) bestehe
nicht.
Durch Urteil vom 27. März 2009 hat das SG den Bescheid der Beklagten vom 15. Mai
2006 in der Fassung des Widerspruchsbescheides vom 11. Juli 2006 aufgehoben. Die
Beklagte sei weder nach § 45 Abs. 1 noch nach § 48 Abs. 1 S. 1 SGB X berechtigt
gewesen, wegen Aufhebung der Bewilligung von Arbeitslosenhilfe und „Stornierung“ der
beitragspflichtigen Einnahmen durch die Bundesagentur für Arbeit den Rentenbescheid
vom 17. Januar 2003 aufzuheben. Der - zurückgenommene - Rentenbescheid der
Beklagten sei bei seinem Erlass nicht rechtswidrig gewesen. Denn die einmal
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
Beklagten sei bei seinem Erlass nicht rechtswidrig gewesen. Denn die einmal
entstandene Pflichtbeitragszeit sei nicht deshalb entfallen, weil die
Bewilligungsbescheide von Arbeitslosenhilfe rechtswidrig gewesen und diese Leistung
rückwirkend entzogen und zurückgefordert worden sei. Auch eine Änderung des einmal
eingetretenen Versicherungsschutzes sei nicht eingetreten, da die Beurteilung der
Versicherungspflicht und das Entstehen einer Beitragszeit sich vom Zeitpunkt der
Beitragszahlung aus beurteilten, wie das BSG bereits bezüglich des Übergangsgeldes
aus der Unfallversicherung entschieden habe. Dies gelte auch bei allen anderen
Entgeltersatzleistungen, insbesondere auch bei Versicherungspflicht wegen des Bezuges
von Arbeitslosenhilfe.
Gegen das der Beklagten am 22. April 2009 zugestellte Urteil hat die Beklagte am 20.
Mai 2009 Berufung beim Landessozialgericht Berlin-Brandenburg eingelegt.
Die Beklagte vertritt die Auffassung, dass die Aufhebung der Bewilligung und
Rückzahlung einer Entgeltersatzleistung dann rückwirkenden Einfluss auf die
Versicherungspflicht habe, wenn das Vertrauen des Versicherten in die mit dem
Leistungsbezug vorhandene rentenversicherungsrechtliche Absicherung nicht
schutzwürdig sei, weil auch das Vertrauen auf den Bestand der Leistungsbewilligung
selbst keinen Schutz genieße. Denn im Hinblick auf die ratio legis der Vorschriften, die
zur Aufhebung ex tunc führten (hier: der Bewilligung der Arbeitslosenhilfe), nämlich der
Dauerwirkung eines Rentenbescheides (hier: Bewilligung von Altersrente) und des
Prinzips des Vertrauensschutzes, wäre es unbillig, dem unredlichen Empfänger einer ihm
nicht zustehenden Entgeltersatzleistung den Vorteil des kostenlosen
Versicherungsschutzes zu belassen. Im Hinblick auf die unterschiedliche Rechtsprechung
des BSG könne der Begriff des Bezuges von Entgeltersatzleistungen im Hinblick auf die
unterschiedliche Gestaltung des Einzelfalls nicht einheitlich im Sinne eines tatsächlichen
Bezuges ausgelegt werden. Folglich lägen die versicherungsrechtlichen
Voraussetzungen für die Altersrente wegen Arbeitslosigkeit hier nicht vor, weil die
Bewilligung der Arbeitslosenhilfe ex tunc aufgehoben worden sei und damit keine
Versicherungspflicht als Voraussetzung einer Pflichtbeitragszeit bestanden habe. Dabei
sei es unerheblich, ob die Aufhebung der Bewilligung der Arbeitslosenhilfe zur
anfänglichen Rechtswidrigkeit des Rentenbescheides im Sinne des § 45 SGB X geführt
habe oder ob sie eine wesentliche Änderung der tatsächlichen oder rechtlichen
Verhältnisse im Sinne des § 48 SGB X darstelle. Denn insofern wäre in jedem Fall eine
Umdeutung des angefochtenen Bescheides gemäß § 43 SGB X zulässig.
