Suche nach "bonn"

Ergebnisse 436

Seite 27 von 30

Marktführerschafts-Streit um Deutschlands erste kommerzielle "Kostenlos-Anwaltsberatung" für Alle

Dr. Welf Haeger vom 10.02.2012
Inhalt
  • traditioneller Pro Bono - Arbeit angeboten. Dabei werden Anwälte aus Gründen der Wohltätigkeit zu Gunsten
  • sozial Schwacher tätig. Ein Markt für kostenlose Rechtsberatung gab es aber bisher nicht, weil Pro Bono

Humor am Freitag – Das Brauereipferd-Urteil

Rechtsanwältin Simone Weber vom 03.02.2012
Inhalt
  • Peitsche und die typischen Zurufe zur Einwirkung auf die Pferde” (Hentschel-Born, Trunkenheit im
  • Fuhrwerkes teilnehmen (so Hentschel-Born, Rdnr. 321 m. Hinw. auf OLG Hamm, VRS 19, 367). Eine allgemein

Ärmer um eine Million

Rechtsanwalt Wolf J. Reuter vom 30.01.2012
Inhalt
  • ), allen voran Barclays, sind nämlich erst noch dran mit der Ankündigung ihrer Boni – alle Beobachter

Sharehosting im Fokus – Probleme für die Nutzer?

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 28.01.2012
Inhalt
  • wenn es (wie im Fall Megaupload) Boni-Systeme gab und man bei der Auszahlung evt. Guthabens

AG Bergisch Gladbach bejaht Zahlungsanspruch in Sachen Gewerbeauskunft-Zentrale

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 18.01.2012
Inhalt
  • ” in sich problematisch ist. Beim Amtsgericht Bonn (116 C 84/09) liest man dann beispielsweise, wie

Abmahnung: i-Service UG wegen Markenrechtsverletzung “Otterbox”

Dr. Sven Mühlberger vom 16.01.2012
Inhalt
  • Uns ist bekannt geworden, dass eine Abmahnung im Auftrag der i-Service UG aus Bonn versendet wird

Sitzabkommen für das IRENA Innovations- und Technologiezentrum Bonn in Kraft getreten

Rechtsanwalt Dr. Peter Nagel vom 09.01.2012
Titel
  • Sitzabkommen für das IRENA Innovations- und Technologiezentrum Bonn in Kraft getreten
Inhalt
  • 7. Oktober 2011 in Bonn ist vor Jahreswechsel das Sitzabkommen für das IITC völkerrechtlich in Kraft

Die Rechtslage zum Thema Gewerbeauskunft-Zentrale

Rechtsanwalt Guido Kluck vom 14.12.2011
Inhalt
  • . Beispielhaft sei hierfür ein Urteil des Amtsgerichts Bonn erwähnt. Nach der Rechtsprechung des Amtsgericht
  • Bonn (Urteil vom 29.12.2010 – AZ: 116 C 84/09) ist ein Vertrag über die Eintragung in einem Verzeichnis

Mietspiegel Bonn

Rechtsanwalt Malte Winter vom 28.11.2011
Titel
  • Mietspiegel Bonn
Inhalt
  • Mietspiegel der Stadt Bonn vom 24.11.2011

Facebook und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Wolf J. Reuter vom 24.11.2011
Inhalt
  • . Dr. Gregor Thüsing, LL.M., Uni Bonn) Compliance (Dr. Günter Schmitt-Rolfes) Podiumsdiskussion

DSL: "Highspeed-Surfen ohne Zeit- und Volumenbeschränkung" - das werden wir so bald nicht mehr lesen...

Sebastian Dosch vom 26.10.2011
Inhalt
  • ...zumindest, wenn es nach dem Landgericht Bonn geht. Das hat nämlich entschieden, dass die

Weitere Erfolge für Gesellschafter der Multi Advisor Fund I GbR. Das Oberlandesgericht Bamberg geht ebenfalls von der Fehlerhaftigkeit der in der Vergangenheit verwendeten Widerrufsbelehrung aus.

Rechtsanwalt Istvan Cocron vom 14.10.2011
Inhalt
  • bereits am 11.08.2011 das Landgericht Bonn eine Klage der Multi Advisor Fund I GbR auf vermeintlich
  • vorzustellen. Dies - wie die Entscheidung des Landgerichts Bonn zeigt - auch dann, wenn Anleger

Weitere Erfolge für Gesellschafter der Multi Advisor Fund I GbR.

Rechtsanwalt Istvan Cocron vom 17.08.2011
Inhalt
  • Landgericht Bonn weist Klage der Multi Advisor auf vermeintlich rückständige Einlagen
  • Anlegern der Multi Advisor Fund I GbR geurteilt.   So hat das Landgericht Bonn eine Klage der Multi
  • Rechtsanwaltskanzlei vorzustellen. Dies - wie die Entscheidung des Landgerichts Bonn zeigt - auch

FTRI 2011 – Workshop Legal Informatics 2011

Rechtsanwalt hans lecker vom 09.07.2011
Inhalt
  • , Wirtschaftsuniversität Wien Prof. Dr. Herbert Fiedler, Uni Bonn Prof. Dr. Thomas Gordon, Fraunhofer FOKUS
  • . Thomas Hoeren, Universität Münster Prof. Dr. Sayeed Klewitz-Hommelsen, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Unberechtigter Schufa-Eintrag: Schadensersatz

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 29.06.2011
Inhalt
  • Das Landgericht Bonn (18 O 310/09) hat sich mit einem unberechtigten Schufa-Eintrag beschäftigt
  • offene Forderung verkauft wurde. Inhaltlich war das nur nicht korrekt. Das Landgericht Bonn stellte fest