Urteil des BAG vom 05.02.2009

BAG (zulage, kläger, vergütung, erhöhung, ihv, tätigkeit, lohnstufe, zahlung, begriff, bund)

BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 5.2.2009, 6 AZR 33/08
Persönliche Zulage nach § 6 TVUmBw
Tenor
1. Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts
Berlin-Brandenburg vom 27. September 2007 - 18 Sa 1415/07 - wird
zurückgewiesen.
2. Die Beklagte hat die Kosten der Revision zu tragen.
Tatbestand
1 Die Parteien streiten über die Höhe einer persönlichen Zulage zur Einkommenssicherung nach
dem Tarifvertrag über sozialverträgliche Begleitmaßnahmen im Zusammenhang mit der
Umgestaltung der Bundeswehr (TVUmBw) vom 18. Juli 2001.
2 Der am 6. Februar 1961 geborene Kläger ist seit 1987 bei der Beklagten bzw. deren
Rechtsvorgängerin beschäftigt. Auf das Arbeitsverhältnis der Parteien finden kraft beiderseitiger
Tarifbindung die Tarifverträge für beim Bund beschäftigte Arbeiter Anwendung.
3 Der Kläger übte zunächst die Tätigkeit eines Schlossers/Kraftfahrers C aus. Hierfür erhielt er
zuletzt eine Vergütung nach der Lohngruppe 5a Lohnstufe 8 des Manteltarifvertrags für Arbeiter
und Arbeiterinnen des Bundes Ost (MTArb-O) iHv. 2.011,24 Euro brutto. Ab dem 17. August 2004
wurde der Kläger infolge der Auflösung seiner Beschäftigungsdienststelle auf einen anderen
Arbeitsplatz versetzt. Die neue Tätigkeit als Vervielfältiger D war nach der niedrigeren
Lohngruppe 3a Lohnstufe 8 MTArb-O zu vergüten. Der Verdienst für diese Tätigkeit betrug
1.841,74 Euro brutto. Gleichwohl erhielt der Kläger irrtümlich auch nach der Versetzung auf den
neuen Arbeitsplatz weiterhin eine Vergütung nach der höheren Lohngruppe 5a Lohnstufe 8 MTArb-
O.
4 Das Beschäftigungsverhältnis des Klägers wurde mit Inkrafttreten des Tarifvertrags für den
öffentlichen Dienst (TVöD) nach Maßgabe des Tarifvertrags zur Überleitung der Beschäftigten des
Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Bund) vom 13. September
2005 in den TVöD übergeleitet. Im Rahmen der Überleitung ordnete die Beklagte ab dem
1. Oktober 2005 die Lohngruppe 5a Lohnstufe 8 MTArb-O der Entgeltgruppe 5 Stufe 6 TVöD zu.
Hieraus ergab sich für den Kläger ein monatliches Arbeitsentgelt von 2.021,00 Euro brutto.
5 Im Sommer 2006 erkannte die Beklagte die fehlerhafte Eingruppierung des Klägers. Ausgehend
von der Tätigkeit als Vervielfältiger D ordnete die Beklagte die sich daraus bis zum Inkrafttreten
des TVöD ergebende Lohngruppe 3a Lohnstufe 8 MTArb-O ab September 2006 der
Entgeltgruppe 3 Stufe 6 TVöD zu. Hieraus ergab sich für den Kläger eine monatliche Vergütung
iHv. 1.845,00 Euro brutto. Zusätzlich gewährte die Beklagte dem Kläger eine persönliche Zulage
nach § 6 Abs. 1 TVUmBw iHv. monatlich 169,50 Euro brutto. Die Gesamtvergütung des Klägers
betrug damit ab September 2006 monatlich 2.014,50 Euro brutto.
6 In § 6 TVUmBw ist bestimmt:
„§ 6 Einkommenssicherung
...
(2) Verringert sich bei einem Arbeiter aufgrund einer Maßnahme iSd. § 1 Abs. 1 bei
demselben Arbeitgeber der Lohn, wird eine persönliche Zulage in Höhe der Differenz
zwischen seinem Lohn und dem Lohn gewährt, der ihm in seiner bisherigen Tätigkeit
zuletzt zugestanden hat.
(3) Die persönliche Zulage nimmt an den Erhöhungen der Bezüge teil.
Ungeachtet von Unterabsatz 1 verringert sie sich nach Ablauf der sich aus § 53
BAT/BAT-O bzw. § 57 MTArb/MTArb-O - ohne Berücksichtigung des § 53 Abs. 3
BAT/§ 58 MTArb - ergebenden Kündigungsfrist bei jeder allgemeinen Erhöhung der
Bezüge bei Arbeitnehmern, die
a) eine Beschäftigungszeit von 15 Jahren zurückgelegt und noch nicht das
55. Lebensjahr vollendet haben, um ein Drittel,
b) noch keine Beschäftigungszeit von 15 Jahren zurückgelegt haben, um zwei
Drittel
des Erhöhungsbetrages. Die Kündigungsfrist nach Satz 1 beginnt mit dem Tag der
Aufnahme der neuen Tätigkeit.