Die Beklagte beantragt,
das Urteil des Sozialgerichts Berlin vom 27. März 2009 aufzuheben und die
Klage abzuweisen.
Der Prozessbevollmächtigte des Klägers beantragt,
die Berufung zurückzuweisen.
Der Kläger hält das erstinstanzliche Urteil für richtig.
Die mit Beschluss vom 09. Juli 2010 Beigeladene vertritt die Auffassung, dass die
Rechtsprechung des BSG zur Frage der Versicherungspflicht nach rückwirkender
Aufhebung eines bereits anfänglich rechtswidrigen Verwaltungsaktes nicht einheitlich sei.
Sie meint in Anlehnung beispielsweise an das Urteil des BSG vom 25. Januar 1995 (Az.
12 RK 51/93) zur Beitragspflicht auf Nachzahlungen des Arbeitslohnes und unter Hinweis
auf die Regelung des § 26 Abs. 2 Viertes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV, „Zu Unrecht
entrichtete Beiträge sind zu erstatten.“), dass ihre „Stornierung“ der Meldungen der
Pflichtbeiträge des Klägers im Ergebnis rechtmäßig gewesen sei. Insoweit würde es nahe
liegen, dass nicht nur die Beitragszahlung als solche, sondern auch die daraus folgenden
Leistungsrechte – hier die Rente des Klägers – aufzuheben seien.
Mit Beschluss vom 01. Oktober 2009 hat das Amtsgericht Schöneberg das
Insolvenzverfahren über das Vermögen des Klägers aufgehoben.
Wegen des Sachverhalts und des Vorbringens der Beteiligten im Übrigen wird Bezug
genommen auf den Inhalt der Gerichtsakten, der Verwaltungsakten der Beklagten (Az.: )
sowie der Bundesagentur für Arbeit (Az.: ), die in der mündlichen Verhandlung
vorgelegen haben.
Entscheidungsgründe
Die zulässige Berufung ist unbegründet. Das SG hat der Klage zu Recht stattgegeben.
23
24
25
26
27
28
29
30
Die zulässige Berufung ist unbegründet. Das SG hat der Klage zu Recht stattgegeben.
Der Bescheid der Beklagten vom 15. Mai 2006 in der Gestalt des
Widerspruchsbescheides vom 11. Juli 2006 war aufzuheben, da die Aufhebung des
Rentenbescheides vom 17. Januar 2003 und die Rückforderung der gezahlten Rente in
Höhe von 20 571,91 € rechtswidrig sind.
Weder ist die Gewährung der Rente wegen Arbeitslosigkeit rechtswidrig gewesen noch ist
durch die Aufhebungs- und Erstattungsentscheidung der Beigeladenen vom 05. Mai
2004 oder die erfolgte „Stornierung“ eine wesentliche Änderung in den
versicherungsrechtlichen Voraussetzungen eingetreten, die für den Bezug der Rente
wegen Arbeitslosigkeit maßgeblich gewesen sind.
Das SG hat zutreffend entschieden und dargelegt, dass weder die Voraussetzungen des
§ 45 Abs. 1 SGB X noch des § 48 Abs. 1 SGB X vorliegen. Der angefochtene Bescheid
vom 15. Mai 2006 in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 11. Juli 2006 ist unter
beiden rechtlichen Gesichtspunkten rechtswidrig und war daher aufzuheben. Der Senat
nimmt zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug auf die Entscheidungsgründe des
angefochtenen Urteils.
