Urteil des BPatG vom 27.05.2003

BPatG: stand der technik, hitze, vorrat, verpackung, form, patentanspruch, pct, fig, nichtigerklärung, vorbenutzung

BPatG 253
9.72
BUNDESPATENTGERICHT
IM NAMEN DES VOLKES
1 Ni 6/02 (EU)
verb. mit 1 Ni 9/02
(Aktenzeichen)
URTEIL
Verkündet am
27. Mai 2003
In der Patentnichtigkeitssache
- 2 -
betreffend das europäische Patent 0 078 284
(= deutsches Patent 32 78 353)
hat der 1. Senat (Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts auf die mündliche
Verhandlung vom 27. Mai 2003 durch den Präsidenten Dr. Landfermann als
Vorsitzenden sowie die Richter Dr.-Ing. Barton, Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Frowein,
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ihsen und Rauch
für Recht erkannt:
I. Das europäische Patent 0 078 284 wird im Umfang der Ansprü-
che 1 und 2 für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutsch-
land für nichtig erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens trägt die Beklagte.
III. Das Urteil ist gegen Hinterlegung von 120% des jeweils zu voll-
streckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.
Tatbestand
Die Beklagte ist Inhaberin des auch mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutsch-
land erteilten europäischen Patents 0 078 284 (Streitpatent), das als PCT-Anmel-
dung am 30. April 1982 unter Inanspruchnahme einer deutschen Priorität vom
4. Mai 1981 beim Europäischen Patentamt angemeldet worden ist. Das Streitpa-
tent, das beim Deutschen Patentamt unter der Nummer P 32 78 353 geführt wird,
ist am 30. April 2002 durch Zeitablauf erloschen. Die Bezeichnung des in engli-
scher Verfahrenssprache erteilten Patents lautet in deutscher Übersetzung: "Ver-
fahren und Vorrichtung zur Verpackung gestapelter Güter auf Schrumpffolie".
Das Streitpatent umfaßt sechs Patentansprüche.
- 3 -
Die Ansprüche 1 und 2 haben in der deutschen Übersetzung folgenden Wortlaut:
1. Verfahren zur Verpackung eines Stapels Güter (3) mit einer unter
Hitzeeinwirkung schrumpfenden Schrumpffolie, wobei die Folie von
einem Vorrat (4) dem Schrumpfrahmen von oben in Form eines
Schlauches zugeführt wird, das freie Ende des Schlauches an dem
Schrumpfrahmen (1) befestigt und gespreizt wird, der Schlauch
querverschweißt und abgeschnitten wird in einem Abstand von dem
freien Ende, der entsprechend der Höhe des Stapels (3) eingestellt
ist, um eine versiegelte Länge des Schlauches zu gewährleisten
und um die versiegelte Länge des Schlauches jeweils von dem Vor-
rat (4) abzutrennen, wobei die versiegelte Länge des Schlauches
durch eine Abwärtsbewegung des Schrumpfrahmens über den Sta-
pel (3) gebracht wird, und wobei die Heißschrumpfung während der
darauffolgenden Aufwärtsbewegung des Schrumpfrahmens (1) er-
folgt, dadurch gekennzeichnet, daß die für den nächstfolgenden
Stapel Güter (3) vorgesehene Folie während der Heißschrumpfung
gegen die Hitze abgeschirmt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
mit einem vertikal beweglichen Schrumpfrahmen (1) mit Spreiz- und
Greifeinrichtungen (13-16; 18-21), wobei die den Schrumpfrahmen
umfassende Vorrichtung so ausgestaltet ist, daß sie eine einen
Stapel (3) umgebende Folie erhitzt, mit einer Einrichtung für die
Zufuhr einer schlauchförmigen Folie von einem Vorrat (4) von oben
nach unten in Richtung auf den Schrumpfrahmen (1), einer
Schweiß- und Abschneidevorrichtung (29, 30, 31), die oberhalb des
Schrumpfrahmens (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der für den nächstfolgenden Stapel Güter vorgesehenen
Folie und dem Schrumpfrahmen (1) eine Hitzeschutzeinrichtung
vorgesehen ist.
