Urteil des LAG Köln vom 04.03.2009
LArbG Köln: vernehmung von zeugen, arbeitsgericht, verfügung, belastung, wechsel, versetzung, klageänderung, vertrauensarzt, vertragsabschluss, gesellschaft
Landesarbeitsgericht Köln, 9 Sa 1134/08
Datum:
04.03.2009
Gericht:
Landesarbeitsgericht Köln
Spruchkörper:
9.Kammer
Entscheidungsart:
Urteil
Aktenzeichen:
9 Sa 1134/08
Vorinstanz:
Arbeitsgericht Köln, 1 Ca 372/08
Schlagworte:
Altersteilzeit - billiges Ermessen
Normen:
2 Abs. 1 TV ATZ
Sachgebiet:
Arbeitsrecht
Leitsätze:
Es entspricht billigem Ermessen nach § 2 Abs. 1 TV ATZ, wenn ein
Arbeitgeber mit Arbeitnehmern zwischen dem 55. und 59. Lebensjahr
grundsätzlich nur dann Altersteilzeit vereinbart, wenn ein abzubauender
Stellenüberhang besteht, oder wenn eine kostenneutrale
Wiederbesetzung der Stelle für die Dauer der Freistellung möglich ist,
oder wenn der Arbeitnehmer 37 Jahre im Dienst des Arbeitgebers
gestanden hat oder wenn nachweislich aus gesundheitlichen Gründen
Altersteilzeit angezeigt ist.
Tenor:
1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Köln
vom 01.08.2008 – 1 Ca 372/08 – wird kostenpflichtig zurückgewiesen.
2. Die Revision gegen dieses Urteil wird nicht zugelassen.
T a t b e s t a n d :
1
Die Parteien streiten über einen Anspruch des Klägers auf Abschluss eines
Altersteilzeitarbeitsvertrages.
2
Der Kläger, geboren am 30. Januar 1953, ist seit dem 1. Juni 1986 bei der Beklagten als
Angestellter beschäftigt und seit diesem Zeitpunkt in der eigenbetriebsähnlichen
Einrichtung "Kliniken " tätig. Er wurde dort zunächst in der Personalabteilung und ab
Anfang 1987 in der Rechtsabteilung eingesetzt.
3
Als die Beklagte im Jahr 2004 die eigenbetriebsähnliche Einrichtung in die Kliniken
gGmbH umwandelte, widersprach er einem Übergang seines Arbeitsverhältnisses nach
§ 613 a BGB. Die Beklagte schloss daraufhin einen Personalgestellungsvertrag mit der
Kliniken gGmbH, wonach die Beklagte der neu gegründeten Gesellschaft den Kläger
mit seinem Einverständnis zur Dienstleistung zur Verfügung stellt.
4
Nach einem Konflikt mit dem Geschäftsführer der Kliniken gGmbH und der neuen
Leiterin der dortigen Rechtsabteilung über eine neue Aufgabenverteilung in dieser
Abteilung wird der Kläger mit seinem Einverständnis ab August 2006 im Bereich
Medizincontrolling der Kliniken eingesetzt.
5
Der Kläger beantragte mit Schreiben vom 21. März 2005 bei der Beklagten den
Abschluss eines Altersteilzeitarbeitsvertrages. Nachdem die Beklagte mit Schreiben
vom 29. März 2005 den Kläger darauf hingewiesen hatte, dass seine
Personalangelegenheiten durch die Personalabteilung der Kliniken gGmbH verwaltet
würden, wiederholte er mit einem an diese Personalstelle gerichteten Schreiben vom
18. Mai 2005 seinen Antrag und gab an, er wolle Altersteilzeit im Blockmodell mit einer
Arbeitsphase vom 1. Februar 2008 bis zum 30. Juli 2010 und einer Freizeitphase vom 1.
August 2010 bis zum 31. Januar 2013 in Anspruch nehmen.
6
Auf eine schriftliche Erinnerung teilte die Personalstelle mit Schreiben vom 14. März
2006 mit, nach den Regelungen bei der Beklagten werde Beschäftigten, die das 60.
