Urteil des LG Kassel vom 27.05.2010

LG Kassel: grobe fahrlässigkeit, versicherungsnehmer, wohnung, grad des verschuldens, eintritt des versicherungsfalls, obliegenheit, versicherungsvertrag, unverzüglich, einbruchdiebstahl, versicherer

1
2
3
Gericht:
LG Kassel 5.
Zivilkammer
Entscheidungsdatum:
Aktenzeichen:
5 O 2653/09
Dokumenttyp:
Urteil
Quelle:
Normen:
§ 28 VVG, § 81 Abs 2 VVG, Nr
20 VHB
Leitsatz
Die bloße Bezugnahme auf die Ermittlungsakte ist nicht ausreichend für den Nachweis
eines Diebstahls. Das Zuziehen der Wohnungstür ohne deren Abschließen begründet
jedenfalls dann den Vorwurf grober Fahrlässigkeit i.S.d. § 81 Abs. II VVG n.F., wenn Ziel
ein nicht ganz unerhebliches zeitliches Verlassen der Wohnung ist. Bei einem
Zusammentreffen mehrerer Obliegenheitsverletzungen unter dem neuen VVG sind die
jeweils verwirkten Kürzungsquoten zu addieren. (Modell der Quotenaddition)
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Rechtsstreits hat der Kläger zu tragen.
Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jeweils zu
vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.
Tatbestand
Der Kläger begehrt von der Beklagten Leistungen aus dem
Hausratsversicherungsvertrag mit der Versicherungsnummer „…“.
Im Dezember 2008 schloss der Kläger bei der Beklagten eine
Hausratsversicherung ab; auf diese finden die VHB der Beklagten Anwendung.
Danach wird Entschädigung gem. Ziff. 4.1 unter anderem für Einbruchdiebstahl
geleistet. Dieser liegt gem. Ziff. 6.1.1 unter anderem dann vor, wenn der Dieb in
einen Raum eines Gebäudes einbricht, einsteigt oder mittels falscher Schlüssel
oder anderer nicht zum ordnungsgemäßen Öffnen bestimmter Werkzeuge
eindringt. Ziff. 20 listet als Obliegenheit des Versicherungsnehmers im
Versicherungsfall auf, der zuständigen Polizeidienststelle unverzüglich ein
Verzeichnis der abhanden gekommenen Sachen einzureichen (Ziff. 20.1.3) sowie
der Beklagten ein vom Versicherungsnehmer unterschriebenes Verzeichnis der
abhanden gekommenen, zerstörten oder beschädigten Sachen unverzüglich
vorzulegen, wobei hierbei Versicherungswert unmittelbar vor Eintritt des
Versicherungsfalls der Sachen oder Anschaffungspreis und Anschaffungsjahr
anzugeben sind (Ziff. 20.1.5). Bei einem Verstoß gegen eine derartige
Obliegenheit bestimmt Ziff. 20.2.1, dass die Beklagte bei grob fahrlässiger
Verletzung einer derartigen Obliegenheit berechtigt ist, ihre Leistung in dem
Verhältnis zu kürzen, das der Schwere des Verschuldens des
Versicherungsnehmers entspricht, wobei der Versicherungsnehmer das
Nichtvorliegen einer groben Fahrlässigkeit zu beweisen hat. Wegen der weiteren
Einzelheiten wird auf die allgemeinen Hausrat-Versicherungsbedingungen (VHB
2008), Bl. 49 ff. d.A., Bezug genommen.
Am Abend des 19.12.2008 zeigten der Kläger und seine Lebensgefährtin, die mit
ihm zusammen wohnt, bei der Polizei einen Einbruchdiebstahl in die Wohnung des
Klägers, die sich in einem Mehrfamilienhaus befindet, an. Ob ein Einbruchdiebstahl
tatsächlich stattgefunden hat, ist zwischen den Parteien streitig.
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Die Wohnungstür war unstreitig nicht abgeschlossen, sondern nur zugezogen.
