Urteil des BGH vom 27.10.2010
BGH (beschwerde, rechtsanwendung, annahme, willkür, zpo, streitwert, sicherung)
BUNDESGERICHTSHOF
BESCHLUSS
IX ZR 250/09
vom
27. Oktober 2010
in dem Rechtsstreit
- 2 -
Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter
Dr. Ganter und die Richter Prof. Dr. Kayser, Prof. Dr. Gehrlein, Dr. Fischer und
Grupp
am 27. Oktober 2010
beschlossen:
Die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision im Urteil
des 17. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main
vom 22. Juli 2009 wird auf Kosten des Klägers zurückgewiesen.
Der Streitwert wird auf 122.472,59 € festgesetzt.
Gründe:
Der von der Beschwerde im Rahmen des Zulassungsgrundes der Siche-
rung einer einheitlichen Rechtsprechung (§ 543 Abs. 2 Nr. 2 Altern. 2 ZPO) al-
lein gerügte Verstoß gegen das Willkürverbot des Art. 3 Abs. 1 GG ist nicht ge-
geben.
1
Für die Annahme von Willkür reicht eine nur fragwürdige oder sogar feh-
lerhafte Rechtsanwendung nicht aus, selbst ein offensichtlicher Rechtsfehler
genügt nicht. Erforderlich ist vielmehr, dass die fehlerhafte Rechtsanwendung
unter keinem denkbaren Gesichtspunkt rechtlich vertretbar ist und sich daher
der Schluss aufdrängt, dass sie auf sachfremden Erwägungen beruht; die
Rechtslage muss mithin in krasser Weise verkannt sein (BVerfGE 89, 1, 14; 96,
2
- 3 -
189, 203; BVerfG WM 2008, 721; BGHZ 154, 288, 299 f; BGH, Beschl. v.
21. Januar 2010 - IX ZB 59/09, juris Rn. 2). Davon kann jedoch nicht gespro-
chen werden, wenn sich das Gericht - wie hier - mit der Rechtslage auseinan-
dersetzt und seine Auffassung nicht jedes sachlichen Grundes entbehrt
(BVerfGE 87, 273, 278 f; 89, 1, 13 f; 96, 189, 203; BGH, Beschl. v. 6. Mai 2010
- IX ZB 234/07, juris Rn. 4).
Ganter Kayser
Gehrlein
Fischer
Grupp
Vorinstanzen:
LG Gießen, Entscheidung vom 18.12.2008 - 4 O 6/06 -
OLG Frankfurt/Main, Entscheidung vom 22.07.2009 - 17 U 5/09 -