Urteil des BAG vom 13.03.2013

Verjährung - Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt ("equal pay")

Siehe auch:
Pressemitteilung Nr. 17/13 vom 13.3.2013
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 13.3.2013, 5 AZR 424/12
Verjährung - Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt ("equal pay")
Leitsätze
Die von § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB geforderte Kenntnis des Gläubigers ist vorhanden, wenn er
aufgrund der ihm bekannten Tatsachen gegen eine bestimmte Person eine Klage erheben kann,
die bei verständiger Würdigung so viel Erfolgsaussicht hat, dass sie dem Gläubiger zumutbar ist.
Tenor
1. Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts
Hamm vom 21. März 2012 - 3 Sa 1526/11 - wird zurückgewiesen.
2. Der Kläger hat die Kosten der Revision zu tragen.
Tatbestand
1 Die Parteien streiten über Differenzvergütung unter dem Gesichtspunkt des equal pay.
2 Der 1959 geborene Kläger war vom 11. Juli 2006 bis zum 31. Januar 2008 bei der
Beklagten, die gewerblich Arbeitnehmerüberlassung betreibt, beschäftigt und bis zum 22.
November 2007 verschiedenen Unternehmen als Helfer überlassen. Der Kläger erhielt bei
einer regelmäßigen durchschnittlichen Arbeitszeit von 35 Wochenstunden einen
Bruttostundenlohn von zunächst 6,12 Euro, ab 1. Januar 2007 von 6,80 Euro und ab 1. April
2007 von 6,90 Euro.
3 Dem Arbeitsverhältnis lag ein Formulararbeitsvertrag vom 7. Juli 2006 (im Folgenden:
Arbeitsvertrag) zugrunde, in dem es ua. heißt:
„1. Vertragsgegenstand
Der Arbeitgeber überlässt als Dienstleistungsunternehmen seinen Kunden Personal
für die Durchführung von Arbeiten im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung. Mit
Vertragsbeginn wird der Mitarbeiter als Zeitarbeitnehmer für den Arbeitgeber tätig.
Der Mitarbeiter wird folgende Tätigkeiten eingestellt:
gewerbliche Hilfe
2. Tarifvertrag
Es gelten die von der Tarifgemeinschaft Christliche Gewerkschaften Zeitarbeit und
PSA und J abgeschlossenen Mantel-, Entgelt- und Entgeltrahmentarifverträge vom
01.12.2004 in der jeweils geltenden Fassung, im folgenden: MTV, ETV und ERTV
genannt.
16. Ausschlussfristen
Alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis sind gemäß § 16 MTV innerhalb einer
Ausschlussfrist von zwei Monaten, (bei Ausscheiden ein Monat) nach Fälligkeit
schriftlich geltend zu machen. Lehnt die Gegenpartei den Anspruch schriftlich ab, so
muss der Anspruch innerhalb von einem Monat nach der Ablehnung bzw. dem
Fristablauf gerichtlich geltend gemacht werden. Ansprüche, die nicht innerhalb
dieser Fristen geltend gemacht werden, sind ausgeschlossen.
…“
4 Mit der am 14. März 2011 eingereichten und der Beklagten am 31. März 2011 zugestellten
Klage hat der Kläger für fünf Überlassungen im Zeitraum Juli 2006 bis November 2007
unter Berufung auf § 10 Abs. 4 AÜG die Differenz zwischen der von der Beklagten
erhaltenen Vergütung und dem Arbeitsentgelt, das die jeweiligen Entleiher vergleichbaren
Stammarbeitnehmern gewährten, verlangt und geltend gemacht, die Ansprüche seien
weder verfallen noch verjährt. Die Verjährungsfrist habe erst mit dem Vorliegen der Gründe
des Beschlusses des Bundesarbeitsgerichts zur fehlenden Tariffähigkeit der CGZP zu
laufen begonnen.
5 Der Kläger hat zuletzt beantragt,
die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 13.181,45 Euro brutto nebst Zinsen iHv.
fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit Rechtshängigkeit zu zahlen.
6 Die Beklagte hat Klageabweisung beantragt und geltend gemacht, die Ansprüche seien
nach der Ausschlussfristenregelung in Nr. 16 Arbeitsvertrag verfallen, jedenfalls aber
verjährt.