In dem polizeilichen Tatortbericht heißt es: „Es konnten keinerlei Aufbruchspuren
festgestellt werden.“ Es ist dann die Rede davon, dass Nachtschränkchen und
Schrank sowie Kommode durchwühlt, das Kinderzimmer durchsucht und
Schreibtischschubladen aufgehebelt worden seien. Diesbezüglich wird auf den
Tatortbericht, Bl. 12 – 14 d. A., Bezug genommen.
Unter dem 12.01.2009 erstellten der Kläger und seine Lebensgefährtin eine
handschriftliche Liste, in der es heißt:
„Es wurden am 19.12.2008 in unserer Wohnung folgende Gegenstände gestohlen.
Der Polizei haben wir zwar angegeben nur in den Moment was uns aufgefallen war.
Später haben wir festgestellt das noch andere Sachen weggekommen sind. …“
Es folgt sodann eine Auflistung verschiedener Wertgegenstände. Diesbezüglich
wird auf die genannte Liste Bl. 15 d. A. Bezug genommen. Diese Liste gelangte in
die Ermittlungsakte und an die Beklagte.
Ob der Kläger vorher, wenige Tage nach dem 19.12.2008, gegenüber Herrn „…“
Vertreter der Beklagten vor Ort, durch diesen eine Liste erstellen ließ, ist zwischen
den Parteien streitig. Jedenfalls hat die Beklagte eine derartige, von Herrn „…“
erstellte Liste nicht.
Der Kläger behauptet,
am 19.12.2008 zwischen 16.00 Uhr und 18.15 Uhr sei es zu einem
Wohnungseinbruch in seine Privatwohnung gekommen.
Er ist der Ansicht, das äußere Bild eines Einbruchs setze nicht zwingend
Aufbruchspuren am Schloss – die hier unstreitig fehlen – voraus; ausreichend
seien vielmehr die durchwühlte Wohnung, das Fehlen von Wertgegenständen und
der aufgebrochene Schreibtisch im Kinderzimmer (aus dem selbst nichts
entwendet wurde).
Bei dem Wohnungseinbruch seien folgende Dinge entwendet worden:
- ein Möbeltresor, in dem sich insbesondere Bargeld und Schmuck seiner
Lebensgefährtin befunden hätten;
- der „…“ Personalausweis von ihm, dem Kläger, und seiner minderjährigen
Tochter „…“
- der „…“ Nationalpass seiner Tochter „…“
- der Fahrzeugbrief des „…“ von ihm, dem Kläger;
- mehrere Schmuckschatullen nebst Inhalt, die auf der Schlafzimmerkommode
gestanden hätten;
- eine Sporttasche.
Diesbezüglich wird Bezug genommen auf die Klageschrift und auf die Liste des
Klägers und seiner Lebensgefährtin vom 12.01.2009, Bl. 15 d. A.
Der Wiederbeschaffungswert des Schmuckes belaufe sich auf 16.745 Euro;
diesbzgl. wird Bezug genommen auf das vorgerichtliche Schreiben des
Klägervertreters vom 15.10.2009 nebst Anlage (Bl. 23 – 25 d. A.); weiter seien ihm
noch 47 Euro (Gebühren für die Ersatzbeschaffung des Passes), 15 Euro
(Verwaltungsgebühren der Ausländerbehörde zwecks Neubescheinigung der
Aufenthaltserlaubnis für die Tochter „…“) sowie 50 Euro (Sporttasche) an Schaden
entstanden.
Er, der Kläger, habe zeitnah ein Verzeichnis der abhanden gekommenen Sachen
für die Beklagte erstellen lassen, und zwar durch Herrn „…“
Versicherungsvertreter bei der Beklagten. Dieser sei wenige Tage nach dem
Einbruchdiebstahl bei ihm zu Hause gewesen, habe ein entsprechendes
Verzeichnis erstellt und zugesagt, dieses an die Beklagte weiterzureichen. Der
Kläger ist der Ansicht, hierdurch habe er das Erforderliche getan, er könne sich
darauf verlassen, dass Herr „…“ der im Lager der Beklagten stehe, ein derartiges
Verzeichnis weiterleite.
Er ist schließlich der Ansicht, das Nichtverschließen der Wohnungstür bilde keine
grobe Fahrlässigkeit; bei einem nur kurzen Verlassen der Wohnung zum Einkaufen
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
grobe Fahrlässigkeit; bei einem nur kurzen Verlassen der Wohnung zum Einkaufen
müsse nicht abgeschlossen werden, es reiche das Zuziehen der Wohnungstür mit
einem einrastenden Schloss.
