Urteil des LG Düsseldorf vom 22.06.2007
LG Düsseldorf: gebühr, vertretung, vergleich, honorarforderung, abgrenzung, klageänderung, form, versicherungsnehmer, anwendungsbereich, einfluss
Landgericht Düsseldorf, 22 S 439/06
Datum:
22.06.2007
Gericht:
Landgericht Düsseldorf
Spruchkörper:
22. Zivilkammer
Entscheidungsart:
Urteil
Aktenzeichen:
22 S 439/06
Tenor:
Auf die Berufung der Kläger wird das am 26. September 2006 verkün-
dete Urteil des Amtsgerichts Düsseldorf – 44 C 6778/06 – teilweise ab-
geändert und wie folgt neu gefasst:
Die Beklagte wird verurteilt, die Kläger von einer restlichen Vergütungs-
forderung der Rechtsanwälte XXX in Höhe von 497,98 Euro freizustel-
len.
Im Übrigen werden die Klage abgewiesen und die weitergehende Beru-
fung zurückgewiesen.
Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Beklagte.
Gründe:
1
I.
2
Auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil wird nach § 540 Abs. 1
Satz 1 Nr. 1 ZPO Bezug genommen. Die Kläger stellen in der Berufungsinstanz
erstmals den Hilfsantrag, die Beklagte zur Freistellung von der geltend gemachten
Forderung gegenüber der Rechtsanwaltskanzlei zu verurteilen. Weitere Ergänzungen
sind in der Berufungsinstanz nicht erfolgt.
3
Mit der Berufung verfolgen die Kläger ihr ihrseinseinerstinstanzliches Klagebegehren
insoweit weiter, als sie die Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 497,98 Euro
nebst Zinsen und hilfsweise die Freistellung von dieser Forderung erstreben.
4
II.
5
Die durch das Amtsgericht nach § 511 Abs. 2 Nr. 2 ZPO zugelassene Berufung ist
zulässig. Sie wurde form- und fristgerecht eingelegt und formell ordnungsgemäß
begründet, § 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 ZPO.
6
1.
7
Die Kläger rügen eine fehlerhafte Auslegung der Nr. 1008 VV RVG durch das
Amtsgericht. Das Amtsgericht habe eine Erhöhung sowohl der Geschäfts- als auch der
Verfahrensgebühr zu Unrecht abgelehnt. Insoweit habe das Gericht der Änderung des
Wortlautes eine zu hohe Bedeutung beigemessen. Mit der Formulierung "oder" sei
keine inhaltliche Änderung gegenüber der Vorgängervorschrift des § 6 Abs. 1 Satz 2
BRAGO beabsichtigt gewesen. Nach der früheren Regelung sei unstreitig gewesen,
dass sich sowohl die Geschäfts- als auch die Mahnverfahrensgebühr erhöht hätten. Da
eine Änderung dieser Erhöhung durch die Einführung des RVG nicht beabsichtigt
gewesen sei, müsse der Wortlaut der Nr. 1008 VV RVG vor diesem Hintergrund so
verstanden werden, dass eine Erhöhung beider Gebühren zu erfolgen habe. Etwas
anderes ergebe sich auch nicht aus der Gesetzesbegründung zum RVG. Letztlich lasse
sich diese Lösung auch dem Wortlaut der Nr. 1008 VV RVG entnehmen. Danach finde
die Regelung nur Anwendung, wenn Auftraggeber in derselben Angelegenheit mehrere
Personen seien. Bei einer außergerichtlichen Tätigkeit und einem nachfolgenden
Rechtsstreit könne es sich bereits nicht um dieselbe Angelegenheit in diesem Sinne
handeln. Aus diesem Umstand ergebe sich zwar aufgrund der veränderten Vorschriften
zur Anrechnung eine Verbesserung für den Rechtsanwalt, diese Verbesserung sei aber
vom Gesetzgeber gewollt und gleiche die eingetretenen Nachteile aus. Dieses
Vorbringen stellt insgesamt die Rüge einer Rechtsverletzung i.S.v. § 546 ZPO dar, die –
träfe sie zu – entscheidungserheblich wäre, und damit eine formal ordnungsgemäße
Berufungsbegründung nach § 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 ZPO.
8
2.
9
Soweit die Kläger in der Berufungsinstanz erstmals den Hilfsantrag stellen, die Beklagte
zur Freistellung zu verurteilen, handelt es sich um eine zulässige Klageänderung in
Form der Klageerweiterung, § 533 ZPO. Der Freistellungsanspruch wird auf die
gleichen Tatsachen gestützt, welche auch zur Begründung des Zahlungsanspruches
vorgetragen wurden und in der Berufungsinstanz zu berücksichtigen sind, § 533 Nr. 2
ZPO. Die Klageänderung ist auch sachdienlich i.S.v. § 533 Nr. 1 ZPO, da beide
Ansprüche auf das gleiche Interesse gerichtet sind und so ein weiteres Verfahren in der
gleichen Sache vermieden werden kann.
