Urteil des FG Köln vom 19.03.2009

FG Köln: leistung des arbeitgebers, treu und glauben, arbeitslohn, dienstverhältnis, pensionskasse, kirchensteuer, ermessen, einspruch, form, einkünfte

Finanzgericht Köln, 2 K 659/07
Datum:
19.03.2009
Gericht:
Finanzgericht Köln
Spruchkörper:
2. Senat
Entscheidungsart:
Urteil
Aktenzeichen:
2 K 659/07
Rechtskraft:
BFH: VI R 23/09
Tenor:
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Verfahrens trägt der Kläger.
Die Revision wird zugelassen.
Verkündet: 19.3.2009
1
Finanzgericht Köln
2
2. Senat Senatsentscheidung
3
Az.: 2 K 659/07
4
T e n o r
5
Die Klage wird abgewiesen.
6
Die Kosten des Verfahrens trägt der Kläger.
7
Die Revision wird zugelassen.
8
Tatbestand
9
Der Kläger ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung alter, kranker und behinderter
Menschen und zugleich Mitglied im ... . Er beschäftigt deutlich mehr als 1000
Arbeitnehmer und ist in das beim Amtsgericht ........... geführte Vereinsregister unter der
Nr. ....eingetragen.
10
Im Jahre 2005 wurde beim Kläger eine Lohnsteuer-Außenprüfung für die Zeit vom
01.06. 2002 – 01.01.2005 durchgeführt. Im Einzelnen enthält der Bericht über die
Lohnsteuer-Außenprüfung des Beklagten vom .......2005, auf dessen Inhalt hier im
Übrigen verwiesen wird, folgende streitrelevante Feststellungen:
11
Unter Tz. 1 enthält der Betriebsprüfungsbericht zunächst die Feststellung, dass der
Kläger seiner Mitarbeiterin ................ aufgrund von Vergleichsverhandlungen eine
Abfindung in Höhe von ......,84 € gezahlt hatte. Außerdem hatte er sich verpflichtet, ihr ab
Februar 2003 bis Dezember 2004 einen monatlichen Zeitzuschlag in Höhe von 112 € zu
zahlen. Die entsprechende Nachzahlung für die Monate Februar 2003 bis Juli 2004 in
Höhe von insgesamt 2.016 € erfolgte im August 2004, während die weiteren Monate
jeweils bei der monatlichen Lohnabrechnung berücksichtigt wurden. Eine Versteuerung
der Zeitzuschläge erfolgte allerdings nicht. Insoweit seien die Zuschläge nach den
individuellen Besteuerungsmerkmalen der Frau ........ als Nettozuwendung aufzufassen,
da diese nicht mit Mehrsteuern belastet werden solle.
12
Nach den Feststellungen zu Tz. 4 war der Kläger zudem verpflichtet, für seine
Arbeitnehmer eine zusätzliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung bei einer
Zusatzversorgungskasse des öffentlichen Dienstes abzuschließen. Entsprechend war
er der kirchlichen Zusatzversorgungskasse Rheinland–Westfalen (im Folgenden:
KZVK) beigetreten. Für das Kalenderjahr 2003 zahlte er 3,25 % des
zusatzversorgungspflichtigen Entgeltes des jeweiligen Arbeitnehmers maximal bis zur
Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung in die KZVK ein.
Nach der tarifvertraglichen Regelung des § 27a Abs. 2 AVR hatten sich zwar die
Arbeitnehmer eigentlich an der monatlichen Umlage zu der zusätzlichen Alters- und
Hinterbliebenenversorgung mit einem Eigenbeitrag in Höhe von 0,75 % des
zusatzversorgungspflichtigen Entgeltes zu beteiligen. Der Kläger kürzte jedoch die
Gehaltsauszahlungen seiner Arbeitnehmer nicht um ihren Eigenbeitrag, sondern
behandelte sowohl den Arbeitgeberbeitrag als auch den Arbeitnehmerbeitrag zur
zusätzlichen Altersversorgung als nach § 3 Nr. 63 des Einkommensteuergesetzes
(EStG) steuerfrei. Technisch wurde der Vorgang dabei so abgewickelt, dass der nach
den Tarifbestimmungen geschuldete Eigenanteil des jeweiligen Arbeitnehmers nicht in
dessen steuerpflichtigem Brutto ausgewiesen wurde, obwohl der Abzug in der Position
der gesetzlichen Abzüge enthalten war (auf die in den Steuerakten exemplarisch
vorgehaltene Lohnabrechnung des Klägers samt dem dazu ergangenen erläuternden
Schriftsatz des Beklagten vom 24.02.2006 wird hier verwiesen).