Lebensjahr noch nicht vollendet hätten, gemäß einem Beschluss des Stadtvorstandes
vom 11. Februar 2003 ein Anspruch auf Altersteilzeit bei Vorliegen folgender
Voraussetzungen eingeräumt:
7
bei Aufgabenwegfall und keiner Wiederbesetzung der Stelle,
sofern eine erforderliche Wiederbesetzung der Stelle kostenneutral für die Dauer
der Freistellung realisiert werden könne,
nach 37jähriger Tätigkeit im Dienst der Stadt K ,
aus gesundheitlichen Gründen, wenn eine Befürwortung durch den Amts- oder
Vertrauensarzt erfolge.
8
9
Da das Aufgabengebiet des Klägers künftig nicht entfalle und auch die anderen
Voraussetzungen nicht erfüllt seien, komme der Abschluss des
Altersteilzeitarbeitsvertrages nicht in Betracht. Dem widersprach der Kläger in einem
weiteren vorgerichtlichen Schriftwechsel.
10
Mit der vorliegenden Klage, die am 14. Januar 2008 beim Arbeitsgericht Köln
eingegangen ist, hat der Kläger von der Beklagten den Abschluss des
Altersteilzeitarbeitsvertrages mit den bereits im Antrag vom 18. Mai 2005 genannten
Arbeits- und Freizeitphasen begehrt. Zudem hat er von der Beklagten verlangt, ihm den
aufgrund eines verspäteten Abschlusses des Altersteilzeitvertrages möglicherweise bei
der staatlichen Rente entstehenden finanziellen Schaden zu ersetzen.
11
Das Arbeitsgericht Köln hat durch Urteil vom 1. August 2008 die Klage abgewiesen und
zur Begründung ausgeführt, ein Anspruch auf Abschluss eines
Altersteilzeitarbeitsvertrages bestehe nicht nach § 2 Abs. 1 TV ATZ, da die Beklagte aus
sachlichen Gründen den Vertragsabschluss verweigere. Der Kläger erfülle nicht die
Voraussetzungen, die bei der Antragstellung im Mai 2005 für die Gewährung von
Altersteilzeit bei der Beklagten gegolten hätten. Er habe nicht dargelegt, dass die
12
Beklagte davon abweiche und daher sein Anspruch nach dem arbeitsrechtlichen
Gleichbehandlungsgrundsatz gerechtfertigt sei. Auch könne der Kläger keinen
Schadensersatz wegen verspäteten Abschlusses eines Altersteilzeitarbeitsvertrages
verlangen, da kein Anspruch auf Gewährung von Altersteilzeit bestanden habe.
Das Urteil ist dem Kläger am 5. September 2008 zugestellt worden. Er hat hiergegen am
24. September 2009 Berufung einlegen und diese – nach Verlängerung der
Berufungsbegründungsfrist bis zum 4. Dezember 2008 – am 3. Dezember 2008
begründen lassen.
13
Der Kläger begehrt nunmehr Abschluss eines Altersteilzeitarbeitsvertrages mit einer
Arbeitsphase in der Zeit vom 1. Dezember 2008 bis zum 30. Juli 2011 und einer
Freizeitphase in der Zeit vom 1. August 2011 bis zum 31. Dezember 2015. Dazu trägt er
vor, er passe den Vertragszeitraum den geänderten gesetzlichen Regelungen zum
Renteneintrittsalter an.
14
Er meint weiterhin, über seinen Antrag auf Abschluss eines Altersteilzeitarbeitsvertrages
hätte die Beklagte und nicht die Personalabteilung der Kliniken gGmbH entscheiden
müssen. Er beantragt, zunächst durch das Verwaltungsgericht Köln klären zu lassen, ob
die Beklagte Personalentscheidungen über die bei ihr beschäftigten und die der
Kliniken gGmbH zugewiesenen Mitarbeiter dem Leiter der Personalabteilung dieser
Gesellschaft übertragen dürfe.
