Urteil des BGH vom 02.10.2002, I ZR 15/02
BGH (erste instanz, sicherheit, höhe, leistung, betrag, antrag, markenrecht, zpo, erstattung, zeitpunkt)
BUNDESGERICHTSHOF
BESCHLUSS
I ZR 15/02
vom
2. Oktober 2002
in dem Rechtsstreit
Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat am 2. Oktober 2002 durch
den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Ullmann und die Richter Prof. Starck, Pokrant,
Dr. Büscher und Dr. Schaffert
beschlossen:
Der Klägerin wird - unter Zurückweisung des weitergehenden Antrags der Beklagten im übrigen - aufgegeben, innerhalb von sechs
Wochen nach der Zustellung des vorliegenden Beschlusses eine
weitere Prozeßkostensicherheit in Höhe von 4.000,--
Gründe:
I.
Die Klägerin, eine Gesellschaft nach dem Recht der Vereinigten Staaten
von Amerika, die ihren Sitz in Ontario/Kalifornien hat, hat den Beklagten, die im
ersten Rechtszug vor Stellung der Anträge die Leistung einer Sicherheit für die
von ihnen aufzuwendenden Prozeßkosten verlangt haben, eine Bürgschaftsurkunde über den durch das Gericht bestimmten Betrag von 40.000,-- DM überreicht. Die Beklagten haben diese Sicherheit akzeptiert.
Im Revisionsverfahren beantragen die Beklagten, gemäß § 112 Abs. 3
ZPO anzuordnen, daß die die Revision führende Klägerin eine weitere Sicher- $% #" !'& ! () * ! heit in Höhe von 9.000,-- l-
tend, die ihnen bislang geleistete Sicherheit reiche nicht aus, um auch die ihnen
im Revisionsverfahren entstehenden außergerichtlichen Kosten abzudecken.
Denn ihre für die erste Instanz angemeldeten Kosten beliefen sich auf ca.
18.500,-- DM, zu denen ca. 21.000,-- DM für die zweite Instanz hinzukämen,
womit die bisher geleistete Sicherheit ausgeschöpft sei.
Die Klägerin ist dem Antrag entgegengetreten. Dieser sei nicht zulässig,
weil die Beklagten bereits im ersten Rechtszug hätten erkennen müssen, daß
ihre außergerichtlichen Kosten für alle drei Instanzen bei einem schon in der
Klageschrift auf 500.000,-- DM bezifferten Streitwert den Betrag von
40.000,-- DM überschreiten würden. Zudem werde bestritten, daß die geleistete
Sicherheit verbraucht sei.
II.
Der Antrag der Beklagten auf Leistung einer weiteren Prozeßkostensicherheit ist zulässig. Dabei kann dahinstehen, ob dem Antrag der Beklagten auf
Leistung einer weiteren Sicherheit (§ 112 Abs. 3 ZPO) entgegengehalten werden kann, daß sie bereits im ersten Rechtszug hätten erkennen können, daß
ihre außergerichtlichen Kosten für das Verfahren höher ausfallen könnten als
der ursprünglich als Prozeßkostensicherheit verlangte Betrag. Da die Klage im
ersten Rechtszug ganz überwiegend auf die Gesichtspunkte des Urheberrechts
und des ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes und allenfalls
am Rande auch auf Markenrecht gestützt war und die Beklagten deshalb im
Zeitpunkt der Inempfangnahme der ihnen geleisteten Prozeßkostensicherheit
keinen Anlaß hatten anzunehmen, daß die Kosten des auf ihrer Seite mitwirkenden Patentanwalts gemäß § 140 Abs. 5 MarkenG erstattungsfähig sein
würden, reichte aus der damaligen Sicht die geleistete Sicherheit für die Dekkung der außergerichtlichen Kosten der Beklagten für alle drei Instanzen aus.
III.
Der Antrag der Beklagten auf Leistung einer weiteren Sicherheit ist in
Höhe eines Betrages von 4.000,-- ! #" $ +,
1. Soweit die Beklagten geltend machen, ihre für die erste Instanz zur
Erstattung angemeldeten außergerichtlichen Kosten beliefen sich auf ca.
18.500,-- DM, lassen sie unberücksichtigt, daß ihnen mit - nach Aktenlage
rechtskräftigem - Kostenfestsetzungsbeschluß des Landgerichts vom 21. Februar 2001 die in diesem Betrag enthaltenen Patentanwaltskosten in Höhe von
8.576,15 DM - mit der Begründung, die Parteien hätten die Sache nach wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten behandelt - aberkannt worden sind.
2. In zweiter Instanz hat die Klägerin ihre Ansprüche auch maßgeblich
auf das Markenrecht gestützt. Damit ergeben sich für diese Instanz auf seiten
der Beklagten im Obsiegensfalle erstattungsfähige Rechtsanwalts- und Patentanwaltskosten in Höhe von rund 20.000,-- DM.
3. Danach verbleiben von der den Beklagten geleisteten Sicherheit für
deren gegebenenfalls von der Klägerin zu erstattenden außergerichtlichen Kosten der dritten Instanz rund 10.000,-- DM, umgerechnet also rund 5.000,--
Da diese zuletzt genannten Kosten sich nach den - von der Klägerin nicht in
Zweifel gezogenen - Angaben der Beklagten auf knapp 9.000,-- .-/ 0
rechtfertigt sich die Anordnung einer weiteren Prozeßkostensicherheit zugunsten der Beklagten in Höhe von 4.000,--
Ullmann Starck Pokrant
Büscher Schaffert
Letze Urteile des Bundesgerichtshofs
Urteil vom 17.10.2001
2 ARs 278/01 vom 17.10.2001
Urteil vom 17.10.2001
2 ARs 245/01 vom 17.10.2001
Leitsatzentscheidung
NotZ 39/02 vom 31.03.2003
Wir finden den passenden Anwalt für Sie! Nutzen Sie einfach unseren jusmeum-Vermittlungsservice!
Zum Vermittlungsservice