- 4 -
Die Klägerin macht geltend, das Verfahren nach Patentanspruch 2 und die Vor-
richtung nach Patentanspruch 2 des Streitpatents seien nicht patentfähig. Sie er-
gäben sich für den Fachmann in naheliegender Weise aus dem Stand der Tech-
nik. Der Gegenstand des Patentanspruchs 2 gehe außerdem über den Inhalt der
Anmeldung in der eingereichten Fassung hinaus. Insbesondere sei das kenn-
zeichnende Merkmal dieses Anspruches in den ursprünglichen Unterlagen nicht
offenbart.
Zur Stützung ihres Vorbringens wegen mangelnder Patentfähigkeit legt sie ua die
folgenden Druckschriften vor:
Anlage 2 (D2) PCT-WO 82/03833
Anlage 3 (D3) DE-OS 21 46 464
Anlage 4 (D4) DE-OS 21 46 446
Anlage 5 (D5) DE 28 04 941 A1
Anlage 6 (D6) DE-OS 2 322 184
Anlage 7 (D7) DE-AS 1 217 267
Anlage 8 (D8) DE-AS 1 146 433
Anlage 9 (D9) DE-AS 1 145 784
Die Klägerin macht ferner eine offenkundige Vorbenutzung geltend und bietet
dazu Zeugenbeweis an.
Sie trägt weiter vor, daß sie auch nach Erlöschen des Streitpatents ein Rechts-
schutzinteresse an der Nichtigerklärung des Streitpatents habe, weil die Patentin-
haberin sie vor dem Landgericht München auf Schadenersatz verklagt habe.
Die Klägerin beantragt,
das europäische Patent 0 078 284 im Umfang der Patentansprüche
1 und 2 mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik
Deutschland für nichtig zu erklären.
- 5 -
Die Beklagte beantragt,
die Klage abzuweisen,
hilfsweise die Ansprüche 1 und 2 in der folgenden beschränkten
Fassung aufrechtzuerhalten:
a) in Anspruch 1 wird vor dem Schlußpunkt folgender Halbsatz einge-
fügt: ", mittels einer Hitzeschutzeinrichtung, die für die Zeit der
Heißschrumpfung aktiviert wird".
b) In Anspruch 2 wird vor dem Schlußpunkt folgender Halbsatz einge-
fügt: ", wobei die Hitzeschutzeinrichtung für die Zeit der Heiß-
schrumpfung aktivierbar ist".
Sie hält die im Erteilungsverfahren durchgeführten Änderungen der Patentansprü-
che für zulässig. Die Patentfähigkeit der Gegenstände der erteilten Ansprüche 1
und 2 sieht sie als gegeben an.
Die vorliegende Klage, die zunächst unter dem Aktenzeichen 1 Ni 9/02 geführt
worden ist, hat nach Verbindung mit der gegen dasselbe Patent gerichteten Nich-
tigkeitsklage der M… GmbH das Aktenzeichen dieser Klage erhalten. Die
M… GmbH hat ihre Klage später zurückgenommen.
Wegen der Einzelheiten des Vorbringens der Parteien wird auf den Akteninhalt
verwiesen.
Entscheidungsgründe
A.
Die Klage ist zulässig. Da die Klägerin von der Beklagten wegen behaupteter
Verletzung des Streitpatents gerichtlich auf Schadensersatz in Anspruch genom-
men hat, kann sie nach dem Ablauf der Schutzdauer des Streitpatents ein beson-
- 6 -
deres eigenes Interesse an dessen Nichtigerklärung geltend machen (vgl. BGH
GRUR 1974, 146, 147 – Schraubennahtrohr; Benkard/Rogge, PatG, 9. Aufl, § 22
Rz 33).
B.
Die zulässige Klage ist in vollem Umfang begründet.
I.
Das Streitpatent betrifft ein Verfahren zur Verpackung eines Stapels Güter mit ei-
ner unter Hitzeeinwirkung schrumpfenden Schrumpffolie und eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens.
In der Beschreibungseinleitung des Streitpatents wird auf die DE-OS 21 46 464
(D3) verwiesen, aus der ein solches Verfahren und eine Vorrichtung bekannt
seien. Mit der in der Entgegenhaltung offenbarten Vorrichtung, bei der die Folie
von einem Vorrat von oben zugeführt wird, könne das Überziehen einer Folien-
haube über einen Stapel Güter und das Verschweißen, Abschneiden und Heiß-
schrumpfen der Haube auf einfache Weise in einer einzigen Arbeitsstation durch-
geführt werden, s Sp 1 Abs 2 des Streitpatentschrift.
