Suche nach "frankfurt am main"
Ergebnisse 857
Seite 40 von 58

Entschädigung bei überlanger Verfahrensdauer vor Abschluss des Ausgangsverfahrens?
Rechtsanwalt Joachim Sokolowski vom 17.11.2013
- Inhalt
-
- . 20.02.2013, 1 SchH 9/12, Rn. 14; OLG Frankfurt, Urt. v. 28.03.2013, 16 EntV 5/12). Die am 07.08.2012
- Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren finden auf den beim Landgericht Frankfurt a.M. anhängigen
- Entschädigungsverfahrens zu prüfen, ob der Rechtsstreit vor dem Landgericht Frankfurt a.M
- nach Inkrafttreten des Gesetzes am 03.12.2011 einen Entschädigungsanspruch nur wegen des Zeitraumes
- Verfahren unangemessen verzögert ist. Dies Hat das OLG Frankfurt in seinem Urteil in dem Verfahren 4

Keine falschen Aussagen zur Rechtslage
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 14.11.2013
- Inhalt
-
- unangemessen beeinflussen oder benachteiligen. So entschied das Oberlandesgericht in Frankfurt am
- Main. Es ging um eine Entschädigung für Verspätungen im Flugverkehr. Die Klage richtete sich gegen
- Ein Unternehmen darf keine falschen Aussagen zur Rechtslage treffen, um Ansprüche seiner Kunden

Unterlassungsanspruch Spam
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 01.11.2013
- Inhalt
-
- Das Oberlandesgericht (OLG) in Frankfurt a.M. hat mit seinem Urteil vom 30.09.2013 utner dem
- Aktenzeichen 1 U 314/12 entschieden, dass sich eine Unterlassungserklärung, die sich gegen E-Mail-Spam
- richtet, auf eine konkret verwendete Mail-Adresse beschränken kann. Hiermit setzt sich das Gericht in
- unterlassen, E-Mail-Adressen zu nutzen, die dem Beklagten zugeordnet werden, wenn nicht dieser hierzu vorher
- seine Einwilligung erteilt. Insbesondere soll sie es unterlassen, an den Beklagten

Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz dürfen nicht gekürzt werden
Rechtsanwalt Mathias Klose vom 31.10.2013
- Inhalt
-
- Bundesverfassungsgericht dem Gesetzgeber aufgegeben habe.Sozialgericht Frankfurt am Main, Beschluss vom 10. September 2013, Az.: S 20 AY 11/13 ER; PM v. 23.10.2013
- zwischenmenschlicher Beziehungen und zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (soziokulturelles
- Der 42-jährige Antragsteller, der nach eigenen Angaben aus Indien stammt, reiste im Jahr 2003 ohne
- abgelehnt. Aufgrund seiner Passlosigkeit kann er nicht abgeschoben werden und ist deshalb im Besitz
- , der Antragsteller wirke pflichtwidrig nicht an der Aufklärung seiner Identität und Herkunft mit

AG Frankfurt weist mit Urteil vom 27.09.2013 Filesharing-Klage ab
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 29.10.2013
- Titel
-
- AG Frankfurt weist mit Urteil vom 27.09.2013 Filesharing-Klage ab
- Inhalt
-
- Spezialisten ist.Das Urteil des Amtsgerichts Frankfurt am Main vom 27.9.2013 - 29 C 275/13 (85) im
- HALBE Rechtsanwälte - Köln)hat das Amtsgericht Frankfurt am Main durch den Richter am Amtsgericht
- Amtsgericht Frankfurt am Main ist gemäß § 32 ZPO örtlich zuständig. Danach ist das Gericht zuständig, in
- (vgl. auch LG Frankfurt am Main MMR 2012, 764-766).2. Die Klage ist jedoch unbegründet. Der
- Frankfurt am Main, Urteil v. 31.08.2010 - 11 U 7/10 [Rn. 31 bei juris]). Diese sekundäre Darlegungslast

