Urteil des BGH vom 26.03.2013

Leitsatzentscheidung

BUNDESGERICHTSHOF
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
VI ZR 109/12
Verkündet am:
26. März 2013
Holmes
Justizangestellte
als Urkundsbeamtin
der Geschäftsstelle
in dem Rechtsstreit
Nachschlagewerk:
ja
BGHZ:
nein
BGHR:
ja
ArzneimittelG § 84; ZPO § 286 A, C, F
a) Eine die Vermutung des § 84 Abs. 2 Satz 1 ArzneimittelG ausschließende Al-
ternativursache nach § 84 Abs. 2 Satz 3 ArzneimittelG setzt ausreichend kon-
krete, den Gegebenheiten des Einzelfalles entsprechende Feststellungen da-
hingehend voraus, dass sie geeignet ist, allein (oder im Zusammenwirken mit
anderen, dem in Anspruch genommenen pharmazeutischen Unternehmer
ebenfalls nicht zuzurechnenden Ursachen) den geltend gemachten Schaden
herbeizuführen; es gilt insoweit ein entsprechender Prüfungsmaßstab, wie er
in § 84 Abs. 2 Sätze 1 und 2 ArzneimittelG für die Feststellung der Scha-
denseignung aufgestellt ist.
ArzneimittelG § 84a
b) Zur Frage, unter welchen Voraussetzungen die Auskunftserteilung zur Fest-
stellung, ob ein Anspruch auf Schadensersatz nach § 84 ArzneimittelG be-
steht, nicht erforderlich ist.
BGH, Urteil vom 26. März 2013 - VI ZR 109/12 - OLG Koblenz
LG Koblenz
- 2 -
Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
vom 26. März 2013 durch den Vorsitzenden Richter Galke, den Richter Zoll, die
Richterin Diederichsen, den Richter Pauge und die Richterin von Pentz
für Recht erkannt:
Die Revision gegen das Urteil des 5. Zivilsenats des Oberlandes-
gerichts Koblenz vom 15. Februar 2012 wird auf Kosten des Klä-
gers zurückgewiesen.
Von Rechts wegen
Tatbestand:
Der Kläger nimmt die Beklagte, die in Deutschland das hier zugelassene
Medikament "VIOXX" vertrieb, unter dem Gesichtspunkt der Arzneimittelhaftung
in Anspruch. Er begehrt Auskunft gemäß § 84a AMG und Ersatz materiellen
und immateriellen Schadens. Das Medikament "VIOXX" wurde dem damals 70-
jährigen Kläger ärztlicherseits ab März 2003 wegen einer Polymyalgie rheuma-
tica mit bestehendem Verdacht auf chronische Polyarthritis verschrieben. Der
Kläger nahm das Medikament bis 2004 ein. Am Morgen des 16. Januar 2004
war ihm schwindelig. Seine linke Körperseite war taub, Arme und Beine kribbel-
ten. Sein Hausarzt wies ihn in ein Krankenhaus ein. Unter der Diagnose eines
apoplektischen Insults (Schlaganfalls), deren Richtigkeit zwischen den Parteien
streitig ist, wurde der Kläger zunächst stationär und sodann längere Zeit ambu-
1
- 3 -
lant behandelt. Er macht geltend, er habe am 16. Januar 2004 einen Schlagan-
fall erlitten. Er habe sich nur langsam erholt und leide noch heute unter ge-
sundheitlichen Beeinträchtigungen. Der Kläger führt den Schlaganfall auf die
Einnahme des Medikaments "VIOXX" zurück, das die Beklagte nach dem Be-
kanntwerden möglicher Gesundheitsrisiken am 30. September 2004 vom Markt
nahm.
Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Das Oberlandesgericht hat
die Berufung des Klägers zurückgewiesen. Dagegen wendet sich der Kläger mit
seiner vom Berufungsgericht zugelassenen Revision, mit der er sein Begehren
in vollem Umfang weiterverfolgt.
Entscheidungsgründe:
I.
Das Berufungsgericht, dessen Urteil u.a. in PharmR 2012, 301 veröffent-
licht ist, verneint einen Auskunftsanspruch gemäß § 84a AMG. Es hält die Ertei-
lung der begehrten Auskunft für nicht erforderlich, weil Schadensersatzansprü-
che des Klägers bereits aufgrund des derzeitigen Sach- und Streitstandes zu
verneinen seien, denn der für eine Haftung erforderliche Ursachenzusammen-
hang zwischen der Einnahme des Medikaments und der gesundheitlichen
Schädigung sei vorliegend nicht nachgewiesen. Die Kausalitätsvermutung des
§ 84 Abs. 2 Satz 1 AMG komme nicht zur Anwendung, weil nach den vom
Landgericht getroffenen Feststellungen andere Umstände vorgelegen hätten,
die geeignet gewesen seien, den Schaden zu verursachen (§ 84 Abs. 2 Satz 3
AMG). Die Umstände selbst ergäben sich aus dem eigenen Vortrag des Klä-
gers. Dass diese geeignet seien, für sich allein den Schaden zu verursachen,
2
3
- 4 -
habe der Sachverständige Prof. Dr. F. dargelegt. Dies werde von der Berufung
nicht angegriffen.
Eine Umkehr der Beweislast nach den vom Bundesgerichtshof für die
Arzthaftung entwickelten Grundsätzen des "groben Behandlungsfehlers" kom-
me in Fällen der vorliegenden Art nicht in Betracht. Das gelte auch für den Fall,
dass der Beklagten vorzuwerfen sei, das Medikament nicht schon im Jahr 2002
vom Markt genommen zu haben. Auch die Grundsätze des Anscheinsbeweises
kämen nicht zum Tragen. Nach den mit der Berufung nicht weiter angegriffenen
Feststellungen des Sachverständigen, die das Landgericht mit bindender Wir-
kung zur Grundlage seiner Entscheidung gemacht habe, lasse sich der Schlag-
anfall des Klägers zwanglos mit den bei ihm unstreitig vorliegenden Risikofakto-
ren, die außerhalb der Anwendung von "VIOXX" stünden, erklären.
Den nach § 286 ZPO zu erbringenden Nachweis der Kausalität zwischen
der Einnahme von "VIOXX" und den vorgebrachten Beschwerden habe der
Kläger nicht geführt. Zwar gehe der Sachverständige davon aus, dass die Me-
dikamenteneinnahme hierfür mit hinreichender Wahrscheinlichkeit mitursächlich
gewesen sei. Zweifel daran ergäben sich jedoch daraus, dass die beim Kläger
unstreitig gegebenen Risikofaktoren die Schädigung in gleicher Weise erklären
könnten. Der Sachverständige habe im Ausgangsgutachten wie in seinem Er-
gänzungsgutachten dargelegt, dass diese Risikofaktoren für sich allein geeignet
gewesen seien, den erlittenen Schlaganfall herbeizuführen. Das verordnete und
eingenommene Medikament habe lediglich einen weiteren Risikofaktor darge-
stellt.