Der Kläger beantragt,
die Beklagte zu verurteilen, an ihn 16.857 Euro nebst Zinsen in Höhe von 5
Prozentpunkten über dem Basiszins seit dem 23.10.2009 sowie vorgerichtliche
Kosten von 977,94 Euro zu zahlen.
Die Beklagte beantragt,
die Klage abzuweisen.
Sie bestreitet mit Nichtwissen, dass am 19.12.2008 unbekannte Täter mittels
Einbruchsdiebstahls in die Wohnung des Klägers eingedrungen seien; dass die in
der Klageschrift aufgelisteten Gegenstände existiert hätten und sich im Eigentum
und Besitz des Klägers bzw. seiner Familie befunden hätten; und dass diese durch
unbekannte Täter mittels eines versicherten Einbruchsdiebstahls entwendet
worden seien. Insbesondere bestreitet die Beklagte auch, dass sämtliche durch
den Kläger als entwendet gerügten Gegenstände sich unmittelbar vor dem
behaupteten Einbruchsdiebstahl in der Wohnung befunden hätten und danach
nicht wieder vorgefunden worden seien. Auch bestreitet sie sämtliche vom Kläger
behaupteten wertbildenden Faktoren und Wiederbeschaffungspreise.
Die Beklagte ist der Ansicht, das äußere Bild eines Einbruchs erfordere das
Vorhandensein von Einbruchsspuren an den Zugangsöffnungen (Fenster, Türen).
Einbruchsspuren im Inneren des Versicherungsortes genügten nicht, wenn die
Zugangsöffnungen keine Aufbruchsspuren aufwiesen; erst recht gelte dies für
Spuren im Inneren des Versicherungsortes, aus denen sich allenfalls der Nachweis
eines einfachen Diebstahls (z. B. durchwühlte Schubladen) ergeben könne. Da
unstreitig keinerlei Aufbruchsspuren am Türschloss festgestellt werden konnten,
fehle es schon am äußeren Bild eines Einbruchs. Die Beklagte behauptet im
Übrigen, es sei nicht möglich, spurenlos einzudringen; zumindest am
Schnappschloss müssten bei einem Einbruch Spuren vorhanden sein.
Im Übrigen verweist die Beklagte darauf, dass dem Kläger der Nachweis des
Verlustes der als entwendet gemeldeten Gegenstände, also der
Entwendungsnachweis obliege, und zwar im Wege des Vollbeweises; daran fehle
es.
Die Beklagte ist des Weiteren der Ansicht, das Verlassen der Wohnung – auch nur
zum Einkaufen – ohne Abschließen der Wohnungstür sei grob fahrlässig.
Die Beklagte bestreitet, dass der Kläger wenige Tage nach dem 19.12.2008 durch
Herrn „…“ ein Verzeichnis der angeblich abhanden gekommenen Sachen erstellt
habe.
Im Übrigen trägt sie vor, der Kläger habe auch bei der Kriminalpolizei nicht
unverzüglich ein Verzeichnis der abhanden gekommenen Sachen in hinreichend
individualisierter Weise eingereicht und auch darum gegen seine Obliegenheiten
grob fahrlässig verstoßen.
Schließlich verweist die Beklagte auf die Entschädigungsgrenze gem. Ziff. 2.2 der
VHB.
Hinsichtlich der geltend gemachten vorgerichtlichen Anwaltsgebühren bestreitet
die Beklagte, dass bereits eine Rechnung i. S. d. RVG erstellt und durch den Kläger
ausgeglichen worden sei.
Wegen des weiteren Sach- und Streitstandes wird auf die zwischen den Parteien
gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen Bezug genommen.
Entscheidungsgründe
Die zulässige Klage ist unbegründet.
I.
Der Kläger hat keinen Anspruch gegen die Beklagte auf die Erbringung von
Leistungen aus dem Hausrat-Versicherungsvertrag.