In der Streitpatentschrift wird jedoch das Problem geschildert, daß bei hoher Lei-
stung dieser Vorrichtung die Gefahr besteht, daß durch die (während eines Ver-
packungsvorgangs) nach oben aufsteigende Hitze die für die Verpackung des
nachfolgenden Stapels vorgesehene Schrumpffolie vorzeitig geschrumpft werde,
s Sp 1 Abs 3.
Als Lösung schlägt das Streitpatent ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Vor-
richtung nach Anspruch 2 vor.
- 7 -
II.
Der Gegenstand des Patentanspruchs 1 ist nicht patentfähig.
1. Das Verfahren nach Anspruch 1 weist in aufgegliederter Form folgende Merk-
male auf:
1.0 Verfahren zur Verpackung eines Stapels Güter 3 mit einer unter
Hitzeeinwirkung schrumpfenden Schrumpffolie,
1.1 wobei die Folie von einem Vorrat 4 dem Schrumpfrahmen von oben in
Form eines Schlauches zugeführt wird,
1.2 das freie Ende des Schlauches an dem Schrumpfrahmen 1 befestigt
und gespreizt wird,
1.3 der Schlauch querverschweißt und abgeschnitten wird in einem Ab-
stand von dem freien Ende, der entsprechend der Höhe des Stapels 3
eingestellt ist, um eine versiegelte Länge des Schlauches zu gewährlei-
sten und um die versiegelte Länge des Schlauches jeweils von dem
Vorrat 4 abzutrennen,
1.4 wobei die versiegelte Länge des Schlauches durch eine Abwärtsbewe-
gung des Schrumpfrahmens über den Stapel 3 gebracht wird,
1.5 und wobei die Heißschrumpfung während der darauffolgenden
Aufwärtsbewegung des Schrumpfrahmens 1 erfolgt,
1.6 dadurch gekennzeichnet, daß die für den nächstfolgenden Stapel Güter
3 vorgesehene Folie während der Heißschrumpfung gegen die Hitze
abgeschirmt wird.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1 ist neu.
In keiner der Entgegenhaltungen ist ein Verfahren zur Verpackung eines Stapels
Güter mit einer unter Hitzeeinwirkung schrumpfenden Schrumpffolie offenbart, das
- 8 -
Merkmal 1.6 aufweist, wonach die für den nächstfolgenden Stapel Güter vorgese-
hene Folie während der Heißschrumpfung gegen die Hitze abgeschirmt wird.
3. Das Verfahren nach Anspruch 1 mag auch gewerblich anwendbar sein.
Es beruht jedoch nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit, da es sich für den Fach-
mann am Prioritätstag des Streitpatents in naheliegender Weise aus dem Stand
der Technik in Verbindung mit seinem vorauszusetzenden Fachwissen ergab (Art
II § 6 Abs 1 Nr 1 IntPatÜG iVm Art 52 Abs 1, Art 56 EPÜ).
In vorliegender Sache ist als Fachmann ein Dipl.-Ing.(FH) der Fachrichtung Ma-
schinenbau zu sehen, der über mehrjährige Erfahrungen in Konstruktion und Be-
trieb von solchen Verpackungsmaschinen verfügt, bei denen ein Heißschrumpfen
des Verpackungsmaterials durchgeführt wird. Dieser Fachmann hat ua spezielle
Kenntnisse der Eigenschaften der verwendeten Schrumpffolien und kennt insbe-
sondere auch das Verhalten dieser Folien bei Wärmebeaufschlagung.
Nächstkommend ist die Entgegenhaltung DE-OS 21 46 464 (D3). Von dieser
Schrift geht auch das Streitpatent zur Bildung des Oberbegriffs des Anspruchs 1
aus. Die Entgegenhaltung offenbart eine Vorrichtung zur Durchführung eines
Verfahrens zur Verpackung eines Stapels Güter mit einer unter Hitzeeinwirkung
schrumpfenden Schrumpffolie (s S 1 Abs 1 und S 2 Abs 2) mit den Merkmalen des
Oberbegriffs des Anspruchs 1. Fig 7 iVm der zugehörigen Beschreibung ist zu
entnehmen, daß die Folie von einem Vorrat 5 dem Schrumpfrahmen von oben in
Form eines Schlauches (Schlauchhülle 27) zugeführt wird, vgl Merkmal 1.1. Das
freie Ende des Schlauches wird an dem vertikal beweglichen Schrumpfrahmen
befestigt und gespreizt, s insbesondere Fig 2 und zugehörige Beschreibung. Der
Schlauch wird querverschweißt und abgeschnitten in einem Abstand von dem
freien Ende, der entsprechend der Höhe des Stapels 2 eingestellt ist, um eine ver-
siegelte Länge des Schlauches zu gewährleisten und um die versiegelte Länge
des Schlauches jeweils von dem Vorrat 5 abzutrennen, vgl Merkmal 1.3. Die
Länge des Schlauches wird durch eine Abwärtsbewegung des Schrumpfrahmens
- 9 -
über den Stapel 2 gebracht, vgl Merkmal 1.4. Die Heißschrumpfung erfolgt nach S
5 Abs 1 der Druckschrift während der darauffolgenden Aufwärtsbewegung des
Schrumpfrahmens 52, vgl Merkmal 1.5.
