Urteil des BSG vom 15.11.2006
BSG (impfung, kläger, öffentlich, besondere härte, empfehlung, rechtsschein, poliomyelitis, psychotische dekompensation, zeitlicher zusammenhang, behörde)
BUNDESSOZIALGERICHT Urteil vom 2.10.2008, B 9/9a VJ 1/07 R
Impfschadensrecht - Impfung gegen Poliomyelitis - Impfschaden - Impfempfehlung -
Rechtsschein einer öffentlichen Impfempfehlung
Leitsätze
Der Rechtsschein einer öffentlichen Impfempfehlung kann sich nicht nur auf eine bestimmte
Infektionskrankheit, sondern auch auf die Art und Weise der Impfung (Impfstoff,
Darreichungsform) beziehen (Fortführung von BSG vom 29.5.1980 - 9 RVi 3/79 = BSGE 50,
136 = SozR 3850 § 51 Nr 6 und BSG vom 20.7.2005 - B 9a/9 VJ 2/04 R = BSGE 95, 66 =
SozR 4-3851 § 20 Nr 1).
Tatbestand
1 Streitig ist, ob der Kläger an einem entschädigungspflichtigen Impfschaden leidet; konkret
macht der Kläger geltend, dass hinsichtlich seiner am 15.12.1998 erfolgten Impfung gegen
Poliomyelitis der Rechtsschein einer öffentlichen Empfehlung durch die zuständige
Landesbehörde bestanden habe.
2 Der im Jahre 1978 geborene Kläger wurde am 15.12.1998 von dem praktischen Arzt Dr. D mit
dem oralen Impfstoff "Polio-Sabin-S" gegen Poliomyelitis (OPV-Impfung) sowie - durch
Injektion - gegen Diphtherie und Tetanus (DT-Impfung) geimpft. Zu diesem Zeitpunkt war die
Impfung gegen Poliomyelitis öffentlich empfohlen, allerdings nicht mehr hinsichtlich der beim
Kläger durchgeführten OPV-Impfung. An deren Stelle war zum Schutz vor Poliomyelitis und
für Auffrisch-Impfungen ein anderer Impfstoff und eine andere Darreichungsform, die
inaktivierte Polio-Vakzine (IPV-Impfung) durch Injektion , empfohlen (Impfempfehlungen der
Ständigen Impfkommission vom 21.1.1998 und 25.3.1998). Nach Nr 1 Verwaltungsvorschrift
des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz vom
22.5.1997 (MBl RP 1997 S 282) für Rheinland-Pfalz werden die von der ständigen
Impfkommission empfohlenen Schutzimpfungen für die dort genannten Personenkreise und
Indikationen mit Bekanntgabe der jeweiligen Empfehlungen (hier: Epidemiologisches Bulletin
Nr 4/98 S 21 und Nr 15/98 S 106) öffentlich empfohlen.
3 Nachdem er bereits seit 1995 wegen psychischer Auffälligkeiten auch stationär behandelt
worden war, wurde der Kläger vom 5.1.1999 an zunächst von Dr. D. und danach auf dessen
Veranlassung stationär wegen akuter optischer und akustischer Halluzinationen mit
psychotischen Entgleisungen behandelt. Den im Februar 2000 gestellten Antrag des Klägers
auf Impfschadensversorgung lehnte das Amt für soziale Angelegenheiten M. nach Beiziehung
ärztlicher Unterlagen sowie Einholung einer versorgungsärztlichen Stellungnahme mit der
Begründung ab, wegen des erheblichen psychischen Vorschadens sei davon auszugehen,
dass die psychotische Dekompensation Anfang 1999 mit hoher Wahrscheinlichkeit Folge der
sich schon ab 1995 anbahnenden, fortschreitenden psychischen Erkrankung sei (Bescheid
vom 25.4.2001). Durch Bescheid vom 24.10.2001 wies der Beklagte den Widerspruch des
Klägers nach versorgungsärztlicher Beteiligung zurück.