4
5
- 5 -
II.
Das angefochtene Urteil hält revisionsrechtlicher Nachprüfung stand.
1. Die Beurteilung des Berufungsgerichts, Schadensersatzansprüche des
Klägers seien deshalb zu verneinen, weil der für eine Haftung der Beklagten
gemäß §§ 84, 87 AMG erforderliche Ursachenzusammenhang zwischen der
Einnahme des Medikaments "VIOXX" und dem eingetretenen Gesundheits-
schaden nicht nachgewiesen sei, lässt keinen Rechtsfehler erkennen.
a) Für das Revisionsverfahren ist aufgrund der vom Landgericht ge-
troffenen Feststellungen, an die sich das Berufungsgericht ersichtlich gemäß
§ 529 ZPO gebunden gesehen hat, davon auszugehen, dass der Kläger, wie
von ihm selbst vorgetragen, am 16. Januar 2004 einen apoplektischen Insult
(Schlaganfall) erlitten hat.
b) Nach allgemeinen Grundsätzen trifft die Beweislast für den Kausalzu-
sammenhang zwischen der Anwendung des Arzneimittels und der eingetrete-
nen Rechtsgutsverletzung den Geschädigten (vgl. BT-Drucks. 14/7752, S. 12,
19; Senatsurteil vom 16. März 2010 - VI ZR 64/09, VersR 2010, 627 Rn. 18;
Handorn in Fuhrmann/Klein/Fleischfresser, Arzneimittelrecht, 2010, § 27
Rn. 71). Eine Mitursächlichkeit reicht dabei aus (vgl. Senatsurteil vom 16. März
2010 - VI ZR 64/09, aaO Rn. 12 mwN; OLG Brandenburg, PharmR 2011, 419,
422). Um die Schwierigkeiten des Arzneimittelanwenders beim Nachweis der
Kausalität zu erleichtern, wurde mit Art. 1 Nr. 1 des Zweiten Gesetzes zur Än-
derung schadensersatzrechtlicher Vorschriften vom 19. Juli 2002 (BGBl. I
S. 2674) die Kausalitätsvermutung des § 84 Abs. 2 AMG eingeführt (vgl. BT-
Drucks. 14/7752, S. 19; zur Gesetzgebungsgeschichte siehe Hart, MedR 2009,
253 f.; Wagner, VersR 2001, 1334, 1335 f.). Ist das angewendete Arzneimittel
nach den Gegebenheiten des Einzelfalls geeignet, den Schaden zu verursa-
6
7
8
9
- 6 -
chen, so wird nach § 84 Abs. 2 Satz 1 AMG vermutet, dass der Schaden durch
dieses Arzneimittel verursacht ist. Gemäß § 84 Abs. 2 Satz 2 AMG beurteilt sich
die Eignung im Einzelfall nach der Zusammensetzung und der Dosierung des
angewendeten Arzneimittels, nach der Art und Dauer seiner bestimmungsge-
mäßen Anwendung, nach dem zeitlichen Zusammenhang mit dem Schadens-
eintritt, nach dem Schadensbild und dem gesundheitlichen Zustand des Ge-
schädigten im Zeitpunkt der Anwendung sowie allen sonstigen Gegebenheiten,
die im Einzelfall für oder gegen die Schadensverursachung sprechen. Diese
Vermutung gilt gemäß § 84 Abs. 2 Satz 3 AMG jedoch nicht, wenn ein anderer
Umstand nach den Gegebenheiten des Einzelfalls geeignet ist, den Schaden zu
verursachen.
c) Das Berufungsgericht lässt offen, ob das Medikament "VIOXX" geeig-
net war, diese gesundheitliche Schädigung herbeizuführen. Für das Revisions-
verfahren ist deshalb zugunsten des Klägers zu unterstellen, dass dies der Fall
ist und damit die Voraussetzungen für das Eingreifen der Kausalitätsvermutung
gemäß § 84 Abs. 2 Satz 1 AMG grundsätzlich gegeben sind. Nach Auffassung
des Berufungsgerichts greift die Kausalitätsvermutung gemäß § 84 Abs. 2
Satz 3 AMG jedoch deshalb nicht ein, weil ein anderer Umstand nach den Ge-
gebenheiten des Einzelfalls geeignet war, den Schaden zu verursachen. Diese
Beurteilung lässt keinen Rechtsfehler erkennen. Entgegen der Auffassung der
Revision hat das Berufungsgericht die Anforderungen an den Ausschluss der
Kausalitätsvermutung nicht in einer mit dem Sinn und Zweck der maßgeblichen
Gesetzesvorschriften und der Rechtsprechung des erkennenden Senats nicht
in Einklang zu bringenden Weise herabgesetzt.
aa) Die Kausalitätsvermutung gemäß § 84 Abs. 2 Satz 1 AMG stellt eine
gesetzliche Vermutung im Sinne des § 292 ZPO dar (Bollweg, MedR 2012, 782,
783; MünchKommZPO/Prütting, 4. Aufl., § 292 Rn. 17; Vogeler, MedR 2011,
10
11
- 7 -
81, 83 mwN; vgl. auch Senatsurteil vom 4. November 2003 - VI ZR 28/03,
VersR 2004, 118, 120; Senatsbeschlüsse vom 1. Juli 2008 - VI ZR 287/07,
VersR 2008, 1264 Rn. 3 und vom 26. Januar 2010 - VI ZR 72/09, juris). Sie
steht nach ihrem Wortlaut und der Systematik des Gesetzes in einem engen
Zusammenhang zu § 84 Abs. 2 Satz 3 AMG. Danach kann die Vermutung nicht
nur nach § 292 ZPO durch den Beweis des Gegenteils widerlegt werden, son-
dern bereits unter erleichterten Voraussetzungen ausgeschlossen sein. Beide
Vorschriften stellen dabei auf die Eignung zur Schadensverursachung nach den
Gegebenheiten des Einzelfalls ab, § 84 Abs. 2 Satz 1 AMG auf die Eignung des
angewendeten Arzneimittels und § 84 Abs. 2 Satz 3 AMG auf die Eignung eines
anderen Umstands.
