Urteil des LAG Rheinland-Pfalz vom 03.08.2006
LArbG Mainz: arbeitsgericht, era, rechtsschutzinteresse, zahl, betriebsrat, zuleitung, arbeitsrecht, antwortschreiben, mitbestimmungsrecht, quelle
LAG
Mainz
03.08.2006
11 TaBV 23/06
Kein fehlendes Rechtsschutzinteresse für Einleitung eines Einigungsstellenverfahrens nach § 98 ArbGG
wegen nicht durchgeführter vorheriger Verhandlungen
Aktenzeichen:
11 TaBV 23/06
9 BV 7/06
ArbG Koblenz
- AK Neuwied -
Entscheidung vom 03.08.2006
Tenor:
Die Beschwerde gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Koblenz, Auswärtige Kammern Neuwied, Az.:
9 BV 7/06, wird zurückgewie-sen.
Gründe:
I.
Die Beteiligten streiten vorliegend um die Errichtung einer Einigungsstelle.
Bei der Antragsgegnerin handelt es sich um ein tarifgebundenes Unternehmen der Metallindustrie
Rheinland-Pfalz. Sie führte zum 01.04.2006 das Entgeltrahmenabkommen (ERA) für die Metall- und
Elektroindustrie Rheinland-Pfalz vom 06.07.2004 ein.
Zuvor unterrichtete die Antragstellerin die Antragsgegnerin mit Schreiben vom 04.01.2006, das sie
beschlossen habe, eine Betriebsvereinbarung über Erschwerniszulagen nach § 12 Abs. 2 des
Entgeltrahmenabkommens abzuschließen. Die Antragsgegnerin erwiderte hierauf mit Schreiben vom
20.01.2006, das sie die Voraussetzungen für Erschwerniszulagen nicht sehe und forderte die
Antragstellerin auf, konkret ihre Forderung darzulegen.
Die Antragstellerin antwortete der Antragsgegnerin hierauf mit Schreiben vom 24.01.2006, dass die
Betriebsvereinbarung über Erschwerniszulagen körperliche Belastungen und Umgebungseinflüsse
berücksichtigen und vergüten solle, die über die normalen Erschwernisse ganz erheblich hinausgingen.
Sie forderte die Antragsgegnerin auf, bis Ende der 5. Kalenderwoche einen Verhandlungstermin zu
benennen, andernfalls sie die Einigungsstelle anrufen würde. Mit Beschluss vom 01.02.2006 beschloss
die Antragstellerin ein Beschlussverfahren zur Einsetzung einer Einigungsstelle nach § 76 Abs. 5 BetrVG
einzuleiten.
Die Antragstellerin hat beantragt,
1. bei der Antragsgegnerin eine Einigungsstelle einzusetzen zum Thema inhaltliche Regelung der
Erschwerniszulagen gemäß § 12 des Entgeltrahmenabkommens dem Grunde und der Höhe nach;
2. zum Vorsitzenden Herrn Y X, Richter am Arbeitsgericht Koblenz zu bestellen;
3. die Zahl der Beisitzer auf 3 pro Seite festzusetzen.
Die Antraggegnerin hat beantragt,
den Antrag zurückzuweisen.
Sie hat vorgetragen,
dem Antragsteller fehle ein Rechtsschutzinteresse, weswegen der Antrag unzulässig sei. Er habe bislang
nicht substantiiert dargelegt, für welche Tätigkeiten er überhaupt welche Erschwerniszulagen verhandeln
möchte. Dies wäre jedoch erforderlich gewesen, um überhaupt in eine zielführende Verhandlung
eintreten zu können. So lange der Antragsteller nicht sage, worüber er konkret verhandeln wolle, gäbe es
keinen Verhandlungsgegenstand.
Bezüglich des weiteren Vorbringens der Verfahrensbeteiligten in der I. Instanz wird auf die eingereichten
Schriftsätze und den Tatbestand des erstinstanzlichen Beschlusses des Arbeitsgerichts Koblenz
verwiesen.
Das Arbeitsgericht hat durch Beschluss vom 18.04.2006 den Anträgen 1) und 2) der Antragsgegnerin
stattgegeben und bezüglich des Antrags 3) die Zahl der Beisitzer auf 2 pro Seite festgesetzt.
Bezüglich der Gründe der Entscheidung wird auf die Ausführungen unter II. des Beschlusses (Bl. 46 ff
d.A.) verwiesen.
Der Beschluss des Arbeitsgerichts ist der Antragsgegnerin am 21.04.2006 zugestellt worden. Sie hat
gegen ihn beim Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz durch Schriftsatz vom 03.05.2006, beim
Landesarbeitsgericht am 04.05.2006 eingegangen, Beschwerde eingelegt.