Von der Maßnahme, daß die versiegelte Länge des Schlauches durch eine Ab-
wärtsbewegung des Schrumpfrahmens über den Stapel gebracht wird, vgl Merk-
mal 1.4, wird im Betrieb der Vorrichtung nach der Entgegenhaltung – zumindest
teilweise - Gebrauch gemacht. Bei dieser wird der Folienschlauch zunächst über
den Stapel 2 gezogen, dann querverschweißt und abgetrennt, s S 11. Nach dem
Abtrennvorgang wird die Hülle, dh die versiegelte Länge des Schlauches, (weiter)
über den Stapel gezogen, "bis das obere verschweißte Ende der Hülle 27 auf der
Oberseite der Ladung 2 aufliegt und dadurch die Hülle festgehalten wird", s S 12
Abs 2 vorletzter Satz.
Das kennzeichnende Merkmal 1.6, daß die für den nächstfolgenden Stapel Güter
vorgesehene Folie während der Heißschrumpfung gegen die Hitze abgeschirmt
wird, ist in der Entgegenhaltung nicht beschrieben.
Dem Fachmann ist aber auf Grund seines allgemeinen Fachwissens bekannt, daß
die den Schrumpfvorgang bestimmenden Parameter bei der Durchführung des
Verfahrens genau eingehalten werden müssen, um ein gutes Ergebnis bei der
Verpackung eines Stapels Güter mit einem unter Hitzeeinwirkung schrumpfenden
Schrumpffolienschlauch zu erzielen. Zu diesen Parametern gehören zuallererst
Stärke und Dauer der Wärmebeaufschlagung, die für den Temperaturverlauf im
Folienmaterial beim Schrumpfprozess ursächlich sind. Diese Werte müssen ent-
sprechend dem Material und der Dicke der verwendeten Folie eingestellt werden,
wobei ggfs auch das zu verpackende Gut zu berücksichtigen ist (Wärmeablei-
tung). In keinem Fall darf die jeweils zulässige maximale Folientemperatur im Foli-
enmaterial überschritten werden.
Für den Fachmann ist dementsprechend die Ursache des vorzeitigen, zu frühen
Schrumpfens bei der Durchführung des Verfahrens nach der Druckschrift D3 ohne
- 10 -
weiteres erkennbar: Die im Bereich des Gutstapels erfolgende Wärmebeaufschla-
gung der Folie führt dazu, daß erhitzte Luft von diesem Bereich nach oben auf-
steigt und auf die dort befindliche, für den nächstfolgenden Stapel Güter vorgese-
hene Folie trifft und diese erwärmt und uU schon schrumpfen läßt. Diese schädli-
che Erwärmung muß daher verhindert werden.
Von dieser Erkenntnis wird sich der Fachmann auch nicht durch den Hinweis in
der Entgegenhaltung D3 auf S 18 Abs 1 abbringen lassen, wo es heißt: "Um ge-
gebenenfalls die Schrumpfung der Hülle zu beschleunigen, ist es möglich, bereits
eine Vorwärmung der Hülle mit Hilfe von am oberen Teil des Gestells befestigten
Wärmequellen vorzunehmen, bevor die Hülle über die zu verpackende Ladung
gezogen wird."
