Urteil des BVerwG vom 06.09.2005

Formerfordernis, Auflage, Entscheidungsbefugnis, Interessenkollision

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
BESCHLUSS
BVerwG 6 PB 13.05
OVG 7 Bf 213/04.PVB
In der Personalvertretungssache
hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts
am 6. September 2005
durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht
Dr. B a r d e n h e w e r und die Richter am Bundesverwaltungsgericht
B ü g e und V o r m e i e r
beschlossen:
- 2 -
Die Beschwerde des Antragstellers gegen die Nichtzulassung
der Rechtsbeschwerde im Beschluss des Hamburgischen
Oberverwaltungsgerichts, Fachsenat für Personalvertretungs-
sachen nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz, vom
25. April 2005 wird zurückgewiesen.
G r ü n d e :
Die Beschwerde des Antragstellers gegen die Nichtzulassung der
Rechtsbeschwerde durch das Oberverwaltungsgericht gemäß § 83 Abs. 2 BPersVG
i.V.m. § 92 a Satz 1 ArbGG hat keinen Erfolg. Die allein erhobene Grundsatzrüge
gemäß § 72 Abs. 2 Nr. 1, § 92 Abs. 1 Satz 2 ArbGG greift nicht durch. Die vom An-
tragsteller aufgeworfene Rechtsfrage hat keine grundsätzliche Bedeutung.
In der Beschwerdebegründung wird sinngemäß die Frage aufgeworfen,
ob und gegebenenfalls welches Formerfordernis für eine Organisationsentscheidung
vorliegen muss, die im Sinne von § 14 Abs. 3 BPersVG Beschäftigten die Befugnis
zu selbstständigen Entscheidungen in Personalangelegenheiten verleiht. Diese Fra-
gestellung knüpft an die Rechtsauffassung des Oberverwaltungsgerichts im ange-
fochtenen Beschluss an, wonach die zu fordernde allgemeine Übertragung der Ent-
scheidungsbefugnis nicht schriftlich vorgenommen werden muss, sondern mündlich
erfolgen oder sogar auf einer stillschweigenden Verwaltungspraxis beruhen kann, die
dem Leiter der Dienststelle bekannt ist und die er nicht unterbindet. Die Frage ist
eindeutig im Sinne des Oberverwaltungsgerichts zu beantworten, so dass es zu ihrer
Klärung nicht erst der Durchführung eines Rechtsbeschwerdeverfahrens bedarf.
Allerdings ist in der Kommentarliteratur zu § 14 Abs. 3 BPersVG und der
obergerichtlichen Rechtsprechung zu vergleichbaren landesrechtlichen Bestimmun-
gen durchweg von Stellen-, Organisations- und Geschäftsverteilungsplänen bzw.
Geschäftsordnungen die Rede (vgl. Schlatmann, in: Lorent-
zen/Etzel/Gerhold/Schlatmann/ Rehak/Faber, Bundespersonalvertretungsgesetz,
§ 14 Rn. 35; Ilbertz/Widmaier, Bundespersonalvertretungsgesetz, 10. Auflage 2004,
§ 14 Rn. 22; Fischer/Goeres, in: GKÖD Bd. V, K § 14 Rn. 21 a; OVG Hamburg, Be-
schluss vom 7. Mai 1996
- 3 -
- Bs PH 10/94, PersR 1997, 119, 121; OVG Lüneburg, Beschluss vom 30. November
2004 - 18 LP 14/02 - PersR 2005, 200, 201 f.). Auch der Senat hat zu einer ver-
gleichbaren Bestimmung in § 13 Abs. 3 Nr. 2 BlnPersVG erst kürzlich entschieden,
dass die Dienstkraft stellenplan- bzw. geschäftsordnungsmäßig die Befugnis haben
muss, in Personalangelegenheiten in eigener Verantwortung endgültig zu entschei-
den (Beschluss vom 22. Juni 2005 - BVerwG 6 P 2.05 - S. 8). Damit ist jedoch nicht
gemeint, dass ein dienststelleninternes Regelwerk in Gestalt einer schriftlich ausfor-
mulierten Verwaltungsvorschrift vorliegen muss. Dass es überhaupt auf die Schrift-
form nicht entscheidend ankommen kann, ergibt sich aus Sinn und Zweck der in § 14
Abs. 3 BPersVG getroffenen Regelung. Diese gehen dahin, eine zur Vermeidung von
Pflichten- und Interessenkollisionen notwendige Trennung der Funktionen der
Personalverwaltung von den Aufgaben der Personalvertretung sicherzustellen. Ein
Beschäftigter, der eigenverantwortlich über Personalangelegenheiten nach § 75
Abs. 1 und § 76 Abs. 1 BPersVG entscheidet, soll nicht gleichzeitig als Mitglied der
Personalvertretung mit diesen Personalangelegenheiten befasst sein (vgl. Beschluss
vom 11. März 1982 - BVerwG 6 P 8.80 - BVerwGE 65, 127, 130; Beschluss vom
10. Mai 1982 - BVerwG 6 P 2.81 - PersV 1983, 194). Steht fest, dass einem Be-
schäftigten solche Aufgaben zukommen, so muss ausgeschlossen werden, dass er
sich als Personalratsmitglied selbst kontrolliert. Deswegen entzieht ihm § 14 Abs. 3
BPersVG das passive Wahlrecht. Die dafür maßgebliche Interessenkollision besteht
unabhängig davon, ob die fragliche Kompetenz in einem dienststelleninternen Re-
gelwerk oder sonst schriftlich fixiert ist. Es wäre sachwidriger Formalismus, wollte
man die tatsächlich bestehende Interessenkollision deswegen ignorieren, weil die
dauerhaft und regelmäßig praktizierte Entscheidungskompetenz keinen schriftlichen
Niederschlag gefunden hat.
