Urteil des BPatG vom 26.01.2009

BPatG (patentanspruch, patent, fachmann, abstand, stand der technik, patg, druckschrift, bildung, eng, anmeldung)

BPatG 154
08.05
BUNDESPATENTGERICHT
20 W (pat) 352/05
_______________
(Aktenzeichen)
Verkündet am
26. Januar 2009
B E S C H L U S S
In der Einspruchssache
betreffend das Patent 100 11 230
- 2 -
hat der 20. Senat (Technischer Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts auf
die mündliche Verhandlung vom 26. Januar 2009 durch den Vorsitzenden Richter
Dipl.-Phys. Dr. Mayer, den Richter Dipl.-Phys. Dr. Hartung, die Richterin Werner
sowie den Richter Dipl.-Ing. Kleinschmidt
beschlossen:
Das Patent wird widerrufen.
G r ü n d e
I
Auf die am 8. März 2000 eingereichte Patentanmeldung wurde durch Beschluss
des Deutschen Patent- und Markenamts - Prüfungsstelle für Klasse G 01 V - vom
25. November 2003 das Patent 100 11 230 mit der Bezeichnung „Auswerteein-
richtung für ein Metallsuchgerät“ erteilt. Die Erteilung wurde am 6. Mai 2004 ver-
öffentlicht. Das erteilte Patent umfasste insgesamt 7 Patentansprüche.
Noch vor Erhebung eines Einspruchs am 3. August 2004 hat die Patentinhaberin
am 15. Juli 2004 einen Antrag auf Patentbeschränkung gemäß § 64 PatG gestellt.
Das Deutsche Patent- und Markenamt - Patentabteilung 52 - hat das Patent dar-
aufhin trotz anhängigem Einspruchsverfahren, mit Beschluss vom 14. April 2005
durch eine Änderung der Patentansprüche beschränkt. Das beschränkte Patent
umfasst nach dem Beschluss insgesamt 6 Patentansprüche. Die geänderte Pa-
tentschrift wurde zunächst am 29. Dezember 2005 (DE 100 11 230 C5) und
nachfolgend in einer berichtigten Fassung am 4. Mai 2006 (DE 100 11 230 C9)
veröffentlicht, wobei der Veröffentlichung abweichend vom Beschluss der Patent-
abteilung vom 14. April 2005 auch eine geänderte Erfindungsbeschreibung
zugrunde gelegt wurde.
- 3 -
Die geltenden Patentansprüche 1 bis 6 in der Fassung des Beschränkungsbe-
schlusses vom 14. April 2005 lauten wie folgt:
„1. Metallsuchgerät zur Überwachung eines Produktstromes auf
unerwünschte metallisch leitende Partikel, bei dem in einem
zu überwachenden Abschnitt des auf einem Transportband
befindlichen Produktstromes mittels in Förderrichtung hinter-
einander angeordneten Einzelsensoren und einer diesen zu-
geordneten Auswerteschaltung ein materialspezifisches Er-
kennungssignal in der Weise abgeleitet wird, daß die Aus-
gangssignale der Sensoren derart gegeneinander zeitverzö-
gert einer Additionsschaltung zugeführt werden, daß der durch
den Abstand der Sensoren und die Fördergeschwindigkeit des
Förderstromes bedingte Laufzeitunterschied zwischen den
Sensorsignalen ausgeglichen wird und eine wenigstens na-
hezu arithmetische Addition der auf metallisch leitende Parti-
kel im Fördergutstrom beruhenden Signalanteile in der Additi-
onsschaltung erfolgt, deren Ausgangssignal der Auswerte-
schaltung zur Erzeugung des Erkennungssignals zugeführt
dadurch gekennzeichnet
im wesentlichen nur auf magnetisierbares Material anspre-
chende, konzentrierte den Förderstrom nicht umfassende Ein-
zelsensoren, in Form von Hallgeneratoren oder magnetischen
Feldplatten sind, die auf einer Seite des das Fördergut tragen-
den Transportbandes unter Bildung einer Sensor-Reihe hin-
tereinander angeordnet sind und zur Speisung einer Additi-
onsschaltung vorgesehen sind, deren Ausgangssignal der
Auswerteschaltung zugeführt wird, und dass mehrere solche
Sensor-Reihen aus Einzelsensoren in Richtung quer zum För-
dergutstrome nebeneinander angeordnet sind.
- 4 -
2.
dadurch gekennzeichnet
daß jeweils nach ihrer Lage benachbarte Sensoren der ne-
beneinander angeordneten Sensorreihen zur Speisung einer
Additionsschaltung vorgesehen sind, deren Ausgangssignal
der Auswerteschaltung zugeführt wird.
3.
dadurch gekennzeichnet
daß die einzelnen Sensoren der nebeneinander angeordneten
Sensorreihen derart eng benachbart zueinander angeordnet
sind, daß sich unter Bildung von quer zur Transportrichtung
verlaufenden Sensorzeilen die seitlich zur Transportrichtung
entstehenden Erfassungsgebiete teilweise überlappen und
über die Sensorzeile eine wenigstens nahezu gleichförmige
Ansprechempfindlichkeit gegeben ist.
4.
Metallsuchgerät zur Überwachung eines Produktstromes auf
unerwünschte metallisch leitende Partikel, bei dem in einem
zu überwachenden Abschnitt des auf einem Transportband
befindlichen Produktstromes mittels in Förderrichtung hinter-
einander angeordneten Einzelsensoren und einer diesen zu-
geordneten Auswerteschaltung ein materialspezifisches Er-
kennungssignal in der Weise abgeleitet wird, daß die Aus-
gangssignale der Sensoren derart gegeneinander zeitverzö-
gert einer Additionsschaltung zugeführt werden, daß der durch
den Abstand der Sensoren und die Fördergeschwindigkeit des
Förderstromes bedingte Laufzeitunterschied zwischen den
Sensorsignalen ausgeglichen wird und eine wenigstens na-
hezu arithmetische Addition der auf metallisch leitende Parti-
kel im Fördergutstrom beruhenden Signalanteile in der Additi-
dadurch gekennzeichnet
schaltung metallartselektiv ausgebildet ist.
- 5 -
5.