10
III.
11
Die Berufung hat mit dem Hilfsantrag Erfolg. Den Klägern steht gegen die Beklagte ein
Anspruch auf Freistellung von der noch offenen Honorarforderung seines
Prozessbevollmächtigten in Höhe von 497,98 Euro zu.
12
1.
13
Der Hauptantrag gerichtet auf Zahlung von Anwaltshonorar in Höhe von 497,98 Euro
war abzuweisen, da die Kläger auch nach ihrem eigenen Vortrag die noch offene
Forderung aus der Kostennote ihres Prozessbevollmächtigten nicht bezahlt haben. Ein
Versicherungsnehmer hat aus einem Rechtsschutzversicherungsvertrag grundsätzlich
nur einen Anspruch auf Freistellung von Honorarforderungen seines
Prozessbevollmächtigten. Ein solcher Freistellungsanspruch wandelt sich erst dann in
einen Zahlungsanspruch um, wenn der Versicherungsnehmer die Honorarforderung
14
tatsächlich ausgeglichen hat (vgl. LG Köln Urteil vom 21.12.2005 – 20 O 184/05; AG
Köln Urteil vom 07.06.2006). Da ein tatsächlicher Ausgleich durch die Kläger nicht
erfolgt ist, besteht ein Zahlungsanspruch daher nicht.
2.
15
Den Klägern steht der mit dem Hilfsantrag geltend gemachte Anspruch auf Freistellung
zu.
16
Zwischen den Parteien ist der Bestand einer Rechtsschutzversicherung zugunsten der
Kläger und die grundsätzliche Einstandspflicht der Beklagten unstreitig. Sie streiten
allein um die Höhe der zu ersetzenden Gebühren und konkret um die Auslegung der Nr.
1008 VV RVG.
17
2.1.
18
Hintergrund dieses Streites sind die verschiedenen Änderungen bei der Neueinführung
des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes im Vergleich zur
Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung und deren Auswirkungen auf den
Gebührenanspruch des Rechtsanwaltes. Konkret relevant werden vorliegend die
Änderung im Wortlaut der Nr. 1008 VV RVG im Vergleich zum früheren § 6 Abs. 1 Satz
2 BRAGO und die Veränderungen bei den Anrechnungsvorschriften zwischen
Geschäfts- und Verfahrensgebühr. Während der Wortlaut des § 6 Abs. 1 Satz 2 BRAGO
eine Erhöhung bei mehreren Auftraggebern für Geschäfts- und Prozessgebühr vorsah,
wird in Nr. 1008 VV RVG formuliert, dass sich die Verfahrens- oder Geschäftsgebühr
erhöht. Nach § 118 Abs. 2 Satz 1 BRAGO wurde eine Geschäftsgebühr auf die
entsprechende Gebühr für ein anschließendes gerichtliches Verfahren in vollem
Umfang angerechnet. Nach Vorb. 3 Abs. 4 VV RVG erfolgt die Anrechnung nur
hinsichtlich der hälftigen Geschäftsgebühr und höchstens mit einem Gebührensatz von
0,75.
19
Wurde ein Rechtsanwalt von mehreren Auftraggebern mit der außergerichtlichen
Interessenswahrnehmung beauftragt und anschließend in derselben Sache mit der
Vertretung im Prozess, führten die Regelungen der BRAGO dazu, dass zwar beide
Gebühren erhöht entstanden, durch die Verrechnungsvorschrift des § 118 Abs. 2 Satz 1
BRAGO aber letztlich nur eine erhöhte Gebühr von dem Mandanten zu zahlen war. Vor
diesem Hintergrund wird an zwei unterschiedlichen Punkten darüber diskutiert, wie ein
entsprechender Fall nach den Regelungen des RVG abzurechnen ist.
20
Dies betrifft zum einen die Frage, ob nur eine der beiden Gebühren erhöht abgerechnet
werden darf, und zum anderen die Frage der Anrechnung, wenn beide Gebühren erhöht
berechnet werden.
21
2.2.
