Urteil des BVerwG vom 04.04.2003, 1 B 70.03
Asyl, Wiedereinreise, Flüchtlingseigenschaft, Einheit
B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T
BESCHLUSS
BVerwG 1 B 70.03 OVG 2 L 7632/94
In der Verwaltungsstreitsache
hat der 1. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 4. April 2003 durch die Vizepräsidentin des Bundesverwaltungsgerichts E c k e r t z - H ö f e r und die Richter am Bundesverwaltungsgericht Dr. M a l l m a n n und Prof. Dr. D ö r i g
beschlossen:
Die Beschwerde des Klägers gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts vom 26. November 2002 wird verworfen.
Der Kläger trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.
G r ü n d e :
Die Beschwerde ist unzulässig. Sie genügt nicht den Darlegungsanforderungen des § 133 Abs. 3 Satz 3 VwGO.
Die Beschwerde beruft sich allein auf den Revisionszulassungsgrund der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache im Sinne
des § 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO. Die Rechtssache hat eine solche
Bedeutung nur, wenn sie eine Rechtsfrage aufwirft, die im Interesse der Einheit oder der Fortbildung des Rechts revisionsgerichtlicher Klärung bedarf. Das Darlegungserfordernis des
§ 133 Abs. 3 Satz 3 VwGO verlangt neben Ausführungen zur Klärungsbedürftigkeit der aufgeworfenen Rechtsfrage auch Angaben
dazu, inwiefern die bezeichnete Rechtsfrage überhaupt entscheidungserheblich ist und sich deshalb in dem angestrebten
Revisionsverfahren stellen könnte. Diesen Voraussetzungen entspricht die Beschwerdebegründung nicht.
Die Beschwerde hält die Frage für klärungsbedürftig, "ob die
Feststellung, wegen Verlustes der Staatsangehörigkeit nicht in
das Herkunftsland zurückkehren zu können, die Zuerkennung der
Flüchtlingseigenschaft gemäß Art. 16 a Abs. 1 GG und § 51
Abs. 1 AuslG selbständig tragend ausschließt" (Beschwerdebegründung S. 1). Diese Frage ist bereits rechtsgrundsätzlich
geklärt. Nach der im Berufungsurteil zitierten Rechtsprechung
des Bundesverwaltungsgerichts kann Staatenlosen, denen die
Wiedereinreise in ihren früheren Aufenthaltsstaat aus im asylrechtlichen Sinne nichtpolitischen Gründen - wie hier nach den
Feststellungen des Berufungsgerichts dem Kläger durch die Türkei - verweigert wird, Asyl nach Art. 16 a GG wie auch asylrechtlicher Abschiebungsschutz nach § 51 Abs. 1 AuslG nicht
zustehen (Urteil vom 24. Oktober 1995 - BVerwG 9 C 3.95 -
Buchholz 402.25 § 1 AsylVfG Nr. 180; Beschluss vom 1. August
2002 - BVerwG 1 B 6.02 - Buchholz 402.25 § 1 AsylVfG Nr. 263).
Die Beschwerde macht nicht ersichtlich, inwieweit aufgrund des
vorliegenden Falles ein erneuter oder weitergehender höchstrichterlicher Klärungsbedarf besteht. Mit ihren Angriffen gegen die rechtliche Würdigung des festgestellten Sachverhalts
durch das Berufungsgericht berücksichtigt die Beschwerde
nicht, dass mit derartigen Angriffen nur die zugelassene Revision, nicht aber die Nichtzulassungsbeschwerde begründet werden kann. Soweit sie geltend macht, der Kläger könne mangels
eines rechtmäßigen Aufenthaltes nicht ohne weiteres auf die
Rechte nach dem Staatenlosenübereinkommen verwiesen werden,
macht sie nicht ersichtlich, inwiefern sich hieraus die Klärungsbedürftigkeit der aufgeworfenen Frage ergibt.
Von einer weiteren Begründung wird abgesehen (§ 133 Abs. 5
Satz 2 Halbsatz 2 VwGO).
Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 2 VwGO. Gerichtskosten werden gemäß § 83 b Abs. 1 AsylVfG nicht erhoben. Der
Gegenstandswert ergibt sich aus § 83 b Abs. 2 AsylVfG.
Eckertz-Höfer Dr. Mallmann Prof. Dr. Dörig
Letze Urteile des Bundesverwaltungsgerichts
BVerwG: wohnsitz in der schweiz, wohnsitz im ausland, ausbildung, liechtenstein, aeuv, ohne erwerbstätigkeit, subjektives recht, besuch, unzumutbarkeit, anwendungsbereich
5 C 19.11 vom 10.01.2013
Wir finden den passenden Anwalt für Sie! Nutzen Sie einfach unseren jusmeum-Vermittlungsservice!
Zum Vermittlungsservice