7 Das Arbeitsgericht hat der Klage stattgegeben. Das Landesarbeitsgericht hat auf die
Berufung der Beklagten die Klage abgewiesen. Mit der vom Landesarbeitsgericht
zugelassenen Revision begehrt der Kläger die Wiederherstellung des erstinstanzlichen
Urteils.
Entscheidungsgründe
8 Die Revision des Klägers ist unbegründet. Das Landesarbeitsgericht hat der Berufung der
Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts zu Recht stattgegeben. Die Klage ist
unbegründet.
9 A. In Höhe eines Teilbetrags von 2.379,43 Euro brutto ist die Klage bereits nach der
eigenen Berechnung des Klägers unbegründet. Das Arbeitsgericht hat ihm zwar
13.181,45 Euro brutto zugesprochen. Doch hat der Kläger in der Berufungsbeantwortung
seine Forderung auf 10.802,02 Euro brutto neu berechnet, nachdem er Auskünfte nach
§ 13 AÜG eingeholt hatte. Prozessuale Konsequenzen hat er daraus nicht gezogen.
10 B. Im Übrigen war die Beklagte nach § 10 Abs. 4 AÜG verpflichtet, dem Kläger für die Zeit
der Überlassung an die T, die S, die H, die F und die K das gleiche Arbeitsentgelt zu
zahlen, wie es diese Entleiher ihren Stammarbeitnehmern seinerzeit gewährten (I.). Der
Kläger war nicht gehalten, Ausschlussfristen einzuhalten (II.). Der Anspruch auf gleiches
Arbeitsentgelt für den Streitzeitraum Juli 2006 bis November 2007 ist aber verjährt (III.).
11 I. Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz verpflichtet den Verleiher, dem Leiharbeitnehmer
das gleiche Arbeitsentgelt zu zahlen, das der Entleiher vergleichbaren
Stammarbeitnehmern gewährt („equal pay“). Von diesem Gebot der Gleichbehandlung
erlaubt das AÜG ein Abweichen durch Tarifvertrag, wobei im Geltungsbereich eines
solchen Tarifvertrags nicht tarifgebundene Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Anwendung
der tariflichen Regelungen arbeitsvertraglich vereinbaren können (§ 9 Nr. 2 AÜG) mit der
Folge, dass der Entleiher grundsätzlich nur das tariflich vorgesehene Arbeitsentgelt
gewähren muss (§ 10 Abs. 4 Satz 2 AÜG). Eine solche zur Abweichung vom Gebot der
Gleichbehandlung berechtigende Vereinbarung haben die Parteien nicht getroffen. Nr. 2
Arbeitsvertrag verweist auf unwirksame Tarifverträge. Die CGZP konnte keine wirksamen
Tarifverträge schließen.
12 1. Nach den Entscheidungen des Ersten Senats des Bundesarbeitsgerichts vom
14. Dezember 2010 (- 1 ABR 19/10 - BAGE 136, 302), dem Beschluss des
Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg vom 9. Januar 2012 (- 24 TaBV 1285/11 ua. -)