Freilich muss die Befugnis zu selbstständigen Entscheidungen in den
von § 75 Abs. 1 und § 76 Abs. 1 BPersVG erfassten Personalangelegenheiten auf
Dauer angelegt sein, mithin zu den regulären Aufgaben des betroffenen Beschäftig-
ten gehören. In Teilen der Literatur wird demgemäß zutreffend auf die "planmäßige"
Ausübung der selbstständigen Entscheidungsbefugnis abgestellt (vgl. Altva-
ter/Hamer/ Ohnesorg/Peiseler, Bundespersonalvertretungsgesetz, 5. Auflage 2004,
§ 14 Rn. 13; Ilbertz/Widmaier, a.a.O. Rn. 25). Nicht zuletzt dieser Aspekt war es, der
den Senat
- 4 -
veranlasst hat, diejenigen Beschäftigten, welche die zu selbstständigen Personalent-
scheidungen befugten Beschäftigten lediglich vertreten, von dem durch den Wahl-
rechtsausschluss betroffenen Personenkreis auszunehmen (Beschluss vom 22. Juni
2005 - BVerwG 6 P 8.04 - S. 6 ff.). Die dort zur Rechtslage nach dem Berliner Per-
sonalvertretungsgesetz angestellten Erwägungen gelten im Wesentlichen auch für
die Rechtslage nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz. Auch anhand der Be-
stimmungen in §§ 7, 14 Abs. 3 BPersVG wird erkennbar, dass der Gesetzgeber da-
von Abstand genommen hat, die Wählbarkeit zu den Personalvertretungen aus-
nahmslos jedem Beschäftigten abzusprechen, der zu selbstständigen Entscheidun-
gen in beteiligungspflichtigen Angelegenheiten befugt ist. Ein derart weitgehender
Wahlrechtsausschluss wäre wegen der in Behörden stets vorzuhaltenden Vertre-
tungsregelungen ausufernd und in seinen Rechtswirkungen unverhältnismäßig.
In dieser Hinsicht können schriftlich niedergelegte Stellen-, Organisati-
ons- und Geschäftsverteilungspläne bzw. Geschäftsordnungen eine sinnvolle Be-
weisfunktion erfüllen. Lässt sich aus ihnen ablesen, dass die eigenverantwortliche
Entscheidung in Personalangelegenheiten bestimmten Beschäftigten als reguläre
Aufgabe zugewiesen ist, so wird die Zugehörigkeit dieser Beschäftigten zum Perso-
nenkreis nach § 14 Abs. 3 BPersVG mangels abweichender Dienststellenpraxis fest-
stehen. Auch andere schriftlich fixierte Dokumente wie Ausschreibungstexte, Stellen-
und Tätigkeitsbeschreibungen oder Dienstpostenbewertungen können zu den nach
§ 14 Abs. 3 BPersVG notwendigen Tatsachenfeststellungen beitragen. Letztlich
kommt es auf die praktizierte Organisationsentscheidung der Dienststellenleitung an,
über deren Vorliegen im Streitfall vor den Verwaltungsgerichten Beweis zu erheben
ist.
Die Personalvertretung wird bei dieser Sichtweise nicht vor unlösbare
Schwierigkeiten gestellt. Ihr kann im Allgemeinen nicht verborgen bleiben, welche
Beschäftigten der Dienststelle, die nicht bereits zum Personenkreis des § 7 BPersVG
zählen, eigenverantwortlich Entscheidungen in Personalangelegenheiten treffen.
Solches wird namentlich anhand der herausgehobenen Beteiligung an Bewerbungs-
verfahren sowie der Ausübung der Zeichnungsbefugnis durch diese Beschäftigten
erkennbar sein. Auf solche Erkenntnisse wird zurückgegriffen werden können, wenn
die Stellen solcher Beschäftigter neu zu besetzen sind. Das Recht der Personalver-
- 5 -
tretung, bei undurchsichtiger Sachlage eine Klärung im personalvertretungsrechtli-
chen Beschlussverfahren herbeizuführen, bleibt unberührt.
Bardenhewer Büge Vormeier
Sachgebiet:
BVerwGE:
nein
Personalvertretungsrecht
Fachpresse: ja
Rechtsquelle:
BPersVG § 14 Abs. 3
Stichworte:
Befugnis zu selbstständigen Entscheidungen in Personalangelegenheiten; Organisa-
tionsentscheidung des Dienststellenleiters; Formerfordernis.
Leitsatz:
Die Feststellung, dass ein Beschäftigter im Sinne von § 14 Abs. 3 BPersVG zu
selbstständigen Entscheidungen in Personalangelegenheiten befugt ist, setzt keine
schriftliche Organisationsentscheidung des Dienststellenleiters voraus.
Beschluss des 6. Senats vom 6. September 2005 - BVerwG 6 PB 13.05
I. VG Hamburg vom 14.05.2004 - Az.: VG 23 FB 5/04 -
II. OVG Hamburg vom 25.04.2005 - Az.: OVG 7 Bf 213/04.PVB -