Suche nach "it-recht"
Ergebnisse 37666
Seite 68 von 2512
Bundesrat: Gesetzentwurf für mehr Datenschutz-Vorgaben im Internet
Dr. Sebastian Kraska vom 22.06.2011
- Inhalt
-
- (Drucksache 156/11) mit dem Ziel verabschiedet, den Datenschutz im Internet zu stärken. Entsprechend
- werden sich nun Bundesregierung und im Anschluss der Bundestag mit der Thematik zu beschäftigen haben
- : email@iitr.de Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz Tragen Sie sich einfach in unseren
- . In der Pressemitteilung des Bundesrats heißt es: “Telemediendienste wie zum Beispiel Online-Netzwerke
- bislang häufig vernachlässigt – was vor allem daran liegt, dass der Datenschutz im Internet nicht
BGH: Haftung des Blogbetreibers nach Beschwerde eines Betroffenen
Rechtsanwalt Dr. Andreas Splittgerber vom 31.10.2011
- Inhalt
-
- ;linked=pm). Mit Spannung sind weitere Ausführungen in den Urteilsgründen zu erwarten. Das Urteil des
- Der BGH hat im Rahmen einer Unterlassungsklage zur Haftung von Blog-Betreibern entschieden
- (25.10.2011 - VI ZR 93/10). Bislang ist nur die Pressemeldung des BGH verfügbar (http
- BGH öffnet ein weiteres Unterkapitel bei der Störerhaftung. Im Zugrundeliegenden Sachverhalt hatte
- sich ein Betroffener beim Blogbetreiber über einen bestimmten Beitrag beschwert. In einem solchen
Datenschutz in der Türkei: Datenaustausch zwischen Deutschland und der Türkei
Dr. Sebastian Kraska vom 13.09.2011
- Inhalt
-
- , um ein Recht festzustellen, auszuüben oder zu schützen. Der Datentransfer ist zum Schutze des
- Vereinbarungen zu verstehen, welche durch förmliches Gesetz in nationales Recht transformiert worden sind
- Sie hier). Bisherige Gesetzeslage im Bereich des Datenschutzrechts in der Türkei In erster Linie
- der Überschrift „Geheimhaltung und Schutz des persönlichen Lebens“. In Artikel 20 beispielsweise ist
- verankert, dass jeder das Recht auf Rücksicht seines persönlichen, aber auch des Lebens seiner
Datenschutzrecht: Das Phänomen der Blindmeldung
Dr. Sebastian Kraska vom 19.10.2011
- Inhalt
-
- Übermittlung blind erfolgt ist, kann der Betroffene dies in der Auseinandersetzung mit der
- („Ermessensausfall“) Hintergrund ist, dass eine Datenübermittlung, die nicht Abwicklungszwecken dient, in
- Nr. 2 BDSG berufen, ist dies nicht möglich, mit der Folge der Rechtswidrigkeit nach § 4 Abs. 1 BDSG
- verneint die Rechtsprechung in der Regel die Vereinbarkeit derartiger Automatisierungsvorgänge mit dem
- Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
Die Datenwoche im Datenschutz (KW38 2011)
Dr. Sebastian Kraska vom 25.09.2011
- Inhalt
-
- werden. Zudem könnte man mit «massgeschneiderten» Medikamenten auf die individuellen Unterschiede im
- Kapitalerträge im Rahmen der Abgeltungsteuer umzusetzen. In einer Anhörung des Finanzausschusses zu
- zentrale Rolle. Mit den wohl größten Änderungen in seiner Geschichte beschwor das Unternehmen aus
- Entwicklungen im Datenschutz Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
- , Facebook, Piratin). Sonntag, 18. September 2011 Piratenpartei zieht in Berliner Parlament ein. Ersten
Die Datenwoche im Datenschutz (KW44 2011)
Dr. Sebastian Kraska vom 06.11.2011
- Inhalt
-
- 2011 Kleine Tipps gegen Browser-Tracking und Internet-Spionage. Auch für in IT-Fragen gänzlich
- ungeübte reguläre Internet-Nutzer mit dem Betriebssystem Windows ist mit einigen Maßnahmen das Ausmaß der
- Bund und Ländern im Wege einer freihändigen Vergabe bei der Firma DigiTask in Auftrag gegeben haben
- Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
- -Datenschutz, Datenschutzkonferenz). Sonntag, 30. Oktober 2011 Klare Sicht im Datennebel: Datenfallen
Hamburg Data Protection Authority: Data protection-conforming use of Google Analytics
Dr. Sebastian Kraska vom 29.10.2011
- Inhalt
-
- Entwicklungen im Datenschutz Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
- The Hamburg Data Protection Authority arrived at an agreement with Google on the data protection
- . A protracted dispute about the use of Google Analytics appears to be resolved. In the following
- , read about what website operators will soon have take into account. (…) Der Beitrag ist eine
Die Datenwoche im Datenschutz (KW51 2011)
Dr. Sebastian Kraska vom 26.12.2011
- Inhalt
-
- -Prüfung). Sonntag, 18. Dezember 2011 Der deutsche ITK-Markt soll im nächsten Jahr erstmals die 150
- -Mail: email@iitr.de Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz Tragen Sie sich einfach in
