Tarifvertrag

Gewerbe:
Hotel- und Gaststättengewerbe
Branche
Hotel- und Gaststättenbranche
Datum:
01.04.2003
Schlagworte
  • Gaststätte
  • Gehalt
  • Hotel
  • Lohn
  • Tarifvertrag

Lohn- und Gehaltstarifvertrag für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Baden-Württemberg

4/2003 T A R I F V E R T R A G
Lohn- und Gehaltstarifvertrag
/ Gültig ab 1.
4.2003
für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Baden-Württemberg
Monatsgehälter
bzw. Festlöhne in
€ Berechnungs-
hilfe für
Regelarbeitszeit
182
198
Woche: 39 Std.
Monats- Monats-
Monat: 169 Std.
stunden stunden
15
Geltungsbereich
1.
Dieser Tarifvertrag gilt:
Räumlich: für das Land Baden-Württemberg
2.
Fachlich: für alle Beherbergungsbetriebe, Gast- und Schankwirtschaften
im Sinne des Gaststättengesetzes einschließlich
– Bahnhofswirtschaften
– Autobahnraststätten
– Betrieben der Systemgastronomie
– Betrieben der Handelsgastronomie
3.
Der Tarifvertrag gilt nicht für leitende Angestellte
gem. § 5 Abs. 3 BetrVG
Protokollnotiz:
Die Tarifvertragsparteien sind sich einig darüber, dass dieser Tarifvertrag
auch auf Studierende an der Berufsakademie Anwendung findet.
A. Einleitung
1.
Sämtliche nachstehenden Lohn- und Gehaltssätze sowie auch die Ver-
gütungen für Auszubildende sind bare und ungeteilte Bruttogeldbezü-
ge. Neben bzw. statt diesen haben die tarifbeteiligten Arbeitnehmer und
Auszubildenden keinen Anspruch auf Naturalleistungen.
2.
Die Lohn- und Gehaltssätze wurden für die regelmäßige Arbeitszeit be-
rechnet und festgelegt.
3. a Für Fremdenheime, Pensionen und Kleinbetriebe, die in der Regel
nicht mehr als 3 Arbeitnehmer beschäftigen, findet die Sonderregelung
lt. Abschnitt D dieses Lohn- und Gehaltstarifvertrages Anwendung.
3. b Für Selbstbedienungsrestaurants und Betriebe der System-, Handels-,
Fastfood-Gastronomie und Catering und Handelsgastronomie in Selbst-
bedienung findet die Sonderregelung lt. Abschnitt E dieses Lohn- und
Gehaltstarifvertrages Anwendung.
4.
Bei Teilzeitbeschäftigung besteht Anspruch auf die anteiligen Lohn- und
Gehaltssätze.
B. Fest besoldetes Personal
I. Direktions-, Verwaltungs- und Empfangspersonal
Monatsgehälter
bzw. Festlöhne in
€ Berechnungs-
hilfe für
Regelarbeitszeit
182
198
Woche: 39 Std.
Monats- Monats-
Monat: 169 Std.
stunden stunden
1. Direktoren, Personalchefs
mit Vollmacht
2. Empfangschefs,
bilanzsichere Buchhalter
2305,–
2524,–
2816,–
3. Abteilungsleiter/in,
wenn sie der Direktion
direkt unterstellt sind
2091,–
2289,–
2554,–
4. Direktionsassistent
2091,–
2289,–
2554,–
5. Erste Kassierer,
fremdsprachenkundig
stellv. Empfangschef/in
2057,–
2252,–
2512,–
6. a) Empfangsherren u. -damen
in Hotels, sprachenkundig
1965,–
2151,–
2400,–
b) Geschäftsführer in
Restaurants, Cafés usw.
