Urteil des BGH vom 23.02.2005
Leitsatzentscheidung
BUNDESGERICHTSHOF
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
VIII ZR 318/08 Verkündet
am:
25. November 2009
Vorusso,
Justizhauptsekretärin
als
Urkundsbeamtin
der
Geschäftsstelle
in dem Rechtsstreit
Nachschlagewerk: ja
BGHZ: ja
BGHR: ja
BGB § 312d
a) Dem Verbraucher steht, sofern nicht Treu und Glauben (§ 242 BGB) etwas ande-
res gebieten, ein Widerrufsrecht nach § 312d BGB auch dann zu, wenn der Fern-
absatzvertrag nichtig ist.
b) Das Widerrufsrecht besteht auch bei einem wegen beiderseitigerSittenwidrigkeit
nichtigen Fernabsatzvertrag, der den Kauf eines Radarwarngeräts zum Gegens-
tand hat (Fortführung des Senatsurteils vom 23. Februar 2005 - VIII ZR 129/04,
NJW 2005, 1490).
BGH, Urteil vom 25. November 2009 - VIII ZR 318/08 - LG Aurich
AG Leer (Ostfriesland)
- 2 -
Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
vom 25. November 2009 durch den Vorsitzenden Richter Ball, den Richter
Dr. Frellesen, die Richterin Dr. Hessel sowie die Richter Dr. Achilles und
Dr. Schneider
für Recht erkannt:
Die Revision der Beklagten gegen das Urteil der 1. Zivilkammer
des Landgerichts Aurich vom 21. November 2008 wird zurückge-
wiesen.
Die Beklagte hat die Kosten des Revisionsverfahrens zu tragen.
Von Rechts wegen
Tatbestand:
Nach einem am 1. Mai 2007 erfolgten Werbeanruf durch einen Mitarbei-
ter der Beklagten bestellte die Klägerin bei dieser am darauf folgenden Tag per
Fax einen Pkw-Innenspiegel mit einer unter anderem für Deutschland codierten
Radarwarnfunktion zum Preis von 1.129,31 € zuzüglich Versandkosten. Der
von der Klägerin ausgefüllte Bestellschein enthält unter anderem den vorformu-
lierten Hinweis:
1
"Ich wurde darüber belehrt, dass die Geräte verboten sind und die Ge-
richte den Kauf von Radarwarngeräten zudem als sittenwidrig betrach-
ten."
- 3 -
Die Lieferung des Geräts erfolgte per Nachnahme am 9. Mai 2007. Die
Klägerin sandte am 19. Mai 2007 das Gerät an die Beklagte zurück und bat um
Erstattung des Kaufpreises. Die Beklagte verweigerte die Annahme des Gerä-
tes und die Rückzahlung des Kaufpreises.
2
3
Mit ihrer Klage begehrt die Klägerin die Verurteilung der Beklagten zur
Rückzahlung des Kaufpreises zuzüglich 8,70 € Rücksendungskosten, insge-
samt 1.138,01 € nebst Zinsen. Darüber hinaus hat sie beantragt, die Beklagte
zur Zahlung vorgerichtlicher Rechtsanwaltsgebühren in Höhe von 155,30 €
nebst Zinsen zu verurteilen und festzustellen, dass sich die Beklagte seit dem
19. Mai 2007 mit der Rücknahme des Gerätes in Annahmeverzug befindet.
Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen. Auf die Berufung der Kläge-
rin hat das Landgericht das erstinstanzliche Urteil teilweise abgeändert. Es hat
die Beklagte verurteilt, an die Klägerin 1.138,01 € nebst Zinsen zu zahlen, und
hat dem Feststellungsantrag entsprochen; im Übrigen hat das Landgericht die
Berufung zurückgewiesen. Mit ihrer vom Berufungsgericht zugelassenen Revi-
sion verfolgt die Beklagte ihren Antrag auf vollständige Zurückweisung der Be-
rufung der Klägerin weiter.
4
Entscheidungsgründe:
Die Revision hat keinen Erfolg.
5
I.
