Suche nach "it-recht"
Ergebnisse 15634
Seite 86 von 1043
Urteil: SCHUFA-Negativeintrag wegen Telefonrechnungen
Rechtsanwalt Stefan Loebisch vom 18.12.2019
- Inhalt
-
- Landgericht Bonn entschied mit Urteil vom 23.10.2019, Az. 1 O 322/19: Ein Mobilfunk-Kunde hat gegen das [...]
Weihnachtszeit ist Mahnbescheid-Zeit – Widerspruchsfrist beachten!
Rechtsanwalt Stefan Loebisch vom 17.12.2019
- Titel
-
- Weihnachtszeit ist Mahnbescheid-Zeit – Widerspruchsfrist beachten!
- Inhalt
-
- . Zugleich ist der Jahreswechsel 2019/2020 ideal für einen längeren Urlaub: Für zweieinhalb Wochen Ferien vom [...]
Fristlose Kündigung: Die Bezeichnung als „Fotze“ für Mitarbeiterin einer Mitmieterin ist dann doch zu viel
martina heck vom 17.12.2019
- Titel
-
- Fristlose Kündigung: Die Bezeichnung als „Fotze“ für Mitarbeiterin einer Mitmieterin ist dann doch zu viel
- Inhalt
-
- Kündigungen von Wohnraummietverhältnisses sind schwierig – erst recht fristlose. Eine Möglichkeit
- bietet sich über § 596 Abs. 2 BGB: „Ein wichtiger Grund im Sinne des § 543 Abs. 1 liegt ferner vor
Urteil: Unwirksame Verlängerung eines Probeabo mit Preisexplosion
Rechtsanwalt Stefan Loebisch vom 16.12.2019
- Titel
-
- Urteil: Unwirksame Verlängerung eines Probeabo mit Preisexplosion
- Inhalt
-
- Überraschende Verlängerungsklausel bei Probeabo mit Preisexplosion – das Amtsgericht München
- entschied mit Urteil vom 24.10.2019, Az. 261 C 11659/19: Eine AGB-Klausel, nach der sich ein Probeabonnement [...]
Die Datenwoche im Datenschutz (KW50 2019)
Dr. Sebastian Kraska vom 15.12.2019
- Titel
-
- Die Datenwoche im Datenschutz (KW50 2019)
- Inhalt
-
- -Themen dieser Woche (>>> DNA-Tests für zu Hause >>> Kunden im Geschäft heimlich
- -ID vernetzt werden >>> Überwachungskapitalismus). Montag, 9. Dezember 2019 Eine Vielzahl
- von Genlaboren, vor allem in den USA, bietet einfache DNA-Tests für zu Hause an. Mit diesen können
- “ Anfang 2020 Nägel mit Köpfen machen und die Steuer-ID ausweiten. Stefan Krempl, heise.de
- Entwicklungen im Datenschutz Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
E-Mail am Arbeitsplatz: Zugriffsmöglichkeit des Arbeitgebers
Rechtsanwalt Stefan Loebisch vom 15.12.2019
Schadensersatz wegen unberechtigter Strafanzeige
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 14.12.2019
- Inhalt
-
- § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 164 StGB auslösen. Das hat etwa das Amtsgericht Laufen im Jahr 2015 (AG Laufen, […] No related posts.
- Schadensersatz wegen unberechtigter Strafanzeige: Ist das denkbar? In Ausnahmefällen durchaus
- , kann dies ausnahmsweise einen Schadensersatzanspruch im Sinne eines Kostenerstattungsanspruchs nach
Verdachtskündigung: Voraussetzungen einer Verdachtskündigung
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 14.12.2019
- Inhalt
-
- Ergebnis eine ordentliche Kündigung aus Gründen in der Person des Arbeitnehmers bedingen – ist […] No related posts.