Metallsuchgerät nach Anspruch 4, bei der von einem
Wechselstromgenerator über ein Sendespulensystem in ei-
nem zu überwachenden Abschnitt des Förderstromes ein
elektromagnetisches Wechselfeld aufgebaut wird und der ein-
zelne Sensor als Empfangsspule ausgebildet ist, bei dem we-
nigstens zwei Empfangsspulen-Sensoren in Förderrichtung im
Abstand hintereinander als Sensoren vorgesehen sind und
ihre Ausgangssignale zu einem Signal, unter Zwischenschal-
tung wenigstens eines Verzögerungsgliedes zum Ausgleich
der durch den Sensorabstand bedingten Zeitverzögerung,
vektoriell addiert werden und aus diesem Signal ein Phasen-
Änderungssignal und ein Amplituden-Änderungssignal erzeugt
werden, die der Ableitung eines materialspezifischen Erken-
nungssignals dienen und bei der desweiteren eine Stufe zur
vektoriellen Addition der beiden Änderungssignale und außer-
dem ein Phasenvergleicher vorgesehen ist, dem zum einen
das vektorielle Summensignal und zum anderen eines der
beiden Änderungssignale zugeführt werden und dessen Aus-
gangssignal (Phasenwinkelsignal) dem Phasenwinkel zwi-
schen dem vektoriellen Summensignal und einem der beiden
Änderungssignale entspricht und zusätzlich an den Phasen-
vergleicher eine Bewertungsstufe für das Phasenwinkelsignal
angeschaltet ist, die aus diesem ein materialspezifisch be-
wertetes Steuersignal ableitet, das einer regelbaren Aus-
gangsstufe als Regelsignal zugeführt wird, deren Ausgangs-
signal als materialspezifisches Erkennungssignal für ein im
Förderstrom befindliches, zu erkennendes Teil dient.
6. Metallsuchgerät zur Überwachung eines Produktstromes auf
unerwünschte metallisch leitende Partikel, bei dem in einem zu
überwachenden Abschnitt des auf einem Transportband befind-
- 6 -
lichen Produktstromes mittels wenigstens zwei in Förderrich-
tung hintereinander angeordneten Einzelsensoren und einer
diesen zugeordneten Auswerteschaltung ein materialspezifi-
sches Erkennungssignal in der Weise abgeleitet wird, daß die
Ausgangssignale der Sensoren derart gegeneinander zeitver-
zögert einer Additionsschaltung zugeführt werden, daß der
durch den Abstand der Sensoren und die Fördergeschwindig-
keit des Förderstromes bedingte Laufzeitunterschied zwischen
den Sensorsignalen ausgeglichen wird und eine wenigstens
nahezu arithmetische Addition der auf metallisch leitende Parti-
kel im Fördergutstrom beruhenden Signalanteile in der Additi-
onsschaltung erfolgt, deren Ausgangssignal der Auswerte-
schaltung zur Erzeugung des Erkennungssignals zugeführt
dadurch gekennzeichnet
Sensoren über ein je ein Filter geführt werden, das auf die aus
der Fördergeschwindigkeit und der Durchtrittszeit in dem jewei-
ligen Sensor sich ergebende Frequenz des Sensorsignals ab-
gestimmt ist.“
Das beschränkte Patent umfasst mangels eines anderslautenden Beschlusses der
Patentabteilung daneben die Erfindungsbeschreibung (Absätze [0001] bis [0031])
und die Figuren 1 bis 6 gemäß der Erteilungsbeschluss vom 25. November 2003
B4
Gegen das Patent hat die Einsprechende am 3. August 2004 Einspruch erhoben
und dabei geltend gemacht, dass der erteilte Patentgegenstand nicht auf einer er-
finderischen Tätigkeit beruhe und deshalb nicht patentfähig sei, § 21 Abs. 1 Nr. 1
PatG.
Die Einsprechende stützt ihren Einspruch auf die Druckschriften
- 7 -
D1
DE 41 15 350 A1,
D2
DE 195 21 266 C1,
D3
DE 43 42 826 C2,
D4
DE 35 30 082 A1,
D5
WO 96/11414 A1.
Bezogen auf den Patentgegenstand in der nach Abschluss des Beschränkungs-
verfahrens geltenden Fassung macht die Einsprechende später (Schriftsatz vom
23. August 2005, Bl. 47 d. A.; Schriftsatz vom 27. November 2008, Bl. 107, 112
d. A.) geltend, dass auch dieser Patentgegenstand
- nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhe und deshalb nicht patent-
fähig sei, § 21 Abs. 1 Nr. 1 PatG, und
- über den Inhalt der Anmeldung in der Fassung hinausginge, in der sie
bei der für die Einreichung der Anmeldung zuständigen Behörde ur-
sprünglich eingereicht worden sei, § 21 Abs. 1 Nr. 4 PatG.
Ergänzend nennt die Einsprechende hierzu noch die Druckschriften
D6
US 5,923,165 A,
D7
JP 05247839 AA (Patent Abstract of Japan).
Daneben macht die Einsprechende geltend, dass der Schutzbereich des Patents
durch die „Beschränkung“ tatsächlich nicht beschränkt, sondern unzulässig er-
weitert worden sei, § 22 Abs. 1 PatG.
Die Einsprechende beantragt,
das Patent in vollem Umfang zu widerrufen.