4 Nach Beiziehung ärztlicher Unterlagen sowie Einholung von ärztlichen Gutachten (sowohl
von Amts wegen als auch nach § 109 SGG) hat das Sozialgericht (SG) Koblenz die Klage
abgewiesen (Urteil vom 9.12.2005). Zur Begründung hat es ausgeführt: Ob dem Kläger ein
Anspruch auf Anerkennung eines Impfschadens schon deshalb nicht zustehe, weil zum
Zeitpunkt der Impfung die durchgeführte Polioschutzimpfung nicht mehr öffentlich empfohlen
Zeitpunkt der Impfung die durchgeführte Polioschutzimpfung nicht mehr öffentlich empfohlen
gewesen sei, brauche nicht entschieden zu werden. Denn es sei aus medizinischen Gründen
nicht wahrscheinlich, dass der Gesundheitsschaden durch die Schutzimpfungen verursacht
worden sei.
5 Das Landessozialgericht (LSG) Rheinland-Pfalz hat die Berufung des Klägers
zurückgewiesen (Urteil vom 15.11.2006). Es hat seine Entscheidung auf folgende
Erwägungen gestützt: Soweit ein Ursachenzusammenhang der Leiden des Klägers mit dem
bei der Dreifachimpfung verwendeten Polioimpfstoff in Betracht komme, scheitere ein
Versorgungsanspruch schon aus Rechtsgründen, nämlich daran, dass die beim Kläger
durchgeführte OPV-Impfung nicht mehr öffentlich empfohlen gewesen sei. Etwas anderes
ergebe sich auch nicht daraus, dass der verwendete Impfstoff früher öffentlich empfohlen
gewesen sei. Zwar habe das Bundessozialgericht (BSG) (BSGE 50, 136 = SozR 3850 § 51 Nr
6) einen Impfschadensanspruch bejaht, wenn der Rechtsschein einer öffentlichen
Empfehlung erzeugt gewesen sei. Hier sei aber nicht das "Ob" der Impfung streitig, sondern
deren "Wie". Würde man den Gesichtspunkt des richtigen (weil öffentlich empfohlenen)
Impfstoffs über den Rechtsscheinsgesichtspunkt unberücksichtigt lassen, verlöre die
öffentliche Empfehlung ihre Bedeutung. Daher habe das BSG in seiner neuesten
Rechtsprechung (SozR 4-3851 § 20 Nr 1) eine erweiternde Auslegung der einschlägigen
Bestimmungen abgelehnt und betont, dass die öffentliche Empfehlung nur Schutzimpfungen
mit zugelassenen Impfstoffen umfasse. Zudem scheide auch eine Versorgung im Wege des
Härteausgleichs nach § 60 Abs 1 Satz 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) und § 89
Bundesversorgungsgesetz (BVG) aus.
6 Mit seiner Revision rügt der Kläger die Verletzung materiellen Rechts. Die Voraussetzungen
der §§ 60, 61 IfSG, § 89 BVG seien erfüllt. Zwar sei die durchgeführte orale
Poliolebendimpfung (OPV) im Zeitpunkt seiner Impfung nicht mehr öffentlich empfohlen
gewesen. Bis zur anderslautenden Empfehlung der Ständigen Impfkommission im Januar
1998 sei dies aber 30 Jahre lang der Fall gewesen. Durch die Verwendung dieses Impfstoffs
seien die Polioviren in Europa ausgerottet worden. Da der Geschädigte nicht in der Lage sei,
vor der Impfung die gesetzlichen Voraussetzungen des § 60 IfSG zu überprüfen, bestehe in
einem solchen Ausnahmefall der "Rechtsschein" einer öffentlichen Impfung. Im Grunde
müsse das Vorliegen eines Vertrauenstatbestandes hinsichtlich der Wirksamkeit der
vorgenommenen Impfung und ihrer Erforderlichkeit für das Individuum und die Allgemeinheit
ausreichen. Überdies habe der OPV-Impfstoff wegen der jahrzehntelangen massiven
Werbung durch die Bundesregierung ("Schluckimpfung ist süß, Kinderlähmung ist grausam")
eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung gehabt. Zudem bleibe auch der OPV-Impfstoff
weiterhin zugelassen, die Ständige Impfkommission empfehle allerdings öffentlich nur den
IPV-Impfstoff. Es handele sich daher - qualitativ - um einen ganz anderen Fall als den, in dem
ein Impfstoff noch nie zugelassen gewesen sei.