15
Er bestreitet, dass die Beklagte nur gemäß einem Beschluss des Stadtvorstandes vom
11. Februar 2003 Altersteilzeitarbeitsverträge abgeschlossen hat. Im Übrigen seien
seine Aufgaben, die er vor der Versetzung in den Bereich Medizincontrolling in der
Rechtsabteilung erledigt habe, auf andere Mitarbeiter übertragen worden. In dem
Bereich Medizincontrolling arbeite er auf einer Übersoll-Stelle. Der Beklagten
entstünden auch keine Kosten durch die Altersteilzeit, da diese von der Kliniken gGmbH
zu tragen seien. Im Übrigen dürfe nach den tariflichen Regelungen wegen einer
finanziellen Belastung die beantragte Altersteilzeit ohnehin nicht verweigert werden.
16
Er behauptet, die Beklagte habe mit Angestellten in vergleichbarer Situation
Altersteilzeitarbeitsverträge abgeschlossen und beantragt dazu Vernehmung von
Zeugen. Er meint, die Beklagte müsse im Einzelnen darlegen, wie sie Anträge auf
Altersteilzeit von Arbeitnehmern des Jahrgangs 1951 sowie der Jahrgänge 1952 bis
1954 beschieden habe.
17
Zu seiner Schadensersatzforderung wegen verspäteten Abschlusses des
Altersteilzeitarbeitsvertrages führt er aus, die Beklagte habe ihn pflichtwidrig nicht über
eine Vertrauensschutzregelung für Arbeitnehmer der Jahrgänge 1952 bis 1954
unterrichtet. Die Beklagte habe ihm deshalb finanzielle Nachteile zu ersetzen, die sich
durch das spätere Renteneintrittsalter sowie die prozentualen Abschläge bei einem
vorgezogenen Rentenbezug ergäben.
18
Der Kläger beantragt,
19
unter Abänderung des Urteils des Arbeitsgerichts Köln vom 1. August 2008 – 1 Ca
372/08 –
20
1. die Beklagte zu verurteilen, mit ihm einen Altersteilzeitarbeitsvertrag
abzuschließen in Form des Blockmodells mit der Arbeitsphase in der Zeit vom 1.
Dezember 2008 bis zum 30. Juli 2011 und der Freizeitphase in der Zeit vom 1.
August 2011 bis zum 31. Januar 2015,
21
22
2. festzustellen, dass die Beklage verpflichtet ist, ihm den aufgrund eines verspäteten
Abschlusses des Altersteilzeitarbeitsvertrages möglicherweise entstehenden
finanziellen Schaden in Höhe der Differenz der Kürzung der Rentenansprüche des
Klägers im Vergleich zu der vormals zu erwartenden Kürzung bei einem
Renteneintritt mit 62 Jahren (lediglich 10,8 % Kürzung der Rentenbezüge) zu
ersetzen.
23
24
Die Beklagte beantragt,
25
die Berufung zurückzuweisen.
26
Sie trägt vor, die Änderung des Altersteilzeitbegehrens beinhalte eine Klageänderung,
der sie nicht zustimme. Im Übrigen verteidigt sie das erstinstanzliche Urteil mit
Rechtsausführungen. Die vom Kläger in der Rechtsabteilung der Kliniken gGmbH
wahrgenommenen Aufgaben seien nicht weggefallen, sondern würden wegen des
Konflikts mit der neuen Leiterin dieser Abteilung derzeit von anderen Beschäftigten
übernommen. Soweit Mehrkosten durch die Altersteilzeit entstünden, fielen die auch
mittelbar bei ihr als Gesellschafterin der Kliniken gGmbH an. Es obliege dem Kläger, die
angebliche Ungleichbehandlung mit anderen Arbeitnehmern, die sie bestreite,
substantiiert darzulegen. Ein Anspruch auf Schadensersatz wegen verspäteten
Abschlusses eines Altersteilzeitarbeitsvertrages komme nicht Betracht, da der Kläger
keinen Anspruch auf einen derartigen Vertragsabschluss gehabt habe. Im Übrigen habe
sie den Kläger wie auch die anderen Arbeitnehmer über die Gesetzesänderung vom 20.