- 8 -
Die Patentinhaberin beantragt,
das Patent aufrechtzuerhalten im Umfang der Patentansprüche 1
bis 6,
Beschreibung
und
Zeichnungen
jeweils
gemäß
C9
hilfsweise:
im Umfang des in der mündlichen Verhandlung überreichten Pa-
tentanspruchs gemäß Hilfsantrag 3
„Metallsuchgerät zur Überwachung eines Produktstromes auf
unerwünschte metallisch leitende Partikel, bei dem in einem zu
überwachenden Abschnitt des auf einem Transportband befind-
lichen Produktstromes mittels in Förderrichtung hintereinander
angeordneten Einzelsensoren und einer diesen zugeordneten
Auswerteschaltung ein materialspezifisches Erkennungssignal
in der Weise abgeleitet wird, daß die Ausgangssignale der Sen-
soren derart gegeneinander zeitverzögert einer Additions-
schaltung zugeführt werden, daß dar durch den
Abstand der Sensoren und die Fördergeschwindigkeit des För-
derstromes bedingte Laufzeitunterschied zwischen den Sensor-
signalen ausgeglichen wird und eine wenigstens nahezu arith-
metische Addition der auf metallisch leitender Partikel im För-
dergutstrom beruhenden Signalanteile in der Additionsschal-
tung dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung me-
tallartselektiv ausgebildet ist, in dem bei der von einem Wech-
selstromgenerator über ein Sendespulensystem in einem zu
überwachenden Abschnitt des Förderstromes ein elektromag-
netisches Wechselfeld aufgebaut wird und der einzelne Sensor
als Empfangsspule ausgebildet ist, bei dem wenigstens zwei
Empfangsspulen-Sensoren in Förderrichtung im Abstand hin-
- 9 -
tereinander als Sensoren vorgesehen sind und ihre Ausgangs-
signale zu einem Signal, unter Zwischenschaltung wenigstens
eines Verzögerungsgliedes zum Ausgleich der durch den Sen-
sorabstand bedingten Zeitverzögerung, vektoriell addiert wer-
den und aus diesem Signal ein Phasen-Änderungssignal und
ein Amplituden-Änderungssignal erzeugt werden, die der Ab-
leitung eines materialspezifischen Erkennungssignals dienen
und bei der desweiteren eine Stufe zur vektoriellen Addition der
beiden Änderungssignale und außerdem ein Phasenvergleicher
vorgesehen ist, dem zum einen das vektorielle Summensignal
und zum anderen eines der beiden Änderungssignale zugeführt
werden und dessen Ausgangssignal (Phasenwinkelsignal) dem
Phasenwinkel zwischen dem vektoriellen Summensignal und
einem der beiden Änderungssignale entspricht und zusätzlich
an den Phasenvergleicher eine Bewertungsstufe für das Pha-
senwinkelsignal angeschaltet ist, die aus diesem ein material-
spezifisch bewertetes Steuersignal ableitet, das einer regelba-
ren Ausgangsstufe als Regelsignal zugeführt wird, deren Aus-
gangssignal als materialspezifisches Erkennungssignal für ein
im Förderstrom befindliches, zu erkennendes Teil dient, und
daß die Signale aus den Sensoren über ein je ein Filter geführt
werden, das auf die aus der Fördergeschwindigkeit und der
Durchtrittszeit in dem jeweiligen Sensor sich ergebende Fre-
quenz des Sensorsignals abgestimmt ist.“
in Verbindung mit der Beschreibung und den Zeichnungen jeweils
C9
hilfsweise:
im Umfang des in der mündlichen Verhandlung überreichten Pa-
tentanspruchs gemäß Hilfsantrag 2
- 10 -
„Metallsuchgerät zur Überwachung eines Produktstromes auf
unerwünschte Metallpartikel, bei dem in einem zu überwachen-
den Abschnitt des auf einem Transportband befindlichen Pro-
duktstromes mittels in Förderrichtung hintereinander angeord-
neten Sensoren und einer diesen zugeordneten Auswerte-
schaltung ein materialspezifisches Erkennungssignal in der
Weise abgeleitet wird, daß die Ausgangssignale der Sensoren
derart gegeneinander zeitverzögert einer Additionsschaltung
zugeführt werden, daß der durch den Abstand der Sensoren
und die Fördergeschwindigkeit des Produktstromes bedingte
Laufzeitunterschied zwischen den Ausgangssignalen ausgegli-
chen wird und eine vektorielle Addition der auf die Metallpartikel
im Produktstrom beruhenden Signalanteile in der Additions-
schaltung erfolgt, deren Ausgangssignal der Auswerteschaltung
zur Erzeugung des Erkennungssignals zugeführt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sensoren jeweils mehrere Einzelsen-
soren aus Hallgeneratoren oder magnetischen Feldplatten sind,
die auf einer Seite des Transportbandes unter Bildung einer
Sensorreihe hintereinander angeordnet sind, dass mehrere sol-
che Sensorreihen aus den Einzelsensoren in Richtung quer
zum Fördergutstrome nebeneinander angeordnet sind, daß je-
weils nach ihrer Lage benachbarte Einzelsensoren der Sensor-
reihen zur Speisung einer Additionsstufe vorgesehen sind, de-
ren Ausgangssignal der Auswerteschaltung zugeführt wird, und
daß die Einzelsensoren der Sensorreihen derart eng benach-
bart zueinander angeordnet sind, daß sich ihre seitlich zur
Transportrichtung entstehenden Erfassungsgebiete teilweise
überlappen und über die Sensorreihe eine wenigstens nahezu
gleichförmige Ansprechempfindlichkeit gegeben ist.“
- 11 -
in Verbindung mit der Beschreibung und den Zeichnungen jeweils
C9
hilfsweise:
im Umfang der in der mündlichen Verhandlung überreichten Pa-
tentansprüche 1 und 2 gemäß Hilfsantrag 4,
„1. Metallsuchgerät zur Überwachung eines Produktstromes
auf unerwünschte metallischleitende Partikel, bei dem in ei-
nem zu überwachenden Abschnitt des auf einem Trans-
portband befindlichen Produktstromes mittels in Förder-
richtung hintereinander angeordneten Einzelsensoren und
einer diesen zugeordneten Auswerteschaltung ein material-
spezifisches Erkennungssignal in der Weise abgeleitet wird,
daß die Ausgangssignale der Sensoren derart gegeneinan-
der zeitverzögert einer Additionsschaltung zugeführt wer-
den, daß der durch den Abstand der Sensoren und die För-
dergeschwindigkeit des Förderstromes bedingte Laufzeit-
unterschied zwischen den Sensorsignalen ausgeglichen
wird und eine wenigstens nahezu arithmetische Addition
der auf metallisch leitende Partikel im Fördergutstrom beru-
henden Signalanteile in der Additionsschaltung erfolgt, de-
ren Ausgangssignal der Auswerteschaltung zur Erzeugung
des Erkennungssignals zugeführt wird, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die einzelnen Sensoren im wesentlichen nur
auf magnetisierbares Material ansprechende, konzentrierte
den Förderstrom nicht umfassende Einzelsensoren, in Form
von Hallgeneratoren oder magnetischen Feldplatten sind,
die auf einer Seite des das Fördergut tragenden Transport-
bandes unter Bildung einer Sensor-Reihe hintereinander
angeordnet sind und zur Speisung einer Additionsschaltung
- 12 -
vorgesehen sind, deren Ausgangssignal der Auswerte-
schaltung zugeführt wird, und dass mehrere solche Sensor-
Reihen aus Einzelsensoren in Richtung quer zum Förder-
gutstrome nebeneinander angeordnet sind und die einzel-
nen Sensoren der nebeneinander angeordneten Sensorrei-
hen derart eng benachbart zueinander angeordnet sind,
daß sich unter Bildung von quer zur Transportrichtung ver-
laufenden Sensorzeilen die seitlich zur Transportrichtung
entstehenden Erfassungsgebiete teilweise überlappen und
über die Sensorzeile eine wenigstens nahezu gleichförmige
Ansprechempfindlichkeit gegeben ist.