1965,–
2151,–
2400,–
c) Hausdamen
1965,–
2151,–
2400,–
7. a) Hotelsekretäre/-innen (Schichtführer),
z. B. F&B-Bereich, Empfang, Reservierung,
Personalsachbearbeitung
1845,–
2020,–
2253,–
7. b) Buchhalter, Lagerbuchhalter,
Kassierer, Betriebsassistent
1845,–
2020,–
2253,–
8. Magazin- u. Lagerverwalter,
Kontrolleure
1786,–
1955,–
2180,–
9. Journalführer (Hoteljournal),
Night Auditor,
perfekte Stenotypisten/-innen
1786,–
1955,–
2180,–
10. Telefonisten
a) mit Fremdsprachenkenntnissen
1786,–
1955,–
2180,–
b) ohne Fremdsprachenkenntnisse
1608,–
1760,–
1962,–
11. Sonstiges kaufmännisches Personal
und Verwaltungspersonal
1608,–
1760,–
1962,–
12. a) Gehilfen/-innen mit mehr als
2 Gehilfenjahren,
Hausdamenassistentin
1717,–
1879,–
2096,–
b) Gehilfen/-innen im 2. Gehilfenjahr,
Hausdamenassistentin
1657,–
1814,–
2022,–
c) Gehilfen/-innen im 1. Gehilfenjahr,
Hausdamenassistentin
1591,–
1741,–
1942,–
II. Küchen- und Konditoreipersonal
1. Küchenmeister (Chefs) mit
Brigade (Chefs de partie und Commis)
2322,–
2542,–
2837,–
2. a) Desgl. mit mindestens 4 Köchen
und Stellv. für Ziff. 1 (Souschef)
(zu den Köchen zählen Beiköchinnen
und Kaltmamsells)
2178,–
2385,–
2660,–
b) Konditormeister
2178,–
2385,–
2660,–
c) Metzgermeister
2178,–
2385,–
2660,–
3. Desgl. mit weniger als 4 Köchen,
Chef Patissier (zu den Köchen zählen
Beiköchinnen und Kaltmamsells)
2075,–
2272,–
2534,–
4. Abteilungsköche (Chefs de partie),
Patissiers, Chefs de partie-Tournant
2013,–
2204,–
2458,–
5. Allein sowie selbstständig arbeitende
Köche, Köchinnen u. Konditoren
1843,–
2017,–
2250,–
6. Demichef
1717,–
1879,–
2096,–
7. Koch-, Patissier- und Konditorgehilfen
mit 2 und mehr Gehilfenjahren
1717,–
1879,–
2096,–
8. Desgl. im 2. Gehilfenjahr
1657,–
1814,–
2022,–
9. Desgl. im 1. Gehilfenjahr
1591,–
1741,–
1942,–
10. Küchenmetzger
1843,–
2017,–
2250,–
11. Kaltmamsell, Personal-,
Bei- u. Kaffeeköchin
1495,–
1636,–
1824,–
12. Annonceuse
1461,–
1599,–
1782,–
13. Casseroliers (Kupferputzer),
Passeplatiers, Silberputzer, Teller- und
Besteckwäscher (Geschirrspüler)
1427,–
1561,–
1741,–
14. Küchenhilfspersonal
1356,–
1484,–
1654,–
15. Dasselbe bei stundenweiser
Beschäftigung
8,75
nach freier
Vereinbarung
T A R I F V E R T R A G
4/2003
Monatsgehälter
bzw. Festlöhne in
€ Berechnungs-
hilfe für
Regelarbeitszeit
182
198
Woche: 39 Std.
Monats- Monats-
Monat: 169 Std.
stunden stunden
Monatsgehälter
bzw. Festlöhne in
€ Berechnungs-
hilfe für
Regelarbeitszeit
182
198
Woche: 39 Std.
Monats- Monats-
Monat: 169 Std.
stunden stunden
16
III. Servierpersonal
1. Erster Oberkellner mit
Chef de rang in Brigadebetrieben
2322,–
2542,–
2837,–
2. Zweiter Oberkellner, Oberkellner,
Barmeister (fremdsprachenkundig)
2159,–
2364,–
2637,–
3. a) Chef de rang, Chef d’étage,
Barmixer
2013,–
2204,–
2458,–
b) Sommelier
2013,–
2204,–
2458,–
4. Restaurantleiter
2013,–
2204,–
2458,–
5. Alleinkellner, Revier- und
Zimmerkellner ohne Gehilfen sowie
Serviererinnen (sämtliche gelernt)
1843,–
2017,–
2250,–
6. Demichef
1717,–
1879,–
2096,–
7. Commis u. Serviergehilfen/-innen mit
mindestens 1-jähriger Gehilfentätigkeit
1657,–
1814,–
2022,–
8. Dieselben im 1. Gehilfenjahr
1591,–
1741,–
1942,–
9. a) Angelerntes Servierpersonal