April 2007 unterrichtet. Damals sei der Kläger zudem bereits anwaltlich vertreten
gewesen.
27
Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf den Akteninhalt
verwiesen.
28
E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e :
29
I. Die Berufung ist zulässig.
30
Sie ist nach § 64 Abs. 2 b ArbGG statthaft und innerhalb der Fristen nach § 66 Abs. 1 S.
1 ArbGG eingelegt und begründet worden.
31
Insbesondere will der Kläger die aus dem erstinstanzlichen Urteil folgende Beschwer im
32
Berufungsverfahren beseitigen (vgl. dazu: BAG, Urteil vom 10. Februar 2005 – 6 AZR
183/04 -).
Er verfolgt den im ersten Rechtszug erhobenen Anspruch auf Abschluss eines
Altersteilzeitarbeitsvertrages weiter, wobei er nur den Zeitraum, in dem Altersteilzeit
bestehen soll, geändert hat. Dabei handelt es sich nicht einmal um eine Klageänderung,
die im Hinblick auf die Streitbeilegung als sachdienlich nach § 533 Ziff. 1 ZPO
anzusehen wäre, sondern um eine bloße Erweiterung des Klageantrags im Sinne des §
264 Nr. 2 ZPO.
33
II. Die Berufung hat in der Sache keinen Erfolg.
34
Zu Recht hat das Arbeitsgericht Köln die Klage abgewiesen.
35
A. Die Beklagte ist nicht verpflichtet, mit dem Kläger für die Zeit vom 1. Dezember 2008
bis zum 31. Januar 2015 ein Altersteilzeitarbeitsverhältnis zu begründen.
36
1. Ein Anspruch ergibt sich nicht aus § 2 Abs. 2 TV ATZ.
37
38
Der TV ATZ ist zwar auf das Arbeitsverhältnis der Parteien gemäß Schreiben der
Beklagten vom 18. Juni 2004 i. V. m. § 3 des darin in Bezug genommenen
Personalgestellungsvertrages anwendbar.
39
Jedoch haben nach § 2 Abs. 2 TV ATZ Anspruch auf Vertragsänderung nur
Arbeitnehmer ab Vollendung des 60. Lebensjahres, soweit sie die weiteren
Voraussetzungen des § 2 Abs. 1 TV ATZ erfüllen. Der Kläger hat diese Altersgrenze
nicht erreicht.
40
2. Dem Kläger steht der geltend gemachte Anspruch auch nicht nach § 2 Abs. 1 TV ATZ
zu.
41
a. Nach dieser Vorschrift kann der Arbeitgeber mit einem Arbeitnehmer, der das 55.
Lebensjahr vollendet hat und der zusätzlich die in § 2 Abs. 1 Buchst. b) und c) TV ATZ
genannten Voraussetzungen erfüllt, die Änderung des Arbeitsverhältnisses in ein
Altersteilzeitarbeitsverhältnis vereinbaren. Dem Arbeitnehmer wird kein Anspruch auf
Abschluss des Änderungsvertrags eingeräumt. Er hat Anspruch darauf, dass der
Arbeitgeber seinen Antrag auf Wechsel in die Altersteilzeit nach den Grundsätzen
billigen Ermessens überprüft (ständige Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts,
zuletzt: Urteil vom 14. Oktober 2008 – 9 AZR 511/07 - ).