Unterlassungsanspruch: Behauptung “Facebook Fans gekauft” kann abgemahnt werden
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 15.10.2013
- Inhalt
-
- , wie sich beim OLG Frankfurt (16 W 21/13) aktuell gezeigt hat – wer behauptet, dass Facebook Fans
- Goldwaage legt. Andernfalls droht auch hier am Ende eine Abmahnung, gleich ob die betroffene Webseite von
- bekanntlich, zumal günstig. Doch es ist Vorsicht geboten, wenn man diesen Verdacht äußern möchte
- , spätestens seit dem Dschungelcamp weiß man ja, wie man zu vielen FB-Freunden kommt!;-)))“.Während die
- wie man die Diskussion ob eine Meinungsäußerung oder Tatsachenbehauptung vorliegt, immer kritisch

Einspruch per Telefax beim RP-Kassel unzulässig
Rechtsanwalt Joachim Sokolowski vom 08.10.2013
- Inhalt
-
- Frankfurt am Main unter anderem auch in allen Verfahren nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, aber
- Behörden, die nicht am EGVP teilnehmen.Seine Entscheidung begründet das AG u.a wie folgt: Das
- NJW 1960, 1310). Maßgeblich ist damit allein die auf Veranlassung des Absenders am Empfangsort
- Formwirksamkeit ist nämlich auch bei der Faxübertragung allein die auf Veranlassung des Absenders am
- (jurisPR-ITR 3/2013 Anm. 5) hat in einer Anmerkung zu diesem Beschluss im Hinblick auf Telegramm und

Entschädigung für Fluggast, der Flug aufgrund von Sicherheitskontrollen verpasste
Malte Winter vom 01.10.2013
- Inhalt
-
- Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat einem Reisenden, der aufgrund einer länger dauernden
- Sicherheitskontrolle am Flughafen Frankfurt seinen Flug nicht mehr erreichte, eine Entschädigung
Das ging ins Auge – Azubi muss 25.000 EUR Schmerzensgeld zahlen
Thorsten Blaufelder vom 30.09.2013
- Inhalt
-
- ) in Frankfurt am Main in einem am Montag, 30.09.2013, bekanntgegebenen Urteil (AZ: 13 Sa 269/13
- Verletzt ein Arbeitnehmer einen Kollegen mit dem Wurf eines Metallgegenstandes am Auge, muss er mit
- Auszubildende war am 24.02.2011 mit dem Auswuchten von Autoreifen beschäftigt. Ohne Vorwarnung warf
- stehenden Kollegen, ebenfalls ein Auszubildender. Der 18-jährige Kollege wurde am linken Auge und der
- Schläfe getroffen. Der junge Mann erlitt eine Hornhaut- und eine Oberlidrandverletzung. Trotz mehrfacher

Das ging ins Auge – Azubi muss 25.000 EUR Schmerzensgeld zahlen
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder vom 30.09.2013
- Inhalt
-
- ) in Frankfurt am Main in einem am Montag, 30.09.2013, bekanntgegebenen Urteil (AZ: 13 Sa 269/13
- Verletzt ein Arbeitnehmer einen Kollegen mit dem Wurf eines Metallgegenstandes am Auge, muss er mit
- Auszubildende war am 24.02.2011 mit dem Auswuchten von Autoreifen beschäftigt. Ohne Vorwarnung warf
- stehenden Kollegen, ebenfalls ein Auszubildender. Der 18-jährige Kollege wurde am linken Auge und der
- Schläfe getroffen. Der junge Mann erlitt eine Hornhaut- und eine Oberlidrandverletzung. Trotz mehrfacher