nach mindestens 4-jähriger Tätigkeit
im Service
1724,–
1887,–
2104,–
b) Angelerntes Servierpersonal
im 4. Jahr der Tätigkeit im Service
1515,–
1658,–
1849,–
c) Angelerntes Servierpersonal
in den ersten 3 Jahren der Tätigkeit
im Service
1356,–
1484,–
1654,–
IV. Büfett- und Kellereipersonal
1. Büfettkassierinnen
sowie Verkäuferinnen
in verantwortlicher Stellung
1591,–
1741,–
1942,–
2. Büfettier/Büfettfrau
1532,–
1676,–
1869,–
3. Dieselben in nachgeordneter
Stellung (Büfettfräulein)
1389,–
1520,–
1694,–
4. Dieselben als Anfängerinnen
im 1. Berufsjahr
1356,–
1484,–
1654,–
5. Zapfer und Weinausgeber
1389,–
1520,–
1694,–
V. Hallen- und Etagenpersonal
1. Fremdsprachenkundige Hotelportiers
in Hotelbetrieben
mit 200 und mehr Betten
2159,–
2364,–
2637,–
2. Dieselben in Betrieben mit 80–200 Betten 1939,–
2123,–
2368,–
3. Dieselben in Betrieben
mit weniger als 80 Betten,
Portiers ohne Sprachkenntnisse
1724,–
1887,–
2104,–
4. Nachtportiers, Hilfsportiers
1552,–
1698,–
1894,–
5. Hotelfachmann/-frau u. Fachgehilfe/-in
mit 2 und mehr Gehilfenjahren
1717,–
1879,–
2096,–
6. Dieselben im 2. Gehilfenjahr
1657,–
1814,–
2022,–
7. Dieselben im 1. Gehilfenjahr
1591,–
1741,–
1942,–
8. Hotel- und Hausdiener
1430,–
1564,–
1744,–
9. Fahrstuhlführer
1356,–
1484,–
1654,–
10. Zimmermädchen
1430,–
1564,–
1744,–
11. Ungelerntes Hilfspersonal
1356,–
1484,–
1654,–
12. Dasselbe bei stundenweiser
Beschäftigung
8,75
13. Pagen
1235,–
1351,–
1506,–
VI. Sonstiges fest besoldetes Personal
1. Bademeister(innen)
1608,–
1760,–
1962,–
2. Badegehilfen
1389,–
1520,–
1694,–
3. Wasch- und
Hausmeister
1608,–
1760,–
1962,–
4. Haushälterinnen und
Beschließerinnen
1593–
1743,–
1944,–
5. Wäscher/-innen, Näherinnen,
Büglerinnen und Aufsicht führende
Manglerinnen, Mangel- und
Weißzeugmädchen
1456,–
1593,–
1776,–
6. Portiers in Gaststätten und
Vergnügungsbetrieben
1532,–
1676,–
1869,–
7. Personal- und Hilfspförtner,
Nachtwächter, Lagerarbeiter,
Gepäckaufzugführer
1430,–
1565,–
1744,–
8. Garderobiers, Toilettenwärter/innen,
sonstiges ungelerntes Hilfspersonal
1356,–
1484,–
1654,–
9. Dasselbe bei stunden-
weiser Beschäftigung
8,75
10. Handwerker, Kraftfahrer
2013,–
2204,–
2458,–
C. Umsatzbeteiligte
Servierpersonal
1. Erster Oberkellner
mit Chef de rang in Brigadebetrieben
2040,–
2233,–
2491,–
2. Zweiter Oberkellner, Oberkellner,
Barmeister (fremdsprachenkundig)
1765,–
1932,–
2155,–
3. Chef de rang, Chef d’étage,
Barmixer
1587,–
1737,–
1937,–
4. Alleinkellner, Revier- und
Zimmerkellner ohne Gehilfen sowie
Serviererinnen (sämtliche gelernt)
1559,–
1706,–
1902,–
5. Demichef
1424,–
1558,–
1737,–
6. Commis und Serviergehilfinnen
mit mindestens 1-jähriger
Gehilfentätigkeit
1343,–
1469,–
1638,–
7. Dieselbe im 1. Gehilfenjahr
1311,–
1434,–
1599,–
8. a) Angelerntes Servierpersonal
nach mindestens 4-jähriger Tätigkeit
im Service
1559,–
1706,–
1902,–
8. b) Angelerntes Servierpersonal
im 4. Jahr der Tätigkeit im Service
1424,–
1558,–
1737,–
8. c) Angelerntes Servierpersonal in den
ersten 3 Jahren der Tätigkeit im Service 1311,–
1434,–
1599,–
4/2003 T A R I F V E R T R A G
Monatsgehälter
bzw. Festlöhne in
€ Berechnungs-
hilfe für
Regelarbeitszeit
182
198
Woche: 39 Std.