Auch der erkennende Senat folgt der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG),
wonach die Beurteilung der Beitragspflicht und der Beitragszeit vom Zeitpunkt der
Beitragszahlung erfolgt und dass dem sozialrechtliche Grundsatz zu folgen ist, dass in
der Vergangenheit liegende versicherungsrechtliche Verhältnisse grundsätzlich nicht
nachträglich mit Rückwirkung geändert werden können (BSGE 20, 145, 147). Dieser
Rechtsprechung liegt der überzeigende Gedanke zugrunde, dass das Bestehen von
Versicherungsschutz im jeweiligen Zeitpunkt klar erkennbar sein muss und deshalb
rückwirkende Veränderungen grundsätzlich unbeachtlich sind. Im Einzelnen hat das BSG
ausgeführt:
„Das SG hat mit Recht darauf verwiesen, daß die Versicherungspflicht des
Rehabilitanden und daraus folgend die Beitragspflicht des Rehabilitationsträgers im
Rahmen der beruflichen Rehabilitation …grundsätzlich an den tatsächlichen Bezug von
Übg anknüpft Das BSG hat dies nicht nur für die Fälle entschieden, in denen rückwirkend
der Rechtsgrund für die Leistung ausgetauscht wurde (BSG SozR 2200 § 381 Nrn 35 und
39), sondern auch für andere Fälle eines materiell zu Unrecht gezahlten Übg (BSG SozR
2200 § 381 Nrn 40 und 43).
Dieser Rechtsprechung liegt der Gedanke zugrunde, daß das Bestehen von
Versicherungsschutz im jeweiligen Zeitpunkt klar erkennbar sein muß und deshalb
rückwirkende Veränderungen grundsätzlich unbeachtlich sind (vgl auch BSGE 39, 235,
BSGE 49, 85 und BSGE 51, 89). Zwar enthalten die Bestimmungen über die
Versicherungspflicht wegen des Bezuges von Übg keine ausdrückliche Regelung dahin,
daß das Versicherungsverhältnis nicht berührt wird, wenn die Entscheidung, die zu einem
Leistungsbezug geführt hat, rückwirkend aufgehoben und/oder die Leistung
zurückgefordert oder zurückgezahlt worden ist. Eine solche Regelung findet sich nur in §
155 Abs 2 Satz 3 des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG). Das rechtfertigt aber nicht den
Schluß, daß der dieser Regelung zugrunde liegende Schutzgedanke für den übrigen
Bereich der Sozialversicherung nicht gilt. § 155 Abs 2 Satz 3 AFG ist vielmehr nur eine
besonders konsequente Ausprägung dieses Schutzprinzips und nicht etwa eine
Ausnahme.
Rückwirkenden Einfluß auf den Versicherungsschutz kann die Aufhebung der
Bewilligung und/oder die Rückzahlung der Leistung (oder ihre Erstattung auf andere
Weise) allerdings dann haben, wenn die Leistung anstelle von Arbeitsentgelt erbracht
wurde, weil durch die spätere Zahlung des Arbeitsentgelts der Versicherungsschutz im
Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses gewährleistet ist. Nur auf diesen Fall bezieht
sich die von der Klägerin zitierte Entscheidung des 3. Senats (SozR Nr 6 zu § 109
AVAVG) und die spätere Entscheidung des 1. Senats (BSGE 47, 109). Insoweit gelten
selbst im Rahmen von § 155 AFG Einschränkungen (vgl BSGE 52, 152).
Der Senat verkennt zwar nicht, daß es im Einzelfall unbillig erscheinen kann,
wenn dem Übg-Bezieher trotz mangelnder Kooperation der Vorteil kostenlosen
Versicherungsschutzes verbleibt. Indes ist diese Unzuträglichkeit gegen das Bedürfnis
nach jederzeitiger Klarheit des Versicherungsschutzes abzuwägen. Der Versicherte muß
möglichst jederzeit wissen, ob er versichert ist, um ggf durch anderweitige Versicherung
für den Krankheitsfall Vorsorge treffen zu können. Für die Rentenversicherung ist dieses
Bedürfnis zwar weniger drängend und in der Arbeitslosenversicherung, die keine
freiwillige Versicherung kennt, tritt es sogar weit zurück. Der Gesetzgeber hat die
Beitragspflicht einheitlich an den Bezug des Übg geknüpft, so daß Differenzierungen
insoweit nicht zulässig erscheinen. Im übrigen ist hervorzuheben, daß die Anknüpfung
31
32
33
34
35
36
insoweit nicht zulässig erscheinen. Im übrigen ist hervorzuheben, daß die Anknüpfung
der Beitragspflicht an den tatsächlichen Bezug und die einheitliche Regelung für alle
Versicherungszweige nicht nur im Interesse der Versicherten, sondern auch einer
Verwaltungsvereinfachung liegen, weil dadurch unnötige arbeitsaufwendige
Rückabwicklungen, ggf noch mit Unterschieden in den einzelnen Versicherungszweigen,
vermieden werden.