13
Die Betriebsprüferin sah die Eigenbeiträge der Arbeitnehmer in Höhe von 0,75 % des
zusatzversorgungspflichtigen Entgelts als steuerpflichtig an, weil es sich aus ihrer Sicht
insoweit nicht um Beiträge des Arbeitgebers handelte. Entsprechend seien die
anteiligen Beiträge nach § 40 Abs. 1 Nr. 2 EStG "nachzuversteuern". Die Mehrsteuern
seien dann von dem Kläger seinen Mitarbeitern weiter zu belasten. Dem schloß sich der
Beklagte in seinem Lohnsteuer-Haftungsbescheid vom .......2005 an, mit dem er den den
Kläger wegen der Feststellungen in Tz. 1 und 4 des Betriebsprüfungsberichts in
Anspruch nahm.
14
Mit Schreiben vom .......2005 legte der Kläger gegen den Lohnsteuer-Haftungsbescheid
Einspruch ein und trug zur Begründung vor, seine Arbeitnehmer hätten keine
Eigenbeiträge geleistet, da zwischen ihnen und der KZVK kein
Rentenversicherungsvertrag existiere. Auf Grund der versicherungsrechtlichen Abreden
schulde und zahle nur er, der Kläger, die Beiträge zur zusätzlichen Altersversorgung
seiner Mitarbeiter. Zwar bestehe eine tarifvertragliche Vereinbarung, nach der sich der
Arbeitnehmer an der Zahlung des Versicherungsbeitrages des Arbeitgebers an die
KZVK dadurch zu beteiligen habe, dass er eine Kürzung des sich aus der
Gehaltsabrechnung ergebenden Auszahlungsbetrages hinzunehmen habe. Eine
15
entsprechende Kürzung sei jedoch unterblieben, da er, der Kläger, hierauf verzichtet
habe. Dieser Verzicht auf eine Gehaltsrückzahlung könne aber keinen Arbeitslohn
darstellen.
Mit Einspruchsentscheidung vom ......2007 wies der Beklagte den Einspruch als
unbegründet zurück. Gemäß § 3 Nr. 63 EStG seien Beiträge des Arbeitgebers aus dem
ersten Dienstverhältnis an eine Pensionskasse oder einen Pensionsfond zum Aufbau
einer kapitalgedecken betrieblichen Altersversorgung steuerfrei, soweit sie insgesamt
im Kalenderjahr 4 % der Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung der
Arbeiter und Angestellten nicht überstiegen. Die Vorschrift setze danach voraus, dass es
sich um Beiträge des Arbeitgebers handele. Wie unter Tz. 4 des Lohnsteuer-
Außenprüfungsberichtes ausgeführt, hätten sich die Arbeitnehmer nach den Vorgaben
des Tarifvertragsrechts an den Beitragszahlungen zu beteiligen gehabt. Die
Arbeitnehmer seien auch trotz der tatsächlichen Handhabung durch den Kläger
tatsächlich wirtschaftlich belastet worden. Entsprechend seien die Eigenbeiträge vom
Anwendungsbereich des 3 Nr. 63 des EStG ausgeschlossen, auch wenn sie direkt vom
Kläger an die Versorgungseinrichtung abgeführt worden seien. Die
Haftungsinanspruchnahme des Klägers sei im Übrigen ermessensgerecht, weil allein
die Zahl der Arbeitnehmer eine Inanspruchnahme der Arbeitnehmer verbiete.
