Urteil des BGH vom 28.08.2002
BGH (prüfung, hauptverhandlung, stv, stpo, strafzumessung, grund, bewertung, menge, sache, zeitpunkt)
BUNDESGERICHTSHOF
BESCHLUSS
1 StR 309/02
vom
28. August 2002
in der Strafsache
gegen
wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in
nicht geringer Menge u.a.
- 2 -
Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 28. August 2002 beschlos-
sen:
Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landge-
richts Mannheim vom 6. Mai 2002 im Strafausspruch mit den
Feststellungen aufgehoben.
Die weitergehende Revision wird als unbegründet verworfen.
Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung
und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an
eine andere Jugendkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
Gründe:
Der Angeklagte wurde wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäu-
bungsmitteln in nicht geringer Menge und wegen Handeltreibens mit Betäu-
bungsmitteln in 21 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren und
neun Monaten verurteilt.
Die auf Grund der Revisionsrechtfertigung gebotene Überprüfung des
Urteils hat im Schuldspruch keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten
ergeben (§ 349 Abs. 2 StPO). Der Strafausspruch kann dagegen nicht beste-
hen bleiben (§ 349 Abs. 4 StPO); die Jugendkammer hat § 31 Nr. 1 BtMG nicht
geprüft, obwohl hierzu Anlaß bestand:
- 3 -
Der Angeklagte hat, in der Hauptverhandlung ebenso wie schon im Er-
mittlungsverfahren, angegeben, er habe das von ihm weiter verkaufte Rausch-
gift von seinem Landsmann H. bezogen.
Die Jugendkammer beschränkt sich auf die Feststellung H. sei
möglicherweise der Lieferant, er sei allerdings seit August 1998 unbekannten
Aufenthalts. Im Rahmen der Strafzumessung ist § 31 Nr. 1 BtMG nicht ange-
sprochen. Offenbar ist die Jugendkammer der Auffassung, diese Bestimmung
sei schon deshalb unanwendbar, weil H. gegenwärtig unbekannten Auf-
enthalts ist, so daß es nicht darauf ankommt, ob die ihn betreffenden Angaben
des Angeklagten richtig oder falsch sind. Dieses hält rechtlicher Prüfung nicht
stand:
1. § 31 Nr. 1 BtMG verlangt einen Aufklärungserfolg (zur kriminalpoliti-
schen Bedeutung vgl. auch BGH NJW 2002, 908). Hierfür reicht die Begrün-
dung eines Verdachts und die damit verbundene Schaffung einer Aufklärungs-
möglichkeit nicht aus. Erforderlich ist vielmehr, daß die Strafverfolgungsbehör-
den auf Grund der Angaben des Angeklagten abgesicherte Erkenntnisse zu
Tatgenossen und deren Tatbeiträgen gewonnen haben. Bei der Prüfung, ob
ein Aufklärungserfolg in diesem Sinne vorliegt, ist der Tatrichter weder gehal-
ten, selbst den Angaben des Angeklagten nachzugehen, noch braucht er ab-
zuwarten, bis andere Stellen entsprechende Ermittlungen durchgeführt haben.
Für die Frage, ob ein Aufklärungserfolg vorliegt, kommt es vielmehr entschei-
dend auf die Überzeugung des Tatrichters in der Hauptverhandlung an (vgl.
BGH StV 1994, 544 m.w.N.). Der Zweifelssatz ist dabei allerdings nicht anzu-
wenden (BGHR BtMG § 31 Nr. 1 Aufdeckung 7; Franke/Wienroeder BtMG 2.
Aufl. § 31 Rdn. 8; Körner BtMG 5. Aufl. § 31 Rdn. 58). Der Tatrichter ist jedoch
rechtlich nicht gehindert, einen Aufklärungserfolg auch dann zu bejahen, wenn
- 4 -
es für die Richtigkeit der Angaben des Angeklagten keine weiteren Beweismit-
tel gibt (vgl. Franke/Wienroeder aaO Rdn. 7). Liegen daher Angaben des An-
geklagten vor, die - möglicherweise - Grundlage der Annahme eines Aufklä-
rungserfolgs sein können, so ist deren Bewertung nachvollziehbar darzulegen,
um dem Revisionsgericht die Prüfung zu ermöglichen, ob ein Aufklärungserfolg
zutreffend angenommen oder abgelehnt wurde (vgl. BGH StV 1994, 544; G.
Schäfer, Praxis der Strafzumessung, 3. Aufl. Rdn. 985 m.w.N.).
2. Die von der Jugendkammer nicht vorgenommene nähere Bewertung
der Angaben des Angeklagten zu seinem Lieferanten ist auch nicht deshalb
entbehrlich, weil H. gegenwärtig unbekannten Aufenthalts ist. Es steht der
Anwendbarkeit von § 31 Nr. 1 BtMG nicht entgegen, wenn der durch die Anga-
ben des Angeklagten - zur Überzeugung des Tatrichters der Sache nach zu-
treffend - Belastete bisher noch nicht ergriffen werden konnte (BGH StV 1994,
544 m.w.N.).
- 5 -
3. Über den Strafausspruch muß nach alledem neu befunden werden.
Der Senat weist darauf hin, daß bei der Prüfung eines Aufklärungserfolges im
Sinne des § 31 Nr. 1 BtMG auf den Zeitpunkt der erneuten Hauptverhandlung
abzustellen ist (BGHR BtMG § 31 Nr. 1 Aufdeckung 21 m.w.N.).
Nack Wahl Boetticher
Schluckebier Kolz