2.
Metallsuchgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils nach ihrer Lage benachbarte Sensoren der ne-
beneinander angeordneten Sensorreihen zur Speisung ei-
ner Additionsschaltung vorgesehen sind, deren Ausgangs-
signal der Auswerteschaltung zugeführt wird.“
in Verbindung mit der Beschreibung und den Zeichnungen jeweils
C9
Die Patentinhaberin macht geltend, dass mit dem Einsatz von Hallsensoren ein
Vorurteil der Fachwelt überwunden worden sei, was als Indiz für das Vorliegen er-
finderischer Tätigkeiten spräche. Hallsensoren seien nach dem Vorurteil wegen
ihrer geringen Empfindlichkeit nicht geeignet, kleinste ferromagnetische Partikel in
einem Produktstrom zu detektieren, insbesondere, wenn sich diese Partikel unter
einer diamagnetischen Aluminiumschicht befänden.
Im Übrigen sei es bei der Beurteilung der Patentierbarkeit nicht zulässig, techni-
sche Merkmale aus einer Vielzahl von Druckschriften mosaikartig zusammenzufü-
gen, um nachzuweisen, dass der Patentgegenstand dem Fachmann nahegelegen
- 13 -
habe. Die Argumentation der Einsprechenden könne infolge dessen nicht durch-
greifen.
Die Einsprechende macht die vorgetragenen Widerrufsgründe auch bezüglich der
hilfsweise verteidigten Anspruchsfassungen geltend.
Für die Beurteilung der Patentfähigkeit wurden im Prüfungsverfahren und im Be-
schränkungsverfahren vor dem Deutschen Patent- und Markenamt zuvor außer
D1
P1
DE 195 30 987 C1,
P2
DE 44 24 058 C1,
P3
DE 43 36 561 C2,
P4
DE 35 11 355 C2,
P5
DE 43 42 826 A1,
P6
DE 43 22 345 A1,
P7
DE 39 24 566 A1,
P8
DE 38 50 625 T2,
P9
EP 0 308 073 A2,
P10
Berlin : VEB-Verlag Technik, 1990, S. 137-149,
P11
Würzburg: Vogel-Verlag, 1. Aufl., 1997, S. 96-99,
P12
Technik, Berlin, 1962, 2. Aufl., S. 96-99
in Betracht gezogen.
Im Übrigen wird auf den Akteninhalt verwiesen.
- 14 -
II.
1.
Der Einspruch ist zulässig. Er wurde form- und fristgerecht erhoben. Im Ein-
spruchsschriftsatz sind auch die Tatsachen, die ihn rechtfertigen, im Einzelnen
angegeben.
Der Einspruch wurde auch nicht dadurch unzulässig, dass das Patent durch die
Beschränkung als von Anfang an in der beschränkten Fassung erteilt gilt und der
Einspruch sich jedoch gegen die zunächst erteilte Fassung richtete. Die Einspre-
chende hat ihren Einspruch zum Einspruchszeitpunkt gegen die damals geltende
Fassung des Patents gerichtet. Das durch den entsprechenden Antrag der Paten-
tinhaberin eingeleitete Beschränkungsverfahren war zum Einspruchszeitpunkt und
bis zum Ende der Einspruchsfrist noch nicht abgeschlossen, so dass die Einspre-
chende ihrem Einspruch auch nur die erteilte Fassung zugrunde legen konnte.
Die Einsprechende hat das ihr Mögliche vorgetragen und im Übrigen im Laufe des
Einspruchsverfahrens auf die Patentbeschränkung dadurch in adäquater Weise
reagiert, dass sie auch zur Patentfähigkeit des beschränkten Patents vorgetragen
und die aus ihrer Sicht weiterhin geltenden Widerrufsgründe geltend gemacht hat.
2.
Der Einspruch ist auch begründet. Er führt zum Widerruf des Patents, weil
dessen Gegenstand weder in der verteidigten Fassung gemäß Hauptantrag noch
in den hilfsweise verteidigten Fassungen patentfähig ist.
3.
Als für die Beurteilung der Lehre des Streitpatents und des Standes der Tech-
nik maßgeblichen Fachmann sieht der Senat einen Diplom-Ingenieur mit Univer-
sitätsabschluss in der Fachrichtung Elektrotechnik an, der über Berufserfahrung
auf dem Gebiet der Messtechnik, insbesondere der Detektion von ferromagneti-
schen Materialien verfügt. Von diesem Fachmann kann erwartet werden, dass er
verschiedene, zur Metalldetektion geeignete, aktive und passive Sensoren, wie
- 15 -
Feldspulen, Hallsensoren und magnetische Feldplatten sowie deren Eigenschaf-
ten kennt.
4.
Die Erfindung betrifft ein Metallsuchgerät zur Überwachung eines Produktstro-
mes auf unerwünschte Metallpartikel, die beispielsweise aus Maschinen stammen,
die das Produkt im Fertigungsprozess passiert. Dabei kommt es vornehmlich auf
eine hohe Ansprechempfindlichkeit an, um auch kleinste metallische Verunreini-
gungen im Produktstrom rechtzeitig vor der Weiterverarbeitung festzustellen und
gegebenenfalls aus dem Produktstrom auszuscheiden (Absätze [0001], [0002] der
B4-Schrift).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Möglichkeiten zur Verbesserung des
Signal-Rausch-Verhältnisses aufzuzeigen, um dadurch auch kleinste Metallparti-
kel detektieren zu können (Absätze [0002] bis [0005] der B4-Schrift).
5.
Zum Hauptantrag
a)
Hauptantrag verteidigten Fassung ein Metallsuchgerät, dessen Merkmale im We-
sentlichen wie folgt gegliedert werden können:
A
Metallsuchgerät zur Überwachung eines Produktstromes auf
unerwünschte metallisch leitende Partikel.
B
In einem zu überwachenden Abschnitt des Produktstromes
befindet sich eine Sensorik.
C
Die Sensorik umfasst mehrere Einzelsensoren.
D
Der Sensorik ist eine Auswerteschaltung zugeordnet.
E
Mittels der Sensorik und der Auswerteschaltung wird ein Er-
kennungssignal abgeleitet.
F
Das Erkennungssignal ist materialspezifisch.
