Suche nach "it-recht"

Ergebnisse 15634

Seite 89 von 1043

Rücknahme von Elektrogeräten muss sichergestellt sein

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 29.11.2019
Inhalt
  • Entsprechend §17 Elektrogesetz ist der Vertreiber von Elektrogeräten verpflichtet, die Rücknahme
  • durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endbenutzer zu
  • diese Möglichkeiten dem Verbraucher in angemessener Weise zur Verfügung […]

Freistellung führt nicht automatisch zum Überstundenabbau

Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder vom 27.11.2019
Inhalt
  • Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt (AZ: 5 AZR 578/18). Im konkreten Fall wurde einer Sekretärin aus
  • Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm gab dem Arbeitgeber noch recht. BAG entscheidet zu Gunsten der
  • Westfalen von ihrem Arbeitgeber zunächst fristlos gekündigt. Sie erhob daraufhin Kündigungsschutzklage. In
  • damit abgegolten sein. Doch mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses wies die Frau noch auf ihre 67
  • Überstunden in ihrem Arbeitszeitkonto hin. Ihr stünden daher noch 1.317,00 € zu. Der Arbeitgeber meinte

Folgen für den Handball aus dem Urteil des OLG Frankfurt

Rechtsanwalt Jan Gerth vom 26.11.2019
Inhalt
  • Körperverletzungen im Handball nur dann der Gegenspieler haftet, wenn gegen diese eine Rote Karte mit Bericht
  • (also aktuell die blaue Karte) verhängt worden ist., wirft einige Fragen für die Zukunft im Handball
  • Einhaltung der Regeln im Spiel. Vielmehr wird er nach der Entscheidung der Richter aus Frankfurt
  • ein Spieler Ansprüche geltend machen kann oder nicht. Er ist quasi Vorinstanz für die Geltendmachung
  • von Schadensersatzansprüchen.Fraglich ist ob er das kann oder auch nur will.Und was ist, wenn er

OLG Frankfurt am Main - Keine Ersatzansprüche gegen Torfrau im Hallenhandball ohne rote Karte mit Bericht

Rechtsanwalt Jan Gerth vom 25.11.2019
Titel
  • OLG Frankfurt am Main - Keine Ersatzansprüche gegen Torfrau im Hallenhandball ohne rote Karte mit Bericht
Inhalt
  • Körperverletzungen im Handball nur dann der Gegenspieler haftet, wenn gegen diese eine Rote Karte mit
  • Angreiferin nur in Betracht, wenn gegen die Torfrau eine rote Karte mit Bericht verhängt wurde
  • Bericht (also die blaue Karte) verhängt worden ist. Stoßen beim Handball die Torfrau und eine
  • Angreiferin beim Sprungwurf im Sechsmetertorraum zusammen, kommt eine Haftung der Torfrau für Verletzungen der
  • . Dies hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main mit Urteil vom 14.11.2019 entschieden. Das OLG hat die

Die Datenwoche im Datenschutz (KW47 2019)

Dr. Sebastian Kraska vom 24.11.2019
Titel
  • Die Datenwoche im Datenschutz (KW47 2019)
Inhalt
  • schneller digitalisieren >>> Verhalten bei IT-Notfällen >>> Verwässerung der DSGVO in
  • bei IT-Notfällen“ ist das neue Hinweisschild, analog zum bekannten Format „Verhalten im Brandfall
  • “. Beschäftigten in Organisationen werden wichtige Verhaltenshinweise bei IT-Notfällen aller Art an
  • Deutschland >>> Kinderrechte auf Privatsphäre haben wir nicht so im Blick >>&gt
  • Schüür-Langkau, springerprofessional.de… *** Mittwoch, 20. November 2019 Die IT-Notfallkarte „Verhalten

Selbstmanagement Methoden

Harold Treysse vom 24.11.2019
Inhalt
  • Seiten in die linke Hand und die mit den schlechten Seiten in die rechte Hand. Die Zettel in der
  • finden. Man hätte diese Methode auch Rechts-Links-Methode nennen können, also die Zettel mit den guten
  • des sogenannten „Zeitmanagement“ vorgenommene Einteilung nach <ul> A-Aufgaben = sehr
  • „fremdgesteuert“ tätig sind. Gemeint ist mit ALPEN Aufgaben, Termine etc. notieren, Länge der zur
  • . Entsprechend sollte Ihre Zielsetzung sein. Diese Methode ist eng verwandt mit der Magie-Methode

Warum Unternehmer sich gegen schlechte Bewertungen im Internet wehren sollten

Rechtsanwalt Matthias Lederer vom 24.11.2019
Titel
  • Warum Unternehmer sich gegen schlechte Bewertungen im Internet wehren sollten
Inhalt
  • Rund drei Viertel aller Kunden informieren sich heute vorab im Internet über Unternehmen

Filesharing: Besteht eine vorgerichtliche Antwortpflicht des Abgemahnten?