Sie trägt vor,
Die Entscheidung des erstinstanzlichen Gerichts und die dabei zu Grunde liegende Rechtsauffassung sei
rechtsfehlerhaft. Sie bleibe bei ihrer Ansicht, ein Rechtschutzinteresse für die Einsetzung einer
Einigungsstelle sei seitens der Antragstellerin nicht gegeben und wiederholt ihre erstinstanzlichen
Ausführungen. Insbesondere gäbe es keinen hinreichend umgrenzten Regelungsgegenstand, über den
die Einigungsstelle befinden könnte.
Sie beantragt,
den Beschluss des Arbeitsgerichts Koblenz - Ausw. Kammern Neuwied - vom 18.04.2006 - Az.:9 BV 7/06 -
abzuändern und die Anträge zurückzuweisen.
Die Antragstellerin beantragt,
die Beschwerde zurückzuweisen.
Sie ist der Ansicht,
dass das Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit und die Pflicht zur Aufnahme von Verhandlungen
überlagert werde von der Möglichkeit der Einsetzung einer Einigungsstelle. Das
Betriebsverfassungsgesetz spreche insoweit keine Priorität aus. Im Übrigen sei ein Rechtsschutzinteresse
gegeben.
Bezüglich des weiteren Vorbringens der Verfahrensbeteiligten wird auf die eingereichten Schriftsätze und
das Sitzungsprotokoll vom 03.08.2006 verwiesen.
II.
1. Die an sich statthafte Beschwerde ist form- und fristgerecht gemäß § 98 Abs. 2 ArbGG eingelegt worden.
2. Sie ist allerdings unbegründet.
Das Arbeitsgericht hat zu Recht und mit zutreffender Begründung, auf die zur Vermeidung von
Wiederholung voll umfänglich verwiesen wird, dem Antrag des Antragstellers stattgegeben.
Ergänzend wird im Hinblick auf die Beschwerdebegründung folgendes ausgeführt:
a) Nach § 76 Abs. 1 BetrVG ist für die Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgeber
und Betriebsrat bei Bedarf eine Einigungsstelle zu bilden. Können sich die Betriebspartner insoweit nicht
einigen, dann sichert § 98 ArbGG letztlich das Recht der Betriebspartner die Einigungsstelle einzuberufen.
§ 98 ArbGG ermöglicht eine beschleunigte Bildung der Einigungsstelle. Der Beschleunigungsaspekt
ergibt sich daraus, dass die Entscheidung nicht durch die Kammer, sondern durch den Vorsitzenden allein
zu treffen ist. Der Antrag nach § 98 ArbGG darf wegen fehlender Zuständigkeit der Einigungsstelle nur
zurückgewiesen werden, wenn die Einigungsstelle offensichtlich unzuständig ist, weil das Gericht nicht in
eine umfassende und zeitraubende Zuständigkeitsprüfung verstrickt werden soll. Dem
Beschleunigungsgrundsatz dient weiter die Abkürzung der Einlassungs- und Ladungsfristen auf 48
Stunden und der Umstand, dass der Beschluss der I. Instanz nach § 98 Abs. 1 S. 5 ArbGG innerhalb von 2
Wochen nach Eingang des Antrags den Beteiligten zugestellt werden soll.
Allein durch diese kurze Fristenregelung ergibt sich die eindeutige Tendenz von § 98 ArbGG, dass
zeitraubende Rechtsprobleme im Rahmen von § 98 ArbGG nicht geklärt werden sollen. Wäre dies der
Fall, dann müsste das Gericht zwangsläufig gegen die Fristenregelung in § 98 Abs. 1 S. 5 ArbGG
verstoßen und diese gesetzliche Bestimmung liefe ins Leere.
b) Die offensichtliche Unzuständigkeit einer Einigungsstelle im Sinne von § 98 Abs. 1 S. 1 ArbGG ist im
Rahmen des erzwingbaren Einigungsverfahrens nur dann gegeben, wenn unter keinem denkbaren
rechtlichen Gesichtspunkt die Zuständigkeit der Einigungsstelle als möglich erscheint, weil sich die
beizulegende Streitigkeit erkennbar nicht unter einen Mitbestimmungstatbestand fassen lässt (vgl. LAG
Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 23.08.2005 2 TaBV 40/05).
Der Prüfungsmaßstab der Offensichtlichkeit, den § 98 Abs. 1 S. 2 ArbGG für die Zuständigkeit der
Einigungsstelle aufstellt, bezieht sich, wie sich aus der Fristenreglung nach § 98 Abs. 1 S. 5 ArbGG ergibt,
auch auf solche Fragen, die sich im weitesten Sinne als Vorfragen der Zuständigkeit der Einigungsstelle
erweisen (Schwab/Weth/Walker ArbGG § 98 Rdn. 43).
c) Der Antragsgegnerin ist zuzugestehen - insofern teilt das Gericht ausdrücklich nicht die Ansicht der
Antragstellerin - dass § 74 Abs. 1 S. 2 BetrVG vorschreibt, dass Arbeitgeber und Betriebsrat über strittige
Fragen mit dem ernsten Willen zur Einigung zu verhandeln haben und Vorschläge für die Beilegung von
Meinungsverschiedenheiten machen müssen. Grundsätzlich ist vor der Anrufung der Einigungsstelle der
Versuch einer Einigung nötig, da ansonsten ein Rechtsschutzinteresse für die Anrufung der
Einigungsstelle fehlt (GK - ArbGG § 98 Rdn. 6; Ricardi BetrVG 8. Auflg., § 76 Rdn. 64).
