Urteil des BGH vom 06.11.2012
BGH: eigenkonsum, unterbringung, verrechnung, rauschgift, versprechen, anhörung, gewinnerzielungsabsicht
BUNDESGERICHTSHOF
BESCHLUSS
2 StR 410/12
vom
6. November 2012
in der Strafsache
gegen
wegen bewaffneten unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht
geringer Menge
- 2 -
Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbun-
desanwalts und des Beschwerdeführers am 6. November 2012 gemäß § 349
Abs. 4 StPO beschlossen:
1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landge-
richts Koblenz vom 23. Mai 2012 mit den Feststellungen aufge-
hoben.
2. Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch
über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkam-
mer des Landgerichts zurückverwiesen.
Gründe:
Das Landgericht hat den Angeklagten wegen bewaffneten unerlaubten
Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Ge-
samtfreiheitsstrafe von fünf Jahren und drei Monaten verurteilt und die Unter-
bringung in einer Entziehungsanstalt angeordnet. Die auf die Verletzung mate-
riellen Rechts gestützte Revision des Angeklagten hat in vollem Umfang Erfolg.
1. Der Schuldspruch wird nicht von den Feststellungen getragen. Das
Landgericht ist davon ausgegangen, dass die bei dem Angeklagten aufgefun-
denen 12 Gramm Heroin zum Teil für den Eigenkonsum und zu einem weiteren
Teil für die Weitergabe an eine dritte Person bestimmt waren, womit der Ange-
klagte Geldschulden begleichen wollte (UA S. 14). Dies belegt auch hinsichtlich
des nicht für den Eigenkonsum gedachten Rauschgifts nicht den Vorwurf des
Handeltreibens. Das Landgericht hat nicht festgestellt, dass der Angeklagte
1
2
- 3 -
insoweit aus Eigennutz gehandelt hat. Eigennützig handelt der Täter, dem es
auf einen persönlichen Vorteil, insbesondere auf die Erzielung von Gewinn an-
kommt. Sein Handeln muss vom Streben nach Gewinn geleitet sein oder er
muss sich sonst irgendeinen persönlichen Vorteil von ihm versprechen, durch
den er materiell oder immateriell besser gestellt wird (st. Rspr.; vgl. nur Weber,
BtMG, 3. Aufl., § 29 Rn. 290 mwN). Derartige Feststellungen lässt das ange-
fochtene Urteil vermissen. Zwar kann grundsätzlich ein relevanter Vorteil darin
liegen, durch Hingabe von Betäubungsmitteln im Rahmen einer bestimmten
wertmäßigen Anrechnung von einer bestehenden Geldverbindlichkeit befreit zu
werden, doch ist auch insoweit die Feststellung einer Gewinnerzielungsabsicht
erforderlich. Wer Rauschgift einkauft, um es ohne Gewinn zum gleichen Preis
weiterzugeben, handelt nicht eigennützig (vgl. BGH StV 1992, 420). Gleiches
muss gelten, wenn der Verrechnung auf bestehende Schulden lediglich der
Einkaufspreis der erworbenen Betäubungsmittel zugrunde gelegt wird.
2. Der Senat hebt die Sache insgesamt auf und verweist zurück, obwohl
auf der Grundlage der getroffenen Feststellungen eine Verurteilung wegen be-
waffneten Sichverschaffens von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge
nahe liegt. So erhält der neue Tatrichter Gelegenheit, auch im Hinblick auf die
Mengen von Betäubungsmitteln, die zum Eigenkonsum bzw. zur Weitergabe
bestimmt waren, klare und eindeutige Feststellungen zum Tatgeschehen zu
treffen.
3. Der Senat weist für die neue Verhandlung darauf hin, dass sich der
neue Tatrichter eingehender als bisher mit der Frage auseinander zusetzen
hat, ob vorliegend womöglich die Voraussetzungen des § 21 StGB gegeben
sind. Die (knappe) Bezugnahme auf nicht näher mitgeteilte Ausführungen des
Sachverständigen genügt angesichts der festgestellten Politoxikomanie inso-
weit nicht, dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Sachverständige
3
4
- 4 -
selbst die Steuerungsfähigkeit als "tangiert" angesehen hat (UA S. 17). Bei ei-
ner solchen Fallgestaltung ist es erforderlich, dass der Tatrichter die tragenden
Erwägungen des Sachverständigen mitteilt und unter Berücksichtigung der gut-
achterlichen Erwägungen die ihm obliegende Einschätzung einer Anwendung
des § 21 StGB darlegt.
Hinsichtlich der möglichen Unterbringung in einer Entziehungsanstalt
wird sich der neue Tatrichter unter Berücksichtigung der vom Generalbundes-
anwalt in seiner Zuschrift zutreffend dargelegten Rechtslage insbesondere mit
der Frage der voraussichtlichen Therapiedauer zu befassen haben.
Becker Appl Schmitt
Krehl Eschelbach
5