Suche nach "mietrecht und wohnungseigentumsrecht"
Ergebnisse 6223
Seite 75 von 415
Dach ist Gemeinschaftseigentum
Rechtsanwalt Mathias Münch vom 27.10.2014
- Inhalt
-
- Das Dach und alle tragenden Bauteile eines Gebäudes, das in Teil- und Wohnungseigentumseigentum
- entschieden worden und noch dazu derartig “rechtsfehlerhaft”, dass das Bundesverfassungsgericht das
- - und Gemeinschaftseigentum ist mitunter schwierig und Gegenstand zahlreicher Gerichtsentscheidungen
- erforderlich sind”, nicht zum Sondereigentum gehören. Die Dachkonstruktion und die tragenden Wände des
- Satz 2 GG, beinhaltet auch, dass WEG-Sachen von der zuständigen WEG-Abteilung entschieden werden und
Taktischer Verzicht auf Fahrerlaubnis und der Punktestand
Malte Winter vom 27.10.2014
- Titel
-
- Taktischer Verzicht auf Fahrerlaubnis und der Punktestand
Garagenüberbau und die Duldungspflicht des Nachbarn
Malte Winter vom 27.10.2014
- Titel
-
- Garagenüberbau und die Duldungspflicht des Nachbarn
- Inhalt
-
- Grunddienstbarkeit sein, um mögliche künftige Streitigkeiten über das Eigentum an dem Bauwerk und über die Duldungspflicht des Nachbarn auszuschließen.
Gelegentlicher Cannabis- und Alkoholmischkonsum
Malte Winter vom 27.10.2014
- Titel
-
- Gelegentlicher Cannabis- und Alkoholmischkonsum
- Inhalt
-
- Für die Annahme eines Mischkonsums von Alkohol und Cannabis kommt es nicht auf den Zeitpunkt der
- einer Blutprobe und dem sonstigen Akteninhalt aufdrängenden Verdacht, ...
Barrierefrei: Muss Vermieter Umbau dulden?
Rechtsanwalt Mathias Münch vom 25.10.2014
- Inhalt
-
- Vermieters. Klagt der Mieter auf die Zustimmung, muss er Art, Umfang, Beginn und voraussichtliche Dauer
- Gericht wies die Klage als unzulässig ab, da der Mieter die geplante Baumaßnahme und die
- einzubauende Dusche nicht hinreichend bestimmt beschrieben habe. Es fehlten Angaben zu Beginn und Dauer der
- Maßnahme. Art, Umfang, Beginn und Dauer angeben Nach der Entscheidung des AG Charlottenburg muss der
- , Umfang, Beginn und voraussichtliche Dauer der geplanten Bauarbeiten genau angeben. Diese Angaben müssen
Privatgutachten bei Mängeln – wer trägt die Kosten?
Rechtsanwalt Mathias Münch vom 25.10.2014
- Inhalt
-
- . 31.3.2014 – 2 W 14/12 Vor dem OLG Zweibrücken stritten sich der Auftraggeber und ein Bauunternehmen über
- Privatgutachten vor, erklärte die Mängel für (teilweise) beseitigt und beantragte im weiteren Verlauf
- eines vom Gericht bestellten, öffentlich bestellten und vereidigten Gerichtssachverständigen, der im
- sachdienlich und so prozessbezogen, dass ihre Kosten im Kostenerstattungsverfahren berücksichtigt werden
Mietspiegel Brandenburg an der Havel
Malte Winter vom 24.10.2014
Verkehrssicherungspflicht bei Baustelle
Malte Winter vom 24.10.2014
- Inhalt
-
- Die durch Absperrschranken und Verkehrszeichen begründete Beschränkung des Verkehrs in einem
Geltendmachung der Unfallschadensersatzansprüche des Kfz-Eigentümers durch den Kfz-Halter
Malte Winter vom 24.10.2014
Ausfall des Reise-Highlights Panamakanal bei Nacht
Malte Winter vom 24.10.2014
Mindestlohnvorgaben bei öffentlichen Aufträgen auch für Unternehmen im Ausland?
Malte Winter vom 23.10.2014
Betriebsrentenanpassung - Wahrung der Rügefrist nach § 16 BetrAVG
Malte Winter vom 23.10.2014
- Inhalt
-
- Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zu prüfen und hierüber nach billigem Ermessen zu entscheiden
- ; dabei sind insbesondere die Belange des Versorgungsempfängers und die wirtschaftliche Lage des ...
Zusätzliche Urlaubstage nach Vollendung des 58. Lebensjahres
Malte Winter vom 23.10.2014
Anschaffungskosten für ein Grundstück sind keine außergewöhnlichen Belastungen
Malte Winter vom 22.10.2014
Nebenkostenabrechnung - Zur Belegeinsicht ist ein wenig Fahrerei zumutbar!
Malte Winter vom 22.10.2014