Suche nach "köln"

Ergebnisse 1638

Seite 80 von 110

BGH: Keine Haftung für minderjährige Kinder bei Filesharing

Rechtsanwalt Guido Kluck vom 30.12.2012
Inhalt
  • haben. Urteil vom 15. November 2012 – I ZR 74/12 – Morpheus LG Köln – Urteil vom 30. März 2011 – 28 O
  • 716/10 CR 2011, 687 OLG Köln – Urteil vom 23. März 2012 – 6 U 67/11 WRP 2012, 1007

Verstoß gegen Kennzeichnungspflichten der PKW-EnVKV ist Wettbewerbsverstoss und kann abgemahnt werden

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 30.12.2012
Inhalt
  • UWG. Dazu: OLG Hamm, 4 U 159/07; OLG Köln, 6 U 217/06; OLG Oldenburg, 1 U 41/06. Dementsprechend

Preiswerbung: “bis zu” mit Rabattangabe bei Anzeige für Gewerbetreibende nicht irreführend

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 30.12.2012
Inhalt
  • Beim Oberlandesgericht Köln (6 U 80/07) ging es um Preiswerbung mit Rabatten. Der Prospekt zeigte
  • Rabatt mit “bis zu”-Angabe möglich sein. Das OLG Köln hat sich der Frage, ob ein “bis zu”-Rabatt bei

PKW-EnVKV: Auch Fahrzeuge mit Tageszulassung sind “neu” im Sinne der PKW-EnVKV

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 30.12.2012
Inhalt
  • Das Oberlandesgericht Köln (6 U 217/06) hat festgestellt, dass auch PKW mit sogenannter

Werberecht und PKW-EnVKV: Wann bewirbt eine Anzeige ein konkretes Fahrzeugmodell?

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 30.12.2012
Inhalt
  • davor kann eine Frage auftreten, die das Oberlandesgericht Köln (6 U 90/12) beschäftigte: Wann
  • nach der PKW-EnVKV vornimmt. (so auch OLG Köln, 6 U 217/06)

Weihnachtspost vom Amtsgericht Hamburg

Rechtsanwältin Simone Winkler vom 29.12.2012
Inhalt
  • erlaubt sich in diesem Zusammenhang, aus der Entscheidung des OLG Köln zu zitieren: “Von einer
  • – insbesondere minderjährigen Kindern oder anderen Hausgenossen.” Auch das OLG Köln geht also weiterhin davon aus

Unterlassungserklärung von juristischer Person und Geschäftsführer – trotzdem nur eine Vertragsstrafe

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 29.12.2012
Inhalt
  • gerichtlichen Titel, um die es beim BGH ging. Und genau dies hat nun auch das OLG Köln (6 U 106/12) so gesehen

Update: Herr T., DER SPIEGEL, das LG Köln und der Streisand-Effekt

Rechtsanwalt Jan Gerth vom 28.12.2012
Titel
  • Update: Herr T., DER SPIEGEL, das LG Köln und der Streisand-Effekt
Inhalt
  • Landgericht Köln erlassen hat. Denn das LG Köln hat sich im Verfahren der  einstweiligen Verfügung
  • mich an die Argumente der 28. Kammer beim LG Köln, in letzter Zeit häufiger mit der Berichterstattung
  • Pranger stellen geht natürlich nicht, und da ist das LG Köln sehr genau. Nur dann, wenn der

Betrug: Tod nicht gemeldet und Rente weiter kassiert

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 28.12.2012
Inhalt
  • hinsichtlich der Mitteilung des Todes erkennt, findet man beim OLG Köln (83 Ss 54/09) noch etwas mehr zum Thema

Herr T., DER SPIEGEL, das LG Köln und der Streisand-Effekt

Rechtsanwalt Jan Gerth vom 23.12.2012
Titel
  • Herr T., DER SPIEGEL, das LG Köln und der Streisand-Effekt
Inhalt
  • Landgericht Köln erlassen hat. Denn das LG Köln hat sich im Verfahren der  einstweiligen Verfügung
  • mich an die Argumente der 28. Kammer beim LG Köln, in letzter Zeit häufiger mit der Berichterstattung
  • Pranger stellen geht natürlich nicht, und da ist das LG Köln sehr genau. Nur dann, wenn der

Markenrecht: Krieg der goldenen Bären

Rechtsanwalt Peter Ratzka vom 21.12.2012
Inhalt
  • von beiden kann überleben! Das meinte zumindest nun das Landgericht Köln (LG Köln, Urteil vom [...]

Whistleblowing: Fristlose Kündigung wenn kein interner Klärungsversuch

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 20.12.2012
Inhalt
  • Auch das Landesarbeitsgericht Köln (6 Sa 71/12) sieht im Fall des so genannten “Whisteblowing

Verbot der Fernbehandlung

Rechtsexperte Dr. Andreas Staufer vom 17.12.2012
Inhalt
  • wettbewerbswidrig im Sinne des § 9 HWG. OLG Köln, Urteil vom 10.08.2012 - 6 U 235/11 (rkr.)  

OLG Hamm: Zum Streitwert beim Bilderklau

Rechtsanwalt Frank Weiß vom 16.12.2012
Inhalt
  • Privatbereich des Amtsgerichts Köln, welches auf den 30. April 2007 datierte. Das Landgericht Bochum hatte

Abmahnung LoogBerry Information Technologies GmbH

Rechtsanwalt Frank Weiß vom 11.12.2012
Inhalt
  • Zwecken der Werbung wurde ebenfalls durch Urteile bestätigt, vergleiche AG Köln, Urteil vom 30