Der Senat hält deshalb an seiner Rechtsprechung, daß allein der tatsächliche
Bezug von Übg die Beitragspflicht auslöst, grundsätzlich auch für den Fall fest, daß das
Übg nachträglich rückwirkend entzogen, zurückgefordert und zurückgezahlt wurde.
Soweit den früheren Urteilen des Senats Einschränkungen entnommen werden könnten,
beziehen sich diese nicht auf die hier streitige Frage der Beitragspflicht bei Entziehung
und Rückzahlung des Übg, die damals nicht zu entscheiden war. Eine Abweichung
kommt, wie dargelegt, nur dann in Betracht, wenn das Übg anstelle von an sich
geschuldetem Arbeitsentgelt gezahlt wird und nach Klärung der Rechtsfrage und
Abwicklung aller Ansprüche der Versicherungsschutz aus dem Beschäftigungsverhältnis
an die Stelle des durch Übg begründeten Versicherungsschutzes tritt. Ein solcher Fall
liegt hier nicht vor…“.
Das BSG hat auch in jüngeren Entscheidungen zum Krankenversicherungsrecht (Urteil
vom 25. Januar 1995, 12 RK 51/93, Urteil vom 11. Oktober 2001, B 12 KR 11/01 R, beide
veröffentlicht in juris) ausdrücklich betont, dass eine rückwirkende Veränderung der
Beitragslast nur dann in Betracht komme, wenn damit einer von Anfang an
bestehenden, aber erst nachträglich erkannten Beitragspflicht Geltung verschafft werde;
Beitragserstattungen könnten demgegenüber grundsätzlich nicht verlangt werden, wenn
sie auf einer nachträglichen Änderung der Rechtslage – wenn auch mit Rückwirkung
beruhten. Darüber hinaus sei die beitragsrechtliche Rückabwicklung nur dann zumutbar,
wenn dadurch das Vertrauen des Versicherten in den mit der Beitragszahlung
verbundenen Versicherungsschutz nicht beeinträchtigt werde.
So heißt es in der Entscheidung vom 25. Januar 1995, Az. 12 RK 51/93 ausdrücklich:
„…Der Anspruch auf Rente wegen EU für die Zeit vom 1. Mai 1992 an hat die
Versicherungs- und Beitragspflicht zur Rentenversicherung nicht aufgehoben. Bei
nachträglicher Bewilligung einer Rente wegen EU, die (teilweise) an die Stelle des
bezogenen Krankengelds tritt, ist die rückwirkende Veränderung des
Rentenversicherungsverhältnisses ausgeschlossen, so daß auch die Beitragspflicht
bestehen- bleibt (so auch für die Beitragspflicht zur Pflegeversicherung Abschnitt D IV
Ziffer 10.5 Abs 1 des Gemeinsamen Rundschreibens der Spitzenverbände vom 20.
Oktober 1994 zum Versicherungs-, Melde- und Beitragsrecht nach dem PflegeVG).
Für das Zusammentreffen von Rente wegen EU und Krankengeld enthält das
Gesetz keine Vorschriften zu den beitragsrechtlichen Folgen in der Rentenversicherung.
Lediglich für den ähnlichen Fall, daß Leistungen des Rentenversicherungs- oder
Rehabilitationsträgers (Rente oder Übergangsgeld) nachträglich an die Stelle von
Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe oder Übergangsgeld nach dem
Arbeitsförderungsgesetz treten, findet sich in § 157 Abs 4 AFG eine Vorschrift über die
Erstattung von Krankenversicherungsbeiträgen an die Bundesanstalt für Arbeit (BA).