42
b. Die Grenzen billigen Ermessens sind gewahrt, wenn der Arbeitgeber bei seiner
Entscheidung die wesentlichen Umstände des Einzelfalls abgewogen und die
beiderseitigen Interessen angemessen berücksichtigt hat. Dies unterliegt der
gerichtlichen Kontrolle nach § 315 Abs. 3 S. 1 BGB, wobei vieles dafür spricht, dass die
Ermessensentscheidung des Arbeitgebers durch das Gericht nur eingeschränkt dahin
43
überprüfbar ist, ob der Rechtsbegriff billiges Ermessen verkannt, der äußere
Ermessensrahmen überschritten, innere Ermessensfehler begangen, unsachliche
Erwägungen zugrunde gelegt oder wesentlicher Tatsachenstoff außer Acht gelassen
worden ist (vgl. dazu: BAG, Urteil vom 14. Oktober 2008 – 9 AZR 511/07 - ).
c. Da die Tarifvertragsparteien in ihrer Regelung keine besonderen Umstände
aufgeführt haben, die der Arbeitgeber bei seiner Entscheidung über einen Antrag auf
Altersteilzeit nach § 2 Abs. 1 TV ATZ zu berücksichtigen hat, kommen alle sachlichen
Gründe in Betracht, die sich aus einem Wechsel des Arbeitnehmers in die Altersteilzeit
ergeben. Dringende dienstliche oder betriebliche Ablehnungsgründe i. S. v. § 2 Abs. 3
TV ATZ sind nicht erforderlich. Finanzielle Erwägungen sind nicht ausgeschlossen (vgl.
BAG, Urteil vom 23. Januar 2007 – 9 AZR 624/06 - ).
44
d. Als der Kläger im Mai 2005 den Abschluss eines Altersteilzeitvertrages beantragte,
hatte die Beklagte durch Beschluss ihres Stadtvorstandes vom 11. Februar 2003
entschieden, wegen der sich durch die Altersteilzeit ergebenden wirtschaftlichen
Belastung Altersteilzeit nach § 2 Abs. 1 TV ATZ nur zu gewähren bei Aufgabenwegfall
und fehlender Wiederbesetzung der Stelle bzw. kostenneutraler Wiederbesetzung der
Stelle für die Dauer der Freistellung oder nach 37jähriger Tätigkeit in ihrem Dienst oder
aus gesundheitlichen Gründen bei Befürwortung durch den Amts- oder Vertrauensarzt.
45
Zunächst ist festzustellen, dass generelle Richtlinien des Arbeitgebers, wie er eine
Tarifnorm in die Praxis umsetzt, zulässig sind. Sie dienen einer einheitlichen
Anwendung der Tarifvorschriften und tragen dem Bedürfnis nach Transparenz
Rechnung. Der Arbeitnehmer weiß, welche Kriterien für die Entscheidung des
Arbeitgebers maßgeblich sind. In eine weitergehende Prüfung der bei seiner
Ermessensentscheidung zu berücksichtigenden Belange des Arbeitnehmers muss der
Arbeitgeber erst dann eintreten, wenn der Arbeitnehmer über die im Tarifvertrag
normierten Anspruchsvoraussetzungen hinaus auf seinen Fall bezogene Umstände
darlegt (vgl. dazu: BAG, Urteil vom 12. Dezember 2000 – 9 AZR 706/99 - ).
46
Die generelle Entscheidung, Verträge über Altersteilzeit mit Arbeitnehmern zwischen
dem 55. und dem 59. Lebensjahr grundsätzlich nur dann abzuschließen, wenn ein
abzubauender Stellenüberhang besteht, oder wenn eine kostenneutrale
Wiederbesetzung der Stelle für die Dauer der Freistellung möglich ist, reicht als
Ablehnungsgrund aus (vgl. dazu: BAG, Urteil vom 12. Dezember 2000 – 9 AZR 706/99 -
). Es entspricht auch billigem Ermessen, davon eine Ausnahme für die Arbeitnehmer
festzulegen, die 37 Jahre und damit besonders langjährig im Dienst der Beklagten
gestanden haben, oder bei denen nachweislich aus gesundheitlichen Gründen
Altersteilzeit angezeigt ist. Soll doch mit der Altersteilzeit auch dem Umstand Rechnung
getragen werden, dass die beruflichen Anforderungen im Alter vor allem aufgrund einer
langjährigen beruflichen Belastung ohnehin erfahrungsgemäß schlechter bewältigt
werden können (vgl. dazu: BAG, Urteil vom 14. Oktober 2008 – 9 AZR 511/07 - ).