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
1. Es fehlt schon an der hinreichenden Darlegung eines versicherten
Einbruchsdiebstahls i. S. v. Ziff. 4.1 der VHB.
a) Zwar genügt ein Versicherungsnehmer seiner Beweislast, wenn er das äußere
Bild einer bedingungsgemäßen Entwendung beweist, also ein Mindestmaß an
Tatsachen, die nach der Lebenserfahrung mit hinreichender Wahrscheinlichkeit
den Schluss auf eine bedingungsgemäße Entwendung zulassen (vgl. OLG
Frankfurt, Urteil v. 10.08.2000, Az.: 3 U 210/98).
b) Dabei mag dahinstehen, ob ein Einbruch auch dann nachweisbar ist, wenn nur
eine durchwühlte Wohnung geltend gemacht wird, aber an der Tür (und an den
Fenstern) keine Aufbruchsspuren ersichtlich sind. Ebenso mag es dahinstehen, ob
es technisch möglich ist, eine zugezogene – nicht abgeschlossene – Tür
aufzubrechen, ohne dass Spuren verbleiben.
c) Denn erforderlich für einen Einbruchsdiebstahl – neben Einbruchsspuren im
oben genannten Sinne – ist zumindest auch das äußere Bild eines (einfachen)
Diebstahls. Ausreichend, aber auch erforderlich für das derartige Bild eines
(einfachen) Diebstahls ist es, wenn feststeht, dass der versicherte Gegenstand zu
einer bestimmten Zeit vor dem behaupteten Diebstahl an einem bestimmten Ort
vorhanden war und nach dem behaupteten Diebstahl dort nicht mehr vorgefunden
wurde (BGH 132, 79; 130, 1; 123, 217; NVersZ 2002, 220). An dem derartigen
Nachweis eines auch nur einfachen Diebstahls fehlt es hier.
Der Kläger hat sich als Beweis für sämtliche Behauptungen lediglich auf die
Ermittlungsakte bezogen (vgl. Bl. 4 d. Klageschrift), die beigezogen wurde.
Diese Ermittlungsakte vermag zu beweisen, dass der Kläger und seine
Lebensgefährtin am 19.12.2008 einen Einbruchdiebstahl bei der Polizei gemeldet
haben; sie mag auch Auskunft darüber zu geben, in welchem Zustand die Polizei
die Wohnung vorgefunden hat.
Eine derartige Ermittlungsakte kann aber nicht beweisen, was fehlt; insbesondere
kann sie auch nicht Beweis dafür erbringen, dass die – vom Kläger als fehlend
behaupteten – Gegenstände vorher da waren (und hinterher fehlten).
Dass die vom Kläger als fehlend gerügten Gegenstände vor dem behaupteten
Einbruchdiebstahl sich in der Wohnung befanden und danach nicht mehr
vorgefunden werden konnten, hat die Beklagte bestritten (vgl. Bl. 43 d. A.).
Diesbezüglich vermag die einzig als Beweis angebotene Ermittlungsakte keinen
Beweis zu erbringen, so dass der Kläger diesbzgl. bereits beweisfällig geblieben ist
und schon aus diesem Grund ein Anspruch des Klägers gegen die Beklagte nicht
vorliegt.
2. Selbst wenn man aber zugunsten des Klägers das Vorliegen eines
Einbruchdiebstahls annähme, fehlt es hier an einem Anspruch des Klägers gegen
die Beklagte. Denn den Kläger trifft in zweifacher Weise grobe Fahrlässigkeit (vgl.
a) und b)), die in der Addition zum Ausschluss des Anspruches – wenn er denn
gegeben sein sollte – führen (c).
a) Der Kläger hat vorgetragen, er habe die Wohnung mit seiner Lebensgefährtin
für einen Einkauf bei „ „ am 19.12.2008 verlassen. Die Abwesenheitszeit sei ca.
von 16.00 Uhr bis 18.15 Uhr gewesen. Die Wohnungstür sei nur zugezogen, nicht
aber abgeschlossen gewesen.
Für das Gericht begründet ein derartiges Verhalten den Vorwurf grober
Fahrlässigkeit i. S. v. § 81 Abs. 2 VVG n. F.
