Suche nach "köln"
Ergebnisse 1638
Seite 73 von 110

Zulässigkeit von kritisierenden Onlinebewertungen
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 02.06.2013
- Inhalt
-
- ein klagender Onlineverkäufer vor dem Landgericht Köln gemacht haben, als dieser seine Klage gegen
- die Richter am Landgericht Köln über den Fall entscheiden. Landgericht Köln: Onlinebewertungen sind
- . Landgericht Köln, Urteil vom 8.5.13, Aktenzeichen 28 O 452/12

LG Köln verbietet irreführende Vergleichswerbung eines Versicherungsanbieters
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 01.06.2013
- Titel
-
- LG Köln verbietet irreführende Vergleichswerbung eines Versicherungsanbieters
- Inhalt
-
- musste sich das Landgericht Köln beschäftigen, als sich zwei Anbieter von Dentalversicherungen
- nun vor dem Landgericht Köln zur Verhandlung steht. "Plakativ-satirische" Werbung schützt nicht vor
- dem Kläger angegriffene Werbung auch in dieser Hinsicht unlauter und damit unzulässig. Landgericht Köln, Urteil vom 14.8.12, Aktenzeichen 33 O 74/12

OLG Köln: keine doppelte Vertragsstrafe bei Unterlassungserklärungen
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 31.05.2013
- Titel
-
- OLG Köln: keine doppelte Vertragsstrafe bei Unterlassungserklärungen
- Inhalt
-
- Oberlandesgericht Köln zügelte den Kläger und sprach ihm das Recht zu, nur einmal die Vertragsstrafe
- von einer Irreführung von Verbrauchern und klagte erfolgreich vor dem Landgericht Köln. Vor dem
- unterzeichnet. Das Oberlandesgericht Köln sah das aber anders. Nach Ansicht der Richter würde die
- Oberlandesgericht das anderslautende Urteil der Vorinstanz - des Landgerichts Köln - dahingehen ab
- , dass die Vertragsstrafe nur noch einmal zu zahlen ist. Oberlandesgericht Köln, Urteil vom 21.9.12, Aktenzeichen 6 U 106/12

Illegale Downloads in WG
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 30.05.2013
- Inhalt
-
- (LG) Köln nicht verpflichtet, Mitbewohner über das Risiko illegaler Downloads in Kenntnis zu setzen
- Verdacht gibt. Urteil des LG Köln vom 14.03.2013 14 O 320/12

Öffentliche Zugänglichmachen eines Videos über Abmahntätigkeit von Rechtsanwälten
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 29.05.2013
- Inhalt
-
- Dem Oberlandesgericht Köln lag am 29. Juli 2011 ein Berufungsverfahren mit dem Aktenzeichen 6 U 56
- des OLG Köln entschied in seinem Berufungsurteil vom 29.07.2011, dass die einstweilige Verfügung
- sah das OLG Köln bei Abfassung der Gründe für das Berufungsurteil ebenfalls nicht als gegeben an
- Beratungsangebot enthalte keine irreführenden Elemente. OLG Köln, Urteil vom 29.07.2011, Aktenzeichen 6 U 56/11

Fehlende Rechtsformangabe keine unlautere Geschäftspraxis
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 29.05.2013
- Inhalt
-
- zumindest argumentierte das Oberlandesgericht Köln, als es die Klage eines Wettbewerbsverbandes gegen einen
- , gegen den Elektroeinzelhändler vorzugehen. Selbst der Umstand, dass ihm das Landgericht Köln nicht
- zog der Kläger vor dem Oberlandesgericht Köln in der Hoffnung, hier Recht zu erfahren
- Oberlandesgericht Köln enttäuschte ihn. Für einen Unterlassungsanspruch des Wettbewerbsverbandes gegen den
- , gegebenenfalls die Identität und Anschrift des Unternehmers, für den er handelt". Oberlandesgerichts Köln

Abmahnung Zdenek Gavel Faustmann Neumann
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 28.05.2013
- Inhalt
-
- . vgl. MFM S. 11; vgl. AG Köln, Urteil v. 19.03.2007, Az. 142 C 553/06; OLG Düsseldorf, Urteil v

