Suche nach "recht allgemein"
Ergebnisse 2039
Seite 23 von 136

Erste Oderfelder: Toller Erfolg für Anleger
Rechtsanwalt Istvan Cocron vom 26.01.2017

EuGH kippt anlasslose Vorratsdatenspeicherung
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 21.12.2016
- Inhalt
-
- gespeicherten Daten zu löschen (Rechtssache C-203/15). Nach schwedischem Recht sind die Betreiber
- Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste keine allgemeine Verpflichtung zur
- Vorratsdatenspeicherung auferlegenDas Unionsrecht untersagt eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung
- Privatlebens und Schutz personenbezogener Daten durch die mit dieser Richtlinie vorgeschriebene allgemeine
- Vereinigten Königreich auferlegte allgemeine Verpflichtung geht, Daten elektronischer

LogisFonds I AG (vormals Garbe Logimac AG) soll liquidiert werden
Rechtsanwalt Istvan Cocron vom 20.12.2016

Nach BGH-Urteil: Schluss mit immer höheren Bankgebühren
Rechtsanwalt Istvan Cocron vom 15.12.2016

GarantieHebelPlan ’08 - Fonds nimmt Klagen zurück!
Rechtsanwalt Istvan Cocron vom 22.11.2016

Schwarze Rhetorik: Gutmenschenlektion 3: Keine Angst vor dem Schwanzlängenvergleich!
Eva Engelken vom 16.11.2016
- Inhalt
-
- jede sachliche Argumentation vergessen, bevor man sich nicht Respekt verschafft hat. Gilt allgemein
- ? Immer dort, wo nicht per se ein wertschätzender Umgangston herrscht, reicht eine an der Sache

Sachverständigenrecht geändert
Josef Schön vom 15.11.2016

Verbrauerfreundliches Urteil für Bausparer – CLLB vertritt Bausparer bei der Durchsetzung von Ansprüchen
Rechtsanwalt Istvan Cocron vom 10.11.2016
- Inhalt
-
- profitieren, sofern sie ihre Rechte zeitnah geltend machen. Zur Frage der Verjährung hat sich der

OLG Köln: Angabe einer Telefonnummer im Online-Handel nicht zwingend!
Rechtsanwalt Lars Rieck vom 27.10.2016
- Inhalt
-
- , den jeweiligen Kunden anzurufen (Rückrufoption). Alternativ wird auf „allgemeine Hilfsnummern
- zugunsten der Vollharmonisierung des Verbraucherrechts richt(ig)linienkonform aus. Entscheidend ist

Solar 9580 – OLG Stuttgart bestätigt Ansprüche der Anleger!
Rechtsanwalt Istvan Cocron vom 11.10.2016

UNTERHALTSRECHT IN POLEN
Rechtsanwalt Alfio Mancani vom 11.10.2016
- Inhalt
-
- solchen Fällen hat der/die bedürftige Ehegatte/in ein Recht auf Unterhaltszahlungen und im Falle
- Voraussetzung des Unterhalts ist die Bedürftigkeit des Antragstellers, die nach polnischem Recht als
- Gesellschaft vorsehen, verstanden wird. a. Unterhaltszahlungen gegenüber den Kindern Das polnische Recht
- Kind nicht alle Prüfungen gemäß dem Lehrplan besteht, kann das Recht auf Unterhaltszahlungen
- . Außerdem wird das Übereinkommen über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht vom 2. Oktober

Erste Oderfelder: Endgültige Eröffnung des Insolvenzverfahrens steht unmittelbar bevor
Rechtsanwalt Istvan Cocron vom 07.10.2016
- Inhalt
-
- bei Gericht eingereicht. Wir helfen Ihnen bei der Durchsetzung und Wahrung Ihrer Rechte.

V + GMBH & CO. FONDS 1 KG: VERJÄHRUNG DROHT
Rechtsanwalt Istvan Cocron vom 23.09.2016

LG Frankenthal (Pfalz) - Kein Urheberrechtlicher Schadensersatzanspruch bei nicht nachgewiesener Übernahme von Werkfragmenten in Filesharing-Fällen
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 16.09.2016
- Inhalt
-
- Anspruchsteller, der sich ergänzend oder ausschließlich auf ein Recht als Ton- oder Bildträgerhersteller
- . Juni 2016für Recht erkannt:Tenor:Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Amtsgerichts
- Werkfragmente enthalten, die sich mit Hilfe gängiger oder zumindest allgemein zugänglicher Hard
- erforderlich, um einen Eingriff in das Recht aus§ 85 UrhG annehmen zu können (BGH, NJW 2016, 950, 951 [BGH
- Beklagte möglicherweise das Recht der Klägerin verletzt hat. Sofern es - wie in Filesharingfällen - keine

EuGH - Das Urteil zur Störerhaftung bei offenem WLAN
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 15.09.2016
- Inhalt
-
- Folgenden: Telemediengesetz) setzen die Art. 12 bis 15 der Richtlinie 2000/31 in das deutsche Recht
- oder ein anderes nach diesem Gesetz geschütztes Recht widerrechtlich verletzt, kann von dem
- 2000/31, der durch § 8 Abs. 1 Satz 1 des Telemediengesetzes in das deutsche Recht umgesetzt worden
- Art. 16 der Charta geschützte Recht des Anbieters auf unternehmerische Freiheit und das durch Art. 11
- der Charta geschützte Recht der Empfänger auf Informationsfreiheit tangiert.83 Wenn jedoch