Daraus kann eine allgemeine Beitragserstattungspflicht zwischen Versicherungsträgern
nicht abgeleitet werden, weil die fragliche Vorschrift nur die Krankenversicherung der
Arbeitslosen (KVdA) und ausschließlich das Verhältnis zwischen der BA und den Trägern
der Rentenversicherung bzw der Rehabilitation betrifft. Ob die nachträgliche Bewilligung
einer Rente wegen EU oder BU Einfluß auf die Versicherungspflicht in der
Rentenversicherung und damit auf die Beitragspflicht hat, ist im Gesetz ebenfalls nicht
ausdrücklich geregelt. Demgegenüber begründet der Bezug einer Vollrente wegen Alters
nach § 5 Abs 4 Nr 1 SGB VI Versicherungs- und damit auch Beitragsfreiheit. Dieses
beruht auf dem Gedanken, daß die Zeit des Anwartschaftserwerbs durch
Beitragsentrichtung mit dem (rückwirkenden) Beginn der Vollrente wegen Alters
endgültig beendet ist. Deshalb legt diese Regelung den Schluß nahe, daß bei Renten
wegen Erwerbsminderung die Versicherungs- und Beitragspflicht nicht rückwirkend
entfällt, weil ein Anwartschaftserwerb (zB auch durch Beschäftigung) weiterhin in
Betracht kommt.
Die allgemeinen Grundsätze des Beitragsrechts bestätigen dieses. Fehlen wie
hier entsprechende Vorschriften, so kommen rückwirkende Veränderungen der
Beitragslast nur in Betracht, wenn damit einer von Anfang an bestehenden, aber erst
nachträglich erkannten Beitragspflicht oder Beitragsfreiheit Geltung verschafft wird;
Beitragserstattungen können demgegenüber grundsätzlich nicht verlangt werden, wenn
sie auf einer nachträglichen Änderung der Rechtslage - wenn auch mit Rückwirkung -
37
38
39
sie auf einer nachträglichen Änderung der Rechtslage - wenn auch mit Rückwirkung -
beruhen. Nach dieser Abgrenzung hat das BSG über die Beitragspflicht auf
Nachzahlungen des Arbeitslohns entschieden: Nur wenn mit der Nachzahlung ein von
Anfang an bestehender, aber nicht sogleich erkannter Anspruch auf Arbeitsentgelt erfüllt
wird, ist die Beitragspflicht auch noch nachträglich für zurückliegende Zeiträume
entsprechend der wahren Rechtslage festzustellen; hingegen läßt eine nachträgliche
Vereinbarung über das in der Vergangenheit geschuldete Arbeitsentgelt die
Beitragspflicht für zurückliegende Zeiträume unberührt (BSGE 22, 162 = SozR Nr 16 zu
§ 160 RVO mit Hinweisen auf die Rechtsprechung des Reichsversicherungsamts; vgl
auch BSGE 26, 120 = SozR aaO Nr 20; im gleichen Sinne jetzt BSG Urteil vom 30.