Rechtsanwalt Matthias Lederer vom 22.11.2019
Inhalt
  • Obwohl es mittlerweile deutlich weniger vorgerichtliche Abmahnungen im Bereich wegen Filesharing
  • gibt als noch vor einigen Jahren, werden nach wie vor zahlreiche gerichtliche Verfahren geführt.  In

Joint Venture in der Beratungspraxis des Rechtsanwalts

Rechtsanwalt Finn Dethleff vom 21.11.2019
Titel
  • Joint Venture in der Beratungspraxis des Rechtsanwalts
Inhalt
  • die Chancen gerecht verteilen. In osteuropäischen Ländern und in Asien ist die Grü
  • durch den Joint Venture-Partner, im Vorwege identifiziert und in dem Joint Venture-Vertrag genü
  • insbesondere mit Szenarien und Verfahren einer Konfliktlösung bzw. Abfindungsregelungen im Fall der
  • -Verträge einer detaillierten Ausgestaltung, will man seine Rechte und Pflichten gegenüber
  • Neben rein schuldrechtlichen Vereinbarungen wird regelmäßig die Gründung eines

OLG Köln - Premiumfunktionen des Bewertungsportals Jameda teilweise unzulässig ausgestaltet

Rechtsanwalt Jan Gerth vom 21.11.2019
Inhalt
  • "Platinkunden"), ein solcher Hinweis unterblieben ist. Unzulässig sei ebenfalls, dass die zahlenden Ärzte in
  • zahlender Ärzte nicht zu sehen ist. Anders als das Landgericht, das in erster Instanz die gesamte
  • Button, mit dem auf dem Profil der Basiskunden, "weitere" Ärzte in der näheren Umgebung angezeigt
  • Plattform im Vorfeld der endgültigen Arztwahl lenkend in den Wettbewerb zwischen den örtlichen
  •  analog in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO gestützt. Er hat in diesem Zusammenhang entschieden

Managementbeteiligung

Rechtsanwalt Ronny Jänig vom 20.11.2019
Inhalt
  • ;che und Rechte des Managements immer die konkrete Ausgestaltung des Beteiligungsprogrammes im
  • Rechtsform der GmbH nicht im Handelsregister veröffentlicht werden.Beteiligungsvertrag regelt Rechte
  • gewinnbringend im Rahmen eines Exits zu verkaufen (Trade Sale) oder mit hoher Rendite an die Börse
  • ig im Rahmen eines Beteiligungsvertrages außerhalb des eigentlichen Gesellschaftsvertrages
  • Beteiligung. In der Vertragspraxis werden die Leaver-Fälle oft auch kombiniert mit mehrjä

Datenschutz: Google Analytics am Ende?

Dr. Sebastian Kraska vom 19.11.2019
Inhalt
  • -Anbietern mit ausschließlicher Verarbeitung der Nutzungsdaten im Auftrag Ihres Unternehmens ist ohne
  • Google Analytics auch mit IP-Anonymisierung der vorherigen Zustimmung der Webseiten-Besucher bedarf
  • Empfehlung ausgesprochen, Google Analytics vorerst abzuschalten. Google hatte im Gespräch mit den Behörden
  • später nachgebessert und die Zusatz-Möglichkeit der „IP-Anonymisierung“ geschaffen, in der Folge
  • Analytics (auch mit IP-Anonymisierung) der vorherigen Einwilligung der Webseiten-Besucher bedürfte

Aus dem Alltag eines Anwalts: Brauchen Sie Sägeblätter?

Rechtsanwalt Matthias Lederer vom 19.11.2019
Inhalt
  • Mit zu den wohl unerwünschtesten Unterbrechungen des Arbeitsablaufs in jedem Unternehmen dürften
  • sog. Cold-Calls von x-beliebigen Störenfrieden gehören. Auch in unserer Kanzlei besteht kaum Lust

Datenschutz-Kit: An die lieben Kollegen

Dr. Sebastian Kraska vom 19.11.2019
Titel
  • Datenschutz-Kit: An die lieben Kollegen
Inhalt
  • Anzahl der Belegschaft gemeint ist. Das Datenschutz-Kit ist nicht geeignet für Betriebe mit Verarbeitung
  • -System (ein Derivat unseres Compliance-Kit 2.0) mit allen geforderten Merkmalen, in Deutsch und
  • -Zugang ist ein Datenschutz-Kit-Kunde verbunden mit unserer Schulungs-Plattform, auf welcher ihm und
  • ist für unsere Datenschutz-Kit Kunden im Preis enthalten. Unsere Webinare sind gefragt, das nächste
  • Erklärungen anlegen und pflegen. Findet dies in der webbasierten Fassung des Datenschutz-Kit statt, werden

OLG Braunschweig zur Zuständigkeit bei Streitigkeiten aus dem Recht am eigenen Bild

Rechtsanwalt Jan Gerth vom 18.11.2019
Titel
  • OLG Braunschweig zur Zuständigkeit bei Streitigkeiten aus dem Recht am eigenen Bild
Inhalt
  • Das OLG Braunschweig hat mit Beschluss vom 21.08.2019, 1 W 57/19 für Klagen auf das Recht am
  • entschieden hat. Leitsätze: 1. Streitigkeiten über Ansprüche aus dem Recht am eigenen Bild im
  • Klägerin ist Fotomodell und macht Ansprüche aus dem Recht am eigenen Bild geltend, weil die Beklagte
  • . 2084 (Ziff. II.1 lit. a); Herrmann, in: BeckOK InfoMedienR, 24. Edition, Stand 1. Mai 2019, § 22
  • Rechte eines Fotografen und nicht – wie hier – die Rechte der abgebildeten Person. II