Der im Schrifttum zum Teil vertretenen Ansicht, § 84 Abs. 2 AMG sei
einheitlich zu betrachten und regele eine Beweismaßreduktion, ist das Beru-
fungsgericht mit Recht nicht gefolgt. Nach jener Ansicht erlaubt § 84 Abs. 2
AMG die Feststellung der Ursächlichkeit des Arzneimittels, wenn es unter Wür-
digung sämtlicher Umstände überwiegend wahrscheinlich ist, dass die Rechts-
gutsverletzung auf der Anwendung des Präparats beruht (vgl. Wagner, VersR
2001, 1334, 1339; ders., NJW 2002, 2049, 2051 mwN; Pflüger, PharmR 2003,
363, 368; siehe auch Klevemann, PharmR 2002, 393, 397; Krüger, Arzneimit-
telgefährdungshaftung nach § 84 AMG unter besonderer Berücksichtigung al-
ternativer Kausalität, 2006, S. 40 ff. mwN). Dem pharmazeutischen Unterneh-
mer bleibe es unbenommen, den Gegenbeweis zu führen, also nachzuweisen,
dass das von ihm vertriebene Arzneimittel für den konkreten Schaden nicht ur-
sächlich gewesen sei, oder die Vermutungsbasis so zu erschüttern, dass die
konkrete Eignung des Arzneimittels nicht mehr bejaht werden könne (vgl. Wag-
ner, VersR 2001, 1334, 1339).
12
- 8 -
Eine solche Auslegung des § 84 Abs. 2 AMG ist jedoch mit dem Wortlaut
der Vorschrift nicht zu vereinbaren. Das Gesetz unterscheidet zwischen der
Kausalitätsvermutung und ihrem Ausschluss. Insoweit ähnelt § 84 Abs. 2 AMG
strukturell dem Anscheinsbeweis (vgl. Voit in Festschrift Axel Sander, 2008,
S. 367, 370, 377; ders. in Dieners/Reese, Handbuch des Pharmarechts, 2010,
§ 13 Rn. 37; siehe auch HK-AKM/Hart, Nr. 243 Rn. 60 [Stand: Februar 2011];
Spickhoff/Spickhoff, Medizinrecht, 2011, § 84 AMG Rn. 27; Wagner, VersR
2001, 1334, 1338). Die Vorschrift geht aber darüber hinaus, weil sie nicht auf
die Typizität des Geschehensablaufs, sondern auf die Eignung zur Schadens-
verursachung nach den Gegebenheiten des Einzelfalls abstellt (vgl. Wagner,
NJW 2002, 2049, 2051). Bereits für das Eingreifen der Kausalitätsvermutung
sind zwar alle Gegebenheiten zu berücksichtigen, die im Einzelfall für oder ge-
gen die Schadensverursachung sprechen (vgl. § 84 Abs. 2 Satz 2 AMG). Die
gesetzliche Anordnung einer Beweismaßreduktion ist dem jedoch nicht zu ent-
nehmen (vgl. Ehling, PatR 2007, 137, 140 f.; siehe auch Brock/Stoll in Kü-
gel/Müller/Hofmann, AMG, 2012, § 84 Rn. 117; Melber/Moelle, StoffR 2004, 75,
80; siehe zu Risiken einer Beweislast- oder Beweismaßänderung auch BT-
Drucks. 13/10435, S. 15; BR-Drucks. 1012/96, S. 27 f.).
bb) Das Berufungsgericht ist zutreffend davon ausgegangen, dass der
Begriff der Eignung zur Schadensverursachung in § 84 Abs. 2 Satz 3 AMG
ebenso auszulegen ist wie in § 84 Abs. 2 Satz 1 AMG. Die Voraussetzungen
des § 84 Abs. 2 Satz 3 AMG sind zwar - im Unterschied zu denen des § 84
Abs. 2 Satz 1 AMG - von dem pharmazeutischen Unternehmer darzulegen und
gegebenenfalls zu beweisen (vgl. BT-Drucks. 14/7752, S. 19; Brock/Stoll, aaO
Rn. 123, 126). Aufgrund des engen Zusammenhangs zwischen den Regelun-
gen sind die für § 84 Abs. 2 Satz 1 AMG geltenden Grundsätze aber auf § 84
Abs. 2 Satz 3 AMG übertragbar. Es kommt auf die gleichen Maßstäbe an (vgl.
Brock/Stoll, aaO Rn. 120; Prütting/Guttmann, Fachanwaltskommentar Medizin-
13
14
- 9 -
recht, 2. Aufl., § 84 Rn. 46; Vogeler, aaO S. 85; siehe auch HK-AKM/Hart, aaO
Rn. 63; ders., MedR 2009, 253, 254; Sander, Arzneimittelrecht, § 84 Erl. 16 aE
[Stand: November 2007]).
Diese Auslegung des § 84 Abs. 2 Satz 3 AMG wird durch die Parallele zu
der Ursachenvermutung der §§ 6, 7 des Umwelthaftungsgesetzes vom 10. De-
zember 1990 (UmweltHG, BGBl. I S. 2634) bestätigt. Diesen Vorschriften ist
§ 84 Abs. 2 AMG nachgebildet (vgl. BT-Drucks. 14/7752, S. 19). Ist eine Anlage
(vgl. § 1 UmweltHG mit Anhang 1) nach den Gegebenheiten des Einzelfalles
geeignet, den entstandenen Schaden zu verursachen, so wird nach § 6 Abs. 1
UmweltHG vermutet, dass der Schaden durch die Anlage verursacht ist. Nach
§ 7 UmweltHG kann die Ursachenvermutung ausgeschlossen sein, wenn ein
anderer Umstand nach den Gegebenheiten des Einzelfalles geeignet ist, den
Schaden zu verursachen. Auch für § 7 UmweltHG gilt ein entsprechender Prü-
fungsmaßstab, wie er in § 6 Abs. 1 UmweltHG für die Feststellung der Scha-
denseignung der in Anspruch genommenen Anlage aufge
s
tellt ist (vgl. Senats-
urteil vom 17. Juni 1997 - VI ZR 372/95, VersR 1997, 1247, 1249; BT-Drucks.
