Suche nach "recht allgemein"
Ergebnisse 2039
Seite 39 von 136
Aufgelesen XXXIX – Anwaltshirn
Rechtsanwalt Dr. Georg Neureither vom 26.01.2015

Deloitte: Die umsatzstärksten Vereine 2013/2014
Max Rand vom 23.01.2015
Bundestag: Regelungen zu Sonn- und Feiertagsarbeit
Rechtsanwalt Dr. Georg Neureither vom 23.01.2015

Einnahmen der Bundesligisten: Bundesligareport 2015
Max Rand vom 22.01.2015
BVerfG: Staatliche Anerkennung der Mitgliedschaft in einer Religionsgemeinschaft abhängig vom nach außen erkennbaren Willen des Betroffenen
Rechtsanwalt Dr. Georg Neureither vom 22.01.2015
SG Heilbronn: Nachversicherungspflicht der „Deutsche Spätregenmission e.V.“ für ausgeschiedene Mitglieder ihrer „Glaubensgemeinschaft“?
Rechtsanwalt Dr. Georg Neureither vom 22.01.2015
Aufgelesen XXXVIII – Im Kampfe sollst du dein Recht finden
Rechtsanwalt Dr. Georg Neureither vom 21.01.2015
- Titel
-
- Aufgelesen XXXVIII – Im Kampfe sollst du dein Recht finden
- Inhalt
-
- , Der Kampf um’s Recht, hrsg. v. Felix Ermacora, 1992, S. 61.Einsortiert unter:Aufgelesen, Neben der Sache Tagged: Felix Ermacora, Friede, Im [...]
- Das Ziel des Rechts ist der Friede, das Mittel dazu der Kampf. Aufgelesen in: Rudolf von Ihering

Einnahmen der Bundesligisten aus den Wintertrainingslagern 2014/2015
Max Rand vom 19.01.2015
Neuer Kooperationspartner: Duncker & Humblot
Rechtsanwalt Dr. Georg Neureither vom 19.01.2015

Cold-Calls: Zur mutmaßlichen Einwilligung bei Werbeanrufen
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 18.01.2015
- Inhalt
-
- einer Anwaltskanzlei, dazu führt das Gericht zu Recht aus, dass es eben nicht ausreicht, dass man als
- das Recht, sie zu Werbezwecken anzurufen. Die Bekanntgabe der Kontaktdaten gehört zu einem
- „allgemeine Sachbezogenheit“ aufweist, da sie nahezu immer gegeben sein dürfte und damit die Telefonwerbung
- von Kontaktdaten im Internet reicht nicht aus, um eine solche mutmaßliche Einwilligung anzunehmen.Die
- Dienstleistung anbieten, reicht nicht aus. Es ist ohnehin davon auszugehen, dass der Werbende

Kündigung per EMail muss bei Online-Vertragsschluss möglich sein
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 18.01.2015
- Inhalt
-
- durch einen eigenhändig unterschriebenen Brief. Der Verbraucher hegt zu Recht die Erwartung, dass
- Vertreter unterzeichneten Brief wird dies erst recht augenfällig, sofern nicht gleichzeitig die Vollmacht
- - jedenfalls für mich - ersten Fall eines verbogenen […]Tags:agb-recht , email , kündigung , schriftform
- Vertragsschluss online erfolgt, ist eine allgemeine Geschäftsbedingung, derzufolge die Kündigung

Arbeitsrecht und Datenschutz: Arbeitgeber darf Zeitstempel von Dateien zur Arbeitszeitkontrolle nutzen
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 14.01.2015
- Inhalt
-
- abzuwägen, ob das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Klägerin den Vorrang gegenüber der Auswertung der
- Kammer hält deshalb auch unter Berücksichtigung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung die

Neutralitätsgebot bei Bürgermeistern und Städten
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 14.01.2015
- Inhalt
-
- Ganz allgemein gilt gegenüber Behörden, dass diese einem Neutralitätsgebot unterliegen – so darf
- demokratischen Verfahren haben.Das OVG hat also schon früher (zu Recht) ein Aufbrechen des Neutralitätsgebotes
Bundesregierung: Weder Verschärfung noch Abschaffung des „Blasphemieparagrafen“ § 166 StGB
Rechtsanwalt Dr. Georg Neureither vom 14.01.2015
Vereinbarung über Rückzahlung von Fortbildungskosten kann auch mündlich gültig sein!
Thorsten Blaufelder vom 14.01.2015
- Inhalt
-
- Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 21.08.2012 berief (AZ: 3 AZR 698/10). Danach sei eine allgemein gehaltene
- aus den AVR übernommene Rückzahlungsvereinbarung aber als „allgemeine Geschäftsbedingung“ anzusehen
- , betonte das LAG. Eine Rückzahlungsklausel müsse „die Rechte und Pflichten des Vertragspartners der