Monats- Monats-
Monat: 169 Std.
stunden stunden
Monatsgehälter
bzw. Festlöhne in
€ Berechnungs-
hilfe für
Regelarbeitszeit
182
198
Woche: 39 Std.
Monats- Monats-
Monat: 169 Std.
stunden stunden
17
D. Sonderregelung für Fremdenheime,
Pensionen und Kleinbetriebe
1. Als Fremdenheime und Pensionen gelten nur solche Betriebe, die eine be-
schränkte Konzession im Sinne des Gaststättengesetzes (ohne öffentli-
chen Ausschank) haben. Als Kleinbetriebe gelten einfache Kleinwirt-
schaften, die in der Regel nicht mehr als 3 Arbeitnehmer beschäftigen.
2. Alle Arbeitnehmer dieser Gewerbe- und Berufsgruppe erhalten feste Löh-
ne.
I. Küchenpersonal
1. Koch (Köchin)
1580,–
1729,–
1928,–
2. Dieselben unter
2 Gehilfenjahren
1456,–
1593,–
1776,–
3. Beiköchinnen
1389,–
1520,–
1694,–
4. Ungelerntes
Hilfspersonal
1314,–
1438,–
1602,–
5. Dasselbe bei stundenweiser
Beschäftigung
8,75
II. Servier- und Hauspersonal
1. Serviererinnen
1532,–
1676,–
1869,–
2. Zimmermädchen
1350,–
1477,–
1646,–
3. Allein- und
Hausmädchen
1318,–
1442,–
1607,–
4. Hausdiener
1350,–
1477,–
1646,–
E. Sonderregelungen
für das Personal der Systemgastronomie
(Handels-, System-, Fastfood-Gastronomie
und Catering)
Soweit die Tätigkeiten nicht unter den Rubriken B, I–VI erfasst sind,
gelten folgende zusätzliche Tätigkeitsbezeichnungen.
1. Hilfskräfte, Servierhilfskräfte,
Abräum-, Spül-, Küchenhilfen
auch im rollierenden System
1356,–
1484,–
1654,–
2. Angelerntes Küchen-, Grill-, Büfett-,
Service-, Kassen-, Verkaufspersonal,
auch im rollierenden System in den
ersten 2 Jahren der Tätigkeit
1389,–
1520,–
1694,–
3. Dieselben im 3. und 4. Jahr
der Tätigkeit
1515,–
1658,–
1849,–
4. Dieselben im 5. Jahr
der Tätigkeit
1684,–
1843,–
2055,–
5. Koch/Köchin, Konditor/in,
Bäcker/in auch im rollierenden
System im 1. Jahr der Tätigkeit
1591,–
1741,–
1942,–
6. Dieselben im 2. Jahr
der Tätigkeit
1657,–
1814,–
2022,–
7. Dieselben im 3. Jahr
der Tätigkeit
1717,–
1879,–
2096,–
8. a) Allein sowie selbstständig arbeitende/r
Koch/Köchin, Konditor/in und
Bäcker/in auch im rollierenden System
1843,–
2017,–
2250,–
b) Erstkoch/-köchin, Erstkonditor/in
auch im rollierenden System
1843,–
2017,–
2250,–
9. Assistent/in und
Stellvertreter von 10.
1843,–
2017,–
2250,–
10. Restaurant-, Betriebsleiter
2013,–
2204,–
2458,–
F. Vergütung für Auszubildende
Auszubildende erhalten vom Arbeitgeber bzw. aus Betriebsmitteln
monatlich folgende Vergütung:
I
II
1. Ausbildungsjahr
495,–
574,–
2. Ausbildungsjahr
540,–
629,–
3. Ausbildungsjahr
597,–
700,–
Anmerkung:
Die Rubrik I gilt für alle Auszubildenden, die nicht mehr als 39 Stunden in
der Woche tätig sind.
Die Rubrik II gilt für volljährige Auszubildende, die mehr als 39 Stunden pro
Woche bis maximal 44 Stunden pro Woche tätig sind.
Bei Zweitausbildungsverhältnissen beginnt die Vergütung mit dem Satz für
das 2. Ausbildungsjahr.
Praktikanten
Praktikanten erhalten die Vergütung nach freier Vereinbarung, mindestens
jedoch in Höhe der Ausbildungsvergütung des 1. Ausbildungsjahres.
G. Aushilfspersonal
1.