- Datenschutz-Themen dieser Woche (ITK-Markt, Haushalte, Three-Strikes-Modell, Gesundheitskarte, Facebook
- und Sicherheit, Mobility und soziale Medien werden die bestimmenden Themen im nächsten Jahr sein
- vierte Haushalt ist noch offline. Für die meisten Deutschen ist ein Leben ohne Internet gar nicht mehr
Die Datenwoche im Datenschutz (KW5 2012)
Dr. Sebastian Kraska vom 05.02.2012
- Inhalt
-
- das Recht einräumt, unter bestimmten Umständen in der Cloud gespeicherte Kundendaten einsehen zu
- dürfen. Dieses Recht erstreckt sich auch auf die europäischen Tochtergesellschaften von US-Firmen
- für die Bereiche “EDV im Rechnungswesen und Datenschutz” sowie “EDV in der Hotellerie” bestellt
- Umsetzung seiner neuen Richtlinien für den Umgang mit Nutzerdaten bis auf weiteres auszusetzen. In einem
- Commission responsible for the Digital Agenda believes Cloud Computing will change its economy. In a
Datenschutz-Dissertationspreis des IITR: “Das revidierte abgabenrechtliche Kontenabrufverfahren und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung”
Dr. Sebastian Kraska vom 03.02.2012
- Inhalt
-
- abgabenrechtliche Kontenabrufverfahren und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung” verliehen
- Wilhelm analysiert in seiner Arbeit das informationelle Selbstbestimmungsrecht im
- Sozialanthropologie des Grundgesetzes, wie sie in der Präambel und im Grundrechtskatalog zum Ausdruck
- einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
- Gestern (2. Februar 2012) wurde im Rahmen der Akademischen Jahresfeier der Juristischen Fakultät
Die Datenwoche im Datenschutz (KW9 2012)
Dr. Sebastian Kraska vom 04.03.2012
- Inhalt
-
- setzen daher private IT im Job ein, wovon die Unternehmen einerseits profitieren, andererseits aber
- Mitspracherecht geltend. Im Anschluss an Gespräche mit der EU-Kommission in Brüssel sagte der Chefjurist im US
- . Bericht von heise.de… *** Montag, 27. Februar 2012 Private IT am Arbeitsplatz. Nicht ohne mein iPhone
- , stellvertretende Vorsitzende im Gesundheitsausschuss, die in der Presse bekannt gewordenen Pläne für ein
- komplett über Bord geworfen. Massive Bedenken gegen dieses Vorhaben kommen zu Recht vom
Datenschutz im Web 2.0: Wann gilt das deutsche Bundesdatenschutzgesetz?
Dr. Sebastian Kraska vom 05.03.2012
- Inhalt
-
- Recht, wenn die Verantwortlichen im Ausland sitzen. Der folgende Beitrag stellt einige grundlegende
- nationales Recht“ gelten. Die betreffenden Aktivitäten unterfielen dann dem in der Verordnung normierten
- “. Die Vorschrift regelt, welches nationale Recht auf einen grenzüberschreitenden Sachverhalt
- -Datenschutzrichtlinie vor. In der Konsequenz heißt das, dass es im nationalen Datenschutzrecht eines jeden
- harmonisiert ist und es nur gilt, Kollisionen verschiedener nationaler Datenschutzgesetze mit annähernd
Wettbewerbsrecht: Der Datenschutz als Marktverhaltensregel?
Dr. Sebastian Kraska vom 17.04.2012
- Inhalt
-
- einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
- von Rechtsprechung und juristischer Literatur unterschiedlich beantwortete Frage haben wir hier in
- -Kontaktformular E-Mail: email@iitr.de Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz Tragen Sie sich
Die Datenwoche im Datenschutz (KW17 2012)
Dr. Sebastian Kraska vom 29.04.2012
- Inhalt
-
- Bundesbürger machen immer stärker von ihrem Recht auf Auskunft der Behörden Gebrauch. Im vergangenen
- Identifikation Euro ID 2012 haben Experten ihre Erfahrungen mit dem RFID-Datenschutzleitfaden Privacy
- Protection Act“) zurückgezogen. CISPA sieht vor, dass IT-Firmen Nutzerdaten an die NSA herausgeben muss und
- Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter
- Richter Bedingungen für eine Abfrage von Bestandsdaten zu IP-Adressen formuliert, die über die
Google Analytics: Bayerische Datenschutz-Aufsichtsbehörde überprüft Webseiten
Dr. Sebastian Kraska vom 07.05.2012
- Inhalt
-
- Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
- datenschutzkonform eingesetzt wird. In der Pressemitteilung vom 7. Mai 2012 heißt es dazu: “(…) Die
- Webseitenbetreiber in Bayern, die noch Defizite bei der Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben
- aufweisen, werden von uns angeschrieben und in einem ersten Schritt aufgefordert, diese zu beheben
- einen zweiten Prüfdurchgang mit den neu hinzugekommenen Internetadressen durchführen. “Ziel dieser