G
Der Produktstrom befindet sich auf einem Transportband.
- 16 -
H
Die Einzelsensoren sind in Förderrichtung hintereinander an-
geordnet.
I
Die Ausgangssignale der Sensoren werden einer Additions-
schaltung zugeführt.
J
Die Zuführung erfolgt gegeneinander zeitverzögert.
K
Durch die zeitverzögerte Zuführung wird der Laufzeitunter-
schied zwischen den Sensorsignalen, der durch den Abstand
der Sensoren und die Fördergeschwindigkeit des Förder-
stromes bedingt ist, ausgeglichen.
L
Es erfolgt eine wenigstens nahezu arithmetische Addition der
auf metallisch leitenden Partikel im Fördergutstrom beruhen-
den Signalanteile in der Additionsschaltung.
M
Das Ausgangssignal der Additionsschaltung wird zur Erzeu-
gung des Erkennungssignals der Auswerteschaltung zuge-
führt.
N
Die einzelnen Sensoren sind im wesentlichen nur auf
magnetisierbares Material ansprechende konzentrierte Ein-
zelsensoren in Form von Hallgeneratoren oder magnetischen
Feldplatten.
O
Die Sensoren umfassen den Förderstrom nicht.
P
Die Sensoren sind auf einer Seite des Transportbandes un-
ter Bildung einer Sensor-Reihe hintereinander angeordnet.
Q
Die Sensoren sind zur Speisung einer Additionsschaltung
vorgesehen.
R
Das Ausgangssignal der Additionsschaltung wird der
Auswerteschaltung zugeführt.
S
Mehrere solcher Sensor-Reihen aus Einzelsensoren sind in
Richtung quer zum Fördergutstrome nebeneinander ange-
ordnet.
- 17 -
b)
spruch 1 zusätzlich eingefügten Merkmale in den ursprünglichen Unterlagen eine
ausreichende Stütze finden. Jedenfalls hinsichtlich des Merkmals N bestehen in-
soweit Bedenken, weil ursprünglich einzelne Sensoren, die im wesentlichen nur
auf magnetisierbares Material ansprechen, nur in Verbindung mit den Merkmalen
des ursprünglichen Patentanspruchs 4 offenbart waren, wonach die einzelnen
Sensoren (neben ihrer Anordnung in einer Reihe gemäß Merkmal H) in einer Zeile
derart eng benachbart zueinander angeordnet sind, dass sich ihre Erfassungsge-
biete teilweise überlappen und über die Sensorzeile eine wenigstens nahezu
gleichförmige Ansprechempfindlichkeit gegeben ist. Die Frage der hinreichenden
Stütze bedarf jedoch vorliegend keiner näheren Aufklärung, weil der beschränkte
und insoweit mit dem Hauptantrag verteidigte Patentanspruch 1 jedenfalls nicht
schutzfähig ist. Er mag zwar neu und gewerblich anwendbar sein, er beruht aber
nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit.
c)
Patentgegenstand zur Überwachung eines auf einem Transportband geförderten
Produktstromes auf unerwünschte metallisch leitende Partikel dient (Sp. 1, Z. 1-
A
mes eine Sensorik vorgesehen, die mehrere in Förderrichtung hintereinander an-
geordnete Einzelsensoren umfasst und einer Auswerteschaltung zugeordnet ist
B
G
teilweise
). Mittels der Sensorik und der Auswerteschaltung wird ein den
Fremdkörper anzeigendes Ausgangssignal (= fremdkörperspezifisches Erken-
nungssignal) abgeleitet, das insoweit zur Überzeugung des Senats auch material-
E
Die Ausgangssignale der Sensoren werden einer Additionsschaltung zugeführt
(Fig. 3: Verknüpfungsschaltung 12, Sp. 3, Z 18-26; Sp. 3, Z. 52-56; Fig. 4; Merk-
I
J
Durch die zeitverzögerte Zuführung wird der zeitliche Unterschied (in der Termi-
- 18 -
nologie des Streitpatents: „Laufzeitunterschied“) zwischen den Sensorsignalen,
der durch den Abstand der Sensoren und die Fördergeschwindigkeit des Förder-
stromes bedingt ist, ausgeglichen (Sp. 2, Z. 53-56; Sp. 3, Z. 62-66; Sp. 7, Z. 9-15;
K
lisch leitenden Partikeln im Fördergutstrom beruhenden Signalanteile (Sp. 3,
L
dienen zur Signalisierung oder zur schaltungstechnischen Einleitung selbsttätiger
Ausscheidungsprozesse für kontaminierte Materialteilmengen (Sp. 5, Z. 5-11).
Insbesondere die zweite Alternative impliziert, dass das Ausgangssignal der Ver-
knüpfungsschaltung zur Erzeugung eines Erkennungssignals einer Auswerte-
M
d)
des verteidigten Patentanspruchs 1 dadurch, dass
N
die
einzelnen
Sensoren
im
wesentlichen
nur
auf
magnetisierbares Material ansprechende konzentrierte Ein-
zelsensoren in Form von Hallgeneratoren oder magnetischen
Feldplatten sind;
O
die Sensoren den Förderstrom nicht umfassen;
P
Rest
die Sensoren auf einer Seite des Transportbandes angeord-
net sind und
S
mehrere Sensor-Reihen aus Einzelsensoren in Richtung
quer zum Fördergutstrome nebeneinander angeordnet sind.
e)
Druckschrift D6
Denn der Fachmann hat ausgehend von den ohne weiteres erkennbaren
Druckschrift D1
Bauform der detektierenden Feldspule, schlechtes Signal-Rausch-Verhältnis etc.)
auch Veranlassung, alternative Lösungen auf ihre Eignung zu prüfen. Dabei kom-
- 19 -
Druck-
schrift D6
ein Metallsuchgerät betrifft und sich insbesondere mit der Detektion von abgebro-
chenen ferromagnetischen Nähnadeln in einem von einem Förderband bewegten
Strom von genähten Artikeln (= Produktstrom) beschäftigt, ist dem Fachmann be-
kannt, Sensoren in Form von Hallelementen vorzusehen, die auf einer Seite des
Förderbandes angeordnet sind und den Produktstrom insoweit nicht umfassen
N (1. Alternative)
Rest
). Quer zur Förderrichtung
werden dabei mehrere Hallsensoren nebeneinander angeordnet (Sp. 6, Z. 11-14;
S
Druck-
schrift D1
ein Metallsuchgerät zur Überwachung eines Produktstromes auf unerwünschte
metallisch leitende Partikel vorzusehen, wie es im Einzelnen im Patentanspruch 1
angegeben ist.