7 Darüber hinaus sei vorliegend die Härtefallregelung anzuwenden, da eine besondere
Unbilligkeit, die der Gesetzgeber nicht habe vorhersehen können, bestehe. Ihm, dem Kläger,
sei eine Mehrfachimpfung gegen Diphtherie und Tetanus (Injektion) sowie Polio (Zuckerstück)
im Abstand von wenigen Sekunden verabreicht worden. Zwei der Komponenten seien
zweifelsfrei öffentlich empfohlen gewesen. Da es derzeit wissenschaftlich nicht möglich sei
abzuklären, welches Antigen und welcher Begleitstoff als Ursache des Impfschadens bei
Mehrfachimpfungen verantwortlich sei, liege eine besondere Härte vor.
8 Der Kläger beantragt,
die Urteile des LSG Rheinland-Pfalz vom 15. November 2006 und des SG Koblenz vom 9.
Dezember 2005 sowie den Bescheid des Beklagten vom 25. April 2001 in der Gestalt des
Widerspruchsbescheides vom 24. Oktober 2001 insoweit aufzuheben, als es sich um Folgen
der am 15. Dezember 1998 durchgeführten Impfung gegen Poliomyelitis handelt, und den
Beklagten zu verurteilen, ihm wegen dieser Folgen Beschädigtenrente zu gewähren.
9 Der Beklagte beantragt,
die Revision zurückzuweisen.
Entscheidungsgründe
10 Die Revision des Klägers ist zulässig und im Sinne der Aufhebung und Zurückverweisung
begründet (§ 170 Abs 2 Satz 2 SGG).
11 Streitgegenstand des Revisionsverfahrens ist die (teilweise) Anfechtung des ablehnenden
Bescheides des Beklagten kombiniert mit dem Leistungsbegehren, ihm wegen der Folgen
der Polio-Impfung Beschädigtenrente zu gewähren. Es handelt sich um eine Anfechtungs-
und Leistungsklage, die zulässig ist, weil der Kläger eine genau bezeichnete Leistung
beansprucht (BSG, Urteil vom 17.7.2008 - B 9/9a VS 5/06 R - zur Veröffentlichung in SozR
vorgesehen) .
12 Im Rahmen der zulässigen kombinierten Anfechtungs- und Leistungsklage (§ 54 Abs 4 SGG)
sind allein - anders als noch beim LSG - die Folgen der dem Kläger verabreichten Impfung
gegen Poliomyelitis zu beurteilen, da der Kläger insoweit seine Revision beschränkt hat. Die
rechtliche Beurteilung des geltend gemachten Anspruchs richtet sich nach § 51 Abs 1
Bundesseuchengesetz (BSeuchG), der im Zeitpunkt der Impfung im Jahre 1998 und noch bis
zum 31.12.2000 gegolten hat, und nach dem am 1.1.2001 in Kraft getretenen - weitgehend
wortlautgleichen - § 60 Abs 1 IfSG (BSG SozR 4-3851 § 20 Nr 1 RdNr 6) .
13 Nach § 51 Abs 1 BSeuchG erhält, wer durch eine Impfung, die … 3. von einer zuständigen
Behörde öffentlich empfohlen und in ihrem Bereich vorgenommen … worden ist, einen
Impfschaden erlitten hat, wegen der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen des
Impfschadens auf Antrag Versorgung in entsprechender Anwendung des BVG. § 60 Abs 1
Nr 1 IfSG stimmt damit überein, spricht indes nicht mehr von "Impfschaden" sondern von
"gesundheitlicher Schädigung", ohne dass damit indes etwas anderes gemeint ist.