Dem Fachmann ist klar, daß eine solche gewollte zusätzliche Vorwärmung des
Hüllmaterials oberhalb der Ladung kontrolliert und abgestimmt auf die eigentliche
Wärmebeaufschlagung der vollständig über den Stapel gezogenen Hülle erfolgen
muß. Stellt er fest, daß durch den Wärmeanfall im normalen Betrieb schon ober-
halb des Schrumpfrahmens bzw des Gestells eine gewisse Vorwärmung der von
oben in Form eines Schlauches von dem Vorrat zugeführten Folie erfolgt, wird er
die zusätzliche Vorwärmung reduzieren und im Bedarfsfall ganz einstellen. Ergibt
es sich, daß bei kurzen Taktzeiten, dh vielen Wärmebeaufschlagungen pro Zeit-
einheit, eine das Schrumpfergebnis mindernde zu starke Vorwärmung der für den
nächstfolgenden Stapel Güter vorgesehenen Folie und deren damit einherge-
hende zu frühe Schrumpfung schon im normalen Betrieb erfolgen, wird der Fach-
mann dies zu vermeiden suchen, und die für den nächstfolgenden Stapel Güter
vorgesehene Folie vor der Hitzeeinwirkung schützen. Die dafür geeignete Maß-
nahme, die für den nächstfolgenden Stapel Güter vorgesehene Folie während der
Heißschrumpfung, bei der ja die Wärme freigesetzt wird, gegen die Hitze abzu-
schirmen, drängt sich dem Fachmann ohne weiteres auf. Der Senat sieht es dem-
zufolge – trotz des erwähnten Hinweises auf S 18 Abs 1 der Entgegenhaltung D3
– als eine für den Fachmann naheliegende Maßnahme an, bei dem Verfahren
nach dieser Druckschrift gemäß Merkmal 1.6 die für den nächstfolgenden Stapel
- 11 -
Güter vorgesehene Folie während der Heißschrumpfung gegen die Hitze abzu-
schirmen.
III.
Auch Patentanspruch 2 hat keinen Bestand.
1. Die Vorrichtung nach Anspruch 2 weist in aufgegliederter Form folgende
Merkmale auf:
2.0 Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
2.1 mit einem vertikal beweglichen Schrumpfrahmen 1 mit Spreiz- und
Greifeinrichtungen 13-16; 18-21,
2.2 wobei die den Schrumpfrahmen umfassende Vorrichtung so ausgestal-
tet ist, daß sie eine einen Stapel 3 umgebende Folie erhitzt,
2.3 mit einer Einrichtung für die Zufuhr einer schlauchförmigen Folie von ei-
nem Vorrat 4 von oben nach unten in Richtung auf den Schrumpfrah-
men 1,
2.4 einer Schweiß- und Abschneidevorrichtung 29, 30, 31, die oberhalb des
Schrumpfrahmens 1 angeordnet ist,
2.5 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der für den nächstfolgenden
Stapel Güter vorgesehenen Folie und dem Schrumpfrahmen 1 eine Hit-
zeschutzeinrichtung vorgesehen ist.
2. Eine unzulässige Erweiterung (Art II § 6 Abs 1 Nr 3 IntPatÜG) liegt nicht vor.
In den Anmeldeunterlagen des Streitpatents, s PCT-WO 82/03833 (D2), ist der
allgemeine Gedanke offenbart, die noch nicht zu schrumpfende Folie gegen auf-
steigende Hitze abzuschirmen, s S 3 Abs 2. Dies ist in Verbindung mit dem Ver-
fahren ausdrücklich als Verfahrensschritt beansprucht, s aaO Anspruch 4. Der
Fachmann sieht als Inhalt der Anmeldung ohne weiteres auch eine – wie auch
immer geartete - Einrichtung an, mit der dieser Verfahrensschritt durchgeführt
- 12 -
werden kann, die für den nächstfolgenden Stapel Güter (und die weiteren Stapel)
vorgesehene Folie während der Heißschrumpfung gegen die Hitze abzuschirmen.
Ein in diesem Zusammenhang allgemein auf eine Hitzeschutzeinrichtung gerich-
tetes Merkmal ist daher hinreichend offenbart. Ein solches Merkmal hätte sich im
übrigen (wäre in ursprünglichen Unterlagen nur das Verfahren beansprucht gewe-
sen) bei einem im Prüfungsverfahren zulässigen Wechsel der Patentkategorie
ganz zwanglos ergeben (vgl Schulte, PatG, 6. Aufl, § 1 Rz 174). Die weitere An-
gabe in Merkmal 2.5 "zwischen der für den nächstfolgenden Stapel Güter vorge-
sehenen Folie und dem Schrumpfrahmen 1" ergibt sich für den Fachmann aus
den Ansprüchen 11, 12 und 14 der D2.