16
Am .......2007 hat der Kläger gegen den Lohnsteuer-Haftungsbescheid vom ......2005 in
Gestalt der vorgenannten Einspruchsentscheidung Klage erhoben, die er im
Wesentlichen wie folgt begründet: Der Haftungsbescheid sei bereits bezüglich der
Feststellungen unter Tz. 1 formell fehlerhaft, weil dort ausgeführt sei, dass eine
Belastung der Frau ....... mit Mehrsteuern nicht habe erfolgen sollen. Gleichwohl seien
die Beträge durch Haftungsbescheid statt in einem Lohnsteuernachforderungsbescheid
nacherhoben worden. Nichts anderes ergebe sich zu den Feststellungen in Tz. 4 des
Lohnsteuer-Außenprüfungsberichts, weil der Bericht selbst davon ausgehe, dass eine
"Nachversteuerung" nach § 40 Abs. 1 Nr. 2 EStG zu erfolgen habe. Soweit der Beklagte
im Übrigen davon ausgehe, dass Eigenbeiträge seiner, des Klägers, Arbeitnehmer
vorlägen, verkenne er die faktische Handhabung: Soweit in den entsprechenden
Gehaltsabrechnungen ein Bezug des Arbeitnehmers in entsprechender Höhe
ausgewiesen sei, verkenne der Beklagte, dass sich der entsprechende Betrag
rechnerisch im Ergebnis auf Null saldiere, weil ein Gegenposten als Abzug
ausgewiesen sei. Eine tatsächliche Belastung der Arbeitnehmer ergebe sich nicht. Eine
solche liege nur dann vor, wenn vom Nettogehalt des betroffenen Arbeitnehmers ein
Abzug vorgenommen werde und somit im Ergebnis eine Gehaltsrückzahlung erfolge,
die dann zur Zahlung der Versicherungsbeiträge des Arbeitnehmers verwendet werde.
Dies aber sei bei seinen, des Klägers, Arbeitnehmern nicht der Fall. Deshalb habe er,
der Kläger, die Beiträge in vollem Umfange zu seinen eigenen Lasten gezahlt und
seinen Arbeitnehmern keinen Eigenanteil abverlangt. Der Versuch des Beklagten, die
entsprechende steuerliche Rechtsfolge mit dem Argument eines abgekürzten
Zahlungsweges zu begründen, müsse scheitern. Abkürzungen des Zahlungsweges
bedeute die Zuwendung eines Geldbetrages an den Steuerpflichtigen in der Weise,
dass der Zuwendende im Einvernehmen mit dem Steuerpflichtigen dessen Schuld tilge,
statt ihm den Geldbetrag unmittelbar zu geben. Im Ergebnis müsse also der Dritte für
Rechnung des Steuerpflichtigen an dessen Gläubiger leisten. So liege aber der Streitfall
nicht, weil die Arbeitnehmer nicht Schuldner der KZVK seien.
17
Der Kläger beantragt,
18
den Haftungsbescheid vom ......2005 über insgesamt .......,53 € um folgende
19
Beträge herabzusetzen:
20
Jahr Lohnsteuer Soli
Kirchensteuer
evang.
Kirchensteuer
röm.kath.
Insgesamt
2003 ......,- €
......08
.....,14 €
.....,14 €
.......,34 €
2004 ...,- €
..,78 € ..,83 €
0,00 €
.....,61 €
2005 ...,- €
..,10 € ..,99 €
0,00 €
...,09 €
21
Der Beklagte beantragt,
22
die Klage abzuweisen.
23
Zur Begründung führt er aus, dass bezüglich der Feststellungen in Tz. 1 des
Prüfungsberichtes darauf hinzuweisen sei, dass die betroffene Arbeitnehmerin auf
Wunsch des Klägers hin nicht mit Mehrsteuern zu belasten gewesen sei. Insoweit sei
alleine eine Haftungsinanspruchnahme nach § 42d Abs. 1 Nr. 1 EStG möglich gewesen.
Entsprechendes gelte für die Nachversteuerung der Eigenbeiträge im Rahmen des
streitbefangenen Haftungsbescheides. Zwar sei die Darstellung im Prüfungsbericht
insoweit missverständlich, als von Nachforderung gesprochen werde. Die
Haftungsinanspruchnahme des Klägers habe nämlich alleine der Vereinfachung
gedient, weil gleiche Berechnungsfehler bei einer großen Anzahl von Arbeitnehmern,
nämlich insgesamt ....., gemacht worden seien. Die nachzuerhebende Lohnsteuer sei
entsprechend in Anlehnung an die Vorschrift des § 40 Abs. 1 Nr. 2 EStG geschätzt
worden. Ein echter Nachforderungsbescheid habe schon deshalb nicht erlassen werden
können, weil kein Antrag des Klägers vorgelegen habe. Hinsichtlich der sachlichen
Steuerpflicht der Eigenbeiträge halte er, der Beklagte, an seiner Rechtsauffassung in
der Einspruchsentscheidung fest.