11/7104, S. 18; Hager in Landmann/Rohmer, Umweltrecht, § 7 UmweltHG
Rn. 1, 8 [Stand: Oktober 1996]; Staudinger/Kohler, BGB, Neubearb. 2010, § 7
UmweltHG Rn. 20; Salje in Salje/Peter, UmweltHG, 2. Aufl., § 7 Rn. 14).
cc) Damit kommt es für die Eignung eines anderen Umstands, den
Schaden zu verursachen (§ 84 Abs. 2 Satz 3 AMG), auf die Darlegung und - im
Bestreitensfall - den Nachweis der konkreten Möglichkeit der Schadensverursa-
chung an. Nach der Gesetzesbegründung verlangt § 84 Abs. 2 Satz 1 AMG
mehr als die nur abstrakt-generelle Eignung des Arzneimittels, Schäden der in
Rede stehenden Art hervorzurufen. Die Eignung muss auf Grund der konkreten
Umstände des jeweiligen Einzelfalls festgestellt werden. Da die Darlegung und
- im Bestreitensfall - der Nachweis der konkreten Möglichkeit der Schadensver-
15
16
- 10 -
ursachung aber ausreicht, wird der Geschädigte davon befreit, den Kausalver-
lauf zur vollen Überzeugung des Gerichts darlegen und beweisen zu müssen
(vgl. BT-Drucks. 14/7752, S. 19; Bollweg, aaO S. 783 f.; Kloesel/Cyran, AMG,
§ 84 Anm. 39 [Stand: 2003]; Voit in Festschrift Axel Sander, 2008, S. 367, 370;
allgemein zur Wirkung gesetzlicher Vermutungen MünchKommZPO/Prütting,
aaO Rn. 22).
Eine die Vermutung des § 84 Abs. 2 Satz 1 AMG ausschließende Alter-
nativursache nach § 84 Abs. 2 Satz 3 AMG setzt daher ausreichend konkrete,
den Gegebenheiten des Einzelfalles entsprechende Feststellungen dahinge-
hend voraus, dass sie geeignet ist, allein (oder im Zusammenwirken mit ande-
ren, dem in Anspruch genommenen pharmazeutischen Unternehmer ebenfalls
nicht zuzurechnenden Ursachen) den geltend gemachten Schaden herbeizu-
führen; es gilt insoweit ein entsprechender Prüfungsmaßstab, wie er in § 84
Abs. 2 Sätze 1 und 2 AMG für die Feststellung der Schadenseignung aufgestellt
ist (vgl. für § 7 UmweltHG Senatsurteil vom 17. Juni 1997 - VI ZR 372/95, aaO;
siehe auch Senatsbeschluss vom 26. Januar 2010 - VI ZR 72/09, aaO; Klo-
esel/Cyran, aaO Anm. 40; Vogeler, aaO). In Fällen der Anwendung weiterer
Arzneimittel, die nach den Gegebenheiten des Einzelfalls geeignet sind, den
Schaden zu verursachen, ist die Ausnahmeregelung des § 84 Abs. 2 Satz 4
AMG zu beachten.
dd) Danach hat das Berufungsgericht auf Grundlage der getroffenen
Feststellungen in revisionsrechtlich nicht zu beanstandender Weise angenom-
men, die Kausalitätsvermutung des § 84 Abs. 2 Satz 1 AMG sei durch § 84
Abs. 2 Satz 3 AMG ausgeschlossen.
Als andere Umstände im Sinne des § 84 Abs. 2 Satz 3 AMG kommen
etwa der Gesundheitszustand des Geschädigten (vgl. § 84 Abs. 2 Satz 2 AMG;
17
18
19
- 11 -
Kullmann, in Festschrift Gerda Müller, 2009, S. 253, 258; Ufer/Metzmacher, JR
2009, 95, 96), insbesondere eine sich schicksalhaft verschlechternde Grunder-
krankung oder eine hinzutretende Erkrankung (vgl. Voit in Dieners/Reese,
Handbuch des Pharmarechts, 2010, § 13 Rn. 38; siehe auch OLG Hamm,
NJW-RR 2003, 1382; LG Hagen, Urteil vom 7. Dezember 2006 - 6 O 7/06, juris
Rn. 23; für die Rechtslage vor Anwendbarkeit des § 84 Abs. 2 AMG: OLG Celle,
VersR 1983, 1143, 1144; OLG Köln, OLGR 2007, 518; OLG Koblenz, OLGR
2009, 399, 400; siehe auch Melber/Moelle, aaO S. 79), oder besondere Le-
bensgewohnheiten des Geschädigten wie starker Alkohol- oder Zigarettenkon-
sum (vgl. Prütting/Guttmann, aaO; Ufer/Metzmacher, aaO) in Betracht. So kann
§ 84 Abs. 2 Satz 3 AMG im Einzelfall eingreifen, wenn der Geschädigte Risiko-
faktoren für den eingetretenen Schaden aufweist (vgl. Senatsbeschluss vom
26. Januar 2010 - VI ZR 72/09, aaO; Bollweg, aaO S. 784; Brock/Stoll, aaO
Rn. 120; siehe auch OLG Köln, GesR 2012, 189 f.: sehr hohes Risikoprofil).
Ohne Erfolg wendet sich die Revision gegen die Annahme des Beru-
fungsgerichts, der Kläger leide an Polymyalgie rheumatica mit bestehendem
Verdacht auf chronische Polyarthritis, an Diabetes mellitus und an einer kombi-
nierten Hyperlipidämie mit zumindest zeitweise erhöhten Blutfettwerten. Hierbei
handelt es sich um bindende tatbestandliche Feststellungen des Berufungsge-
richts, die gemäß § 314 ZPO Beweis für das mündliche Parteivorbringen in der
Berufungsinstanz erbringen. Die Beweiskraft des Tatbestands kann nur durch
das Sitzungsprotokoll, nicht jedoch durch den Inhalt der Schriftsätze entkräftet
werden. Eine etwaige Unrichtigkeit tatbestandlicher Darstellungen im Beru-
fungsurteil kann nur im Berichtigungsverfahren nach § 320 ZPO behoben wer-
den. Eine Verfahrensrüge nach § 551 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 ZPO kommt zur Rich-
tigstellung eines etwaigen Mangels grundsätzlich nicht in Betracht (vgl. Senats-
urteil vom 10. Juli 2012 - VI ZR 341/10, VersR 2012, 1261 Rn. 35, zur Veröf-
fentlichung in BGHZ bestimmt; BGH, Urteile vom 1. Dezember 2008 - II ZR
20
- 12 -
102/07, BGHZ 179, 71 Rn. 16 und vom 16. Dezember 2010 - I ZR 161/08, NJW
2011, 1513 Rn. 12 mwN).
Das Berufungsgericht hat unter Bezugnahme auf die Ausführungen des
Sachverständigen Prof. Dr. F. festgestellt, dass diese Umstände konkret geeig-
net waren, für sich allein den Gesundheitsschaden des Klägers zu verursachen.