f)
Vergebens beruft sich die Patentinhaberin darauf, dass mit der kombinierten
Lehre ein Vorurteil der Fachwelt überwunden worden sei. Die Patentinhaberin
Literaturstelle P10
welt Hallsensoren wegen ihrer geringen Empfindlichkeit nicht geeignet seien, fer-
romagnetische Partikel in einem Produktstrom zu detektieren. Dies ist zur Über-
zeugung des Senats aus zweierlei Gründen unbeachtlich. Einerseits kommt es auf
den Grad der Empfindlichkeit des (Einzel-)Sensors beim Patentgegenstand er-
sichtlich nicht an. Besondere Merkmale sind hierauf jedenfalls nicht gerichtet. An-
Literaturstelle P10
ßen zeitlichen Abstandes zum Anmeldetag nicht geeignet, ein Vorurteil der Fach-
welt, das am Anmeldetag im Jahr 2000 bestanden haben soll, zu belegen.
Soweit die Patentinhaberin im Übrigen meint, es sei bei der Beurteilung der Pa-
tentierbarkeit nicht zulässig, technische Merkmale aus einer Vielzahl von Druck-
schriften in Kenntnis der Erfindung punktuell herauszusuchen und mosaikartig zu-
- 20 -
sammenzufügen, um nachzuweisen, dass der Patentgegenstand dem Fachmann
nahegelegen habe, ohne dabei die Veranlassung des Fachmanns gerade für eine
solche Kombination nachzuweisen, ist ihr grundsätzlich beizupflichten, wenn es
tatsächlich um eine Vielzahl von Entgegenhaltungen geht. Vorliegend liegt ein sol-
cher Fall der Kombination von Merkmalen aus einer Vielzahl von Druckschriften
jedoch nicht vor, denn die patentgemäße Lehre wird dem Fachmann bereits aus
der Zusammenschau von lediglich zwei Druckschriften nahegelegt, die das gleiche
technische Fachgebiet betreffen und nicht nur mit dem Patentgegenstand, son-
dern auch untereinander zahlreiche Überschneidungen und Berührungspunkte
aufweisen (hier: zumindest Merkmale A bis G). Zu dem sieht sich der Fachmann
auch veranlasst, die Lehren der beiden Druckschriften miteinander zu kombinieren
(vgl. Abschnitt II.5.e).
g)
Alternative umfasst (Hallgeneratoren), die dem Fachmann nahegelegt ist, kann
der Patentanspruch 1 in der Fassung des Beschränkungsbeschlusses keinen Be-
stand haben (§ 21 Abs. 1 Nr. 1 PatG).
6.
Zum 1. Hilfsantrag (Patentanspruch gemäß „Hilfsantrag 3“)
a)
im Wesentlichen wie folgt in Merkmalsgruppen gegliedert werden:
PA4
unerwünschte metallisch leitende Partikel, bei dem in einem
zu überwachenden Abschnitt des auf einem Transportband
befindlichen Produktstromes mittels in Förderrichtung hinter-
einander angeordneten Einzelsensoren und einer diesen zu-
geordneten Auswerteschaltung ein materialspezifisches Er-
kennungssignal in der Weise abgeleitet wird, daß die Aus-
gangssignale der Sensoren derart gegeneinander zeitverzö-
- 21 -
gert einer Additionsschaltung zugeführt werden, daß dar
durch den Abstand der Sensoren und die För-
dergeschwindigkeit des Förderstromes bedingte Laufzeitun-
terschied zwischen den Sensorsignalen ausgeglichen wird
und eine wenigstens nahezu arithmetische Addition der auf
metallisch leitender Partikel im Fördergutstrom beruhenden
Signalanteile in der Additionsschaltung
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Auswerteschaltung metallartselektiv ausgebildet ist,
PA5
Sendespulensystem in einem zu überwachenden Abschnitt
des Förderstromes ein elektromagnetisches Wechselfeld
aufgebaut wird und der einzelne Sensor als Empfangsspule
ausgebildet ist, bei dem wenigstens zwei Empfangsspulen-
Sensoren in Förderrichtung im Abstand hintereinander als
Sensoren vorgesehen sind und ihre Ausgangssignale zu ei-
nem Signal, unter Zwischenschaltung wenigstens eines Ver-
zögerungsgliedes zum Ausgleich der durch den Sensorab-
stand bedingten Zeitverzögerung, vektoriell addiert werden
und aus diesem Signal ein Phasen-Änderungssignal und ein
Amplituden-Änderungssignal erzeugt werden, die der Ablei-
tung eines materialspezifischen Erkennungssignals dienen
und bei der desweiteren eine Stufe zur vektoriellen Addition
der beiden Änderungssignale und außerdem ein Phasen-
vergleicher vorgesehen ist, dem zum einen das vektorielle
Summensignal und zum anderen eines der beiden Ände-
rungssignale zugeführt werden und dessen Ausgangssignal
(Phasenwinkelsignal) dem Phasenwinkel zwischen dem
vektoriellen Summensignal und einem der beiden Ände-
rungssignale entspricht und zusätzlich an den Phasen-
vergleicher eine Bewertungsstufe für das Phasenwinkelsig-
- 22 -
nal angeschaltet ist, die aus diesem ein materialspezifisch
bewertetes Steuersignal ableitet, das einer regelbaren Aus-
gangsstufe als Regelsignal zugeführt wird, deren Ausgangs-
signal als materialspezifisches Erkennungssignal für ein im
Förderstrom befindliches, zu erkennendes Teil dient, und
PA6
führt werden, das auf die aus der Fördergeschwindigkeit und
der Durchtrittszeit in dem jeweiligen Sensor sich ergebende
Frequenz des Sensorsignals abgestimmt ist.
Der Anspruch kombiniert die Merkmale der Patentansprüche 4 und 5 sowie des
kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 6, jeweils in der beschränkten Fas-
sung, was insoweit in der Merkmalsgliederung durch die Benennung der Merk-
malsgruppen (PA4, PA5, PA6) kenntlich gemacht wurde.
b)
geht somit über den Inhalt der Anmeldung in der Fassung hinaus, in der sie bei
der für die Einreichung der Anmeldung zuständigen Behörde ursprünglich einge-
reicht worden ist (§ 21 Abs. 1 Nr. 4 PatG).