sowie der Zurückweisung der hiergegen gerichteten Nichtzulassungsbeschwerde (BAG
22. Mai 2012 - 1 ABN 27/12 -) ist rechtskräftig und mit bindender Wirkung gegenüber
jedermann festgestellt, dass die CGZP seit ihrer Gründung und jedenfalls bis zum
14. Dezember 2010 nicht tariffähig war (vgl. BAG 23. Mai 2012 - 1 AZB 58/11 - Rn. 12;
23. Mai 2012 - 1 AZB 67/11 - Rn. 7).
13 2. Fehlt einer Tarifvertragspartei die Tariffähigkeit, kann sie allenfalls eine
Kollektivvereinbarung ohne normative Wirkung, aber keinen Tarifvertrag iSd. § 1 Abs. 1
TVG abschließen (zur fehlenden Tarifzuständigkeit: BAG 17. April 2012 - 1 ABR 5/11 -
Rn. 69). Trotz fehlender Tariffähigkeit abgeschlossene „Tarifverträge“ sind deshalb von
Anfang an unwirksam (BAG 15. November 2006 - 10 AZR 665/05 - Rn. 21 mwN, BAGE
120, 182; 27. November 1964 - 1 ABR 13/63 - zu B I der Gründe, BAGE 16, 329;
ErfK/Franzen 13. Aufl. § 2 TVG Rn. 5; Schaub/Treber Arbeitsrechts-Handbuch 14. Aufl. §
198 Rn. 4). Davon geht auch § 97 Abs. 5 ArbGG aus. Die gesetzliche Anordnung, einen
Rechtsstreit, der davon abhängt, ob eine Vereinigung tariffähig oder deren
Tarifzuständigkeit gegeben ist, bis zur Erledigung des Beschlussverfahrens nach § 2a
Abs. 1 Nr. 4 ArbGG auszusetzen, wäre sinnlos, wenn die fehlende Tariffähigkeit oder die
fehlende Tarifzuständigkeit lediglich zu einer Unwirksamkeit des Tarifvertrags ex nunc
führen würde. Dementsprechend wird in dem als besonderes Beschlussverfahren
ausgestalteten Verfahren nach § 2a Abs. 1 Nr. 4 ArbGG nicht eine ursprünglich
bestehende Tariffähigkeit oder Tarifzuständigkeit „abgesprochen“, sondern lediglich das
Fehlen der Fähigkeit oder der Zuständigkeit zum Abschluss eines Tarifvertrags
festgestellt.
14 3. Die These vom fehlerhaften Tarifvertrag (HWK/Henssler 5. Aufl. § 1 TVG Rn. 21a), die
in Anlehnung an die Regeln der fehlerhaften Gesellschaft und des fehlerhaften
Arbeitsverhältnisses zur Vermeidung einer Rückabwicklung die Unwirksamkeit
vollzogener Tarifverträge ex nunc annimmt, ist bei der Vereinbarung tariflicher
Regelungen gemäß § 9 Nr. 2 AÜG ungeeignet. Denn es geht in diesem Falle nicht um die
Rückabwicklung vollzogener Tarifverträge, sondern um die Rechtsfolge des Scheiterns
einer vom Gesetz nach § 9 Nr. 2, § 10 Abs. 4 Satz 2 AÜG eröffneten
Gestaltungsmöglichkeit. Dabei muss nichts rückabgewickelt werden. Der Arbeitnehmer
behält die bezogene Vergütung aufgrund arbeitsvertraglicher Vereinbarung und erwirbt
darüber hinaus nach § 10 Abs. 4 AÜG einen Anspruch auf die Differenz zu dem Entgelt,
das er erhalten hätte, wenn das Gebot der Gleichbehandlung von Anfang an beachtet
worden wäre. Dazu räumt § 13 AÜG dem Leiharbeitnehmer einen Auskunftsanspruch
gegenüber dem Entleiher ein.
15 4. Ein etwaiges Vertrauen der Verleiher in die Tariffähigkeit der CGZP ist nicht geschützt.
16 Der aus Art. 20 Abs. 3 GG hergeleitete Grundsatz des Vertrauensschutzes kann es,
obwohl höchstrichterliche Urteile kein Gesetzesrecht sind und keine vergleichbare
Rechtsbindung erzeugen, gebieten, einem durch gefestigte Rechtsprechung begründeten
Vertrauenstatbestand erforderlichenfalls durch Bestimmungen zur zeitlichen
Anwendbarkeit einer geänderten Rechtsprechung oder Billigkeitserwägungen im
Einzelfall Rechnung zu tragen (BVerfG 15. Januar 2009 - 2 BvR 2044/07 - Rn. 85,
BVerfGE 122, 248; vgl. dazu auch BAG 19. Juni 2012 - 9 AZR 652/10 - Rn. 27 mwN). Die
Entscheidungen zur fehlenden Tariffähigkeit der CGZP waren nicht mit einer
Rechtsprechungsänderung verbunden. Weder das Bundesarbeitsgericht noch
Instanzgerichte haben in dem dafür nach § 2a Abs. 1 Nr. 4 iVm. § 97 ArbGG vorgesehenen
Verfahren jemals die Tariffähigkeit der CGZP festgestellt. In der von der Revision
angezogenen Entscheidung (BAG 24. März 2004 - 5 AZR 303/03 - zu I 2 c cc der Gründe,
BAGE 110, 79) hat der Senat bei der Prüfung der Sittenwidrigkeit der Vergütung eines
Leiharbeitnehmers zwar auch einen von der CGZP abgeschlossenen Entgelttarifvertrag
herangezogen, eine Feststellung von deren Tariffähigkeit war damit aber nicht verbunden.