Das Berufungsgericht hat, soweit im Revisionsverfahren von Interesse,
ausgeführt:
6
- 4 -
Die Klägerin habe gegen die Beklagte einen Anspruch auf Erstattung des
Kaufpreises in Höhe von 1.129,01 € aus § 812 BGB und auf Zahlung weiterer
8,70 € gemäß § 357 Abs. 2 Satz 2 BGB.
7
8
Zu Recht habe das Amtsgericht angenommen, dass der zwischen den
Parteien geschlossene Kaufvertrag gemäß § 138 BGB nichtig sei. Verträge
über den Kauf von Radarwarngeräten seien stets als sittenwidrig zu beurteilen,
wenn - wie vorliegend - der Vertragszweck erkennbar auf eine Verwendung des
Radarwarngerätes im Geltungsbereich der deutschen Straßenverkehrsordnung
gerichtet sei. § 817 Satz 2 BGB stehe einer Rückforderung des Kaufpreises
entgegen der Auffassung des Amtsgerichts nicht entgegen. Zwar lägen die Vo-
raussetzungen des § 817 Satz 2 BGB dem Grunde nach vor, da der Klägerin
die Radarwarnfunktion des Spiegels bekannt gewesen sei und die Beklagte in
ihrem Bestellformular auf die Sittenwidrigkeit entsprechender Verträge hinge-
wiesen habe. Der Beklagten sei es jedoch gemäß § 242 BGB verwehrt, sich auf
§ 817 Satz 2 BGB zu berufen. Die Berufung auf die Nichtigkeit eines Vertrages
könne in besonders gelagerten Ausnahmefällen eine unzulässige Rechtsaus-
übung darstellen. Der Verbraucherschutz rechtfertige einen solchen Ausnahme-
fall. Die Sittenwidrigkeit des Vertragszwecks könne gesetzliche Regelungen mit
verbraucherschützender Intention nicht ausschließen. Der von den Parteien
geschlossene Kaufvertrag unterfiele den verbraucherschützenden Regelungen
zum Fernabsatzvertrag gemäß § 312b ff. BGB, wenn er nicht wegen der Sit-
tenwidrigkeit des Vertragszwecks nichtig wäre. Die Nichtanwendung der
§§ 312b ff. BGB würde eine unangemessene Benachteiligung des Verbrau-
chers bedeuten, wenn diesem im Rahmen der Geltendmachung seines gesetz-
lichen Widerrufs- und Rückgaberechts gemäß § 312d BGB die Sittenwidrigkeit
des zugrunde liegenden Vertrages entgegengehalten werden könnte. Ein Ver-
braucher müsse auch dann, wenn er in der Situation des Fernabsatzes einen
sittenwidrigen Vertrag schließe, die Möglichkeit haben, sich von dem Vertrag zu
- 5 -
lösen. Diesen Schutz nicht zu gewähren, würde bedeuten, den redlichen Ver-
käufer schlechter zu stellen als den unredlichen, der aufgrund der Sittenwidrig-
keit des Vertrages nicht zur Rücknahme der veräußerten Ware verpflichtet wä-
re. Dieser Wertungswiderspruch könne nur dadurch aufgelöst werden, dass der
Verbraucher, welcher an einem sittenwidrigen Vertragsschluss beteiligt sei, sich
über § 242 BGB auf verbraucherschützende gesetzliche Regelungen berufen
könne.
II.
Diese Beurteilung hält der rechtlichen Nachprüfung im Ergebnis stand,
so dass die Revision zurückzuweisen ist. Die Klägerin hat Anspruch auf Rück-
erstattung des für das Radarwarngerät gezahlten Kaufpreises und auf Rück-
nahme des Gerätes durch die Beklagte. Dieser Anspruch ergibt sich allerdings
nicht, wie das Berufungsgericht gemeint hat, aus § 812 BGB. Vielmehr steht der
Klägerin ein gesetzlicher Rückabwicklungsanspruch aufgrund der Regelungen
über das Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen zu (§ 346
Abs. 1 i.V.m. §§ 433, 312b, 312d, 355 ff. BGB). Dem steht die Nichtigkeit des
zwischen den Parteien geschlossenen Kaufvertrags nicht entgegen.