14 Ob die Voraussetzungen des § 51 Abs 1 BSeuchG/§ 60 Abs 1 IfSG hinsichtlich der hier
relevanten OPV-Impfung erfüllt oder nicht erfüllt sind, kann vom Senat nicht abschließend
beurteilt werden, sodass das angefochtene Urteil aufzuheben und die Sache an das LSG
zurückzuverweisen ist.
15 Das LSG hat offen gelassen, ob der Kläger durch die OPV-Impfung einen Impfschaden (§ 51
Abs 1 BSeuchG) bzw eine gesundheitliche Schädigung (§ 60 Abs 1 IfSG) erlitten hat. Es hat
die Versagung einer Impfschadensversorgung entscheidend auf das Fehlen einer
öffentlichen Impfempfehlung gestützt. Dem vermag der erkennende Senat nach dem
gegenwärtigen Stand des Verfahrens nicht zu folgen.
16 Allerdings ist das LSG, wie auch von der Revision eingeräumt wird, zutreffend davon
ausgegangen, dass die OPV-Impfung im Dezember 1998 von der zuständigen Behörde nicht
mehr öffentlich empfohlen gewesen ist. In den Impfempfehlungen der Ständigen
Impfkommission vom 21.1.1998 (Epidemiologisches Bulletin Nr 4/98 S 21) und vom
25.3.1998 (Epidemiologisches Bulletin Nr 15/98 S 106) war zum Schutz vor Poliomyelitis
und für Auffrisch-Impfungen nicht nur ein anderer Impfstoff und eine andere
Darreichungsform, die inaktivierte Polio-Vakzine (IPV) mittels Injektion, empfohlen, sondern
auch ausdrücklich erklärt worden, dass der Polio-Lebendimpfstoff orale Polio-Vakzine (OPV)
wegen des Risikos einer paralytischen Poliomyelitis (VAPP) nicht mehr empfohlen werde.
Wie das LSG festgestellt hat, regelte die Nr 1 Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für
Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz vom 22.5.1997 (Ministerialblatt
der Landesregierung von Rheinland-Pfalz 1997 S 282) , dass gemäß § 14 Abs 3 BSeuchG
in Rheinland-Pfalz die von der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut
empfohlenen Schutzimpfungen für die dort genannten Personenkreise und Indikationen
öffentlich empfohlen sind und dass die öffentliche Empfehlung für das Land Rheinland-Pfalz
jeweils mit der Veröffentlichung der Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission im
Epidemiologischen Bulletin des Robert-Koch-Instituts wirksam wird.
17 Obwohl das gesetzliche Merkmal der öffentlichen Empfehlung hinsichtlich der OPV-Impfung
des Klägers nicht erfüllt ist, kann die Klage begründet sein. Das BSG entscheidet seit dem
Urteil vom 29.5.1980 (- 9 RVi 3/79 - BSGE 50, 136, 139 = SozR 3850 § 51 Nr 6 S 32) in
ständiger Rechtsprechung, dass dem Tatbestand einer öffentlichen Empfehlung einer
Impfung der von der zuständigen Behörde verursachte Rechtsschein einer solchen
Empfehlung gleichzusetzen sein kann, wenn das ständige und längere Zeit andauernde
Verhalten der mit der Durchführung bestimmter Impfungen regelmäßig befassten
Medizinalpersonen den Schluss erlaubt, diese Impfung sei öffentlich empfohlen, und die
zuständige Behörde das Verhalten der Medizinalpersonen kannte oder bei pflichtgemäßer
Sorgfalt hätte erkennen und die Wirkung verhindern können (s zuletzt Urteil vom 20.7.2005 -
B 9a/9 VJ 2/04 R - BSGE 95, 66 = SozR 4-3851 § 20 Nr 1, jeweils RdNr 29). Entgegen der
vom LSG gegebenen rechtlichen Begründung steht der Annahme des Rechtsscheins einer
öffentlichen Empfehlung der OPV-Impfung nicht entgegen, dass an deren Stelle die IPV-
Impfung öffentlich empfohlen war.