24
Entscheidungsgründe
25
Die Klage ist unbegründet.
26
Der Lohnsteuerhaftungsbescheid vom ......2005 in Gestalt der Einspruchsentscheidung
vom .....2007 ist im Ergebnis rechtmäßig und verletzt den Kläger nicht in seinen
Rechten. Der Beklagte hat den Kläger sowohl wegen der Feststellungen in Tz. 1 als
auch Tz. 4 zu Recht für nachzuerhebende Lohnsteuer haftungsweise in Anspruch
genommen.
27
1. Soweit sich der Kläger gemäß den Feststellungen in Tz. 1 des Prüfungsberichts
verpflichtet hatte, seiner Arbeitnehmerin ............ ab Februar 2003 bis insgesamt
Dezember 2004 einen monatlichen Zeitzuschlag in Höhe von 112 € zu zahlen, steht
zunächst außer Zweifel und wird vom Kläger auch nicht in Abrede gestellt, dass diese
Zuschläge zum Arbeitslohn seiner Arbeitnehmerin gehören und daher
28
lohnsteuerpflichtig sind (arg. e. contr. § 3b EStG). Allein streitig ist danach die Frage, ob
der Kläger nach § 42d Abs. 1 Nr. 1 EStG durch Haftungsbescheid in Anspruch
genommen werden durfte. Dies ist der Fall: Der Kläger hat zunächst für die seiner
Arbeitnehmerin zugewendeten lohnsteuerpflichtigen Zeitzuschläge keine Lohnsteuer
einbehalten und abgeführt und erfüllt danach den Haftungstatbestand des § 42d Abs. 1
Nr. 1 EStG. Der Beklagte war zudem auch berechtigt, das ihm nach § 42d Abs. 3 Satz 2
EStG eingeräumte Auswahlermessen bezüglich der Inanspruchnahme des
Arbeitnehmers als Steuerschuldner bzw. des Arbeitgebers als Haftungsschuldner in der
Weise auszuüben, dass er den Kläger in Anspruch nahm. Abgesehen davon, dass eine
solche Inanspruchnahme schon dann regelmäßig gerechtfertigt ist, wenn der
Arbeitgeber den Steuerabzug leichtfertig unterlassen hat (vgl. Drenseck in Schmidt,
EStG, 27. Aufl., § 42d EStG Rz. 31 mwN), ergibt sich dies vor allem aus der Überlegung,
dass der Kläger selbst im Rahmen der Lohnsteuer-Außenprüfung darum gebeten hatte,
dass seiner Arbeitnehmerin keine Mehrbelastung entstehen solle. Der Beklagte hat sein
Ermessen insoweit pflichtgemäß ausgeübt und kann der Kläger schon nach Treu und
Glauben nunmehr nicht mit dem Argument gehört werden, der Beklagte habe eine
Inanspruchnahme der betroffenen Arbeitnehmerin in Erwägung ziehen müssen.
2. Nichts anderes gilt im Ergebnis hinsichtlich der unter Tz. 4 des Prüfungsberichts
dargestellten Feststellungen. Auch insoweit war der Beklagte berechtigt, den Kläger
nach § 42d Abs. 1 Nr. 1 EStG in Anspruch zu nehmen.
29
a) Nach Auffassung des Senats waren die vom Kläger für seine Arbeitnehmer
geleisteten Beträge lohnsteuerpflichtig und durfte der Kläger diese nicht als "Beiträge
des Arbeitgebers" i.S. des § 3 Nr. 63 EStG steuerfrei belassen (vgl. dazu insgesamt
bereits das Urteil des FG Schleswig-Holstein vom 5.11.2008 2 K 5/07, EFG 2009, 269).
30
aa) Zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit gehören gemäß § 19 Abs. 1 Satz 1
Nr. 1 EStG u.a. Gehälter, Löhne, Gratifikationen, Tantiemen und andere Bezüge und
Vorteile, die für eine Beschäftigung im öffentlichen oder privaten Dienst gewährt werden.