...
Ungeachtet der Unterabsätze 1 bis 3 verringert sich die persönliche Zulage um die
Summe der Vergütungssteigerungen aus Höhergruppierungen bzw.
Lohnsteigerungen aus höheren Einreihungen, auch wenn diese durch Bewährungs-,
Zeit- oder Fallgruppenaufstiege vereinbart sind, und Bewährungszulagen sowie
Zulagen nach § 24 BAT/BAT-O, Einkommensverbesserungen aus § 9 Abs. 2
MTArb/MTArb-O oder § 2 Abs. 4 des Tarifvertrages über das
Lohngruppenverzeichnis des Bundes zum MTArb (TVLohnGrV). Bezüge im Sinne
des Absatzes 1 Unterabs. 2 Buchst. b und c bzw. des Absatz 2 Unterabs. 2
Buchst. b bis d aus der neuen Tätigkeit werden jeweils in dem Monat, in dem sie
gezahlt werden, auf die persönliche Zulage angerechnet.
...“
7 Mit Schreiben vom 5. Dezember 2006 verlangte der Kläger von der Beklagten weiterhin die
Zahlung einer Vergütung iHv. monatlich 2.021,00 Euro brutto. Die Beklagte lehnte dies mit
Schreiben vom 12. Dezember 2006 ab.
8 Mit seiner am 23. Februar 2007 beim Arbeitsgericht eingegangenen Klage hat der Kläger von der
Beklagten für die Monate September 2006 bis Januar 2007 die Zahlung der monatlichen
Vergütungsdifferenz verlangt. Er hat geltend gemacht, ihm habe nach der Überleitung seines
Beschäftigungsverhältnisses in den TVöD gem. § 6 Abs. 3 TVUmBw eine um monatlich 6,50 Euro
erhöhte persönliche Zulage zugestanden, denn durch die Überleitung seines
Beschäftigungsverhältnisses vom MTArb-O in den TVöD sei seine Vergütung für die Tätigkeit als
Vervielfältiger D von 1.841,74 Euro auf 1.845,00 Euro gestiegen. Dies sei eine Erhöhung iSv. § 6
Abs. 3 TVUmBw. Unter Berücksichtigung der Kürzungsregelung in § 6 Abs. 3 Unterabs. 2
TVUmBw hat der Kläger zuletzt beantragt,
die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 21,65 Euro brutto nebst Zinsen iHv.
5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank seit
dem 5. Februar 2007 zu zahlen.
9 Die Beklagte hat zur Begründung ihres Klageabweisungsantrags geltend gemacht, die
Veränderung der Vergütungshöhe infolge der Überleitung des Beschäftigungsverhältnisses des
Klägers in den TVöD sei keine allgemeine Erhöhung der Bezüge iSv. § 6 Abs. 3 Unterabs. 1
TVUmBw. Die Höhe der persönlichen Zulage bleibe daher unverändert.
10 Das Arbeitsgericht hat der zunächst auf Zahlung einer weiteren monatlichen Zulage iHv. 6,50 Euro
brutto gerichteten Klage nur im Umfang von monatlich 4,33 Euro brutto stattgegeben. Im Übrigen
hat es die Klage mit der Begründung abgewiesen, die Zulage sei nach § 6 Abs. 3 Unterabs. 2
TVUmBw zu kürzen. Das Urteil des Arbeitsgerichts ist insoweit rechtskräftig geworden. Die vom
Arbeitsgericht zugelassene Berufung der Beklagten hat das Landesarbeitsgericht
zurückgewiesen. Mit der vom Landesarbeitsgericht zugelassenen Revision verfolgt die Beklagte
ihren Klageabweisungsantrag weiter.
Entscheidungsgründe
11 Die Revision ist nicht begründet. Die Vorinstanzen haben der Klage in dem noch anhängigen
Umfang zu Recht stattgegeben.
12 I. Der Kläger hat gem. § 6 Abs. 3 TVUmBw für den streitgegenständlichen Zeitraum Anspruch auf
Zahlung weiterer 4,33 Euro monatlich.
13 1. Zum Zeitpunkt der Überleitung seines Beschäftigungsverhältnisses vom MTArb-O in den TVöD
war der Kläger richtigerweise in der Lohngruppe 3a MTArb-O eingruppiert, nachdem er seit August
2004 nicht mehr als Schlosser/Kraftfahrer C, sondern als Vervielfältiger D tätig war. Zwischen den
Parteien ist nicht streitig, dass die Eingruppierung des Klägers als Vervielfältiger D in dieser
Lohngruppe zutreffend war.