22
Den Klägern steht gemäß Nr. 1008 VV RVG ein Anspruch auf die um 0,3 erhöhte
Verfahrensgebühr neben der ebenfalls um 0,3 erhöhten Geschäftsgebühr zu (so auch
Enders, JurBüro 05, 449 ff.; Gerold/Schmidt, RVG, 17. Aufl., 2006, S. 902;
Hansens/Braun/Schneider, Praxis des Vergütungsrechts, 2. Aufl., 2007, S. 420; Hartung
u.a., RVG, 2006, Vorb. 3 VV, Rn. 86 ff.; Schneider, AGS 06, 528 ff.).
23
2.2.1.
24
Diese Auslegung ist nicht durch den Wortlaut der Vorschrift ausgeschlossen. Gemäß Nr.
1008 VV RVG erhöht sich die Verfahrens- oder Geschäftsgebühr für jede weitere
Person, wenn in derselben Angelegenheit mehrere Personen Auftraggeber sind. Der
Wahl der Formulierung "oder" kann nicht entnommen werden, dass bei einer
Folgebeauftragung nur eine der beiden Gebühren erhöht berechnet werden darf. Es
handelt sich bei einer Beauftragung zur Vertretung im gerichtlichen Verfahren nach
einer vorangegangenen außergerichtlichen Tätigkeit bereits nicht um dieselbe
Angelegenheit im Sinne des RVG. Der Begriff der Angelegenheit wird im RVG an
verschiedenen Stellen verwendet und dient der gebührenrechtlichen Abgrenzung der
anwaltlichen Tätigkeitsbereiche, da gemäß § 15 Abs. 2 Satz 1 in derselben
Angelegenheit Gebühren nur einmal gefordert werden dürfen (vgl. Gerold/Schmidt,
RVG, 17. Aufl., 2006, § 15 RVG Rn. 5) Da es an einer Definition des Begriffs der
Angelegenheit im RVG fehlt, hat die Abgrenzung anhand des konkreten
Lebenssachverhaltes und des dem Rechtsanwalt erteilten Auftrages zu erfolgen. Gegen
das Vorliegen derselben Angelegenheit spricht dabei, wenn die Tätigkeit des
Rechtsanwaltes nicht in einem einheitlichen Rahmen erfolgt (vgl. Gerold/Schmidt a.a.O.,
Rn. 8).
25
Unter Berücksichtigung dieser Grundsätze und der in den §§ 16, 17 RVG aufgezählten
Beispiele kann es sich bei den die Gebühren nach Nr. 2100 VV RVG und Nr. 3100 VV
RVG auslösenden Tatbeständen nicht um dieselbe Angelegenheit in diesem Sinne
handeln, da diese beiden Gebühren unstreitig nebeneinander anfallen können. Dies
wird durch die Anrechnungsvorschrift der Vorb. 3 Abs. 4 Satz 1 VV RVG vorausgesetzt.
Für das Vorliegen von zwei unterschiedlichen Angelegenheiten spricht darüber hinaus,
dass die vom Rechtsanwalt entfaltete Tätigkeit auf zwei unterschiedliche Aufträge
zurückzuführen ist. So wird der Rechtsanwalt in aller Regel zunächst mit der
außergerichtlichen Durchsetzung von Ansprüchen beauftragt und erst bei Erfolglosigkeit
dieser Versuche mit der Vertretung im gerichtlichen Verfahren. Durch den Übergang ins
gerichtliche Verfahren ändert sich auch die Art der anwaltlichen Tätigkeit, so dass auch
aus diesem Grund von zwei unterschiedlichen Angelegenheiten auszugehen ist. Für
eine solche Differenzierung spricht letztlich ein Vergleich mit § 17 Nr. 2 RVG. Nach
dieser Vorschrift handelt es sich bei dem Mahnverfahren und einem anschließenden
streitigen Verfahren um verschiedene Angelegenheiten. Wenn bereits zwischen diesen
Verfahren differenziert wird, ist auch die außergerichtliche Tätigkeit als eigenständige
Angelegenheit zu werten.
26
Dieses Ergebnis entspricht dem Sinn und Zweck der Regelung der Nr. 1008 VV RVG.
Die Erhöhung der Gebühr soll dem Umstand Rechnung tragen, dass einem
Rechtsanwalt bei mehreren Auftraggebern typischer Weise ein erhöhter Arbeitsaufwand
sowie ein höheres Haftungsrisiko entstehen, was bei der Berechnung der normalen
Gebühr nicht berücksichtigt werden könnte. Diese Gründe für eine Erhöhung lassen sich
aber nicht auf einen Tätigkeitsbereich des Rechtsanwaltes beschränken. So kann nicht
davon ausgegangen werden, dass die außergerichtliche Beratung mehrerer
Auftraggeber den Rechtsanwalt im gerichtlichen Verfahren vor weiterem Mehraufwand
bewahrt. Vielmehr besteht hinreichend Anlass, die erhöhte Gebühr für beide Bereiche
der anwaltlichen Tätigkeit zu berechnen.
