Urteil des BGH vom 10.01.2006

Leitsatzentscheidung

BUNDESGERICHTSHOF
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
VI ZR 43/05 Verkündet
am:
10. Januar 2006
Holmes,
Justizangestellte
als
Urkundsbeamtin
der
Geschäftsstelle
in dem Rechtsstreit
Nachschlagewerk: ja
BGHZ: nein
BGHR: ja
BGB § 249 Hd
Zur Ersatzfähigkeit von Rechtsverfolgungskosten, die dem Geschädigten durch die
anwaltliche Geltendmachung von Ansprüchen gegen seinen eigenen Unfallversiche-
rer entstehen.
BGH, Urteil vom 10. Januar 2006 - VI ZR 43/05 - LG Osnabrück
AG Meppen
- 2 -
Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
vom 10. Januar 2006 durch die Vizepräsidentin Dr. Müller und die Richter
Dr. Greiner, Wellner, Pauge und Stöhr
für Recht erkannt:
Auf die Revision des Klägers wird das Urteil der
2.
Zivilkammer des Landgerichts Osnabrück vom
26. Januar 2005 aufgehoben.
Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung,
auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das
Berufungsgericht zurückverwiesen.
Von Rechts wegen
Tatbestand:
Der Kläger begehrt restlichen Schadensersatz aus einem Verkehrsunfall
vom 12. Februar 2000, bei dem er erheblich verletzt wurde. Die Beklagte ist der
Haftpflichtversicherer des Unfallgegners, dessen volle Haftung außer Streit
steht. Der Kläger beauftragte seinen Rechtsanwalt auch mit der Geltendma-
chung von Ansprüchen gegen seine private Unfallversicherung. Diese zahlte
ihm nach Begutachtung seines Gesundheitszustands eine Invaliditätsentschä-
digung von 57.258,71 €. Der Kläger verlangt Ersatz des insoweit angefallenen
1
- 3 -
Anwaltshonorars von 1.098,69 €. Das Amtsgericht hat der Klage stattgegeben.
Auf die Berufung der Beklagten hat das Landgericht die Klage abgewiesen und
die Revision zugelassen. Mit dieser begehrt der Kläger die Wiederherstellung
des erstinstanzlichen Urteils.
Entscheidungsgründe:
I.
Das Berufungsgericht ist der Auffassung, dass Rechtsanwaltskosten, die
dem Geschädigten aufgrund der Geltendmachung von Ansprüchen gegen den
eigenen Unfallversicherer entstehen, nicht zu den infolge des Schadensereig-
nisses adäquat kausal angefallenen und gemäß § 249 Satz 2 BGB a.F. zu er-
setzenden Rechtsverfolgungskosten zählen, weil es dabei nicht um die Durch-
setzung eines auf Schadensersatz gerichteten Anspruchs gehe, sondern um
die Geltendmachung einer vertraglichen Leistung. Im Übrigen habe der Kläger
auch nicht dargetan, weshalb die Einschaltung eines Rechtsanwalts im Streitfall
erforderlich gewesen sei.
2
II.
Das angefochtene Urteil hält revisionsrechtlicher Nachprüfung nicht
stand.
3
1. Da das schädigende Ereignis vor dem 1. August 2002 eingetreten ist,
bestimmt sich der Umfang der auf §§ 7 Abs. 1 StVG, 823 Abs. 1 BGB, 3 Nr. 1
PflVG beruhenden Ersatzpflicht der Beklagten nach den Vorschriften der
§§ 249 ff. BGB in der seinerzeit geltenden Fassung (Art. 229 § 8 Abs. 1
4
- 4 -
EGBGB). Ist wegen der Verletzung einer Person Schadensersatz zu leisten,
kann der Geschädigte gemäß § 249 Satz 2 BGB a.F. Ersatz der erforderlichen
Herstellungskosten verlangen, d.h. insbesondere die Kosten für notwendige
Heilbehandlungen sowie Kur- und Pflegekosten. Daneben umfasst der zu er-
setzende Schaden gemäß § 252 BGB auch den entgangenen Gewinn. Wird
infolge einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit die Erwerbsfähigkeit
des Verletzten aufgehoben oder gemindert oder tritt eine Vermehrung seiner
Bedürfnisse ein, so ist ihm darüber hinaus gemäß § 843 BGB Schadensersatz
durch Entrichtung einer Geldrente zu leisten.