Entgegen der Auffassung der Revision hat das Berufungsgericht nicht die bloße
(theoretische) Möglichkeit, dass andere Faktoren als die Einnahme des Arz-
neimittels den Schaden mitausgelöst haben könnten, als ausreichend erachtet.
Das Berufungsgericht führt zwar aus, der Begriff der Eignung stelle auf die
"abstrakte" Möglichkeit der Schadenverursachung ab. Diese missverständlichen
Rechtsausführungen ändern jedoch nichts daran, dass das Berufungsgericht
die konkrete Möglichkeit der Schadensverursachung durch einen anderen Um-
stand festgestellt hat.
Höhere Anforderungen an den Ausschluss der Kausalitätsvermutung
nach § 84 Abs. 2 Satz 3 AMG sind entgegen der Auffassung der Revision auch
nicht aus dem Senatsbeschluss vom 1. Juli 2008 (VI ZR 287/07, VersR 2008,
1264) abzuleiten. Darin hat der erkennende Senat das Urteil der Vorinstanz
aufgehoben, weil das Berufungsgericht verfahrensfehlerhaft angenommen hat-
te, dass die Klägerin ihrer Darlegungslast zu den Voraussetzungen einer Haf-
tung der Beklagten nach § 84 AMG nicht in ausreichendem Maße nachgekom-
men sei. Der Senat hat unter anderem auf die Vermutung des § 84 Abs. 2
Satz 1 AMG und die Eignung im Einzelfall gemäß § 84 Abs. 2 Satz 2 AMG ab-
gestellt. Dem Beschluss ist jedoch nicht zu entnehmen, dass die Vorinstanzen
Feststellungen zu den Voraussetzungen des § 84 Abs. 2 Satz 3 AMG getroffen
haben. Auch den von der Revision angeführten Passagen des erstinstanzlichen
Urteils (LG Berlin, NJW 2007, 3582) sind keine Feststellungen dazu zu ent-
nehmen, dass Vorerkrankungen geeignet waren, den Schaden zu verursachen.
21
22
- 13 -
ee) Ohne Erfolg wendet die Revision ein, die Kausalitätsvermutung des
§ 84 Abs. 2 Satz 1 AMG liefe leer, wenn für ihren Ausschluss ausreiche, dass
der Geschädigte einen Risikofaktor für den Schadenseintritt aufweise. Zwar trifft
es zu, dass die Kausalitätsvermutung aufgrund der Ausschlussmöglichkeit nach
§ 84 Abs. 2 Satz 3 AMG in vielen Fällen wirkungslos bleiben dürfte (vgl. Ehling,
aaO S. 143 f.; Hieke, Die Informationsrechte geschädigter Arzneimittelverbrau-
cher, 2003, S. 256 f.; 258 f. mwN; siehe auch Deutsch, VersR 2004, 937, 940).
Die geringen Anforderungen an den Ausschluss der Kausalitätsvermutung kor-
respondieren jedoch mit den geringen Anforderungen an ihr Eingreifen. Die
Kausalitätsvermutung ginge andernfalls zu weit. Sie soll in der vorliegenden
Form der besonders schwierigen Beweissituation des geschädigten Anwenders
eines Arzneimittels Rechnung tragen, ohne dem pharmazeutischen Unterneh-
mer eine Verdachtshaftung aufzuerlegen, die haftungsrechtlich weder system-
konform noch interessengerecht wäre (vgl. BT-Drucks. 14/7752, S. 12 f., 19).
Sie beruht auf einem politischen Kompromiss und sucht die zugrunde liegenden
widerstreitenden Interessen auszugleichen (vgl. Bollweg, aaO S. 786;
Ufer/Metzmacher, aaO; siehe auch BT-Drucks. 14/7752, S. 12 f.).
Entgegen der Auffassung der Revision hat dies allerdings nicht zur Fol-
ge, dass auf §§ 84 ff. AMG gestützte Schadensersatzklagen männlicher, älterer
oder in irgendeiner risikobegründenden Weise vorerkrankter Personen stets
aussichtlos wären. Die Beweislage des Geschädigten wird durch § 84 Abs. 2
AMG zwar gegenüber der früheren Rechtslage nur in geringem Umfang ver-
bessert. Der Geschädigte ist durch § 84 Abs. 2 AMG aber nicht gehindert, sich
auf einen Anscheinsbeweis zu berufen (vgl. Bollweg, aaO S. 784 mwN; Voge-
ler, aaO S. 86; siehe auch Senatsbeschluss vom 26. Januar 2010 - VI ZR
72/09, aaO). Als Ergänzung der Kausalitätsvermutung besteht zudem der Aus-
kunftsanspruch nach § 84a AMG, der dem Geschädigten die Darlegung und
den Nachweis der anspruchsbegründenden Tatsachen erleichtern soll. Den
23
24
- 14 -
pharmazeutischen Unternehmer trifft außerdem die Darlegungs- und Beweislast
dafür, dass die schädlichen Wirkungen des Arzneimittels ihre Ursache nicht im
Bereich der Entwicklung und Herstellung haben (§ 84 Abs. 3 AMG, vgl. BT-
Drucks. 14/7752, S. 19 f.).
Die Revision weist zwar zutreffend darauf hin, dass nach der Senats-
rechtsprechung an die Darlegungslast des Patienten keine überhöhten Anforde-
rungen gestellt werden dürfen, um ein weitgehendes Leerlaufen der Vorschrif-
ten über die Haftung für Arzneimittelschäden zu vermeiden (vgl. Senatsurteil
vom 19. März 1991 - VI ZR 248/90, VersR 1991, 780, 781 für § 84 AMG a.F.;
Senatsbeschluss vom 1. Juli 2008 - VI ZR 287/07, aaO Rn. 3; OLG München,
PharmR 2009, 352, 353; OLG München, OLGR 2009, 846, 847; OLG Zweibrü-
cken, NJW-RR 2011, 534). Für die Kausalitätsvermutung und ihren Ausschluss
gemäß § 84 Abs. 2 AMG lassen sich daraus jedoch keine Rückschlüsse ziehen.
Hier kommt es nicht auf die Darlegungslast an, sondern auf die vom Gesetzge-
ber gewählte Ausgestaltung der Beweiserleichterung.