47
e. Der Kläger erfüllte keine dieser Anspruchsvoraussetzungen.
48
Die Beklagte hat dargelegt, dass für die Rechtsabteilung der Kliniken gGmbH, in der der
Kläger ab 1987 tätig war, kein Aufgabenwegfall mit Stelleneinsparung beschlossen ist.
Grund für den vorübergehenden Einsatz des Klägers im Bereich Medizincontrolling ist
vielmehr ein Konflikt mit der neuen Leiterin dieser Rechtsabteilung. Diese
Zwischenlösung soll nach der eigenen Vorstellung des Klägers durch eine Versetzung
49
auf eine freie Stelle bei der Beklagten beendet werden.
Eine kostenneutrale Wiederbesetzung der Stelle des Klägers während der
Freistellungsphase kann nicht realisiert werden. Soweit der Kläger meint, der Beklagten
entstünden ohnehin keine Kosten, da aufgrund des Personalgestellungsvertrages die
selbständige Kliniken gGmbH seine Personalkosten zu übernehmen bzw. zu erstatten
habe, übersieht er, dass dies nur im Rahmen der vereinbarten Erstattungsregelung zu
erfolgen hat. Es ist nicht ersichtlich, dass diese Erstattungsregelung auch vorsieht, dass
die Beklagte abweichend von den für ihren Bereich geltenden Richtlinien Altersteilzeit
Arbeitnehmern gewähren kann, deren Dienste sie der Kliniken gGmbH zur Verfügung
stellt. Dagegen spricht schon, dass diese Richtlinien der Beklagten auch von der
Kliniken gGmbH übernommen worden sind. Es braucht nicht ausgeführt zu werden,
dass die Beklagte nicht gehalten ist, eine Kostenneutralität durch eine
Kostenbeteiligung des Klägers herbeizuführen. Eine derartige Handhabung stünde im
Widerspruch zu der Regelung des TV ATZ über die Höhe der Bezüge und die
Aufstockungsleistungen (§§ 4, 5 TV ATZ) und wäre als Umgehung unwirksam.
50
Der Kläger ist auch weder seit 37 Jahren bei der Beklagten beschäftigt gewesen, noch
ausweislich einer amts- oder vertrauensärztlichen Befürwortung aus gesundheitlichen
Gründen auf die Altersteilzeit angewiesen.
51
Besondere Belange die Klägers, die eine weitergehende Prüfung der Beklagten bei
ihrer Ermessensentscheidung erforderten, sind nicht ersichtlich.
52
Nach alledem ist nach den zum Zeitpunkt der Antragstellung geltenden generellen
Richtlinien der Antrag auf Abschluss eines Altersteilzeitarbeitsvertrages zu Recht
abgelehnt worden ist.
53
3. Der Einwand des Klägers, sein Antrag auf Abschluss eines
Altersteilzeitarbeitsvertrages vom 18. Mai 2005 sei nicht von einem
Vertretungsberechtigten der Beklagten abgelehnt worden, ist zum einen unzutreffend
und zum anderen auch rechtlich unerheblich.
54
a. Die Beklagte hat dargetan, dass der Oberbürgermeister mit Verfügung vom 30. März
2005 dem Leitenden Stadtverwaltungsdirektor M K die Unterschriftsbefugnis in
arbeitsrechtlichen Angelegenheiten der Angestellten erteilt hat, die den städtischen
Kliniken zur Dienstleistung zugewiesen sind. Bei der Übertragung der
Unterschriftsbefugnis handelt es sich um die Erteilung einer rechtsgeschäftlichen
Vertretungsmacht.
55
b. Zudem hat die Beklagte durch ihre Prozessführung im vorliegenden Verfahren
konkludent das Handeln von Herrn K , soweit es rechtsgeschäftliche Folgen für sie hat,
genehmigt.