14 2. Im Rahmen der zum 1. Oktober 2005 erfolgten Überleitung des Beschäftigungsverhältnisses
des Klägers in den TVöD war gem. § 4 Abs. 1 TVÜ-Bund die Lohngruppe 3a MTArb-O den
Entgeltgruppen des TVöD zuzuordnen. Das nach § 5 Abs. 1 und 3 TVÜ-Bund zu bildende
Vergleichsentgelt war nach dem sich aus der Lohngruppe 3a Lohnstufe 8 MTArb-O ergebenden
Monatstabellenlohn zu berechnen. Hieraus ergibt sich für den Streitzeitraum eine monatliche
Vergütung des Klägers nach der Entgeltgruppe 3 Stufe 6 TVöD Tarifgebiet Ost iHv. 1.845,00 Euro
brutto.
15 3. Der Kläger kann von der Beklagten zusätzlich zu der Vergütung iHv. 1.845,00 Euro gem. § 6
Abs. 3 Unterabs. 1 und 2 TVUmBw eine persönliche Zulage iHv. monatlich 173,83 Euro verlangen.
16 a) Der Kläger hat gegenüber der Beklagten einen Anspruch auf Zahlung einer persönlichen Zulage
nach § 6 TVUmBw. Der Kläger hat unbestritten aufgrund einer Umstrukturierungsmaßnahme iSv.
§ 1 TVUmBw seinen früheren Arbeitsplatz verloren. Er wurde auf einen anderen Arbeitsplatz
versetzt, auf dem er eine geringere Vergütung als zuvor erhält. Nach § 6 Abs. 2 TVUmBw hat er
demzufolge Anspruch auf eine persönliche Zulage in Höhe der Differenz zwischen seiner
Vergütung und der Vergütung, die ihm in seiner bisherigen Tätigkeit zuletzt zugestanden hat.
17 b) Gem. § 6 Abs. 3 Unterabs. 1 TVUmBw nimmt die persönliche Zulage an allgemeinen
Erhöhungen der Bezüge teil.
18 aa) Eine allgemeine Erhöhung der Bezüge liegt vor, wenn sie nach abstrakten Merkmalen erfolgt
und nicht auf Gründen beruht, die allein in der Person des Arbeitnehmers begründet sind. Der im
TVUmBw verwendete Begriff der allgemeinen Erhöhung der Bezüge entspricht damit dem in der
Privatwirtschaft verwendeten Begriff der Tariflohnerhöhung. Der TVUmBw passt diesen Begriff der
Terminologie des öffentlichen Dienstes an, indem statt des Begriffs „Tariflohn“ der Begriff „Bezüge“
verwendet wird. Da bei einem Entgelt, das monatlich geschuldet ist, die Tariflohnerhöhung durch
eine Erhöhung des monatlich zu zahlenden Geldbetrags erfolgt (BAG 19. Mai 2004 - 5 AZR
354/03 - EzA TVG § 4 Tariflohnerhöhung Nr. 43) , gilt Entsprechendes für eine Erhöhung der
Bezüge.
19 bb) Die in § 6 Abs. 3 TVUmBw vorgesehene Teilnahme der persönlichen Zulage an einer
Erhöhung der Bezüge ist nicht statisch, sondern dynamisch ausgestaltet
(Clemens/Scheuring/Steingen/Wiese BAT Stand August 2001 Bd. 6 Teil VI - Begleitmaßnahmen
Umgestaltung Bundeswehr Erl. 8.1) . Damit soll sichergestellt werden, dass der von einer
Umstrukturierung betroffene Arbeitnehmer grundsätzlich an der Tarifentwicklung teilnimmt. Dem
steht nicht entgegen, dass die dynamische Ausgestaltung gem. § 6 Abs. 3 Unterabs. 2 TVUmBw
mit Einschränkungen verbunden ist. Mit Ablauf der dort genannten Fristen verringert sich zwar die
Zulage bei einer allgemeinen Erhöhung der Bezüge um die in Buchst. a und b genannten
Bruchteile. Die Dynamik der Erhöhung wird durch diese Bestimmung jedoch nicht
ausgeschlossen, sondern nur eingeschränkt.
20 c) Bei der durch die Überleitung des Beschäftigungsverhältnisses des Klägers vom MTArb-O in
den TVöD erfolgten Steigerung des Entgelts handelt es sich um eine allgemeine Erhöhung der
Bezüge iSv. § 6 Abs. 3 Unterabs. 1 TVUmBw.
21 aa) Die Bezügeerhöhung haben alle Beschäftigten erhalten, die von der Lohngruppe 3a Stufe 8
MTArb-O in die Entgeltgruppe 3 Stufe 6 TVöD übergeleitet wurden. Die Erhöhung ist nicht von
besonderen Umständen in der Person des einzelnen Beschäftigten abhängig, sondern allein von
der tariflichen Eingruppierung.