18 Die von § 51 Abs 1 BSeuchG/§ 60 Abs 1 IfSG vorausgesetzte öffentliche Empfehlung muss
sich stets auf das "Ob" und das "Wie" einer Impfung beziehen, um Versorgungsansprüche
auslösen zu können. Ist die Impfung gegen eine bestimmte Erkrankung überhaupt nicht
empfohlen ("ob"), scheitern Ansprüche bereits regelmäßig hier. Ist die Impfung dagegen in
diesem Sinne empfohlen, ist selbstverständlich auch deren Art und Weise ("wie")
insbesondere der zu verwendende Impfstoff in die Empfehlung einzubeziehen, denn der
Vorgang der Immunisierung gegen eine bestimmte Infektionskrankheit kann denknotwendig
nicht von dem Mittel abgekoppelt werden, das die Immunisierung erzeugen soll, nämlich
dem Impfstoff (BSGE 95, 66 = SozR 4-3851 § 20 Nr 1, jeweils RdNr 12) . Zudem sollte es
sich - von Ausnahmen abgesehen - ohnehin um einen arzneirechtlich zugelassenen
Impfstoff handeln (BSG aaO RdNr 13 bis 15 mwN) . Auf eine entsprechende Empfehlung
eines bestimmten Impfstoffes (ggf in einer bestimmten Darreichungsform) kann allerdings
verzichtet werden, wenn es für eine bestimmte Impfung nur einen - zugelassenen - Impfstoff
gibt. An die Stelle einer nach den medizinischen Gegebenheiten derart gefassten
Impfempfehlung kann unter den genannten Voraussetzungen der Rechtsschein einer
öffentlichen Empfehlung treten, sodass auch hier nach dem "Ob" der Impfung und deren
"Wie" zu fragen ist. Dementsprechend kann - entgegen der Auffassung des LSG - der
Rechtsschein einer öffentlichen Impfempfehlung durchaus (erst recht) auch hinsichtlich eines
nicht mehr öffentlich empfohlenen Impfstoffes (ggf einschließlich einer bestimmten
Darreichungsform) bestehen, wenn die Impfung als solche (mit anderem Impfstoff) weiterhin
empfohlen ist.
19 Entsprechende Überlegungen erübrigen sich im vorliegenden Fall auch nicht aus anderen
Gründen. Insbesondere war der OPV-Impfstoff entgegen den Ausführungen des LSG im
Impfzeitpunkt nach wie vor arzneirechtlich zugelassen. Dies ergibt sich mit hinreichender
Deutlichkeit aus der Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission vom 25.3.1998, worin
für den Fall des Ausbruchs einer Polio-Epedimie die "Riegelungsimpfung mit OPV
entsprechend den Anordnungen der Gesundheitsbehörden" empfohlen war
(Epidemiologisches Bulletin Nr 15/98 S 109).
20 Angesichts der dargestellten rechtlichen Voraussetzungen für die Annahme des
Rechtsscheins einer öffentlichen Impfempfehlung kann allein der Umstand, dass für die
OPV-Impfung in der Vergangenheit in den Medien mit einem eingängigen Slogan geworben
worden ist, den Rechtsschein einer öffentlichen Impfempfehlung nicht begründen. Für die
Beurteilung des Bestehens eines derartigen Rechtsscheins sind vielmehr die Umstände des
Einzelfalls maßgebend. In einem Verfahren mit Amtsermittlungsgrundsatz (§ 103, § 106
SGG) muss das Gericht die insoweit entscheidungserheblichen Tatsachen aufklären und
feststellen. Aufgrund seiner Rechtsauffassung hat das LSG entsprechende Ermittlungen
unterlassen. Da das Revisionsgericht zu derartigen einzelfallbezogenen Feststellungen
nicht befugt ist (§ 163 SGG) , muss der Rechtsstreit an das LSG zurückverwiesen werden.