August 1994 - 12 RK 59/92, zur Veröffentlichung bestimmt). Dieser Grundsatz ist auf die
Entscheidung über die Beitragspflicht auf Lohnersatzleistungen zu übertragen, wenn sich
nachträglich herausstellt, daß diese zurückgezahlt oder nachgezahlt werden müssen
oder wegen eines Erstattungsanspruchs der Leistungsträger nach § 107 Abs 1 des
Sozialgesetzbuchs - Verwaltungsverfahren (SGB X) so zu behandeln sind, als hätte der
Versicherte an Stelle der bezogenen Leistung von vornherein die wirklich geschuldete
erhalten. Beruht die Rückabwicklung der Leistung auf einer nachträglichen
Rechtsänderung, so kommt eine Erstattung von Beiträgen, die aus der ursprünglich zu
Recht gezahlten Leistung entrichtet wurden, nicht in Betracht…
… Eine Beitragserstattung auf Grund nachträglicher Rechtsänderung scheidet
vor allem dann aus, wenn damit rückwirkend in das Versicherungsverhältnis eingegriffen
wird. Die leistungsrechtliche Rückabwicklung ist für den Versicherten ohne weiteres
zumutbar, wenn damit eine Rückforderung der empfangenen Leistung nicht verbunden
ist, wie das hier dadurch erreicht wird, daß der letztlich verpflichtete
Rentenversicherungsträger der Krankenkasse das Krankengeld erstatten muß. Denn
nach § 107 Abs 1 SGB X gilt der Anspruch auf die (rückständige) Rente in Höhe des
Erstattungsanspruchs durch die Zahlung von Krankengeld als erfüllt, so daß die Leistung
insoweit nicht als rechtsgrundlos, sondern lediglich so angesehen wird, als sei sie aus
einem anderen als dem ursprünglichen Rechtsgrund erbracht worden. Vor
Rückforderungen des die Rente übersteigenden Krankengelds ist der Versicherte durch §
50 Abs 1 Satz 2 SGB V geschützt. Im übrigen wird die leistungsrechtliche Rückabwicklung
durch die §§ 45, 48, 50 SGB X zugunsten des Versicherten eingeschränkt. Den
Erstattungsvorschriften der §§ 102 bis 105 SGB X ist somit zwar das Bestreben zu
entnehmen, den jeweiligen Leistungsträger im wirtschaftlichen Ergebnis nur mit
Leistungen zu belasten, für die er das Versicherungsrisiko zu tragen hat; dem
Gedanken, gegenseitige Erstattungen unter Leistungsträgern auszuschließen, etwa weil
sie sich bei einer großen Zahl wechselseitiger Erstattungsfälle ausgleichen könnten, ist
der Gesetzgeber nicht gefolgt. Der Grundsatz der Erstattung im Leistungsrecht mag
deshalb an sich dafür sprechen, daß zwischen den Leistungsträgern auch
beitragsrechtlich derjenige Zustand herzustellen ist, der dem durch Erstattung
hergestellten leistungsrechtlichen Zustand entspricht, zumal in § 26 SGB IV nicht
danach unterschieden wird, ob die zu erstattenden Beiträge vom Versicherten, von
seinem Arbeitgeber oder von einem Leistungsträger entrichtet sind. Aber ebenso wie die
leistungsrechtliche Rückabwicklung dem Versicherten nur zugemutet wird, wenn er
keinen Vertrauensschutz genießt bzw (bei Erstattungen unter Leistungsträgern) von
Rückzahlungspflichten ganz verschont bleibt, ist auch die beitragsrechtliche
Rückabwicklung für den Versicherten nur dann zumutbar, wenn dadurch sein Vertrauen
in den mit der Beitragszahlung verbundenen Versicherungsschutz nicht beeinträchtigt
wird. Insofern ist die grundsätzliche Unzulässigkeit rückwirkender Beeinträchtigungen der
KVdA nach § 155 Abs 2 Satz 3 AFG auf andere Sozialversicherungsverhältnisse
übertragbar (BSG SozR 2200 § 381 Nr 50 mwN; vgl auch SozR 3-4100 § 186 Nr 1); wo
der Versicherungsschutz im Ergebnis erhalten bleibt, braucht auf diesen Gesichtspunkt
weder im Rahmen der KVdA, beispielsweise nach § 157 Abs 3a Satz 2 oder Abs 4 AFG,
noch bei sonstigen Beitragstragungspflichten Rücksicht genommen zu werden (so für
den dort nicht entschiedenen Fall des an Stelle von Übergangsgeld geschuldeten
Arbeitsentgelts: BSG aaO S 135; vgl auch BSGE 68, 82 = SozR 3-2200 § 381 Nr 1)…“
Die Auffassung der Beklagten, die unter Bezugnahme auf das Urteil des BSG vom 25.
Januar 1995, Az. 12 RK 51/93 meint, die Rechtsprechung des BSG sei „uneinheitlich“,
teilt der Senat nicht. Vielmehr ergibt sich aus der genannten Rechtsprechung, dass das
BSG zwar danach unterscheidet, ob eine Beitragspflicht oder Beitragsfreiheit erst
nachträglich erkannt wird; im Fall nachträglich erkannter Beitragspflicht oder
Beitragsfreiheit kommt eine rückwirkende Veränderung der Beitragslastverteilung
zwischen den Sozialversicherungsträgern in Betracht; dies aber ohne dass dadurch der
durch die ursprünglich Leistung vermittelte Versicherungsschutz verloren ginge.