9
1. Bei dem zwischen den Parteien aufgrund schriftlicher Bestellung sei-
tens der Klägerin und Zusendung des Geräts durch die Beklagte zustande ge-
kommenen Kaufvertrag über das Radarwarngerät handelt es sich um einen
Fernabsatzvertrag im Sinne des § 312b Abs. 1 Satz 1 BGB. Denn der Vertrag
hat die Lieferung einer Ware zum Gegenstand und wurde nach den rechtsfeh-
lerfreien Feststellungen des Berufungsgerichts zwischen einem Unternehmer
(Beklagte) und einem Verbraucher (Klägerin) unter ausschließlicher Verwen-
dung von Fernkommunikationsmitteln (§ 312b Abs. 2 BGB) geschlossen. Dies
wird auch von der Revision nicht in Zweifel gezogen.
10
- 6 -
2. Die Klägerin hat Anspruch auf Rückabwicklung des Vertrages gemäß
§ 346 Abs. 1 BGB. Bei einem Fernabsatzvertrag steht dem Verbraucher ein
Widerrufsrecht nach § 355 BGB zu (§ 312d Abs. 1 Satz 1 BGB), auf das die
Vorschriften über den gesetzlichen Rücktritt (§§ 346 ff. BGB) entsprechende
Anwendung finden (§ 357 Abs. 1 Satz 1 BGB). Die Klägerin hat das Widerrufs-
recht fristgerecht ausgeübt, indem sie das am 9. Mai 2007 gelieferte Radar-
warngerät am 19. Mai 2007 an die Beklagte zurücksandte (§ 355 Abs. 1 Satz 2
BGB), und ist deshalb an ihre auf den Abschluss des Vertrages gerichtete Wil-
lenserklärung nicht mehr gebunden (§ 355 Abs. 1 Satz 1 BGB). Sie hat damit
Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises (§ 346 Abs. 1 BGB) zuzüglich der
Kosten für die Rücksendung des Geräts (§ 357 Abs. 2 Satz 2 BGB).
11
3. Eine direkte Anwendung der Regelung über das gesetzliche Wider-
rufsrecht der Klägerin aus § 312d Abs. 1 BGB ist nicht, wie das Berufungsge-
richt gemeint hat, deshalb ausgeschlossen, weil der Fernabsatzvertrag wegen
Sittenwidrigkeit gemäß § 138 BGB nichtig ist. Auch bei einem nichtigen Fernab-
satzvertrag besteht grundsätzlich das Widerrufsrecht des Verbrauchers. Ein
Ausnahmefall, in dem dies nicht gelten würde, liegt hier nicht vor.
12
a) Der Kaufvertrag über den Erwerb eines Radarwarngeräts ist, wie das
Berufungsgericht nicht verkannt hat, nach der Rechtsprechung des Senats sit-
tenwidrig und damit nach § 138 Abs. 1 BGB nichtig, wenn der Kauf nach dem
für beide Seiten erkennbaren Vertragszweck auf eine Verwendung des Radar-
warngeräts im Geltungsbereich der deutschen Straßenverkehrsordnung gerich-
tet ist (Urteil vom 23. Februar 2005 - VIII ZR 129/04, NJW 2005, 1490, unter II 1
b; zustimmend Emmerich, JuS 2005, 746 f.; Möller, EWiR 2005, 529; Singer,
LMK 2005, II, 80 f.; Hardung, SVR 2005, 339 f.; Diehl, ZfS 2005, 442; Albrecht,
DAR 2006, 481, 485; Hufnagel, NJW 2008, 621, 624; Palandt/Ellenberger,
BGB, 68. Aufl., § 138 Rdnr. 42; Staudinger/S. Lorenz, BGB (2007), § 817
13
- 7 -
Rdnr. 21; Martinek in: jurisPK-BGB, 4. Aufl., § 817 Rdnr. 28). Diese Vorausset-
zungen für die Nichtigkeit des zwischen den Parteien geschlossenen Vertrags
sind nach den rechtsfehlerfreien Tatsachenfeststellungen des Berufungsge-
richts erfüllt. Von der Nichtigkeit des Vertrags gehen auch die Parteien im Revi-
sionsverfahren aus.