Die bloße Erwartung, das Bundesarbeitsgericht werde eine von ihm noch nicht geklärte
Rechtsfrage in einem bestimmten Sinne, etwa entsprechend im Schrifttum geäußerter
Auffassungen, entscheiden, vermag einen Vertrauenstatbestand nicht zu begründen (Koch
SR 2012, 159, 161 mwN).
17 Ein dennoch von Verleihern möglicherweise und vielleicht aufgrund des Verhaltens der
Bundesagentur für Arbeit oder sonstiger Stellen entwickeltes Vertrauen in die
Tariffähigkeit der CGZP ist nicht geschützt. Die Tariffähigkeit der CGZP wurde bereits
nach deren ersten Tarifvertragsabschluss im Jahre 2003 in Frage gestellt und öffentlich
diskutiert (vgl. Schüren in Schüren/Hamann AÜG 4. Aufl. § 9 Rn. 107 ff. mwN; Ulber
NZA 2008, 438; Rolfs/Witschen DB 2010, 1180; Lunk/Rodenbusch RdA 2011, 375). Wenn
ein Verleiher gleichwohl zur Vermeidung einer Gleichbehandlung der Leiharbeitnehmer
von der CGZP abgeschlossene Tarifverträge arbeitsvertraglich vereinbart hat, bevor die
dazu allein berufenen Gerichte für Arbeitssachen über deren Tariffähigkeit befunden
hatten, ist er ein Risiko eingegangen, das sich durch die rechtskräftigen Entscheidungen
zur fehlenden Tariffähigkeit der CGZP realisiert hat.
18 II. Der Kläger war nicht gehalten, Ausschlussfristen aus unwirksamen Tarifverträgen der
CGZP einzuhalten. Es kann deshalb dahingestellt bleiben, ob Regelungen zu
Ausschlussfristen in Tarifverträgen der Arbeitnehmerüberlassungsbranche überhaupt den
Anspruch auf gleiches Entgelt erfassen (vgl. dazu LAG Düsseldorf 29. August 2012 -
12 Sa 576/12 - Rn. 132, rkr.).
19 Eine Ausschlussfristenregelung in einem unwirksamen CGZP-Tarifvertrag ist auch nicht
kraft Bezugnahme als Allgemeine Geschäftsbedingung Bestandteil des Arbeitsvertrags
geworden (aA Löwisch SAE 2013, 11). Arbeitsvertragsparteien sind zwar grundsätzlich
frei, ein kollektives Regelwerk in Bezug zu nehmen, ohne dass es auf dessen normative
Wirksamkeit ankommt. Eine derartige Abrede scheidet jedoch aus, wenn Anhaltspunkte
dafür vorliegen, nur ein wirksamer Tarifvertrag habe vereinbart werden sollen (BAG
14. Dezember 2011 - 4 AZR 26/10 - Rn. 43). Das ist vorliegend der Fall. Nur mit einer
Bezugnahme auf einen wirksamen Tarifvertrag konnte die Beklagte als
Klauselverwenderin den Zweck der Bezugnahme - das Abweichen vom Gebot der
Gleichbehandlung nach § 9 Nr. 2 AÜG - erreichen.
20 Darüber hinaus würde Nr. 16 Arbeitsvertrag als eigenständige vertragliche
Ausschlussfristenregelung der AGB-Kontrolle nicht standhalten. Die Kürze der Fristen auf
beiden Stufen benachteiligte den Kläger entgegen den Geboten von Treu und Glauben
unangemessen, § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB (vgl. dazu im Einzelnen: BAG 28. September
2005 - 5 AZR 52/05 - BAGE 116, 66; 25. Mai 2005 - 5 AZR 572/04 - BAGE 115, 19).