Soweit das BSG in einem Ausnahmefall, in dem die Versicherungspflicht aus einem
Arbeitsverhältnis an die Stelle der Versicherungspflicht wegen der Leistung trat und
40
41
42
43
44
45
46
Arbeitsverhältnis an die Stelle der Versicherungspflicht wegen der Leistung trat und
besondere Vorschriften, wie sie im AFG vorgesehen waren (§ 166 a i. V. m. § 169 AFG)
fehlten, einen Erstattungsanspruch bejaht hat, ist der rückwirkende Einfluss damit
begründet worden, dass der Versicherungsschutz aufrechterhalten bleibe, da an die
Stelle der den Versicherungsschutz vermittelnden ursprünglichen Leistung durch die
Nachzahlung von Arbeitsentgelt Versicherungsschutz im Rahmen des
Beschäftigungsverhältnisses gewährleistet sei.
Die Rechtsprechung des BSG mag zwar im Hinblick darauf, dass sich daraus
möglicherweise ungerechtfertigte Privilegierungen ergeben vor dem Hintergrund, dass
eine Aufhebung (hier der ursprünglichen Arbeitslosenhilfebewilligung der Bundesanstalt
für Arbeit) ex tunc stattfindet, schwer verständlich sein (so Fichte in Hauck/Noftz,
Sozialgesetzbuch SGB VI, Gesetzliche Rentenversicherung, Kommentar, § 3 Rz. 104).
Das ist aber schon in Anbetracht der Komplexität des Sozialversicherungsrechts, das
einen Leistungsbezieher überfordert, wenn er einschätzen soll, welche Wirkung die
Aufhebung einer Sozialleistung auf eine zukünftig zu gewährende haben kann,
hinzunehmen.
Zudem wird aus der Rechtsprechung des BSG deutlich, dass bei der Anknüpfung an den
tatsächlichen Bezug der Leistung nicht nur dem Interesse des Versicherten entsprochen
wird, sondern auch die Vorzüge einer Verwaltungsvereinfachung berücksichtigt werden,
die unnötige Rückabwicklungen und Unklarheiten in den einzelnen Versicherungszweigen
verhindern. Dies gilt es auch zu berücksichtigen, soweit die Beklagte wiederholt in der
mündlichen Verhandlung des Senats auf die von ihr angenommene fehlende
Schutzwürdigkeit des Klägers hingewiesen hat: Die Beklagte führte in der Sitzung aus,
die Rechtsprechung des BSG sei hier nicht anwendbar, da der Kläger die Leistung
betrügerisch oder zumindest grob fahrlässig „erschlichen“ habe.
Für eine solche Würdigung fehlt es dem Senat bereits an zweifelsfrei feststellbaren
zureichenden Tatsachen. Aktenkundig ist lediglich der bestandskräftige
Aufhebungsbescheid vom 05. Mai 2004. Für eine rechtliche Bewertung derart, dass der
Kläger grob fahrlässig Vermögen seiner Ehefrau nicht mitgeteilt hat, ist als Tatsache nur
bekannt der Hinweis des Finanzamtes für Fahndung und Strafsachen vom 07. Januar
2003 auf Anlagevermögen seiner Ehefrau. Dass der Kläger hiervon Kenntnis hatte oder
hätte haben können, ist den Akten nicht zu entnehmen. Ein Fall vorsätzlicher bzw. grob
fahrlässiger „Leistungserschleichung“ wie die Beklagte meint, ist damit bereits nicht
zweifelsfrei feststellbar.