27
2.2.2.
28
Diese Wertung wird auch durch den in der Gesetzesbegründung zum Ausdruck
gebrachten Willen des Gesetzgebers bestätigt. Nach der Gesetzesbegründung soll die
Regelung der Nr. 1008 VV RVG den Grundgedanken des § 6 Abs. 1 BRAGO
übernehmen (BT-Drs. 15/1971, Seite 205). Gemäß § 6 Abs. 1 Satz 2 BRAGO wurden
beide Gebühren erhöht, wenn der Rechtsanwalt von mehreren Auftraggebern in
derselben Angelegenheit beauftragt wurde. Hätte der Gesetzgeber in dieser Frage eine
inhaltliche Änderung vornehmen wollen, hätte er dies in der Gesetzesbegründung zum
Ausdruck gebracht. So geht er in der weiteren Begründung auf andere Punkte, wie die
veränderte Berechnungsweise zur Erhöhung sowie die Klarstellung zum
Anwendungsbereich der Regelung, näher ein. Zur Frage, ob nach der
Gesetzesänderung eine Ausschließlichkeit der Gebührenerhöhung begründet seien
soll, äußert er sich dagegen nicht. Es kann daher auch nicht davon ausgegangen
werden, dass der Gesetzgeber mit dieser Formulierung eine Veränderung der
Gebührenerhöhung bewirken wollte.
29
2.2.3.
30
Weiter spricht auch die Gesetzessystematik gegen eine Regelung des Verhältnisses
zwischen Geschäfts- und Verfahrensgebühr innerhalb der Vorschrift der Nr. 1008 VV
RVG. Die Nr. 1008 VV RVG gehört zu dem Abschnitt "Allgemeine Gebühren" und findet
auf alle im Folgenden aufgeführten Gebühren grundsätzlich Anwendung. Es handelt
sich bei der Bezeichnung der Geschäfts- und Verfahrensgebühr daher nicht nur um die
Gebühren nach Nr. 2400 VV RVG a.F. und Nr. 3100 VV RVG, sondern um alle diesen
Gebührenarten zuzuordnenden Gebühren des Vergütungsverzeichnisses. Es würde
daher der Systematik des Gesetzes widersprechen, wenn der Gesetzgeber die Frage,
welche Gebührenerhöhungen andere Gebührenerhöhungen ausschließen, bereits im
Allgemeinen Teil regeln würde. So hat er die Fragen, welche Gebühren auf andere
Gebühren verrechnet werden, stets bei den konkreten Gebühren selbst in den
zugehörigen Anmerkungen geregelt und so eine eindeutige Zuordnung ermöglicht.
Auch den Fall, dass eine Erhöhung nach Nr. 1008 VV RVG nicht erfolgen soll, hat der
Gesetzgeber in der Nr. 3308 VV RVG ausdrücklich formuliert. Danach ist die Nr. 1008
VV RVG auf die Gebühr der Nr. 3308 VV RVG nur dann anzuwenden, wenn zuvor eine
Erhöhung der Gebühr nach Nr. 3305 VV RVG noch nicht erfolgt war. Dadurch wird
deutlich, dass der Gesetzgeber den Fall der Erhöhung bei zwei aufeinander
aufbauenden Verfahrenschritten durchaus gesehen und diesen im konkreten Fall
ausdrücklich als Ausschluss geregelt hatte. Hätte er eine doppelte Gebührenerhöhung
auch im Verhältnis zwischen den Gebühren der Nr. 2400 VV RVG a.F. und Nr. 3100 VV
RVG ausschließen wollen, hätte er dies zusammen mit der Anrechnung in den Vorb. 3
VV RVG geregelt (vgl. Hartung a.a.O. Rn. 89).
31
2.2.4.