Fest besoldete Aushilfen erhalten, wenn sie mindestens für die Dauer
eines Monats beschäftigt sind, die Regelbezüge der entsprechenden Be-
rufsgruppen. Sind sie kürzere Zeit beschäftigt, dann erhalten sie pro Ar-
beitstag
1
/
22
des Monatslohnes ihrer Berufsgruppe mit einem Zuschlag
von 50 Prozent.
2.
Prozentempfänger erhalten die tariflich festgelegte Umsatzbeteiligung
unter Sicherstellung einer arbeitstäglichen Mindesteinnahme von
1
/
22
des monatlichen Garantielohnes ihrer Berufsgruppe mit einem Zu-
schlag von 50 Prozent. Beträgt der Anteil am Tronc weniger als
1
/
22
plus
50 Prozent, so ist die Differenz aus anderen Betriebsmitteln zu vergü-
ten. – Im Übrigen findet Ziffer 1 sinngemäß Anwendung.
3.
Bei Nichtbeschäftigung aus einem von dem Arbeitnehmer nicht zu ver-
tretenden Grunde haben die Aushilfen Anspruch auf mindestens den
halbtägigen Lohn bzw. Garantielohn sowie Ersatz etwaiger Fahrtausla-
gen.
4.
Bei nicht vereinbarter halbtägiger Beschäftigung werden in allen Fällen
2
/
3
der obigen Tagessätze gezahlt.
5.
Für das Übernachten von Aushilfen hat der Arbeitgeber Sorge zu tragen.
Aushilfen von auswärts erhalten freie Bahnfahrt 2. Klasse hin und
zurück.
T A R I F V E R T R A G
4/2003
18
6.
Arbeitnehmer, die für zeitlich von vornherein begrenzte Betriebe (Aus-
stellungen) auf feste Zeit angestellt werden, sind nicht Aushilfen im Sin-
ne dieses Abschnittes.
Schlussbestimmungen und Vertragsdauer
1.
Der Lohn- und Gehaltstarif vom 18. März 2002 wird verlängert bis
31. März 2003.
2.
Dieser Lohn- und Gehaltstarifvertrag tritt mit Wirkung vom 1. April
2003 in Kraft.
Zu diesem Zeitpunkt bereits gezahlte oder vereinbarte höhere Lohn-
bzw. Gehaltssätze dürfen nicht gekürzt, bessere Arbeitsbedingungen
nicht verschlechtert werden.
3.
Der Lohn- und Gehaltstarifvertrag kann mit einer Kündigungsfrist von
4 Wochen auf Monatsende erstmals zum 31. Dezember 2003 gekündigt
werden.
Karlsruhe, 26. Februar 2003
Hotel- und Gaststättenverband
DEHOGA Baden-Württemberg e.V.
Engelhardt
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
Landesbezirk Baden-Württemberg
Müller
Anhang
Saisonorte
Sommersaison
Bad Wimpfen
Neckargemünd
Ziegelhausen
Bad Rappenau
Baden-Baden
Badenweiler
Bad Krozingen
Feldberggebiet mit
Altglashütte
Falkau
Feldberg
Glotterbad
Hagnau
Heiligenberg
Immenstaad
Konstanz
Meersburg
Radolfzell
Reichenau
Überlingen
Unteruhldingen
Allerheiligen
Badener Höhengebiet mit
Bühlerhöhe
Plättig
Sand
Unterstmatt
Herrenwies
Bad Dürrheim
Bad Griesbach
Bad Peterstal
Bad Rippoldsau
Belchenhaus
Blauenhotel
Bonndorf
Breitnau
Donaueschingen
Forbach
Friedenweiler
(Kurhaus)
Furtwangen
Gengenbach
Gernsbach
Hinterzarten
Höchenschwand
(Kurhaus)
Königsfeld
Lenzkirch
Neustadt
Oberkirch
Oppenau
Ottenhöfen mit
Mummelsee
Raumünzach
Säckingen
Bad Mergentheim
Rote Lache
Wiedenfelsen
Hundseck
Kurhaus
Breitenbrunn
Saig
Schauinsland-
gebiet
mit
Berghotel
Burggraf
Haldenhotel
Notschrei
Schluchsee mit
Hotel Seebrugg
Schönwald
Schönau
Schonach
Schweigmatt
St. Blasien
St. Georgen
St. Märgen
St. Peter
Titisee
Todtmoos-Ort
Todtnau
Todtnauberg
Triberg
Villingen
Waldkirch
Waldshut
Wolfach
Altensteig
Bad Liebenzell
Bad Teinach
Baiersbronn
Calmbach
Dobel
Enzklösterle
Freudenstadt
Friedrichshafen