Suche nach "baurecht und architektenrecht"
Ergebnisse 73
Seite 4 von 5

Immobilien: Wucher bei zu geringem Kaufpreis?
Rechtsanwalt Mathias Münch vom 26.11.2014
- Inhalt
-
- sittenwidrig und nichtig sein? OLG Oldenburg, Urteil vom 2.10.2014 – 1 U 61/14 Landgericht und
- machen ist. Was war passiert? Weniger als die Hälfte des Marktwertes – Wucher! Die Kläger und
- ehemaligen Grundstückseigentümer waren in eine finanzielle Notlage geraten und hatten nur noch die Wahl
- zwischen Regen und Traufe: Entweder ließen sie es auf die Zwangsversteigerung ihrer zwei
- € an und erhielten vom Käufer einen Mietvertrag. Der Marktwert der Wohnungen lag aber laut

Beim Angebotspreis verschrieben – welcher Preis gilt?
Rechtsanwalt Mathias Münch vom 22.11.2014
- Inhalt
-
- – geeinigt und wird der Preis später fehlerhaft schriftlich festgehalten, so gilt der von beiden
- Nachträge vorgenommen und mündlich zwei zusätzliche Positionen vereinbart. Der Einheitspreis der
- Hauptleistung sollte 72,80 Euro/m² betragen und der Einheitspreis der Zulageposition 64,83 Euro/m
- erforschen und nicht an dem buchstäblichen Sinne des Ausdrucks zu haften.” Im Ergebnis konnte der
- werden können. Haben die Parteien mündliche Vereinbarungen getroffen und bestätigt die eine Seite

Wohnung entspricht nicht EnEV-Standard – kann Mieter mindern?
Rechtsanwalt Mathias Münch vom 20.11.2014
- Inhalt
-
- Dämmung der obersten Geschossdecke, fragt sich, ob ein Mangel an der Wohnung vorliegt und ob die
- . EnEV nicht auf Mietrecht anwendbar Amtsgericht und das Landgericht Köln entschieden, dass der
- -Anforderungen und die Nachrüstpflichten nach der EnEV kommen Mietern nicht zugute, da die EnEV kein
- Schutzgesetz zugunsten von Mietern sei, so das LG Köln. Mieter und Vermieter können zwar im
- . Heizungs- und Warmwasserleitungen oder oberste Geschossdecken, wenn der Dachboden zugänglich und

Nach Kündigung durch Auftraggeber: Pauschalpreisvertrag richtig abrechnen
Rechtsanwalt Mathias Münch vom 18.11.2014
- Inhalt
-
- Hat der Auftraggeber den Bauvertrag vorzeitig gekündigt und war ein Pauschalpreis vereinbart
- Wert der Leistung ‚Mediationsplatz’ abzog und den Rest in die Schlussrechnung einstellte
- . Landgericht und Oberlandesgericht hielten diese Abrechnung für nicht ordnungsgemäß und verweigerten dem
- erbrachten Teilleistungen und der Gesamtleistung ermitteln und zum Pauschalpreis ins Verhältnis
- Auftraggebers verdeckt werden können, eine Bewertung der nicht erbrachten Leistungen und deren Abzug

Gewährleistung: Bürgschaft über 7% kann nicht verlangt werden
Rechtsanwalt Mathias Münch vom 15.11.2014
- Inhalt
-
- unwirksam. Der BGH sieht darin eine Übersicherung und unangemessene Benachteiligung des
- Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 10% der Abrechnungssumme für eine unangemessene Benachteiligung und unwirksam

BVB-Fahne auf Privatgrundstück: Bauaufsicht muss nicht einschreiten
Rechtsanwalt Mathias Münch vom 14.11.2014
- Inhalt
-
- Aufatmen bei Fußballfans, und nicht nur von Borussia Dortmund: Nachbarn, denen eine Fußballfahne
- ! – erregte die Gemüter und beschäftigte die Gerichte: Das Verwaltungsgericht Arnsberg und das
- optischen und akustischen Beeinträchtigungen und meinte, ein Fahnenmast sei als „Fremdwerbeanlage“ in
- – eine Werbeanlage? Ob Werbetafeln in reinen bzw. allgemeinen Wohnanlagen nach §§ 3 und 4 der
- Baunutzungsverordnung und das sonstige Bauplanungsrecht überhaupt auf Werbeanlagen anwendbar ist. Handwerksbetriebe

Baumangel arglistig verschwiegen – keine Verjährung!
Rechtsanwalt Mathias Münch vom 05.11.2014
- Inhalt
-
- Kennt der Bauunternehmer einen Baumangel und verschweigt er ihn arglistig, kann er sich nicht auf
- , wenn 30 Brandschutzklappen bestellt sind, aber nur 18 eingebaut und 25 abgerechnet werden. Wenn der
- herstellen und sich ihnen Baumängel geradezu aufdrängen, müssen sie den Auftraggeber hierüber

Bauhandwerkersicherung auch wenn Bauunternehmer kündigt!
Rechtsanwalt Mathias Münch vom 03.11.2014
- Inhalt
-
- Sicherheit verlangen, wenn das Bauwerk fertiggestellt und abgenommen ist (BGH v. 22.1.2004 – VII ZR 68
- /03) oder wenn es wegen Mängeln nicht abgenommen wird und der Bauherr den Bauwerkvertrag kündigt (BGH
- mangelhaft waren und ob der Bauherr deshalb kündigen durfte. Schließlich setzte der Bauunternehmer eine
- Frist zur Stellung der Bauhandwerkersicherung, stellte Abschlagsrechnungen und erklärte schließlich
- bewahren sollen, ohne Absicherung weiter in Vorleistung zu treten und dass keine Bürgschaft mehr