Der Kläger hat vorgetragen, dass Ziel des Verlassens der Wohnung ein Einkauf bei
„…“ am 19.12.2008 gewesen sei. Es ist gerichtsbekannt, dass es bei „…“ in den
Nachmittagsstunden eines Freitags 5 Tage vor Weihnachten überaus voll ist. Bei
einem derartigen Plan kann nicht davon ausgegangen werden, dass es sich nur
um ein ganz kurzes Verlassen der Wohnung – wie es etwa der Fall wäre, wenn man
nur Brötchen beim Bäcker an der Ecke kaufen wollte – handelt. Vielmehr ist bei
einem derartigen Plan durchaus mit einem nicht ganz kurzen, sondern zeitlich
durchaus erheblichen Verlassen der Wohnung zu rechnen, wie es hier denn auch
der Fall war (nach eigenen Angaben war der Kläger von ca. 16.00 Uhr bis ca. 18.15
Uhr nicht in der Wohnung).
47
48
49
50
51
52
53
54
Das bloße Zuziehen der Wohnungstür ins Schloss, ohne diese noch einmal
umzuschließen, hält das Gericht angesichts dessen für grob fahrlässig. Der Kläger
hat nicht beachtet, was unter den gegebenen Umständen allgemein einleuchtet.
Er hat die im Verkehr erforderliche Sorgfalt in besonders hohem Maße außer acht
gelassen. Er hat eine einfach vorhandene Sicherungsmöglichkeit – bloßes
Zuschließen der Tür mit einem Schlüssel, der sich ohnehin an seinem
Schlüsselbund befindet – nicht genutzt. Es ist allgemein bekannt, dass eine
lediglich zugezogene Wohnungseingangstür ohne große Schwierigkeiten von
Einbrechern geöffnet werden kann. Nur das versperrte Sicherheitsschloss bietet
größeren Schutz. Dieses zu öffnen ist für einen Einbrecher erheblich schwieriger.
Es kann auch nicht angeführt werden, dass es sich hier um die
Nachmittagsstunden handelte. Es ist allgemein bekannt, dass Einbruchsdiebstähle
nicht nur in der Nacht, sondern gerade auch bei Tage vorgenommen werden, wenn
eher mit einer Abwesenheit des Wohnungsinhabers zu rechnen ist.
Angesichts all dieser Umstände hält das Gericht das bloße Zuziehen der
Wohnungstür, ohne diese abzuschließen, für grob fahrlässig i. S. v. § 81 Abs. 2
VVG (ähnlich LG Düsseldorf, VersR 1995, 334: 1 ½ Std.; LG Aachen, RUS 2000,
383: 4 Std.; LG Wiesbaden, RuS 1996, 455: mehrstündig; LG Krefeld, VersR 1988,
1285: ¾ Std.; OLG München, NJW-RR 1986, 656: 3 ½ Std.).
Rechtsfolge einer derartigen groben Fahrlässigkeit ist, dass der Versicherer
berechtigt ist, seine Leistung in einem der Schwere des Verschuldens des
Versicherungsnehmers entsprechenden Verhältnis zu kürzen, § 81 Abs. 2 VVG.
Anders als bei dem alten § 61 VVG besteht also nicht mehr das Alles-oder-Nichts-
Prinzip, sondern es kommt zu einer anteiligen Kürzung des Erstattungsanspruchs
nach dem Grad des Verschuldens.
Wie das Kürzungsrecht im Einzelfall auszugestalten ist, lässt sich weder dem
Gesetzeswortlaut noch der Entstehungsgeschichte entnehmen (Rüffer/Halbach/
Schimikowski, VVG, 2009, § 81 Rdnr. 98). Das Gericht hält für sachgerecht, im
Regelfall der grob fahrlässigen Herbeiführung des Versicherungsfalles – und darum
auch hier – eine Kürzung um 50 % vorzunehmen (vgl. a.a.O., Rdnr. 98; Nugel,
Sonderbeilage MDR 2007, 23, 26, 33; Weidner/Schuster, R+S 2007, 363, 364).