21 III. Der Anspruch des Klägers auf gleiches Arbeitsentgelt für die streitgegenständlichen
Überlassungen ist verjährt, §§ 195, 199 Abs. 1 BGB.
22 1. Der Anspruch des Leiharbeitnehmers auf gleiches Arbeitsentgelt nach § 10 Abs. 4 AÜG
ist ein die arbeitsvertragliche Vergütungsabrede korrigierender gesetzlicher
Entgeltanspruch, der mit der Überlassung entsteht und mit dem arbeitsvertraglich für die
Vergütung bestimmten Zeitpunkt fällig wird. Mangels Eingreifens der besonderen
Tatbestände der §§ 196, 197 BGB unterliegt er der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei
Jahren nach § 195 BGB.
23 2. Für den Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist kommt es - neben dem Entstehen
des Anspruchs - nach § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB darauf an, dass der Gläubiger von den den
Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt
oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste.
24 Die von § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB geforderte Kenntnis des Gläubigers ist vorhanden, wenn
er aufgrund der ihm bekannten Tatsachen gegen eine bestimmte Person eine Klage, sei
es auch nur eine Feststellungsklage, erheben kann, die bei verständiger Würdigung so
viel Erfolgsaussicht hat, dass sie dem Gläubiger zumutbar ist. Die erforderliche Kenntnis
setzt keine zutreffende rechtliche Würdigung voraus, es genügt vielmehr die Kenntnis der
den Anspruch begründenden tatsächlichen Umstände (BGH 26. September 2012 - VIII ZR
240/11 - zu B II 3 b bb (2) (b) der Gründe; BAG 24. Oktober 2001 - 5 AZR 32/00 - zu B I 3
a aa der Gründe; ErfK/Preis 13. Aufl. §§ 194 - 218 BGB Rn. 9; MüKoBGB/Grothe 6. Aufl.
§ 199 BGB Rn. 25 ff. - jeweils mwN).
25 Danach hat der Leiharbeitnehmer von dem Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt nach
§ 10 Abs. 4 AÜG ausreichende Kenntnis iSv. § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB, wenn er - wie im
Streitfall der Kläger - Kenntnis von der Tatsache hat, dass vergleichbare
Stammarbeitnehmer des Entleihers mehr verdienen als er. Grundsätzlich unbeachtlich ist
dagegen die zutreffende rechtliche Würdigung einer arbeitsvertraglichen Klausel, mit der
der Verleiher von der in § 9 Nr. 2, § 10 Abs. 4 Satz 2 AÜG eröffneten Möglichkeit, von dem
Gebot der Gleichbehandlung abzuweichen, Gebrauch macht. Vertraut der
Leiharbeitnehmer auf deren Rechtswirksamkeit und in diesem Zusammenhang auf die
Tariffähigkeit einer Arbeitnehmerkoalition, so ist dieses Vertrauen ebenso wenig geschützt
wie das des Verleihers. Etwas anderes gilt nur dann, wenn und solange dem
Leiharbeitnehmer die Erhebung einer die Verjährung hemmenden Klage (§ 204 Abs. 1 Nr.
1 BGB) unzumutbar war.
26 3. Dem Kläger war eine Klage auf gleiches Arbeitsentgelt vor einer rechtskräftigen
Entscheidung über die fehlende Tariffähigkeit der CGZP nicht unzumutbar. Eine solche
hätte hinreichende Erfolgsaussicht gehabt.
27 Nach einer von Schüren an allen deutschen Arbeitsgerichten durchgeführten Befragung,
an der sich 83% der Arbeitsgerichte beteiligten (Stand: August 2007), bezweifelten
Arbeitsgerichte in Deutschland seit 2003 nahezu ausnahmslos die Tariffähigkeit der
CGZP. Leiharbeitnehmer, die den Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt einklagten, hatten
damit regelmäßig ganz oder teilweise Erfolg, nur eine einzige Klage wurde abgewiesen
(Schüren NZA 2007, 1213). Auch im Schrifttum ist die Tariffähigkeit der CGZP seit deren
erstem Tarifvertragsabschluss im Jahre 2003 in Frage gestellt und ihr der Vorwurf gemacht
worden, Leiharbeitsunternehmen mit „billigen“ Tarifverträgen „zu versorgen“ (vgl. nur
Ankersen NZA 2003, 421; Schüren in Schüren/Hamann AÜG 4. Aufl. § 9 Rn. 107 ff. mwN).