32
Letztlich sprechen auch praktische Erwägungen für die Berechnung der erhöhten
Gebühr. So würde die Ansicht der Beklagten zu schwer begründbaren Ergebnissen
führen. Folgt man ihrer Auffassung, bestünde eine Ausschließlichkeit im Verhältnis
zwischen Geschäfts- und Verfahrensgebühr. Es könnte daher nur für eine der beiden
Gebührenarten eine Erhöhung berechnet werden. Der typische Fall dürfte dann der
sein, dass bei Beauftragung des Rechtsanwaltes mit der außergerichtlichen Tätigkeit
der Übergang ins Klageverfahren nicht absehbar ist. Der Rechtsanwalt wird die
Erhöhung daher zunächst bei der Geschäftsgebühr nach Nr. 2400 VV RVG
berücksichtigen und wäre damit für jede danach entstehende Verfahrensgebühr im
33
Folgeprozess hinsichtlich der Erhöhung ausgeschlossen. Würde er vor diesem
Hintergrund zunächst auf die Berechnung einer erhöhten Geschäftsgebühr verzichten
und im Fall eines Übergangs ins Klageverfahren die Verfahrensgebühr für die erste
Instanz und eine eventuell folgende zweite Instanz berechnen, würde er allein durch die
gewählte Art der Berechnung mehr verdienen. Die Regelungen des RVG können aber
nicht dazu führen, dass der Rechtsanwalt durch sein Abrechnungsverhalten auf die
Höhe der ihm zustehenden Forderung ohne zugrundeliegende sachliche Erwägungen
Einfluss nehmen kann. Darüber hinaus wäre nicht zu begründen, warum eine erhöhte
Geschäftsgebühr die Erhöhung der Verfahrensgebühr für die erste Instanz ausschließen
soll, die erhöhte Verfahrensgebühr für die erste Instanz aber nicht die Erhöhung der
Verfahrensgebühr für die zweite Instanz.
2.3.
34
Die erhöhte Geschäftsgebühr ist auch bei der Anrechnung nach Vorb. 3 Abs. 4 VV RVG
nicht über einen Satz von 0,75 hinaus zu berücksichtigen.
35
2.3.1.
36
Bei der erhöhten Gebühr nach Nr. 1008 VV RVG handelt es sich zunächst nicht um eine
eigenständige Gebühr in dem Sinne, dass für sie eine eigenständige Anrechnung zu
erfolgen hätte (a.A. Schneider a.a.O.). Es handelt sich vielmehr um eine einheitliche um
0,3 erhöhte Geschäftsgebühr (vgl. Enders a.a.O.; Gerold/Schmidt a.a.O.), wie sich der
Formulierung der Nr. 1008 VV RVG entnehmen lässt. Danach kommt es zur Erhöhung
der jeweiligen Gebühr und nicht zur Begründung einer neuen, eigenständig zu
behandelnden Gebühr.
37
2.3.2.
38
Diese einheitliche Gebühr ist nach den Vorgaben der Vorb. 3 Abs. 4 VV RVG auf die
ebenfalls erhöhte Verfahrensgebühr anzurechnen. Die erhöhte Gebühr ist daher zur
Hälfte, jedoch höchstens mit 0,75 zu berücksichtigen (vgl. Enders a.a.O.; Gerold
Schmidt a.a.O.). Auch wenn dies bei einer üblichen Geschäftsgebühr nach Nr. 2400 VV
RVG a.F. von 1,3 regelmäßig dazu führt, dass die Erhöhung bei der Anrechnung nicht
oder nicht vollständig berücksichtigt und damit im Ergebnis zweimal gewährt wird,
entspricht dies der gesetzlich vorgeschriebenen Anrechnung.
39
Für die in der Literatur teilweise vertretene Ansicht, die Höhe des nach Vorb. 3 Abs. 4
VV RVG höchstens anzurechnenden Teils der Geschäftsgebühr von 0,75 sei im Fall
einer erhöhten Geschäftsgebühr je zusätzlichem Auftraggeber um 0,15 nach oben
anzupassen oder die Erhöhung eigenständig zu betrachten, findet im Gesetz keine
Stütze. Wie bereits dargelegt, handelt es sich bei der Erhöhung nicht um eine
eigenständige Gebühr, so dass auch eine isolierte Anrechnung ausgeschlossen ist. Für
eine Erhöhung der maximal anzurechnenden Gebühr lässt das Gesetz keinen Raum.
Die Regelung der Vorb. 3 Abs. 4 VV RVG bestimmt insoweit eine eindeutige
Höchstgrenze, welche einer Auslegung nicht zugänglich ist.
40
IV.
41
Die Kostenentscheidung beruht auf § 92 Abs. 2 Nr. 1 ZPO. Da aufgrund des gleichen
Gegenstandes durch den Hilfsantrag keine zusätzlichen Kosten verursacht wurden und
42
der Anspruch auf Freistellung wertmäßig wie ein Zahlungsanspruch zu behandeln ist,
waren die Kosten insgesamt der Beklagten aufzuerlegen.
Für die Zulassung der Revision besteht kein gesetzlich begründeter Anlass i.S.v. § 543
Abs. 2 ZPO.
43
Der Streitwert für die Berufungsinstanz wird auf 497,98 Euro festgesetzt.
44