Diese Vorgehensweise fügt sich nämlich in einen dreistufigen Aufbau ein, wonach
bei leichter Fahrlässigkeit eine volle Leistungspflicht des Versicherers besteht, bei
Vorsatz der Anspruch des Versicherungsnehmers ganz entfällt und bei grober
Fahrlässigkeit eine Leistungskürzung vorzunehmen ist. Diese liegt für den Regelfall
mit 50 % genau auf der Hälfte zwischen voller Erstattung und vollständiger
Leistungsverweigerung (Rüffer/Halbach, Schimikowski, § 81 Rdnr. 98). Der
Versicherungsnehmer, der eine Kürzung von weniger als 50 % erreichen will, muss
im Sinne einer sekundären Darlegungslast die Umstände auftun, die für einen
geringeren Verschuldensgrad sprechen (a.a.O.). Da derartige Umstände hier nicht
dargetan und für das Gericht auch sonst nicht ersichtlich sind, hält es hier
aufgrund des Nichtverschließens der Wohnungstür die Kürzung des Anspruches
um 50 % für gerechtfertigt.
b) Der Kläger hat weiter gegen die Obliegenheit der Ziff. 20 der VHB verstoßen.
Danach muss er sowohl der zuständigen Polizeidienststelle unverzüglich ein
Verzeichnis der abhanden gekommenen Sachen einreichen als auch dem
Versicherer ein von ihm unterschriebenes Verzeichnis der abhanden
gekommenen, zerstörten oder beschädigten Sachen unverzüglich vorlegen (vgl.
Bl. 54 d. A.).
aa) Soweit der Kläger behauptet, der Versicherungsvertreter der Beklagten, Herr
„…“ habe wenige Tage nach dem Versicherungsfall mit ihm gemeinsam ein
derartiges Verzeichnis erstellt und versprochen, dieses an die Beklagte
weiterzureichen, so hat der Kläger diesen – durch die Beklagte bestrittenen –
Vortrag nicht bewiesen.
bb) Unabhängig davon ist aus einem weiteren Grunde ein Verstoß gegen die
Obliegenheit der Ziff. 20 der VHB gegeben. Denn Obliegenheit des Klägers ist es
auch, der zuständigen Polizeidienststelle – und nicht nur der Beklagten –
unverzüglich ein Verzeichnis der abhanden gekommenen Sachen einzureichen.
Ein derartiges Verzeichnis – unabhängig von der Frage, ob dieses hinreichend
individualisiert ist – hat der Kläger aber erst unter dem 12.01.2009 erstellt. Da der
Einbruch, den der Kläger behauptet, bereits am 19.12.2008 war, ist eine Liste vom
12.01.2009, also über 3 Wochen später erstellt, unabhängig von deren
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
12.01.2009, also über 3 Wochen später erstellt, unabhängig von deren
Ausgestaltung im Übrigen jedenfalls nicht mehr unverzüglich i. S. d. VHB.
cc) Rechtsfolge eines Verstoßes gegen diese Obliegenheit ist gem. Ziff. 20.2.1 der
VHB, dass die Beklagte bei grob fahrlässiger Verletzung der Obliegenheit
berechtigt ist, ihre Leistung in dem Verhältnis zu kürzen, das der Schwere des
Verschuldens entspricht, wobei der Versicherungsnehmer das Nichtvorliegen einer
groben Fahrlässigkeit zu beweisen hat.
Aus dieser Formulierung folgt, dass die grobe Fahrlässigkeit vermutet wird, der
Versicherungsnehmer also darlegen und beweisen muss, warum ihn keine grobe
Fahrlässigkeit trifft. Da dies hier nicht geschehen ist, ist vom Regelfall der groben
Fahrlässigkeit auszugehen, so dass die Beklagte berechtigt ist, in dem Verhältnis
zu kürzen, das der Schwere des Verschuldens entspricht.
Auch hier besteht also nicht mehr das Alles-oder-Nichts-Prinzip, vielmehr besteht
auch hier ein quotales Leistungskürzungsrecht des Versicherers
(Rüffer/Halbach/Schimikowski, VVG, VGB 2008 Abschn. „B“ § 8 Rdnr. 10 i.V.m. § 28
VVG Rdnr. 150).