- Voraussetzungen einer Verdachtskündigung im Arbeitsrecht: Bereits ein bestehender Verdacht einer
- Arbeitnehmer habe die Pflichtverletzung tatsächlich begangen – mit der Rechtsprechung des
- Bundesarbeitsgerichts einen eigenständigen Kündigungsgrund dar (zusammenfassend BAG, 2 AZR 256/14). Der Verdacht kann im
BSG verneint Vertrauensschutz bei Beitragsnachforderungen
Rechtsanwalt Udo Schwerd vom 13.12.2019
- Inhalt
-
- this feed on other websites breaches copyright. If this content is not in your news reader, it makes
- oder nicht (vgl Segebrecht in jurisPK-SGB IV, 3. Aufl 2016, § 7 RdNr 28). Im Widerspruch zu
- Prüfmitteilung ohne Regelungscharakter. Vielmehr ist § 28p Abs 1 Satz 5 SGB IV im Lichte von Art 12
- gilt, dass die Nichtausübung eines Rechts unbeachtlich ist, solange diese Rechtsposition nicht
- beanstandungsfreien Betriebsprüfungen nach bisheriger Rechtsprechung in der Regel keine Rechte herleiten
Schranken für erneute Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder vom 13.12.2019
- Titel
-
- Schranken für erneute Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Inhalt
-
- . Erneute Entgeltfortzahlung könne daher nicht beansprucht werden. Das BAG gab dem Arbeitgeber recht. „Ein
- Arbeitgeber hierfür in der Regel keine erneute Entgeltfortzahlung beanspruchen. Nach einem am Mittwoch
- , 11.12.2019, verkündeten Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt gilt dies auch, wenn
- . Den Nachweis hierfür muss im Streitfall der Arbeitnehmer führen. Wegen Krankheit arbeitsunfähige
- mit Krankengeld ein. Dieses beträgt jedoch nur 70 Prozent des Bruttoverdienstes und nicht mehr als
Umstrittener Kündigungsgrund: Richter bestätigen Kündigung wegen rassistischer Äußerung gegenüber Kollegen
Rechtsanwalt Bernfried Rose vom 12.12.2019
- Inhalt
-
- rechtmäßig erklärte (Urteil v. 05.12.2019; Az.: 17 Sa 3/19).Ausnahmezustand vor
- Ausnahmezustand im Arbeitsgericht – Der Kündigungsgrund eines Daimler- Mitarbeiters in
- Stuttgart hat für immense Unruhen im Vorfeld der Verhandlung am Landesarbeitsgericht Baden-W
- Daimler hatte seinem Kollegen islamfeindliche Bilder geschickt und wurde daraufhin im Sommer 2018
- ;ndigung seien ebenfalls eingehalten worden, sodass im Ergebnis das Gericht die Kündigung für
Bundesgerichtshof zur Werbung mit dem markenrechtlich geschützten "ÖKO-TEST-Siegel"
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 12.12.2019
- Titel
-
- Bundesgerichtshof zur Werbung mit dem markenrechtlich geschützten "ÖKO-TEST-Siegel"
- Inhalt
-
- erworbenen Rechte das Recht, Dritten zu verbieten, ohne seine Zustimmung im geschäftlichen Verkehr ein
- , in dem Waren- und Dienstleistungstests veröffentlicht werden. Sie ist Inhaberin einer im Jahr 2012
- der Werbung mit dem ÖKO-TEST-Siegel jeweils eine Verletzung ihrer Rechte an der Unionsmarke. Sie
- zugutekommen; es reicht vielmehr aus, dass die Marke - wie im Streitfall durch Publikationen unter
- schließen. Die Beklagten sind Versandhändler und haben in ihren Online-Shops mit dem ÖKO-TEST-Siegel
Crowdworker: Kein Arbeitsverhältnis mit Plattform die Arbeit vermittelt
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 12.12.2019
- Titel
-
- Crowdworker: Kein Arbeitsverhältnis mit Plattform die Arbeit vermittelt
- Inhalt
-
- . Sachverhalt Die Beklagte führt u.a. für Markenhersteller Kontrollen der Warenpräsentation im
- Einzelhandel oder in Tankstellen durch. Diese Aufträge werden dann über eine sog. „Crowd“ vergeben. Der
30jährige Beschäftigung ist Arbeitnehmerüberlassung und kein Werkvertrag
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 12.12.2019
- Titel
-
- 30jährige Beschäftigung ist Arbeitnehmerüberlassung und kein Werkvertrag
- Inhalt
-
- Arbeitsverhältnis – hier mit der Betreibergesellschaft eines AKW – besteht. Sachverhalt Frau X
- . arbeitete seit Frühjahr 1985 bei dem AKW als Hilfskraft in der Mikroverfilmung. Eingestellt wurde sie von
Keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung per Ferndiagnose
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 12.12.2019
- Inhalt
-
- Ferndiagnose: Das Unternehmen, das mit dieser besonderen Dienstleistung geworben hat, wurde nun auf Unterlassen in Anspruch […] No related posts.
- ausstellt und diese per Handy verschickt wird. Geworben wurde dabei mit einer astreinen