Zu den ersatzpflichtigen Aufwendungen des Geschädigten zählen grund-
sätzlich auch die durch das Schadensereignis erforderlich gewordenen Rechts-
verfolgungskosten. Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichts-
hofs (vgl. Senatsurteile BGHZ 127, 348, 350 ff. und vom 1. Oktober 1968
- VI ZR 159/67 - VersR 1968, 1145, 1147; BGHZ 39, 73, 74 und Urteil vom
23. Oktober 2003 - IX ZR 249/02 - VersR 2004, 869, 871, jeweils m.w.N.) hat
der Schädiger allerdings nicht schlechthin alle durch das Schadensereignis
adäquat verursachten Rechtsanwaltskosten zu ersetzen, sondern nur solche,
die aus der Sicht des Geschädigten zur Wahrnehmung seiner Rechte erforder-
lich und zweckmäßig waren.
5
Teil der Schadensabwicklung ist auch die Entscheidung, den Schadens-
fall einem Versicherer zu melden. Ist es aus Sicht des Geschädigten erforder-
lich, anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, so gilt dies grundsätzlich auch für
die Anmeldung des Versicherungsfalles bei dem eigenen Versicherer (vgl. zur
Kaskoversicherung OLG Hamm, ZfS 1983, 12; OLG Karlsruhe, VRS 77, 6, 9;
VersR 1991, 1297 und NZV 1990, 431; LG Kaiserslautern, DAR 1993, 196,
197; Böhm, DAR 1988, 213 f.; Notthoff, VersR 1995, 1399, 1401 f.; Ge-
rold/Schmidt/von Eicken/Madert, BRAGO, 15. Aufl., Rdn. 33 zu § 118; Gött-
6
- 5 -
lich/Mümmler/Rehberg/Xanke, BRAGO, 20. Aufl., Stichwort: "Kaskoversiche-
rung", Anm. 2, jeweils m.w.N.; Bamberger/Roth/Grüneberg, BGB, Rdn. 75 zu
§ 249; zur Sachversicherung bei Brandschäden LG Münster, VersR 2003,
98 f.). Auch die dadurch anfallenden Rechtsverfolgungskosten können entge-
gen der Auffassung des Berufungsgerichts ersatzfähig sein, nämlich dann,
wenn sie adäquat kausal auf dem Schadensereignis beruhen und die Inan-
spruchnahme anwaltlicher Hilfe unter den Umständen des Falles erforderlich
war (Senatsurteil vom 18. Januar 2005 - VI ZR 73/04 - VersR 2005, 558). Macht
der Geschädigte gegenüber seinem Versicherer eine Forderung geltend, die
zwar nach den Versicherungsbedingungen begründet ist, vom Schädiger aber
nicht zu ersetzen ist, weil es insoweit an einem Schaden des Geschädigten
fehlt, ist allerdings auch zu prüfen, inwieweit die durch die Anmeldung entstan-
denen Anwaltskosten dem Schädiger als Folgen seines Verhaltens zugerechnet
werden können. Im Vordergrund steht dabei das Interesse des Geschädigten
an einer vollständigen Restitution (Senatsurteile vom 20.
April 2004
- VI ZR 109/03 - VersR 2004, 876 und vom 6. Juli 2004 - VI ZR 266/03 - VersR
2004, 1180, 1181 m.w.N.; BGH, Urteil vom 25. Oktober 1996 - V ZR 158/95 -
NJW 1997, 520).