14
b) Das Recht der Klägerin, sich von dem Fernabsatzvertrag durch Wider-
ruf ihrer Willenserklärung zu lösen, wird von der Nichtigkeit des Vertrags nicht
berührt.
aa) Ob das Widerrufsrecht des Verbrauchers - jedenfalls grundsätzlich -
auch bei einem unwirksamen Vertrag besteht, ist allerdings umstritten. Es wird
die Auffassung vertreten, dass dies aus Gründen des Verbraucherschutzes zu
bejahen sei, um dem Verbraucher die gegenüber einer kondiktionsrechtlichen
Rückabwicklung günstigeren Rechtsfolgen der §§ 355, 346 ff. BGB zu erhalten
(MünchKommBGB/Wendehorst, 5. Aufl., § 312d Rdnr. 13; MünchKommBGB/
Masuch, 5. Aufl., § 355 Rdnr. 28; Erman/Saenger, BGB, 12. Aufl., § 355
Rdnr.
20; v. Westphalen/Emmerich/v.Rottenburg, Verbraucherkreditgesetz,
2. Aufl., § 7 Rdnr. 13; HK-BGB/Schulze, 6. Aufl., § 355 Rdnr. 5; Wildemann in:
jurisPK-BGB, aaO, § 355 Rdnr. 7). Dagegen wird eingewandt, das Widerrufs-
recht nach § 312d BGB setze einen wirksamen Fernabsatzvertrag voraus, da
nur von einem wirksam geschlossenen Vertrag zurückgetreten werden könne
und es den dogmatischen Strukturen des Vertragsrechts widerspreche, wenn
auch nichtige Verträge nach den Rücktrittsvorschriften rückabgewickelt werden
könnten (Staudinger/Thüsing, BGB (2005), § 312d Rdnr. 10; ebenso Lütcke,
Fernabsatzrecht, § 312d Rdnr. 17; Bülow/Artz, Verbraucherkreditrecht, 6. Aufl.,
§ 495 BGB Rdnr. 53, zum Widerrufsrecht beim Verbraucherdarlehensvertrag).
15
- 8 -
bb) Der Senat hat die Frage, ob ein Widerrufsrecht unabhängig davon
besteht, ob die Willenserklärung bzw. der Vertrag ansonsten wirksam ist, in sei-
nem Urteil vom 17. März 2004 offen gelassen (VIII ZR 265/03, WM 2004, 2451,
unter II 2 b und c). Er bejaht sie in Übereinstimmung mit der in der Kommentar-
literatur überwiegend vertretenen Auffassung.
16
17
Der Sinn des Widerrufsrechts beim Fernabsatzvertrag besteht darin, dem
Verbraucher ein an keine materiellen Voraussetzungen gebundenes, einfach
auszuübendes Recht zur einseitigen Loslösung vom Vertrag in die Hand zu ge-
ben, das neben und unabhängig von den allgemeinen Rechten besteht, die je-
dem zustehen, der einen Vertrag schließt. Dies kommt etwa im Erwägungs-
grund 14 der Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates
vom 20. Mai 1997 über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im
Fernabsatz (ABl. EG Nr. L 144 S. 19) zum Ausdruck, wonach das Widerrufs-
recht nicht die im einzelstaatlichen Recht vorgesehenen Rechte des Verbrau-
chers berührt. Dementsprechend hat der Verbraucher etwa ein Wahlrecht, ob er
einen Fernabsatzvertrag nach §§ 312d, 355 BGB mit der Rechtsfolge einer
Rückabwicklung nach §§ 346 ff. BGB widerruft oder ob er den Vertrag
- gegebenenfalls - wegen Irrtums oder arglistiger Täuschung gemäß §§ 119 ff.,
142 BGB anficht und sich damit für eine bereicherungsrechtliche Rückabwick-
lung nach §§ 812 ff. BGB entscheidet (ebenso v. Westphalen/Emmerich/
v.Rottenburg, aaO; Bülow/Artz, aaO). Es besteht unter dem Gesichtspunkt des
bei einem Fernabsatzvertrag gebotenen Verbraucherschutzes kein Grund, den
Verbraucher schlechter zu stellen, wenn der Fernabsatzvertrag nicht anfecht-
bar, sondern nach §§ 134, 138 BGB nichtig ist. Auch in einem solchen Fall
rechtfertigt es der Schutzzweck des Widerrufsrechts, dem Verbraucher die
Möglichkeit zu erhalten, sich von dem geschlossenen Vertrag auf einfache Wei-
se durch Ausübung des Widerrufsrechts zu lösen, ohne mit dem Unternehmer
in eine rechtliche Auseinandersetzung über die Nichtigkeit des Vertrages eintre-
- 9 -
ten zu müssen. Auch bei einer etwaigen Nichtigkeit des Vertrages hat der
Verbraucher deshalb grundsätzlich die Wahl, seine auf den Abschluss des
Fernabsatzvertrags gerichtete Willenserklärung zu widerrufen oder sich auf die
Nichtigkeit des geschlossenen Vertrags zu berufen.