22 bb) Unerheblich ist, dass die Überleitung der Beschäftigungsverhältnisse in den TVöD nach der
Vorstellung der Arbeitgeberseite kostenneutral erfolgen sollte. Dieses allgemeine Verhandlungsziel
hat sich auf das gesamte Tarifwerk bezogen. Schlüsse für die Auslegung einzelner Vorschriften
können hieraus nicht gezogen werden (vgl. Senat 24. September 2008 - 6 AZR 259/08 - Rn. 16,
EzTöD 100 § 8 TVöD-AT Rufbereitschaftsentgelt Nr. 4) .
23 cc) Entgegen der Auffassung der Beklagten sprechen weder die Verwendung des Plurals
„allgemeine Erhöhungen“ noch der Begriff „teilnehmen“ in § 6 Abs. 3 Unterabs. 1 TVUmBw dafür,
dass von dieser Bestimmung nur lineare Bezügeerhöhungen erfasst werden. Mit dem Plural soll
vielmehr die dynamische Ausgestaltung der Zulage deutlich werden. Die persönliche Zulage
nimmt nicht nur an der nächsten Erhöhung, sondern an allen weiteren Erhöhungen teil. Des
Weiteren berücksichtigt die Beklagte nicht genügend, dass eine allgemeine Erhöhung der Bezüge
auch dann vorliegt, wenn sie in Form einer tariflichen Einmalzahlung, ggf. differenziert nach
Lohngruppen, erfolgt. Tarifliche Einmalzahlungen, die - wie hier - nicht von einer konkreten
Gegenleistung der Arbeitnehmer abhängen, sind Tariflohnerhöhungen (BAG 1. März 2006 - 5 AZR
540/05 - AP TVG § 4 Übertarifl. Lohn u. Tariflohnerhöhung = EzA TVG § 4 Tariflohnerhöhung
Nr. 47) .
24 dd) Für die Auslegung des § 6 Abs. 3 Unterabs. 1 TVUmBw ist es unerheblich, dass die
Tarifvertragsparteien des TVUmBw bei Abschluss des Tarifvertrags im Jahre 2001 eine
Überleitung der Beschäftigungsverhältnisse aus dem BAT bzw. MTArb in den TVöD nicht
vorhersehen konnten. Hierdurch wird der TVUmBw nicht lückenhaft. Da Tarifverträge wie Gesetze
objektiv auszulegen sind (vgl. Senat 9. Februar 2006 - 6 AZR 275/05 - AP TVG § 1 Auslegung
Nr. 193) , ist maßgeblich, ob die durch die Überleitung des Beschäftigungsverhältnisses erfolgte
Entgelterhöhung die Tarifmerkmale des § 6 Abs. 3 Unterabs. 1 TVUmBw objektiv erfüllt. Nachdem
dies - wie ausgeführt - der Fall ist, liegt keine Tariflücke vor, die zu füllen wäre.
25 4. In Anwendung dieser Rechtsgrundsätze stand dem Kläger ab dem 1. Oktober 2005 eine
tarifliche Vergütung nach der Entgeltgruppe 3 Stufe 6 TVöD iHv. 1.845,00 Euro zu. Bis zum
30. September 2005 betrug die Vergütung nach der Lohngruppe 3a Lohnstufe 8 MTArb-O noch
1.841,74 Euro. Wäre der Kläger nicht infolge der Auflösung seiner Beschäftigungsdienststelle auf
einen niedriger vergüteten Arbeitsplatz versetzt worden, hätte er zum 1. Oktober 2005 eine
tarifliche Vergütung nach der Entgeltgruppe 5 Stufe 6 iHv. 2.021,00 Euro erhalten. Bis zum
30. September 2005 hätte die Vergütung 2.011,24 Euro betragen. Da nach § 6 Abs. 3 Unterabs. 1
TVUmBw die persönliche Zulage an allgemeinen Erhöhungen teilnimmt, hat sie sich zum
1. Oktober 2005 von 169,50 Euro (Differenz zwischen 2.011,24 und 1.841,74 Euro) auf monatlich
176,00 Euro (Differenz zwischen 2.021,00 und 1.845,00 Euro) erhöht. Der Erhöhungsbetrag von
monatlich 6,50 Euro hat sich dann gem. § 6 Abs. 3 Unterabs. 2 Buchst. a TVUmBw im
Streitzeitraum um ein Drittel auf 4,33 Euro verringert. Dies haben die Vorinstanzen zutreffend
erkannt.
26 II. Die Beklagte hat gem. § 97 Abs. 1 ZPO die Kosten der Revision zu tragen.
Linck
Linck
Spelge
D. Knauß
Schäferkord