2. Entgegen der Auffassung der Revision hat das Berufungsgericht die
Anwendung der Grundsätze des Anscheinsbeweises für den Nachweis des Ur-
sachenzusammenhangs mit Recht abgelehnt.
a) Die Frage, ob der Anscheinsbeweis eingreift, unterliegt der Prüfung
durch das Revisionsgericht (Senatsurteil vom 16. März 2010 - VI ZR 64/09, aaO
Rn. 16 mwN). Der Anscheinsbeweis setzt einen typischen Geschehensablauf
voraus, also einen bestimmten Tatbestand, der nach der Lebenserfahrung auf
eine bestimmte Ursache für den Eintritt eines bestimmten Erfolgs hinweist (vgl.
Senatsurteile vom 14. Juni 2005 - VI ZR 179/04, BGHZ 163, 209, 212; vom
16. März 2010 - VI ZR 64/09, aaO Rn. 16 mwN und vom 4. Dezember 2012
- VI ZR 378/11, WM 1023, 306 Rn. 23). Allein eine Risikoerhöhung reicht dafür
25
26
27
- 15 -
nicht aus (vgl. Senatsbeschluss vom 26. Januar 2010 - VI ZR 72/09, aaO). Im
Wege des Anscheinsbeweises kann gegebenenfalls von dem eingetretenen
Erfolg auf die Ursache geschlossen werden (vgl. Senatsurteil vom 19. Januar
2010 - VI ZR 33/09, VersR 2010, 392 Rn. 8 mwN). Der Beweis des ersten An-
scheins wird durch feststehende (erwiesene oder unstreitige) Tatsachen ent-
kräftet, nach welchen die Möglichkeit eines anderen als des typischen Gesche-
hensablaufs ernsthaft in Betracht kommt (vgl. Senatsurteile vom 4. April 2006
- VI ZR 151/05, VersR 2006, 931 Rn. 18 und vom 16. März 2010 - VI ZR 64/09,
aaO Rn. 17, jeweils mwN).
b) Von der ernsthaften Möglichkeit eines anderen Geschehensablaufs ist
das Berufungsgericht ohne Rechtsfehler ausgegangen. Nach seinen Feststel-
lungen lässt sich der Gesundheitsschaden des Klägers zwanglos mit den bei
ihm vorliegenden Risikofaktoren erklären. Das Berufungsgericht stützt sich in-
soweit gemäß § 529 Abs. 1 ZPO verfahrensfehlerfrei auf die Feststellungen des
Landgerichts. Die Revision legt keine konkreten Anhaltspunkte dar, die nach
§ 529 Abs. 1 Nr. 1 ZPO für das Berufungsgericht Zweifel an der Richtigkeit oder
Vollständigkeit der landgerichtlichen Feststellungen begründet und deshalb eine
erneute Feststellung geboten hätten. Die Ansicht der Revision, die getroffenen
Feststellungen fänden in den beiden vom Landgericht eingeholten Gutachten
des Sachverständigen Prof. Dr. F. keine Stütze, trifft nicht zu. Zwar weist die
Revision mit Recht darauf hin, dass die Anwendung von "VIOXX" nach Auffas-
sung des Gutachters das Risiko eines Schlaganfalls entscheidend erhöht haben
kann. Der Sachverständige hat aber auch ausgeführt, dass die beim Kläger
vorhandenen Risikofaktoren genügten, um seinen Gesundheitsschaden zu er-
klären.
Die Annahme der ernsthaften Möglichkeit eines anderen Geschehensab-
laufs begegnet auch unter Berücksichtigung des Senatsurteils vom 16. März
28
29
- 16 -
2010 (VI ZR 64/09, aaO) keinen Bedenken. In jenem Fall ging es darum, ob die
Einnahme des Medikaments "VIOXX" für einen Herzinfarkt ursächlich gewesen
ist, den der dortige Kläger beim Schneeschaufeln erlitten hatte. Zwar hat der
erkennende Senat die Annahme der ernsthaften Möglichkeit eines anderen Ge-
schehensablaufs durch das Berufungsgericht unter anderem deshalb gebilligt,
weil der Sachverständige die ungewohnte körperliche Belastung als risikoerhö-
hend bewertet hatte (vgl. Senatsurteil vom 16. März 2010 - VI ZR 64/09, aaO
Rn. 17). Dies bedeutet jedoch nicht, dass für die Entkräftung des Anscheinsbe-
weises in "VIOXX"-Fällen stets die Feststellung einer solchen körperlichen Be-
lastung erforderlich wäre. Im Übrigen ist im Senatsurteil vom 16. März 2010
neben dem Alter des Klägers von 73 Jahren nur die körperliche Belastung als
Risikofaktor genannt. Im Streitfall sind hingegen mehrere risikoerhöhende Fak-
toren festgestellt.
3. Ohne Erfolg wendet sich die Revision auch dagegen, dass das Beru-
fungsgericht die im Arzthaftungsprozess anerkannten Grundsätze zur Beweis-
lastumkehr bei Vorliegen eines groben Behandlungsfehlers vorliegend nicht
angewendet hat.
a) Im Arzthaftungsprozess führt ein grober Behandlungsfehler regelmä-
ßig zur Umkehr der Beweislast für den ursächlichen Zusammenhang zwischen
dem Gesundheitsschaden und dem Behandlungsfehler, wenn dieser generell
geeignet ist, den eingetretenen Schaden zu verursachen (st. Rspr., vgl. Se-
natsurteile vom 8. Januar 2008 - VI ZR 118/06, VersR 2008, 490 Rn. 11 und
vom 19. Juni 2012 - VI ZR 77/11, VersR 2012, 1176 Rn. 6, jeweils mwN; vgl.
nunmehr § 630h Abs. 5 BGB idF des Gesetzes zur Verbesserung der Rechte
von Patientinnen und Patienten vom 20. Februar 2013, BGBl. I S. 277, 279).
Die Umkehr der Beweislast im Falle eines groben Behandlungsfehlers hat ihren
Grund darin, dass das Spektrum der für den Misserfolg der ärztlichen Behand-
30
31
- 17 -
lung in Betracht kommenden Ursachen gerade wegen der elementaren Bedeu-
tung des Fehlers in besonderem Maße verbreitert bzw. verschoben worden ist.
Es entspricht deshalb der Billigkeit, die durch den Fehler in das Geschehen
hineingetragene Aufklärungserschwernis nicht dem Geschädigten anzulasten
(vgl. Senatsurteile vom 16. März 2010 - VI ZR 64/09, aaO Rn. 18 und vom
19. Juni 2012 - VI ZR 77/11, aaO Rn. 13, jeweils mwN).
b) Damit ist eine Fallgestaltung, wie sie hier vorliegt, nicht vergleichbar.