Das Gericht hält es hier – ebenso wie im Rahmen des § 81 VVG – für sachgerecht,
dass die – nach den VHB ohne Weiteres vermutete – grob fahrlässige
Begehungsweise des Versicherungsnehmers eine solche ist, die im
durchschnittlichen, mittleren Bereich grober Fahrlässigkeit angesiedelt ist und
daher zunächst mit einer Leistungsfreiheitsquote von 50 % korrespondiert (a.a.O.,
Rdnr. 161 m. w. N.). Will der Versicherungsnehmer schuldprägende Umstände
geltend machen, die eine Senkung der Leistungsfreiheitsquote auf unter 50 %
rechtfertigen, so muss er die sie tragenden Tatsachen vortragen und beweisen.
Ihm dies aufzuerlegen ist schon deshalb sinnvoll, weil diese Umstände oft in die
gleiche Richtung weisen wie der dem Versicherungsnehmer ohnehin obliegende
Entlastungsbeweis (a.a.O., Rdnr. 162). Umgekehrt kann und muss der Versicherer
Umstände darlegen und beweisen, die die grobe Fahrlässigkeit des
Versicherungsnehmers gewichtiger erscheinen lassen und deshalb eine
Leistungsfreiheitsquote von mehr als 50 % rechtfertigen (a.a.O.).
Da weder klägerseits noch beklagtenseits Umstände dargelegt wurden, die eine
Erhöhung bzw. Erniedrigung des Mittelwerts von 50 % rechtfertigen, hält das
Gericht für diesen Obliegenheitsverstoß eine Leistungskürzung um 50 % für
sachgerecht.
dd) Gemäß Ziff. 20.2.2 der VHB ist die Versicherung – außer im Falle einer
arglistigen Obliegenheitsverletzung – doch zur Leistung verpflichtet, soweit der
Versicherungsnehmer nachweist, dass die Verletzung der Obliegenheit weder auf
den Eintritt oder die Feststellung des Versicherungsfalles noch auf die Feststellung
oder den Umfang der Leistungspflicht der Versicherung Einfluss hatte. Darlegungs-
und beweisbelastet ist hierfür der Versicherungsnehmer, also der Kläger. Ziff.
20.2.2 der VHB entspricht diesbzgl. § 28 Abs. 3 VVG (vgl.
Rüffer/Halbach/Schimikowski, VGB 2008 Abschn. „B“ § 8 Rdnr. 10). Die genannte
Regelung eröffnet dem Versicherungsnehmer im Falle einer
Obliegenheitsverletzung also die Möglichkeit, die eventuelle Leistungsfreiheit des
Versicherers durch den Kausalitätsgegenbeweis abzuwenden (a.a.O., § 28 Rdnr.
45). Ein derartiger Kausalitätsgegenbeweis ist hier nicht dargetan oder angetreten,
so dass hiervon nicht auszugehen ist.
ee) Damit bleibt es dabei, dass aufgrund des Verstoßes gegen die Obliegenheit,
die aus Ziff. 20.1 der VHB folgt, die Beklagte berechtigt ist, die Leistung um 50 %
zu kürzen.
c) Damit hat der Kläger in zweierlei Weise grob fahrlässig gehandelt: zum einen
durch Nichtverschließen der Wohnungstür (siehe oben a)), was isoliert eine
Kürzung um 50 % rechtfertigte, zum anderen durch nicht unverzügliche
Einreichung eines Verzeichnisses i. S. v. 20.1 der VHB (vgl. b)), was ebenfalls
isoliert eine Kürzung um 50 % rechtfertigte.
Das Gericht hält es in einem derartigen Fall von mehreren
Obliegenheitsverletzungen, wie sie hier gegeben sind, für sachgerecht, eine
Quotenaddition vorzunehmen, also die genannten Kürzungsquoten (50 % (vgl. a))
und 50 % (vgl. b)) – zu addieren.