2. Im Falle der Verletzung einer Person ist die Grenze der Ersatzpflicht
dort zu ziehen, wo die Aufwendungen des Geschädigten nicht mehr allein der
Wiederherstellung der Gesundheit, dem Ersatz entgangenen Gewinns oder der
Befriedigung vermehrter Bedürfnisse dienen. Dies kann der Fall sein, wenn der
Geschädigte Kosten aufwendet, um von seinem privaten Unfallversicherer Leis-
tungen zu erhalten, die den von dem Schädiger zu erbringenden Ersatzleistun-
gen weder ganz noch teilweise entsprechen. Das ist zu erwägen, wenn dem
Geschädigten nach den Vertragsbedingungen seiner Unfallversicherung ein
Anspruch auf Zahlung einer Invaliditätsentschädigung zusteht, insoweit ein Er-
satzanspruch - etwa unter dem Gesichtspunkt des Ausgleichs vermehrter Be-
7
- 6 -
dürfnisse - gegen den Schädiger nach Lage des Falles aber nicht besteht. Ob
diese Voraussetzungen hier gegeben sind, lässt sich den bisher getroffenen
Feststellungen nicht entnehmen. Dies wird das Berufungsgericht zu klären ha-
ben.
8
3. Eine Erstattungsfähigkeit der Anwaltskosten kann im Einzelfall aber
auch dann in Betracht kommen, wenn es an einer derartigen Entsprechung
zwischen der Leistung des eigenen Versicherers und dem vom Schädiger zu
ersetzenden Schaden fehlt. Ein solcher Fall kann gegeben sein, wenn der Ge-
schädigte etwa aus Mangel an geschäftlicher Gewandtheit oder sonstigen
Gründen wie Krankheit oder Abwesenheit nicht in der Lage ist, den Schaden
bei seinem Versicherer selbst anzumelden (vgl. Senatsurteil vom 8. November
1994, VersR 1995, 183, 184). Vorliegend hat das Berufungsgericht einen An-
spruch des Klägers auf Ersatz der Rechtsverfolgungskosten für die Geltendma-
chung von Ansprüchen gegen seinen privaten Unfallversicherer verneint und
ausgeführt, die Inanspruchnahme anwaltlicher Hilfe sei hierfür nicht erforderlich
gewesen, denn der Kläger hätte die Ansprüche selbst geltend machen können.
Zu den erheblichen Verletzungen, dem Inhalt der Gutachten und dem Verhalten
des Unfallversicherers fehle es an substantiiertem Sachvortrag.
Dagegen wendet sich die Revision mit Erfolg. Das Berufungsgericht
überspannt die Darlegungslast des Klägers. Dieser hat nämlich vorgetragen, er
sei aufgrund seiner schweren Verletzungen, von denen die Beklagte gewusst
habe, auf unbestimmte Zeit nicht in der Lage gewesen, sich selbst um die Gel-
tendmachung und Wahrung seiner Ansprüche zu kümmern. Nach den erstin-
stanzlichen Feststellungen, die das Berufungsgericht seiner Entscheidung
zugrunde gelegt hat, befand sich der Kläger für längere Zeit in stationärer Kran-
kenhausbehandlung. Diese Umstände hat das Berufungsgericht nicht ausrei-
chend bedacht. Seine Beurteilung, die Rechtsverfolgungskosten seien nicht
9
- 7 -
erforderlich gewesen, begegnet bei dieser Sachlage durchgreifenden Bedenken
und kann deshalb keinen Bestand haben. Die Aufhebung und Zurückverwei-
sung gibt dem Berufungsgericht Gelegenheit, die Umstände des Streitfalls um-
fassend zu würdigen und gegebenenfalls noch fehlende Feststellungen zur Er-
forderlichkeit der Inanspruchnahme anwaltlicher Hilfe nachzuholen.
Müller Greiner Wellner
Pauge Stöhr
Vorinstanzen:
AG Meppen, Entscheidung vom 10.09.2004 - 3 C 720/04 -
LG Osnabrück, Entscheidung vom 26.01.2005 - 2 S 678/04 -