Keine Gebäudesanierung ohne Bauplanung und Bauüberwachung!
Rechtsanwalt Mathias Münch vom 31.10.2014
- Titel
-
- Keine Gebäudesanierung ohne Bauplanung und Bauüberwachung!
- Inhalt
-
- Wer die Sanierung eines Gebäudes in Auftrag gibt, ist gut beraten, bei der Bauplanung und
- Kläger hatte ein stark brandgeschädigtes Haus erworben und beauftragte den Beklagten mit dem
- Neuaufbau des Dachgeschosses und des Dachstuhls. An eine ordentliche Bauplanung und Bauüberwachung wurde
- provisorische Stabilisierung des Gebäudes und später das Aufstellen eines zusätzlichen Fachwerks vor die
- Außenwände mit eigener Gründung erforderte. Das LG Stade und das OLG Celle sprachen dem Bauherrn

Bau: Kein Werklohn ohne Abnahme?
Rechtsanwalt Mathias Münch vom 28.10.2014
- Inhalt
-
- sich der Auftraggeber nicht auf die fehlende Abnahme berufen, wenn er sie ernsthaft und endgültig
- bereits im Wege der Ersatzvornahme beseitigt und/oder verlangt der Auftraggeber Schadensersatz oder
- Minderung wegen der Mängel, so muss der Bauunternehmer keine Mängel mehr beseitigen und kann
- Instanz fehlerhaft entschieden und dem Bauunternehmer den Werklohn Zug um Zug gegen die
- . Anders mag es sein, wenn nach der Abnahme neue Mängel auftreten und der Auftraggeber der eigentlich

Ist Bambus eine Hecke und ist Metallzaun gleich Maschendrahtzaun?
Rechtsanwalt Mathias Münch vom 28.10.2014
- Titel
-
- Ist Bambus eine Hecke und ist Metallzaun gleich Maschendrahtzaun?
- Inhalt
-
- Das OLG Karlsruhe hat in einem Nachbarschaftsstreit die Begriffe Hecke und Drahtzaun im Rechtssinne
- definiert. Auslöser war ein Nachbarschaftsstreit über das Kürzen einer Bambus-”Hecke” und eines
- – über Zaun und Hecke an der gemeinsamen Grundstücksgrenze. Dort hatte der Beklagte vor Jahren Bambus
- sind unterschiedlich, verhalten sich jedoch alle zu Fragen der Einfriedung an Grundstücksgrenzen und
- zu Abstand und Höhe von Gehölzen an Grundstücksgrenzen. Nach dem Nachbarrechtsgesetz (NRG) Baden

Dach ist Gemeinschaftseigentum
Rechtsanwalt Mathias Münch vom 27.10.2014
- Inhalt
-
- Das Dach und alle tragenden Bauteile eines Gebäudes, das in Teil- und Wohnungseigentumseigentum
- entschieden worden und noch dazu derartig “rechtsfehlerhaft”, dass das Bundesverfassungsgericht das
- - und Gemeinschaftseigentum ist mitunter schwierig und Gegenstand zahlreicher Gerichtsentscheidungen
- erforderlich sind”, nicht zum Sondereigentum gehören. Die Dachkonstruktion und die tragenden Wände des
- Satz 2 GG, beinhaltet auch, dass WEG-Sachen von der zuständigen WEG-Abteilung entschieden werden und

Barrierefrei: Muss Vermieter Umbau dulden?
Rechtsanwalt Mathias Münch vom 25.10.2014
- Inhalt
-
- Vermieters. Klagt der Mieter auf die Zustimmung, muss er Art, Umfang, Beginn und voraussichtliche Dauer
- Gericht wies die Klage als unzulässig ab, da der Mieter die geplante Baumaßnahme und die
- einzubauende Dusche nicht hinreichend bestimmt beschrieben habe. Es fehlten Angaben zu Beginn und Dauer der
- Maßnahme. Art, Umfang, Beginn und Dauer angeben Nach der Entscheidung des AG Charlottenburg muss der
- , Umfang, Beginn und voraussichtliche Dauer der geplanten Bauarbeiten genau angeben. Diese Angaben müssen

Privatgutachten bei Mängeln – wer trägt die Kosten?
Rechtsanwalt Mathias Münch vom 25.10.2014
- Inhalt
-
- . 31.3.2014 – 2 W 14/12 Vor dem OLG Zweibrücken stritten sich der Auftraggeber und ein Bauunternehmen über
- Privatgutachten vor, erklärte die Mängel für (teilweise) beseitigt und beantragte im weiteren Verlauf
- eines vom Gericht bestellten, öffentlich bestellten und vereidigten Gerichtssachverständigen, der im
- sachdienlich und so prozessbezogen, dass ihre Kosten im Kostenerstattungsverfahren berücksichtigt werden

Käufer-Provisionspflicht gegenüber zwei Maklern?
Rechtsanwalt Mathias Münch vom 15.08.2014
- Inhalt
-
- 111/13 (LG Bochum – 3 O 138/13) BGB §§ 652, 654 Das Problem: Der Kaufinteressent und spätere Beklagte
- , teilt die Objektanschrift mit, führt eine Besichtigung durch und stellt seine Bemühungen dann ein, da
- einen zweiten, vom Verkäufer beauftragten Makler, zahlt diesem eine Provision und erwirbt das Objekt
- anzubieten, und der Anspruch auch wegen Doppeltätigkeit des Maklers verwirkt sei. Die Entscheidung
- , dass der Kläger dem Beklagten die Objektanschrift mitgeteilt und den Eintritt in Vertragsverhandlungen