Die Frage, wie ein derartiges Zusammentreffen mehrerer
64
65
66
67
68
69
70
Die Frage, wie ein derartiges Zusammentreffen mehrerer
Obliegenheitsverletzungen rechtlich zu beurteilen ist, stellt sich erst unter dem
neuen VVG, da beim alten VVG aufgrund des Alles-oder-Nichts-Prinzips der
Anspruch bei grober Fahrlässigkeit ganz ausgeschlossen war, nunmehr aber –
aufgrund des nicht völligen Ausschlusses des Anspruches – mehrere
Obliegenheitsverletzungen zusammenstoßen können. Für einen derartigen Fall
des Zusammentreffens mehrerer Obliegenheitsverletzungen ließen sich
verschiedene Lösungen aufführen, nämlich die – hier vertretene - Quotenaddition;
eine Quotenmultiplikation in der Weise, dass etwa der Versicherer die Leistung
zunächst um 60 %, die restliche 40 %-Leistung dann nochmals um beispielsweise
weitere 40 % auf zuletzt noch verbleibende 24 % gekürzt bekäme; oder eine
Quotenkonsumption, bei der sich im Ergebnis allein diejenige Fehlhandlung des
Versicherungsnehmers auf die Leistungshöhe auswirkt, die dem Versicherer die
höchste Freistellungsquote eröffnet, wobei die dahinter zurückbleibenden
Leistungsfreiheitsquoten aus parallelen Fehlhandlungen des
Versicherungsnehmers überlagert und konsumiert werden. Schließlich wäre noch
denkbar, mittels einer Gesamtbewertung aller grob fahrlässigen Verstöße zu einer
einheitlichen Leistungsfreiheitsquote zu finden (vgl. zu den verschiedenen
Lösungsmodellen Rüffer/Halbach/Schimikowski, § 28 Rdnr. 185 ff.).
Das Gericht hält von den genannten Lösungsmodellen – Quotenaddition,
Quotenmultiplikation, Quotenkonsumption und Gesamtbewertung – das Modell der
Quotenaddition für angemessen. Alle anderen Modelle führen nämlich dazu, dass
derjenige Versicherungsnehmer, der mehrfach grob fahrlässig gegen den
Versicherungsvertrag verstößt, im Ergebnis privilegiert wird. Derjenige
Versicherungsnehmer, der sich nur einmalig falsch verhält, müsste die
prozentuale Kürzung in voller Weise hinnehmen, während derjenige
Versicherungsnehmer, der mehrfach grob fahrlässig gegen den
Versicherungsvertrag verstößt, nicht alle Kürzungen hinnehmen müsste, sondern
in gewisser Weise Rabatt bekäme. Dies erscheint nicht gerecht. Vielmehr muss ein
Versicherungsnehmer, der mehrfach grob fahrlässig gegen den
Versicherungsvertrag verstößt, sich hieran festhalten lassen und sich auch die –
jeweils einzeln verwirkten – Kürzungen in voller prozentualer Höhe entgegenhalten
lassen. Dieses Ziel – den mehrfach grob fahrlässig gegen den
Versicherungsvertrag verstoßenden Versicherungsnehmer nicht zu privilegieren –
erreicht nur die reine Quotenaddition, die das Gericht darum für sachgerecht hält.
Da hier der Kläger zweifach gegen den Versicherungsvertrag verstoßen hat und
jeder einzelne Verstoß eine Kürzung um 50 % bewirkt, wie oben dargelegt, führt
die hier vorgenommene Quotenaddition dazu, dass der Anspruch des Klägers aus
dem Versicherungsvertrag – wenn er denn gegeben wäre, was dahinstehen mag –
auf 0 zu reduzieren ist.
Der Kläger hat darum (unabhängig von der oben unter 1. ausgeführten Frage der
Beweislast) keinen Anspruch gegen die Beklagte aus dem Versicherungsvertrag.
II.
Mangels eines in der Hauptsache bestehenden Anspruchs hat der Kläger auch
keinen Anspruch auf vorgerichtliche Anwaltsgebühren.
III.
Die Entscheidung über die Kosten beruht auf § 91 Abs. 1 S. 1 ZPO. Die
Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit ergeht aufgrund des § 709 S. 1,
S. 2 ZPO.
IV.
Der Streitwert wird auf 16.857,- Euro festgesetzt.
Hinweis: Die Entscheidung wurde von den Dokumentationsstellen der hessischen Gerichte
ausgewählt und dokumentiert. Darüber hinaus ist eine ergänzende Dokumentation durch
die obersten Bundesgerichte erfolgt.