Selbst wenn eine entsprechende Zahlungsklage nach § 97 Abs. 5 Satz 1 ArbGG
ausgesetzt worden wäre und der Kläger von der Antragsbefugnis des § 97 Abs. 5 Satz 2
ArbGG hätte Gebrauch machen müssen, hätte dies keine Unzumutbarkeit der
gerichtlichen Geltendmachung des Anspruchs bewirkt (aA Schüren AuR 2011, 142). Ein
gesetzlich vorgesehenes Verfahren zur Klärung einer entscheidungserheblichen
Rechtsfrage ist stets zumutbar. Zuwarten allein lässt keine Klärung der Rechtslage
erwarten (Staudinger/Peters/Jacoby (2009) § 199 BGB Rn. 62). Überdies hatten zum
frühesten Ablauf der Verjährungsfrist am 31. Dezember 2009 bereits zwei Instanzen in
dem dafür nach § 2a Abs. 1 Nr. 4 iVm. § 97 ArbGG vorgesehenen Verfahren die fehlende
Tariffähigkeit der CGZP festgestellt (ArbG Berlin 1. April 2009 - 35 BV 17008/08 -; LAG
Berlin-Brandenburg 7. Dezember 2009 - 23 TaBV 1016/09 -).
28 Der Einwand der Revision, es gebe kein Beispiel für ein erfolgreiches, von einem
Leiharbeitnehmer nach § 97 Abs. 5 Satz 2 ArbGG eingeleitetes Verfahren, ist nicht
zutreffend. Nachdem das Arbeitsgericht Bamberg mit Beschluss vom 16. April 2008 (- 2 Ca
249/08 -) einen Rechtsstreit über Vergütungsansprüche aus einem Leiharbeitsverhältnis
für die Zeit vom 17. Oktober 2006 bis zum 31. Januar 2008 ausgesetzt hatte, hat der
dortige Kläger ein Beschlussverfahren zur Feststellung der Tariffähigkeit der CGZP
anhängig gemacht (vgl. BAG 14. Dezember 2010 - 1 ABR 19/10 - Rn. 17, BAGE 136, 302),
in dem festgestellt worden ist, dass die CGZP am 22. Juli 2003 nicht tariffähig war (ArbG
Berlin 8. September 2011 - 63 BV 9415/08 -).
29 Das Argument, bis zur CGZP-Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts habe der Kläger
den Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt wegen § 13 Halbs. 2 AÜG nicht beziffern
können, hat der Kläger selbst widerlegt. Unbeschadet der Frage, ob der
Auskunftsanspruch gegen den Entleiher nach dem Sinn und Zweck der Norm bereits bei
berechtigten Zweifeln an der Wirksamkeit eines Tarifvertrags, dessen Geltung nach § 9 Nr.
2 AÜG vereinbart worden ist, besteht (so die herrschende Meinung im Schrifttum, vgl. nur
Pelzner/Kock in Thüsing AÜG 3. Aufl. § 13 Rn. 10; Brors in Schüren/Hamann AÜG 4. Aufl.
§ 13 Rn. 7 - jeweils mwN), hat der Kläger, ohne zuvor Auskünfte der Entleiher eingeholt zu
haben, am 31. März 2011 eine bezifferte Klage erheben können. Auskünfte hat der Kläger
erst in der Berufungsinstanz eingeholt.
30 4. Danach hat die Verjährungsfrist für den Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt für
Überlassungen im Jahre 2006 am 31. Dezember 2006, für solche aus dem Jahr 2007 am
31. Dezember 2007 zu laufen begonnen, § 199 Abs. 1 BGB. Bei Erhebung der Klage war
die regelmäßige Verjährungsfrist bereits abgelaufen.
31 IV. Der Kläger hat gemäß § 97 ZPO die Kosten der Revision zu tragen.
Müller-Glöge
Laux
Biebl
Busch
A. Christen