Insbesondere sind die Merkmale des Patentanspruchs 5 in der Fassung des Be-
schränkungsbeschlusses ursprünglich nur in Verbindung mit weiteren Merkmalen
offenbart, die im nun verteidigten Anspruch nicht mehr enthalten sind. Der ur-
sprüngliche und erteilte Patentanspruch 6, auf den der Patentanspruch 5 in der
Fassung des Beschränkungsbeschlusses zurückgeht, enthielt eine Rückbezie-
hung auf den ursprünglichen und so erteilten Patentanspruch 4, der seinerseits
wie folgt lautete:
„4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Sensoren in einer Zeile derart eng benach-
bart zueinander angeordnet sind, daß sich ihre Erfassungsge-
- 23 -
biete teilweise überlappen und über die Sensorzeile eine we-
nigstens nahezu gleichförmige Ansprechempfindlichkeit gege-
ben ist.“
Dadurch, dass dessen Merkmale nun nicht im Anspruch zu finden sind, ist der
verteidigte Anspruch unzulässig gegenüber der ursprünglichen Anmeldung erwei-
tert. Die beanspruchte Merkmalskombination war in der Anmeldung nicht als zur
Erfindung gehörend offenbart, da die Merkmale der Merkmalsgruppe PA5 stets in
Verbindung mit dem Merkmal, dass die einzelnen Sensoren in einer Zeile derart
eng benachbart zueinander angeordnet sind, dass sich ihre Erfassungsgebiete
teilweise überlappen und über die Sensorzeile eine wenigstens nahezu gleichför-
mige Ansprechempfindlichkeit gegeben ist, beschrieben sind.
c)
und erteilten Patentanspruchs 6 auf den Patentanspruch 4 offensichtlichen falsch
sei und der Anspruch 6 statt dessen auf den ursprünglichen und erteilten Patent-
anspruch 5 rückbezogen sein sollte, kann der Senat nicht beitreten. Die tatsäch-
lich beanspruchte Merkmalskombination deckt sich nämlich mit der sonstigen Of-
fenbarung in der Beschreibung und ist auch nicht in sich widersprüchlich, so dass
der kein Irrtum erkennbar ist. Wenn der Rückbezug anders beabsichtigt war, geht
das zu Lasten der Patentinhaberin.
d)
„Hilfsantrags 3“ keinen Bestand haben (§ 21 Abs. 1 Nr. 4 PatG).
7.
Zum 2. Hilfsantrag (Patentanspruch gemäß „Hilfsantrag 2“)
a)
im Wesentlichen wie folgt in Merkmalsgruppen gegliedert werden:
- 24 -
PA1’
unerwünschte Metallpartikel, bei dem in einem zu überwa-
chenden Abschnitt des auf einem Transportband befindli-
chen Produktstromes mittels in Förderrichtung hintereinander
angeordneten Sensoren und einer diesen zugeordneten
Auswerteschaltung ein materialspezifisches Erkennungssig-
nal in der Weise abgeleitet wird, daß die Ausgangssignale
der Sensoren derart gegeneinander zeitverzögert einer Addi-
tionsschaltung zugeführt werden, daß der durch den Abstand
der Sensoren und die Fördergeschwindigkeit des Produkt-
stromes bedingte Laufzeitunterschied zwischen den Aus-
gangssignalen ausgeglichen wird und eine vektorielle Addi-
tion der auf die Metallpartikel im Produktstrom beruhenden
Signalanteile in der Additionsschaltung erfolgt, deren Aus-
gangssignal der Auswerteschaltung zur Erzeugung des Er-
kennungssignals zugeführt wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Sensoren jeweils mehrere Einzelsensoren aus Hall-
generatoren oder magnetischen Feldplatten sind, die auf ei-
ner Seite des Transportbandes unter Bildung einer Sensor-
reihe hintereinander angeordnet sind, dass mehrere solcher
Sensorreihen aus den Einzelsensoren in Richtung quer zum
Fördergutstrome nebeneinander angeordnet sind,
PA2’
Sensorreihen zur Speisung einer Additionsstufe vorgesehen
sind, deren Ausgangssignal der Auswerteschaltung zuge-
führt wird, und
PA3’
bart zueinander angeordnet sind, daß sich ihre seitlich zur
Transportrichtung entstehenden Erfassungsgebiete teilweise
- 25 -
überlappen und über die Sensorreihe eine wenigstens na-
hezu gleichförmige Ansprechempfindlichkeit gegeben ist.
Der Anspruch kombiniert Merkmale aus den Patentansprüchen 1 bis 3, jeweils in
der beschränkten Fassung, was insoweit in der Merkmalsgliederung durch die Be-
nennung der Merkmalsgruppen (PA1’, PA2’, PA3’) kenntlich gemacht wurde. Die
Merkmale wurden jedoch im Detail umformuliert.
b)
geht somit ebenfalls über den Inhalt der Anmeldung in der Fassung hinaus, in der
sie bei der für die Einreichung der Anmeldung zuständigen Behörde ursprünglich
eingereicht worden ist (§ 21 Abs. 1 Nr. 4 PatG).
Dies gilt zumindest hinsichtlich der folgenden Aspekte:
-
Das in der Merkmalsgruppe PA1’ enthaltene Merkmal, dass die Sensoren
jeweils mehrere Einzelsensoren aus Hallgeneratoren oder magnetischen
Feldplatten sind, ist den ursprünglichen Unterlagen nicht zu entnehmen.
Dort ist mit Bezug auf Figur 4 lediglich offenbart, dass das Metallsuchgerät
mit Hallgeneratoren oder magnetischen Feldplatten arbeitet (Ab-
satz [0024] der Offenlegungsschrift DE 100 11 230 A1, Absatz [0026] der
Patentschrift DE 100 11 230 B4). Dass die Sensoren aus jeweils mehre-
ren Einzelsensoren bestehen, kann daraus nicht abgeleitet werden.
-
Das in der Merkmalsgruppe PA2’ enthaltene Merkmal, dass jeweils nach
ihrer Lage benachbarte Einzelsensoren der Sensorreihen zur Speisung
einer Additionsstufe vorgesehen sind, geht über den Inhalt der ursprüngli-
chen Anmeldung hinaus. Ursprünglich ist lediglich eine „Additionsschal-
tung“ offenbart, die auch Eingang in den verteidigten Patentanspruch ge-
funden hat (vgl. Merkmalsgruppe PA1’). Davon hebt sich die „Additions-
stufe“ aber schon begrifflich ab, was der Senat dahingehend auslegt, dass
hiermit ein weiterer Schaltungsteil identifiziert werden soll, der sich von der
- 26 -
Additionsschaltung unterscheidet. Die ursprünglichen Unterlagen geben
jedoch in dieser Hinsicht nichts her.