Wie der erkennende Senat entschieden hat, sind die für den Arzthaftungspro-
zess entwickelten Grundsätze der Beweislastumkehr im Produkthaftungspro-
zess in Fällen der Verletzung von Warnpflichten durch den Hersteller nicht an-
wendbar (Senatsurteil vom 12. November 1991 - VI ZR 7/91, BGHZ 116, 60,
76 f.). Für die Inanspruchnahme des Arzneimittelherstellers wegen unzu-
reichender Informationen über die einem Medikament möglicherweise anhaf-
tenden Risiken gilt nichts anderes (Senatsurteil vom 16. März 2010 - VI ZR
64/09, aaO). Die Beurteilung des Berufungsgerichts, dass das der Beklagten
vom Kläger angelastete Versäumnis, das Medikament "VIOXX" nicht schon im
Jahr 2002 vom Markt genommen zu haben, nicht den Stellenwert eines groben
Behandlungsfehlers habe, d.h. eines Fehlers, der aus objektiver ärztlicher Sicht
nicht mehr verständlich und verantwortbar erscheint (vgl. Senatsurteile vom
12. November 1991 - VI ZR 7/91, aaO und vom 10. Mai 1983 - VI ZR 270/81,
VersR 1983, 729, 730), steht im Einklang mit der Rechtsprechung des erken-
nenden Senats (vgl. Senatsurteil vom 16. März 2010 - VI ZR 64/09, aaO) und
lässt keinen Rechtsfehler erkennen.
4. Die Revision wendet sich auch erfolglos gegen die Annahme des Be-
rufungsgerichts, ein Auskunftsanspruch des Klägers nach § 84a Abs. 1 AMG
sei zur Feststellung, ob ein Schadensersatzanspruch des Klägers nach § 84
AMG bestehe, nicht erforderlich.
32
33
- 18 -
a) Allerdings ist der Auskunftsantrag zulässig. Der Kläger hat ihn zwar
"im Wege der Stufenklage" gestellt. Als Stufenklage im Sinne des § 254 ZPO ist
sein Rechtsschutzbegehren unzulässig, weil der von der Klägerin geltend ge-
machte Auskunftsanspruch gemäß § 84a Abs. 1 AMG nicht der näheren Be-
stimmung eines noch nicht hinreichend bestimmten Leistungsbegehrens dient.
Die Stufenklage ist aber in eine - zulässige - Klagehäufung im Sinne des § 260
ZPO umzudeuten (vgl. Senatsurteil vom 29. März 2011 - VI ZR 117/10, BGHZ
189, 79 Rn. 7 ff.). Davon ist das Berufungsgericht zutreffend ausgegangen.
b) Liegen Tatsachen vor, die die Annahme begründen, dass ein Arznei-
mittel den Schaden im Sinne des § 84 AMG verursacht hat, so kann der Ge-
schädigte nach § 84a Abs. 1 Satz 1 AMG von dem pharmazeutischen Unter-
nehmer Auskunft verlangen, es sei denn, dies ist zur Feststellung, ob ein An-
spruch auf Schadensersatz nach § 84 besteht, nicht erforderlich. Der Aus-
kunftsanspruch richtet sich gemäß § 84a Abs. 1 Satz 2 AMG auf dem pharma-
zeutischen Unternehmer bekannte Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechsel-
wirkungen sowie ihm bekannt gewordene Verdachtsfälle von Nebenwirkungen
und Wechselwirkungen und sämtliche weiteren Erkenntnisse, die für die Bewer-
tung der Vertretbarkeit schädlicher Wirkungen von Bedeutung sein können (vgl.
dazu näher Klevemann, aaO S. 394; Kloesel/Cyran, aaO, § 84a AMG Anm. 5
[Stand: 2004]). Die Vorschrift des § 84a AMG ist mit Art. 1 Nr. 2 des Zweiten
Gesetzes zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften vom 19. Juli
2002 (BGBl. I S. 2674) eingeführt worden. Sie orientiert sich an dem Vorbild der
§§ 8, 9 UmweltHG sowie des § 35 GenTG (BT-Drucks. 14/7752, S. 20). Sie ist
im Streitfall nach Art. 229 § 8 Abs. 2 EGBGB anwendbar.
Nach der Gesetzesbegründung reicht ein geäußerter unbestimmter Ver-
dacht nicht aus, um einen Auskunftsanspruch nach § 84a Abs. 1 AMG zu be-
gründen, andererseits ist aber auch nicht der Vollbeweis einer Kausalität zu
34
35
36
- 19 -
führen. Dem Richter wird vielmehr eine Plausibilitätsprüfung aufgetragen, ob die
vorgetragenen Tatsachen den Schluss auf eine Ursache/Wirkung-Beziehung
zwischen dem vom auf Auskunft in Anspruch genommenen Unternehmer her-
gestellten Arzneimittel und dem individuellen Schaden des auskunftsersuchen-
den Anwenders ergeben (vgl. BT-Drucks. 14/7752, S. 20; siehe auch KG, GesR
2010, 207, 208; OLG Brandenburg, MedR 2010, 789, 790; OLG Köln, VersR
2011, 1397, 1399; LG Köln, PharmR 2009, 567, 568).
c) Nach den Feststellungen der Vorinstanzen sind die notwendigen Tat-
sachen zur Begründung eines Auskunftsanspruchs nach § 84a Abs. 1 AMG
gegeben. Das Berufungsgericht hat in Anknüpfung an die Feststellungen des
Landgerichts angenommen, dass "VIOXX" den Gesundheitsschaden des Klä-
gers mitverursacht haben kann.
d) Zu Recht geht das Berufungsgericht aber davon aus, dass ein Aus-
kunftsanspruch ausgeschlossen ist, weil die Auskunftserteilung zur Feststel-
lung, ob ein Anspruch auf Schadensersatz nach § 84a Abs. 1 AMG besteht,
vorliegend nicht erforderlich ist.
aa) Zwar beruft sich die Revision zutreffend auf das Senatsurteil vom
29. März 2011 (VI ZR 117/10, aaO). Danach verfolgt die Vorschrift des § 84a
AMG im Wesentlichen folgende zwei Ziele: Zum einen bezweckt sie die pro-
zessuale Chancengleichheit, weil der Geschädigte in aller Regel den Weg des
angewandten Arzneimittels von der ersten Forschung über die Erprobung bis zu
dessen konkretem Herstellungsprozess nicht überschauen kann, während die
pharmazeutischen Unternehmen - insbesondere zur Frage der Vertretbarkeit
ihrer Arzneimittel - den jeweiligen Erkenntnisstand dokumentiert zur Verfügung
haben. Im Hinblick darauf hielt es der Gesetzgeber für angebracht, dem Ge-
schädigten die zur Geltendmachung der ihm zustehenden Ansprüche notwen-
37
38
39
- 20 -
digen Tatsachen zugänglich zu machen, um ihn in die Lage zu versetzen, im
Einzelnen zu prüfen, ob ihm ein Anspruch aus Gefährdungshaftung zusteht.