Arbeitnehmerdatenschutz: Fotos des Arbeitnehmers auf der Firmenhomepage
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 25.09.2013
- Inhalt
-
- 1480/11 – Vorinstanz: ArbG Frankfurt am Main, 13 Ga 160/11) mit Fotos eines Arbeitnehmers beschäftigen
- klagende Arbeitnehmer involviert war, um abzuklopfen, ob man an den kritischen Punkten eine
- , die “lächelnd am Telefon” fotografiert und dann auf der Webseite eingesetzt wurde, um den Kontakt zur
- um die Computer gekümmert hat. … Soweit ich das beurteilen kann, hat er am Computer gesessen und
- Arbeitsgericht Frankfurt a.M. (7 Ca 1649/12): Es hat – vollkommen korrekt – entschieden, dass Fotos

Zugelassen beim Oberlandesgericht - Irreführende Selbstverständlichkeit?
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 25.09.2013
- Inhalt
-
- Rechtsanwalt vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main zugelassen. Vor dem 1. Juni 2007 durfte ein
- Information, dass der Beklagte vor dem Oberlandesgericht Frankfurt auftreten dürfe. BGH, Urteil vom 20. Februar 2013, Az. I ZR 146/12
- Partnerschaftsgesellschaft zusammengeschlossen waren. Bei dem Beklagten handelte es sich ebenfalls um einen
- Rechtsanwalt mit Sitz in Wettenberg im Landgerichtsbezirk Gießen. Der Beklagte war vor dem 1. Juni 2007 als
- Rechtsanwalt nur vor einem Oberlandesgericht auftreten, wenn er an diesem Oberlandesgericht auch

Der Urheberrechtsschutz für Gebäude und Baupläne aus der Sicht des OLG Karlsruhe
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 05.09.2013
- Inhalt
-
- Recht nicht ab. Maßgeblich ist daher die Schutzfähigkeit des im Plan dargestellten Bauwerks. Ist das
- mit Zustimmung des Urhebers ausgeführt werden (OLG Frankfurt ZUM 2007, 306, 307). Denn die
- Manchmal muss man einfach Glück haben. Gerade rechtszeitig ehe wir auf die Begründung des
- OLG Karlsruhe (Urt. v. 03.06.2013 - Az.: 6 U72/12) noch einmal deutlich gemacht, wann ein Gebäude
- es um Schadenersatzansprüche wegen einer Urheberrechtsverletzung. Und weil es ja nicht nur

In eigener Sache: AG Köln 137 C 99/13 - kein fliegender Gerichtsstand bei Filesharingklagen
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 05.09.2013
- Titel
-
- In eigener Sache: AG Köln 137 C 99/13 - kein fliegender Gerichtsstand bei Filesharingklagen
- Inhalt
-
- ausschließlich (vgl. Amtsgericht Frankfurt/Main ZUM – RD 2012,565, ZUM – RD 2012,165; Landgericht Hamburg
- Die Kollegen Hild & Kollegen weisen hier auf einen von mir erwirkten Beschluss des AG Köln hin
- Antrag der Klägerin an das gem. §§ 12 f. ZPO und auch § 32 ZPO örtlich zuständige AG Hamburg zu verweisen.
- Techland Sp. Z OO klagen dann wohl im Hamburg weiter.Richter Heckhoff ist mit seinem Beschluss vom
- sich für örtlich unzuständig und verweist den Rechtsstreit an das Amtsgericht Hamburg. GründeDas

Filesharing-Abmahnung: Zur Erschütterung der Vermutung der Täterschaft bei Familienanschlüssen
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 04.09.2013
- Inhalt
-
- bin.Übrigens: So sah das zuletzt auch das AG Frankfurt a.M. (30 C 3078/12 (75)). Auch das LG Frankfurt meinte
- durch eines der Kinder. Gerne wird dann von den Landgerichten verlangt, dass man einen “atypischen
- ) vorträgt, der die Vermutung erschüttert – das man Kinder hat , gehört natürlich nicht dazu. Das OLG Köln
- stellt klar, wie man da mit der aktuellen BGH-Rechtsprechung korrekt in den Griff bekommt:Wird ein
- “atypischen Sachverhalt” wenig gemeinsam. Und was muss man nun tun? Mit dem OLG Köln nur noch