3. Die Vorrichtung nach Anspruch 2 ist neu.
Den aus dem druckschriftlichen Stand der Technik bekannten Vorrichtungen fehlt
zumindest Merkmal 2.5.
4. Die Vorrichtung nach Anspruch 2 beruht jedoch nicht auf einer erfinderischen
Tätigkeit, da sie sich für den Fachmann am Prioritätstag in naheliegender Weise
aus dem Stand der Technik in Verbindung mit seinem vorauszusetzenden Fach-
wissen ergab:
Aus der im Streitpatent für die Bildung des Oberbegriffs des Anspruchs 2 heran-
gezogenen Entgegenhaltung DE-OS 21 46 464 (D3) ist eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens iw nach Anspruch 1 bekannt, die auch die Merkmale
2.1 bis 2.4 aufweist. Dies ergibt sich aus den obigen Ausführungen zu Anspruch 1
in Abschnitt II.3.
Stellt der Fachmann im Betrieb der Vorrichtung ein vorzeitiges, zu frühes
Schrumpfen der für den nächstfolgenden Stapel Güter vorgesehenen Folie fest,
wird er dies zu vermeiden suchen und die für den nächstfolgenden Stapel Güter
vorgesehene Folie schützen und dementsprechend eine Hitzeschutzeinrichtung
vorsehen, vgl die Ausführungen zur erfinderischen Tätigkeit hinsichtlich des Ver-
fahrens nach Anspruch 1 in Abschnitt II.3. Die in Merkmal 2.5 beanspruchte wei-
- 13 -
tere Maßnahme, die Hitzeschutzeinrichtung "zwischen der für den nächstfolgen-
den Stapel Güter vorgesehenen Folie und dem Schrumpfrahmen" vorzusehen, ist
für den Fachmann naheliegend. Denn diese Stelle liegt genau zwischen dem Be-
reich, in dem die Wärme anfällt und freigesetzt wird (dem Schrumpfrahmen) und
dem Bereich, in dem sich die vor der freigesetzten Wärme zu schützende, für den
nächstfolgenden Stapel Güter vorgesehene Folie befindet, und ist erkennbar gut
für die Anbringung der Hitzeschutzeinrichtung geeignet.
IV.
Zum Hilfsantrag:
1. Anspruch 1 nach Hilfsantrag ist ergänzt um das Merkmal, daß die für den
nächstfolgenden Stapel Güter vorgesehene Folie während der Heißschrumpfung
gegen die Hitze "mittels einer Hitzeschutzeinrichtung, die für die Zeit der Heiß-
schrumpfung aktiviert wird" abgeschirmt wird.
2. Selbst wenn man zugunsten der Patentinhaberin die Zulässigkeit des An-
spruchs 1 nach Hilfsantrag unterstellt, muß festgestellt werden, daß das bean-
spruchte Verfahren nicht auf erfinderischer Tätigkeit beruht. Denn die Aktivierung
der Hitzeschutzeinrichtung für die Zeit der Heißschrumpfung bietet sich dem
Fachmann als erstes Mittel der Wahl an, da in diesem Zeitraum die eigentliche
Wärmebeaufschlagung und der Wärmeanfall stattfinden und die Wirkung der auf-
steigenden Hitze am stärksten ist.
3. Anspruch 2 nach Hilfsantrag ist ergänzt um das Merkmal, daß zwischen der für
den nächstfolgenden Stapel Güter vorgesehenen Folie und dem Schrumpfrahmen
eine Hitzeschutzeinrichtung vorgesehen ist, "wobei die Hitzeschutzeinrichtung für
die Zeit der Heißschrumpfung aktivierbar ist". Aus den unter IV.2 genannten Grün-
den beruht der Patentanspruch 2 auch in dieser Fassung nicht auf erfinderischer
Tätigkeit.
- 14 -
V.
Bei dieser Sachlage war eine Aufklärung der von der Klägerin geltend gemachten
offenkundigen Vorbenutzung nicht erforderlich.
VI.
Die Kostenentscheidung beruht auf § 84 Abs 2 PatG iVm § 91 Abs 1 ZPO, die
Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit auf § 99 Abs 1 PatG iVm § 709
Satz 1 ZPO.
Dr. Landfermann
Dr. Barton
Dr. Frowein
Ihsen
Rauch
Pr