Zum anderen soll der Auskunftsanspruch die beweisrechtliche Stellung des Ge-
schädigten im Arzneimittelprozess stärken. Der Geschädigte soll in die Lage
versetzt werden, alle Fakten zu erlangen, die für die von ihm darzulegenden
und zu beweisenden Anspruchsvoraussetzungen notwendig sind oder die er
braucht, um die Kausalitätsvermutung des § 84 Abs. 2 AMG in Gang zu setzen.
(Senatsurteil vom 29. März 2011 - VI ZR 117/10, aaO Rn. 9; siehe auch BT-
Drucks. 14/7752, S. 20).
bb) Die Revision beachtet jedoch nicht hinreichend, dass dem Kläger
nach § 84a Abs. 1 Satz 1 AMG kein Auskunftsanspruch zusteht, wenn die Aus-
kunft zur Feststellung, ob ein Anspruch auf Schadensersatz nach § 84 AMG
besteht, nicht erforderlich ist.
Allerdings ist die Erforderlichkeit der Auskunft grundsätzlich bereits ge-
geben, wenn die Möglichkeit besteht, dass die begehrten Auskünfte zur An-
spruchsfeststellung dienen können (vgl. Krüger, PharmR 2007, 232, 236; siehe
auch BGH, Urteil vom 7. Juli 1982 - IVb ZR 738/80, NJW 1982, 2771 f.; Be-
schluss vom 21. April 2010 - XII ZB 128/09, NJW-RR 2010, 934 Rn. 21, jeweils
zu § 1605 Abs. 1 Satz 1 BGB). Andernfalls wären die vom Gesetzgeber mit
dem Auskunftsanspruch verfolgten Ziele einer prozessualen Chancengleichheit
und der beweisrechtlichen Besserstellung des Geschädigten für seinen auf § 84
AMG gestützten Schadensersatzanspruch nicht zu erreichen (vgl. zu diesen
Zielen BT-Drucks. 14/7752, S. 20; Senatsurteil vom 29. März 2011 - VI ZR
117/10, aaO Rn. 9, 18). Die Darlegungs- und Beweislast für die mangelnde Er-
forderlichkeit trifft nach dem Wortlaut des § 84a Abs. 1 Satz 1 AMG ("es sei
denn") den pharmazeutischen Unternehmer (vgl. BT-Drucks. 14/7752, S. 53 f.;
BT-Drucks. 13/10766, S. 2; LG Berlin, NJW 2007, 3584, 3586; LG Köln, aaO
40
41
- 21 -
S. 569). Sie ist damit anders geregelt als in § 8 UmweltHG und § 35 GenTG
(Brock/Stoll, aaO § 84a Rn. 18).
Die Erforderlichkeit der Auskunft kann fehlen, wenn der pharmazeutische
Unternehmer den Anspruch dem Grunde nach nicht bestreitet (vgl. Moelle in
Dieners/Reese, Handbuch des Pharmarechts, 2010, § 13 Rn. 85; Paus in
Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Gesamtes Medizinrecht, 2012, § 84a AMG
Rn. 6; Spickhoff/Spickhoff, aaO, § 84a AMG Rn. 3). Darüber hinaus kann sie
fehlen, wenn offensichtlich ist, dass der Geschädigte keinen Anspruch aus § 84
Abs. 1 AMG hat, etwa die erlittene Rechtsgutverletzung unerheblich ist, der Ge-
schädigte lediglich einen Vermögensschaden erlitten hat oder der Anspruch aus
§ 84 Abs. 1 AMG bereits verjährt ist (vgl. LG Köln, aaO S. 569; Prüt-
ting/Guttmann, aaO, § 84a AMG Rn. 14; Hieke, PharmR 2005, 35, 38; Klo-
esel/Cyran, aaO Anm. 3; Krüger, aaO; Moelle, aaO Rn. 86).
cc) Das Berufungsgericht hat das Bestehen eines Auskunftsanspruchs
verneint, weil nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme der für eine Haftung
erforderliche Ursachenzusammenhang zwischen der Einnahme des Medika-
ments und der gesundheitlichen Schädigung nicht nachweisbar und die begehr-
te Auskunft deshalb nicht erforderlich sei. Diese Beurteilung lässt entgegen der
Auffassung der Revision keinen Rechtsfehler erkennen, denn die vom Kläger
verlangten Angaben sind nicht geeignet, den Kausalitätsnachweis zu führen.
Der Kläger begehrt von der Beklagten Auskunft über ihr bekannte Wirkungen,
Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und diesbezügliche Verdachtsfälle hin-
sichtlich der von dem Medikament "VIOXX" ausgehenden schädlichen Wirkun-
gen. Angaben dazu können, wie das Landgericht zutreffend dargelegt hat, ge-
eignet sein, den Nachweis zu ermöglichen oder zu erleichtern, dass "VIOXX"
generell das Risiko kardiovaskulärer oder cerebrovaskulärer Ereignisse erhöht
oder im Fall des Klägers erhöht hat. Der von dem Kläger geltend gemachte
42
43
- 22 -
Schadensersatzanspruch scheitert allerdings nicht etwa an dem fehlenden
Nachweis der Eignung des Medikaments "VIOXX" für die eingetretene Schädi-
gung, sondern daran, dass ebenso die beim Kläger vorhandenen Risikofaktoren
für sich allein den Gesundheitsschaden herbeigeführt haben können. Da diese
Möglichkeit der Schadensverursachung durch die mit dem Auskunftsverlangen
begehrten Angaben der Beklagten nicht ausgeräumt werden kann, ist die be-
gehrte Auskunft im Streitfall nicht geeignet, die beweisrechtliche Stellung des
Klägers zu stärken. Bei dieser Sachlage ist die Beurteilung des Berufungsge-
richts, dass ein Auskunftsanspruch vorliegend mangels Erforderlichkeit der be-
gehrten Auskunft nicht bestehe, aus Rechtsgründen nicht zu beanstanden.
Galke
Zoll
Diederichsen
Pauge
von Pentz
Vorinstanzen:
LG Koblenz, Entscheidung vom 16.02.2011 - 10 O 340/07 -
OLG Koblenz, Entscheidung vom 15.02.2012 - 5 U 320/11 -