-
Die in der Merkmalsgruppe PA3’ angegebene enge Nachbarschaft der
Sensoren innerhalb einer Sensorreihe, so dass sich ihre seitlich zur
Transportrichtung entstehenden Erfassungsgebiete teilweise überlappen
und über die Sensorreihe eine wenigstens nahezu gleichförmige An-
sprechempfindlichkeit gegeben ist, ist ursprünglich ebenfalls nicht offen-
bart. Ursprünglich ist lediglich angegeben, dass die enge Nachbarschaft
zu einer nahezu gleichförmige Ansprechempfindlichkeit über die Sensor-
zeile, also bezüglich der quer zur Förderrichtung angeordneten Sensoren,
führt.
c)
„Hilfsantrags 3“ keinen Bestand haben (§ 21 Abs. 1 Nr. 4 PatG).
7.
Zum 3. Hilfsantrag (Patentansprüche gemäß „Hilfsantrag 4“)
a)
Wesentlichen wie folgt in Merkmalsgruppen gegliedert werden:
PA1”
unerwünschte metallischleitende Partikel, bei dem in einem
zu überwachenden Abschnitt des auf einem Transportband
befindlichen Produktstromes mittels in Förderrichtung hinter-
einander angeordneten Einzelsensoren und einer diesen zu-
geordneten Auswerteschaltung ein materialspezifisches Er-
kennungssignal in der Weise abgeleitet wird, daß die Aus-
gangssignale der Sensoren derart gegeneinander zeitverzö-
gert einer Additionsschaltung zugeführt werden, daß der
durch den Abstand der Sensoren und die Fördergeschwin-
digkeit des Förderstromes bedingte Laufzeitunterschied zwi-
- 27 -
schen den Sensorsignalen ausgeglichen wird und eine we-
nigstens nahezu arithmetische Addition der auf metallisch
leitende Partikel im Fördergutstrom beruhenden Signalan-
teile in der Additionsschaltung erfolgt, deren Ausgangssignal
der Auswerteschaltung zur Erzeugung des Erkennungssig-
nals zugeführt wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die einzelnen Sensoren im wesentlichen nur auf magne-
tisierbares Material ansprechende, konzentrierte den Förder-
strom nicht umfassende Einzelsensoren, in Form von Hall-
generatoren oder magnetischen Feldplatten sind, die auf ei-
ner Seite des das Fördergut tragenden Transportbandes
unter Bildung einer Sensor-Reihe hintereinander angeordnet
sind und zur Speisung einer Additionsschaltung vorgesehen
sind, deren Ausgangssignal der Auswerteschaltung zuge-
führt wird, und dass mehrere solche Sensor-Reihen aus Ein-
zelsensoren in Richtung quer zum Fördergutstrome neben-
einander angeordnet sind und
PA3”
Sensorreihen derart eng benachbart zueinander angeordnet
sind, daß sich unter Bildung von quer zur Transportrichtung
verlaufenden Sensorzeilen die seitlich zur Transportrichtung
entstehenden Erfassungsgebiete teilweise überlappen und
über die Sensorzeile eine wenigstens nahezu gleichförmige
Ansprechempfindlichkeit gegeben ist.
Damit entspricht der Anspruch 1 dem Patentanspruch 1 gemäß Hauptantrag unter
Hinzufügung der Merkmale des Patentanspruchs 3 in der Fassung des Beschrän-
kungsbeschlusses, der seinerseits im Wesentlichen auf den ursprünglichen Pa-
tentanspruch 4 zurückgeht.
- 28 -
b)
analoger Weise. Darauf wird insoweit verwiesen. Die Merkmale ergeben sich für
Druckschriften D1 und D6
Das nunmehr hinzutretende Merkmal PA3”, dass die einzelnen Sensoren der ne-
beneinander angeordneten Sensorreihen derart eng benachbart zueinander an-
geordnet sind, dass sich unter Bildung von quer zur Transportrichtung verlaufen-
den Sensorzeilen die seitlich zur Transportrichtung entstehenden Erfassungsge-
biete teilweise überlappen und über die Sensorzeile eine wenigstens nahezu
gleichförmige Ansprechempfindlichkeit gegeben ist, kann die Patentfähigkeit nicht
begründen.
Denn eine derartige Verbindung von nebeneinander angeordneten Sensoren ist
Druckschrift D6
Druckschrift zeigt nämlich mehrere, eine Sensorzeile bildende Sensoren 21, die
jeweils mit einem Abstand W voneinander beabstandet sind (Sp. 6, Z. 11-19). Die
Zahl der Sensoren 21 und ihre Beabstandung sind so gewählt, dass die gesamte
Breite des Förderbandes 7 abgedeckt ist. Dadurch berühren oder überlappen sich
die Erfassungsgebiete der einzelnen Sensoren. Eine solche Vorgehensweise ist
nach Überzeugung des Senats für den Fachmann völlig selbstverständlich, wenn
er vor dem Problem steht, alle Metallteilchen unabhängig von ihrer Größe und
Ausrichtung über die gesamte Breite des Förderbandes zu detektieren.
Somit sind technische Maßnahmen, die zu einer nahezu gleichförmigen An-
sprechempfindlichkeit über die Sensorzeile führen, für den Fachmann selbstver-
ständlich.
c)
„Hilfsantrag 4“ nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit. Er erschöpft sich in Merk-
Druckschriften D1 und D6
mit seinem Fachwissen nahegelegt sind (§ 21 Abs. 1 Nr. 1 PatG).
- 29 -
8.
Nachdem sich sowohl der Patentanspruch 1 in der Fassung des Hauptantrags
als auch die Patentansprüche in der Fassung der Hilfsanträge als nicht rechtsbe-
ständig erweisen (§ 21 Abs. 1 Nr. 1, 4 PatG), kann die antragsgemäße vollstän-
dige bzw. beschränkte Aufrechterhaltung des Patents nicht erfolgen. Das Patent
ist unter diesen Umständen vollständig zu widerrufen (BGH in GRUR-RR 2008,
456 - Installiereinrichtung, Tz. 22 m. w. N.).
Dr. Mayer
Dr. Hartung
Werner
Kleinschmidt
Pr