Der Hinweis im Bescheid vom 05. Mai 2004, auf den sich die Beklagte bezieht -
„Soweit sich hinsichtlich der für Sie zu berücksichtigenden Beitragszeiten in der
gesetzlichen Rentenversicherung durch die Aufhebung der Entscheidung Änderungen
ergeben, werden diese im Leistungsnachweis/der Entgeltbescheinigung sowie durch
Meldung an Ihren Rentenversicherungsträger berücksichtigt“ -, begründet keinen
Umstand für schuldhaftes Verhalten des Klägers.
Auch die Regelung des § 26 SGB IV spricht entgegen der Auffassung der Beklagten nicht
dagegen, dass dem Kläger hier der Versicherungsschutz erhalten bleibt. Nach § 26 Abs.
2 SGB IV sind zu Unrecht entrichtete Beiträge grundsätzlich zu erstatten:
Vertrauensschutz in der Sozialversicherung wird also nicht in der Weise gewährleistet,
dass die zu Unrecht gezahlten Beiträge als wirksam gelten und dadurch der Erwerb der
künftigen Leistung ermöglicht wird. In Bezug auf bereits erbrachte Leistungen wird der
Vertrauensschutz aber durch die Verfallklausel des § 26 Abs. 1 Satz 1 SGB IV
sichergestellt, wonach die Erstattung ausgeschlossen ist, wenn der Versicherungsträger
bis zur Geltendmachung des Erstattungsanspruchs aufgrund der Beiträge oder für den
Zeitraum, für den die Beiträge zu Unrecht entrichtet worden sind, Leistungen erbracht
hat oder zu erbringen hat. Nach dem Rechtsgedanken dieser Vorschrift geht es bei der
Beanstandung von Beiträgen nur darum, einen Erhalt künftiger Leistungen zu
verhindern.
Auch die erfolgte „Stornierung“ durch die Beigeladene stellt keine Änderung im Sinne
des § 48 Abs. 1 SGB X dar. Auch insoweit hat das SG zutreffend ausgeführt, dass das
Entstehen der Beitrags- und der Versicherungspflicht im Zeitpunkt der Beitragszahlung
erfolgte. Zu ergänzen bleibt, dass die erfolgte „Stornierung“ seitens der Beigeladenen
ohne erkennbare Rechtsgrundlage ist: Zum einen gilt auch für sie, dass in der
Vergangenheit liegende versicherungsrechtliche Verhältnisse nicht nachträglich mit
Rückwirkung geändert werden können. Zum anderen fehlt ihr die Kompetenz für
entsprechendes Handeln. Gemäß § 212 Sätze 1 und 2 SGV VI überwachen die Träger
der Rentenversicherung die rechtzeitige und vollständige Zahlung der Pflichtbeiträge,
soweit sie unmittelbar an sie zu zahlen sind. Die Träger der Rentenversicherung sind zur
47
48
soweit sie unmittelbar an sie zu zahlen sind. Die Träger der Rentenversicherung sind zur
Prüfung der Beitragszahlung berechtigt. Allein der Rentenversicherungsträger ist zum
Erlass entsprechender Verwaltungsakte ermächtigt. Allein die Meldung – so auch hier
von der Aufhebung der Arbeitslosenhilfe – ist von der Bundesanstalt als Leistungsträger
unmittelbar an den zuständigen Rentenversicherungsträger zu erstatten (§ 191 Satz 1
Nr. 2 SGB VI). Eine Vorschrift, nach der der Beigeladenen gleichzeitig die Rechtsmacht
zur Entscheidung über die beitragspflichtigen Einnahmen übertragen wäre, ist nicht
ersichtlich (vgl. Urteil des BSG vom 25. März 2004 – B 12 AL 5/03 R, zitiert nach juris).
Die Beigeladene hatte mit der „Stornierung“ faktisch kompetenzwidrig die Beitrags- und
Versicherungspflicht des Klägers zu beseitigen versucht.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 193 Abs. 1 Sozialgerichtsgesetz (SGG) und
entspricht dem Ergebnis des Rechtsstreits.
Die Revision ist nicht zuzulassen, da die Voraussetzungen hierfür (§ 160 Abs. 2 Nrn. 1
und 2 SGG) nicht vorliegen.
Datenschutzerklärung Kontakt Impressum