Die Anforderung an einen solchen Einigungsversuch dürfen allerdings nicht überspannt werden (GK
ArbGG § 76 Rdn. 65). Ein Rechtsschutzinteresse zur Anrufung einer Einigungsstelle besteht bereits dann,
wenn sich eine Seite weigert Verhandlungen aufzunehmen. Die Aufnahme förmlicher Verhandlungen
bedarf es nicht, da es sonst einer der Betriebspartner in der Hand hätte, die Anrufung einer
Einigungsstelle zu verzögern. Es reicht vielmehr aus, wenn sich eine Seite nicht auf Verhandlungen
eingelassen hat (Dörner/Luczak/Wildschütz Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht 5. Auflg. I Rdn.
1079;LAG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 19.04.2005 5 TaBV 16/05).
Es genügt, wenn beide Betriebspartner wissen, worum es bei den Verhandlungen gehen soll, wobei es
ausreichend ist, dass der Regelungsgegenstand hinreichend bekannt ist. In diesem Falle können beide
Betriebspartner frei entscheiden, wann sie die Errichtung einer Einigungsstelle mit gerichtlicher Hilfe für
notwendig erachten und die Verhandlungen für gescheitert ansehen. Hält ein Betriebspartner die
förmliche Aufnahme von Verhandlungen auf Grund des bisherigen Verhaltens der Gegenseite für
aussichtslos und ruft er deswegen das Arbeitsgericht zur Einsetzung einer Einigungsstelle nach § 98
ArbGG an, so ist diese nicht deswegen offensichtlich unzuständig, weil der Verhandlungsanspruch nach §
74 Abs. 1 S. 2 BetrVG noch nicht oder noch nicht vollständig erfüllt worden ist (LAG Rheinland-Pfalz
a.a.O.).
d) Im vorliegenden Fall hat die Antragstellerin der Antragsgegnerin durch Zuleitung ihrer
Beschlussfassung vom 04.01.2006 am 04.01.2006 und mit ihrem Schreiben vom 24.01.2006 den
Regelungsgegenstand der Verhandlungen mitgeteilt. Sie hat mitgeteilt, dass sie eine
Betriebsvereinbarung über Erschwerniszulagen nach § 12 ERA abschließen möchte, in der körperliche
Belastungen und Umgebungseinflüsse berücksichtigt werden und vergütet werden sollten, die über die
normalen Erschwernisse ganz erheblich hinausgehen. Damit hat sie für die Antragsgegnerin ausreichend
den Verhandlungsgegenstand umrissen. Einzelheiten hätten in den Verhandlungen, wie das
Arbeitsgericht zutreffend in seinen Gründen ausgeführt hatte, besprochen und geregelt werden können.
Die Antragsgegnerin hat sich in ihrem Antwortschreiben vom 20.01.2006 nicht bereit erklärt
Verhandlungen aufzunehmen und hat der Antragstellerin auch keinen Terminvorschlag gemacht. Ein
Rechtsschutzbedürfnis der Antragstellerin zur Einleitung des Einigungsstellenverfahrens ist daher
gegeben.
e) Soweit die Antragsgegnerin im Anhörungstermin beim LAG am 03.08.2006 weiter ausgeführt hat, sie
sehe gar keinen Regelungsspielraum für eine Betriebsvereinbarung, da § 12 ERA Rechtsfragen und nicht
tatsächliche Regelungen betreffe, konnte das Gericht diesen Ausführungen nicht folgen. In § 12 Abs. 2
ERA ist ausdrücklich festgehalten, dass der Grund und die Höhe der jeweiligen Erschwerniszulagen
durch Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Jedenfalls ist unter dem eingeschränkten Prüfungsmaßstab
im Rahmen des Verfahrens nach § 98 ArbGG keine offensichtliche Unzuständigkeit der Einigungsstelle
festzustellen. Ein Mitbestimmungsrecht der Antragstellerin kann sich vorliegend aus § 12 Abs. 2 ERA in
Verbindung mit § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG ergeben. Im Übrigen wird die Einigungsstelle selbst über ihre
Zuständigkeit zu befinden haben.
f) Der vom Arbeitsgericht eingesetzte Vorsitzende und die Anzahl der Beisitzer wurde im
Beschwerdeverfahren von Beteiligten nicht angegriffen, so dass der Beschluss des Arbeitsgerichts
insoweit Rechtskraft erlangt hat.
Ein Rechtsmittel gegen diese Entscheidung gibt es kraft Gesetz nicht, § 98 Abs. 2 S. 4 ArbGG.