18
Die dagegen vorgebrachten dogmatischen Einwände greifen nicht durch.
Das begriffslogische Argument, nur ein wirksamer Vertrag könne widerrufen
werden (Staudinger/Thüsing, aaO), berücksichtigt nicht, dass in der Zivilrechts-
dogmatik seit langem anerkannt ist, dass auch nichtige Rechtsgeschäfte ange-
fochten werden können (sog. Doppelwirkungen im Recht; Staudinger/Dilcher,
BGB, 12. Aufl., Einl. zu §§ 104 ff. Rdnr. 80 m.w.N.; Bülow/Artz, aaO; vgl. auch
BGH, Urteil vom 21. Juni 1955 - V ZR 53/54, JZ 1955, 500). Für den Widerruf
eines nichtigen Vertrages gilt unter dogmatischem Gesichtspunkt nichts Ande-
res als für dessen Anfechtung.
cc) Es ist im vorliegenden Fall nicht zu entscheiden, ob und unter wel-
chen Voraussetzungen der Grundsatz, dass der Verbraucher auch einen nichti-
gen Fernabsatzvertrag widerrufen kann, einzuschränken ist. Denn ein Ausnah-
mefall, in dem die mit dem Widerrufsrecht verbundene Privilegierung des Ver-
brauchers nicht gerechtfertigt wäre, liegt hier nicht vor.
19
Nicht zu folgen vermag der Senat der Auffassung, dass der Verbraucher
sich bei einer Nichtigkeit des Fernabsatzvertrags schon dann nicht auf sein Wi-
derrufsrecht berufen könne, wenn er den die Vertragsnichtigkeit nach §§ 134,
138 BGB begründenden Umstand jedenfalls teilweise selbst zu vertreten habe
(so MünchKommBGB/Masuch, aaO). Ein Ausschluss des Widerrufsrechts we-
gen unzulässiger Rechtsausübung (§ 242 BGB) kann nur unter dem Gesichts-
punkt besonderer Schutzbedürftigkeit des Unternehmers in Betracht kommen,
etwa bei arglistigem Handeln des Verbrauchers gegenüber dem Unternehmer
20
- 10 -
(v. Westphalen/Emmerich/v.Rottenburg, aaO, Rdnr. 14). Arglistiges Handeln
der Klägerin gegenüber der Beklagten liegt hier jedoch nicht vor. Vielmehr fällt
bei dem nichtigen Kaufvertrag über das Radarwarngerät, wie unter 3 a ausge-
führt, beiden Parteien - auch der Beklagten - ein Verstoß gegen die guten Sitten
zur Last (vgl. Senatsurteil vom 23. Februar 2005, aaO, unter II 2). Unter diesen
Umständen gebietet es der Gesichtspunkt von Treu und Glauben jedenfalls
nicht, der Klägerin das Widerrufsrecht zu Gunsten der Beklagten vorzuenthal-
ten.
Ball
Dr. Frellesen
Dr. Hessel
Dr. Achilles
Dr. Schneider
Vorinstanzen:
AG Leer (Ostfriesland), Entscheidung vom 28.04.2008 - 71 C 130/08 (I) -
LG Aurich, Entscheidung vom 21.11.2008 - 1 S 140/08 (138) -