Arbeitslohn sind nach § 2 Abs. 1 der Lohnsteuer-Durchführungsverordnung (LStDV) alle
Einnahmen, die dem Arbeitnehmer aus dem Dienstverhältnis zufließen; dabei ist
unerheblich, unter welcher Bezeichnung und in welcher Form die Einnahmen gewährt
werden. Demgemäß ist Arbeitslohn jeder gewährte Vorteil, der durch das individuelle
Dienstverhältnis veranlasst ist. Das ist der Fall, wenn der Vorteil nur deshalb gewährt
wird, weil der Zurechnungsempfänger Arbeitnehmer des Arbeitgebers ist, der Vorteil
also mit Rücksicht auf das Dienstverhältnis eingeräumt wird, und wenn sich die Leistung
des Arbeitgebers im weitesten Sinn als Gegenleistung für das Zurverfügungstellen der
individuellen Arbeitskraft des Arbeitnehmers erweist (BFH-Urteile vom 15.02.2006 VI R
92/04, BFHE 212, 445, BStBl II 2006, 445; vom 26.06.2003 VI R 112/98, BStBl II 2003,
886; vom 30.05.2001 VI R 159/99, BStBl II 2001, 815). Für den Senat steht es außer
Zweifel, dass den Arbeitnehmern des Klägers der strittige Bestandteil des tariflich
geschuldeten Arbeitslohns, der auf ihre Beteiligung an der Zusatzaltersversorgung
entfiel, von diesem im vorgenannten Sinne als Vorteil mit Rücksicht auf das
Dienstverhältnis zugewendet wurde. Dies ergibt sich daraus, dass der Kläger die in der
Person der Arbeitnehmer nach den tarifvertraglichen Bestimmungen bestehenden
Beitragsverpflichtungen übernommen hat. Insoweit ist zwischen den Beteiligten auch
nicht strittig, dass die Arbeitnehmer des Klägers insoweit Einkünfte aus
nichtselbständiger Arbeit erzielt haben, die grundsätzlich steuerbar sind.
31
bb) Entgegen der Ansicht des Klägers liegen allerdings die Voraussetzungen des § 3
32
Nr. 63 EStG für eine Steuerfreiheit der betroffenen Beträge nicht vor.
aaa) Nach § 3 Nr. 63 Satz 1 EStG sind nur "Beiträge des Arbeitgebers" aus dem ersten
Dienstverhältnis an einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder für eine
Direktversicherung zum Aufbau einer kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung,
bei der eine Auszahlung der zugesagten Alters-, Invaliditäts- oder
Hinterbliebenenversorgungsleistungen in Form einer Rente oder eines
Auszahlungsplans vorgesehen ist, soweit die Beiträge im Kalenderjahr 4 % der
Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung nicht übersteigen,
steuerfrei. Beiträge aus dem versteuerten Vermögen des Arbeitnehmers sind dagegen
nicht begünstigt, da sie nicht aus dem Vermögen des Arbeitgebers gezahlt werden.
Nach richtiger Auffassung gilt dies auch dann, wenn sie vom Arbeitgeber an die
Versorgungseinrichtung abgeführt werden. Bei den strittigen Beiträgen handelt es sich
nicht etwa deshalb um nach § 3 Nr. 63 Satz 1 EStG steuerfreie Beiträge des
Arbeitgebers, weil dieser Versicherungsnehmer bei der KZVK und Beitragsschuldner
ist. Vielmehr liegt bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise eine Eigenbeteiligung seiner
Arbeitnehmer an den Beiträgen für die Pensionskasse vor, die von ihnen aus dem zuvor
versteuerten Einkommen erbracht wird. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass der
Kläger das steuerpflichtige Brutto seiner Arbeitnehmer technisch um die genannten
Beiträge zu gering ausgewiesen hat.