OLG Hamm zum frühzeitigen Abbruch von Treue-Aktionen
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 27.05.2013
- Inhalt
-
- tätigen. So dachte es sich jüngst auch ein Einzelhändler aus Köln und führte eine zeitlich beschränkte
- gegen den Kölner Einzelhändler führte. Oberlandesgericht Köln: Wer etwas verschenken will, muss für
- liefern. Doch das Oberlandesgericht Köln, vor dem der Prozess verhandelt wurde, gab dem Beklagten
- Handlung durch "sonstige zur Täuschung geeignete Angaben" zur Verfügbarkeit). Oberlandesgericht Köln, Urteil vom 10.8.12, Aktenzeichen 6 U 27/12

OLG Köln zum Werberecht und der PKW-EnVKV 6 U 90/12
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 24.05.2013
- Titel
-
- OLG Köln zum Werberecht und der PKW-EnVKV 6 U 90/12
- Inhalt
-
- günstigsten und ungünstigsten Werten angeben. Wie ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln zeigt, sollten
- eindeutigen Entscheidung. Das Urteil mit des Oberlandgerichts Köln trägt das Aktenzeichen 6 U 90/12. Es erging am 14.09.2012 und ist rechtskräftig.
Köln/Alevitische Gemeinde Deutschland: Fachtagung „Salafismus in Deutschland“
Rechtsanwalt Dr. Georg Neureither vom 22.05.2013
- Titel
-
- Köln/Alevitische Gemeinde Deutschland: Fachtagung „Salafismus in Deutschland“
- Inhalt
-
- Die Stadt Köln und die Alevitische Gemeinde Deutschland e.V. laden herzlich ein zu ihrer

Unzulässige Werbung mit Statt-Preis bei Ärzten
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 22.05.2013
- Inhalt
-
- Das Oberlandesgericht (OLG) in Köln, hat mit seinem Urteil vom 14.12.2012 unter dem Aktenzeichen 6
- Revision ist nicht zugelassen. Oberlandesgericht (OLG) Köln, Urteil vom 14.12.2012, Aktenzeichen 6 U 108/12, Vorinstanz Landgericht Köln, 33 O 535/11.

Sohn von Franz Josef Strauß gewinnt Prozess um Erbschaftsgerüchte
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 21.05.2013
- Inhalt
-
- Das Landgericht (LG) in Köln hat mit seinem Urteil vom 13.02.2013 unter dem Aktenzeichen vom
- Beklagten sei es nicht gelungen, derartige Behauptungen zu beweisen. LG Köln, Urteil vom 13.02.2013, Aktenzeichen vom 28 O 773/11

Verkehrsrecht: Geschwindigkeitsmessung durch Hinterherfahren
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 20.05.2013
- Inhalt
-
- besonders ungünstigen Sichtverhältnissen (vgl. OLG Köln DAR 2008, 654: 50 m). Selbst bei einem Abstand
- gleichbleibenden Abstand zwischen beiden Fahrzeugen entbehrlich (ebenso OLG Köln a. a. O.). Polizeibeamte in

Keine Pfandpflicht für sektähnliche Einwegflaschen
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 20.05.2013
- Inhalt
-
- Das Oberlandesgericht Köln hatte am 19.10.2012 (Aktenzeichen 6 U 103/12) in einer
- Schadensersatzleistung festgestellt werden. Nachdem das Landgericht Köln die Klage in erster Instanz abgewiesen
- hatte, legte der Kläger bei dem OLG Köln Berufung gegen das Urteil ein. Dem Kläger ist es in den
- Pfandpflicht ausgenommen. Der 6. Senat am OLG Köln wies in seinem Urteil vom 19.10.2012 die Berufung
- bei Wein- und Sektflaschen bewährt hat. Die Entscheidung des OLG Köln, Urteil vom 19.10.2012

„Reservierung ist nach Verfügbarkeit des B-Kontingents möglich“ in AGB unzulässig
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 17.05.2013
- Inhalt
-
- Das Amtsgericht Köln hat mit seinem Urteil vom 28.03.2013 die seit langem in Deutschland
- Gegenleistung auch wirklich erhalten werde. Das AG Köln gab dem Kläger Recht. Die zitierte Formulierung
- der Vertrag) erbrachte Leistung (Zahlung von 99,00 €) zurückverlangt werden kann. AG Köln, Urteil vom 28.03.2013, Az. 137 C 603/12