56
c. Schließlich hätte die Ablehnung des Angebots des Klägers auf Abschluss eines
Altersteilzeitarbeitsvertrages durch einen Nichtvertretungsberechtigten nicht dazu
geführt, eine Annahme des Vertragsangebots des Klägers durch die Beklagte zu
fingieren.
57
4. Da nach den generellen Richtlinien vom 11. Februar 2003 kein Anspruch des Klägers
auf Abschluss eines Altersteilzeitarbeitsvertrages bestand, kann dahinstehen, ob die
58
Entscheidung der Beklagten, der Personengruppe mit den Geburtsjahrgängen 1952 bis
1954 ab dem 21. März 2006 generell keine Altersteilzeit mehr zu gewähren,
rechtswirksam ist und diese Richtlinien ersetzt hat. Bedenken bestehen gegen einen
generellen Ausschluss von Altersteilzeitarbeitsverträgen, der keinen Raum mehr für
Einzelfallentscheidungen lässt (vgl. dazu: BAG, Urteil vom 14. Oktober 2008 – 9 AZR
511/07 - ).
5. Der Kläger hat auch keinen Anspruch auf Abschluss des gewünschten
Altersteilzeitarbeitsvertrages nach dem arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz.
Er behauptet erkennbar ins Blaue hinein, die Beklagte habe "in vergleichbaren
Situationen wie bei ihm" Vereinbarungen über Altersteilzeit getroffen. Die von ihm
beantragte Zeugenvernehmung und Vorlage von Personalstellenplänen durch die
Beklagte sowie Vorlage der Protokolle des Gesamtpersonals zielt, unabhängig davon
ob ein solcher Anspruch überhaupt bestehen kann, ersichtlich auf die Erhebung eines
unzulässigen Ausforschungsbeweises ab (vgl. dazu: Thomas-Putzo-Reichold, ZPO, 26.
Aufl., § 284 Rdn. 3 m. w .N.).
59
B. Ein Anspruch des Klägers auf Schadensersatz wegen verspäteten Abschlusses
eines Altersteilzeitarbeitsvertrages besteht nicht.
60
Die vom Kläger zur Begründung seines Schadensersatzanspruchs angeführte
Vertrauensschutzregelung (Mitteilung vom 8. Mai 2007, Bl. 138 d. A.) begünstigt
hinsichtlich des Renteneintrittsalters und der prozentualen Abschläge bei
vorgezogenem Rentenbezug Mitarbeiter der Jahrgänge 1952 – 1953, mit denen auf der
Grundlage des Beschlusses des Stadtvorstandes der Beklagten vom 11. Februar 2003
Altersteilzeitarbeit ab dem 55. Lebensjahr bis zum 31. Dezember 2006 vereinbart
worden ist. Der Kläger erfüllte – wie ausgeführt – die in dem Beschluss vom 11. Februar
2003 festgelegten Anspruchsvoraussetzungen nicht.
61
Nach alledem war die Berufung des Klägers mit der Kostenfolge nach § 97 ZPO
zurückzuweisen.
62
Die Revision war nicht zuzulassen. Es handelt sich um eine Einzelfallentscheidung. Die
sich dabei stellenden grundsätzlichen Rechtsfragen sind, soweit
entscheidungserheblich, in der höchstrichterlichen Rechtsprechung beantwortet.
63
R e c h t s m i t t e l b e l e h r u n g :
64
Gegen dieses Urteil ist für die Partei ein Rechtsmittel nicht gegeben.
65
Gegen dieses Urteil ist für mangels ausdrücklicher Zulassung die Revision nicht
statthaft, § 72 Abs. 1 ArbGG. Wegen der Möglichkeit, die Nichtzulassung der Revision
selbständig durch Beschwerde beim
66
Bundesarbeitsgericht
67
Hugo-Preuß-Platz 1
68
99084 Erfurt
69
Fax: (0361) 2636 - 2000
70
anzufechten auf die Anforderungen des § 72 a ArbGG verwiesen.
71
Schwartz Eubel Fomferek
72