33
bbb) Nach Auffassung des FG Schleswig-Holstein (Urteil vom 5.11.2008 2 K 5/07, StE
2009, 100), welcher sich der erkennende Senat anschließt, kann zur Auslegung des
Tatbestandsmerkmals "Beiträge des Arbeitgebers" in § 3 Nr. 63 EStG auf die
Rechtsprechung des BFH zu § 40b EStG abgestellt werden, weil dort – in
vergleichbarer Weise - der Begriff "Zuwendungen des Arbeitgebers" zum Aufbau einer
betrieblichen Altersversorgung verwendet wird. Der BFH hat insoweit in seinem Urteil
vom 12.04.2007 (VI R 55/05, BFHE 217, 558, BStBl II 2007, 619) ausgeführt, dass zum
Arbeitslohn auch Ausgaben gehören (können), die ein Arbeitgeber leistet, um einen
Arbeitnehmer oder diesem nahe stehende Personen für den Fall der Krankheit, des
Unfalls, der Invalidität, des Alters oder des Todes abzusichern (Zukunftssicherung). Die
Arbeitslohnqualität von Zukunftssicherungsleistungen, bei denen die Leistung des
Arbeitgebers an einen Dritten (Versicherer) erfolgt, hängt danach davon ab, ob sich der
Vorgang bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise so darstellt, als ob der Arbeitgeber dem
Arbeitnehmer Mittel zur Verfügung gestellt und der Arbeitnehmer sie zum Zweck seiner
Zukunftssicherung verwendet hat. Davon ist wiederum auszugehen, wenn dem
Arbeitnehmer gegen die Versorgungseinrichtung, an die der Arbeitgeber die Beiträge
geleistet hat, ein unentziehbarer Rechtsanspruch auf die Leistung zusteht (vgl. BFH-
Urteile vom 16.04.1999 VI R 60/96, BStBl II 2000, 406; vom 12.09.2001 VI R 154/99,
BStBl II 2002, 22; vom 20.07.2005 VI R 165/01, BFH/NV 2005, 1939; vom 14.09.2005 VI
R 148/98, BStBl II 2006, 532 sowie VI R 32/04, BStBl II 2006, 500; vom 15.02.2006 VI R
92/04, BStBl II 2006, 528), wie dies im Streitfall der Fall ist.
34
ccc) Beiträge zur Zukunftssicherung der Arbeitnehmer, die aus verwendetem
Arbeitslohn stammen und damit wirtschaftlich von diesen getragen werden, haben keine
Arbeitslohnqualität. Daraus ergibt sich, dass Leistungen nur dann Beiträge des
Arbeitgebers i.S. des § 40b EStG bzw. im hiesigen Kontext des § 3 Nr. 63 EStG sind,
wenn sie als steuerpflichtiger Arbeitslohn zu qualifizieren sind. Prämien oder
Prämienteile, die aus bereits versteuertem Arbeitslohn stammen, sind hingegen keine
Beiträge i.S. der Vorschriften, auch wenn sich, wie im Streitfall, der Arbeitgeber
gegenüber der Versicherung zur Zahlung verpflichtet hat. Wirtschaftlich betrachtet
35
handelt es sich insoweit nämlich alleine um eigene Beiträge der Arbeitnehmer.
b) Da der Kläger für die genannten Beiträge keine Lohnsteuer einbehalten und
abgeführt hat, erfüllt er den Haftungstatbestand des § 42d Abs. 1 Nr. 1 EStG.
36
c) Er war im Übrigen auch nach pflichtgemäßem Ermessen vorrangig in Anspruch zu
nehmen. Der Beklagte hat insoweit bei der Auswahl des Klägers als Haftungsschuldner
zutreffend den von der Rechtsprechung anerkannten Grundsatz beachtet, dass die
Inanspruchnahme des Arbeitgebers zur Vereinfachung des Verfahrens dann zulässig
ist, wenn nach einer Lohnsteueraußenprüfung viele Lohnsteuerbeträge aufgrund von im
wesentlichen gleichliegenden Sachverhalten nachzuerheben sind (vgl. BFH-Urteil vom
06.03.1980 VI R 65/77, BFHE 129, 559, BStBl II 1980, 289). Dabei ist die
Inanspruchnahme des Arbeitgebers sogar regelmäßig geboten, wenn – wie auch in
besonders starkem Maße im Streitfall - mehr als 40 Arbeitnehmer betroffen sind (vgl.
BFH-Urteil vom 24.01.1992 VI R 177/88, BFHE 167, 359, BStBl II 1992, 696). Wären bei
einer derartigen Zahl von Nacherhebungsfällen die Finanzämter regelmäßig verpflichtet,
zunächst die Arbeitnehmer in Anspruch zu nehmen, so wäre das vom Gesetzgeber
gewollte vereinfachte Verfahren der Lohnsteuererhebung an der Quelle erheblich
beeinträchtigt.
37
3. Die Kostenentscheidung folgt aus § 135 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO).
38
4. Die Revision war nach § 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO zuzulassen; insoweit ist auch darauf
hinzuweisen, dass inzwischen gegen das Urteil des FG Schleswig-Holstein vom
5.11.2008 (2 K 5/07, EFG 2009, 269) Revision beim BFH unter dem Az. VI R 57/08
eingelegt wurde.
39