21 Die Zurückverweisung erübrigt sich - entgegen der Auffassung des Klägers - auch nicht
deshalb, weil hier ohne Weiteres eine besondere Härte iS der §§ 60, 61 IfSG, § 89 BVG (s
BSG, Urteile vom 17.11.1981 - 9 RVi 1/81 - SozR 3850 § 54 Nr 1 S 2 sowie vom 8.12.1982 -
9a/9 RVi 4/81 - BSGE 54, 202, 203 = SozR 3850 § 54 Nr 2 S 10) vorläge. Wie die
Prozessbevollmächtigte des Klägers in der mündlichen Verhandlung vor dem Senat
eingeräumt hat, handelt es sich bei den ihm verabreichten Impfungen nicht um eine
Kombinationsimpfung, bei der der OPV-Impfstoff zwangsläufig mit den öffentlich
empfohlenen Impfstoffen gegen Diphtherie und Tetanus hätte aufgenommen werden müssen
(vgl BSG SozR 3850 § 54 Nr 1) . Allein ein enger zeitlicher Zusammenhang zwischen der
Verabreichung des Zuckerstückes (OPV-Impfung) und der Injektion des Impfstoffes gegen
Diphtherie und Tetanus macht diese Impfungen nicht zu einer Kombinationsimpfung im og
Sinne. Dementsprechend finden hier die vom BSG für Kombinationsimpfungen
angenommenen Härtegesichtspunkte keine Anwendung.
22 Bei der weiteren Behandlung des Falles wird das LSG Folgendes zu berücksichtigen haben:
23 Für die Prüfung des Rechtsscheins einer öffentlichen Impfempfehlung besonders bedeutsam
sind zunächst die Erklärungen, Erläuterungen oder Belehrungen des Impfarztes gegenüber
dem Kläger vor der Impfung und/oder die vom Kläger daraufhin abgegebenen Erklärungen.
Zwar hat der Kläger bisher noch nicht einmal behauptet, der Impfarzt habe ihm zu der OPV-
Impfung geraten, geschweige denn mit welcher Begründung, es sind jedoch - anders als in
dem vom Senat mit Urteil vom 20.7.2005 (aaO) entschiedenen Verfahren - keinerlei
Anhaltspunkte dahin ersichtlich, dass der Impfarzt von der OPV-Impfung etwa abgeraten
habe oder gar dass der Kläger diese Impfung gegen ärztlichen Rat verlangt hat.
24 Für den Fall, dass der Impfarzt durch sein Verhalten beim Kläger - nachvollziehbar - die
Annahme hervorgerufen oder aufrechterhalten haben sollte, die OPV-Impfung sei (weiterhin)
öffentlich empfohlen, wird das LSG aufzuklären und festzustellen haben, ob dieses
Fehlverhalten der für die öffentliche Empfehlung von Impfungen auf Landesebene
zuständigen Behörde zugerechnet werden kann. Dafür ist es bedeutsam zu ermitteln, ob und
ggf in welcher Form die zuständige Landesbehörde die von OPV auf IPV geänderte
Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission - über deren rechtliche Umsetzung durch die
genannte Verwaltungsvorschrift hinaus - den mit Polioimpfungen befassten
Medizinalpersonen und der Bevölkerung bekannt gemacht hat. Gerade im Hinblick auf die
jahrzehntelange Werbung für die OPV-Impfung wird man verlangen müssen, dass die
Änderung der Impfempfehlung den in Betracht kommenden Ärzten mit besonderem
Nachdruck vermittelt worden ist.
25 Das LSG wird auch über die Kosten des Revisionsverfahrens zu entscheiden haben.