Suche nach "frankfurt am main"
Ergebnisse 857
Seite 18 von 58

Media Work GmbH: Abofalle maps-routenplaner.net
Rechtsanwalt Stefan Loebisch vom 31.05.2016
- Inhalt
-
- Routenplaner-Abofalle: Die Media Work GmbH, laut Impressum in Frankfurt am Main unter der Adresse

Angabe einer Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 31.05.2016
- Inhalt
-
- Das Oberlandesgericht (OLG) in Frankfurt am Main hat mit seinem Beschluss vom 04.02.2016 unter
- dem Az. 6 W 10/16 entschieden, dass bei der Behauptung einer Drittunterlassungserklärung eine
- und der Antragsgegnerin untersagt, im Internet Druckerzubehör anzubieten und dabei eine
- in Bezug auf den Verkauf von Druckern und hierfür verwendetes Zubehör im Wettbewerbsverhältnis mit

Weitergabe von Produktkeys
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 26.05.2016
- Inhalt
-
- Das Oberlandesgericht (OLG) in Frankfurt am Main hat mit seinem Urteil vom 05.04.16 unter dem Az
- des Nutzungsrechts gegen Entgeltzahlung im Europäischen Wirtschaftsraum. Dies müsse sorgfältig

Werbung mit UVP-Preis
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 25.05.2016
- Inhalt
-
- Mit Urteil (Az. 6 U 94/14) hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am 03.03.2016 entschieden
- selbst festgelegt wurde, dann handelt es aus der Sicht des OLG Frankfurt um eine irreführende Werbung
- , wenn die Ware zugleich mit einem niedrigeren Preis angeboten wird. Das OLG Frankfurt folgte...
- sich zum Beispiel um den Hersteller oder um einen Vorlieferanten handeln.Wenn die UVP vom Anbieter

Erstattungsfähigkeit der Anwaltskosten bei Abmahnung
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 20.05.2016
- Inhalt
-
- Das Oberlandesgericht (OLG) in Frankfurt am Main hat mit seinem Urteil vom 04.02.2016 unter dem
- Az. 6 U 150/15 entschieden, dass ein Fachverband zur Verfolgung von Wettbewerbsverstößen keinen
In eigener Sache: Energierechtiches Investorengespräch Polen am 3. Juni 2016 in Frankfurt am Main
Rechtsanwalt Dr. Peter Nagel vom 18.05.2016
- Titel
-
- In eigener Sache: Energierechtiches Investorengespräch Polen am 3. Juni 2016 in Frankfurt am Main
- Inhalt
-
- Sehr geehrte Damen und Herren, am Freitag, den 3. Juni 2016 findet von 10:00 bis 14:00 Uhr das

Wettbewerbsrecht: Verband darf Anwalt zur Verfolgung von Wettbewerbsverstößen beauftragen
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 16.05.2016
- Inhalt
-
- Um einen nicht seltenen Knackpunkt wurde beim OLG Frankfurt am Main (6 U 150/15) gestritten – die

Irreführende Werbung mit Gesundheitsbezug
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 13.05.2016
- Inhalt
-
- Das Oberlandesgericht (OLG) in Frankfurt am Main hat mit seinem Beschluss vom 21.03.2016 unter
- dem Az. 6 W 21/16 entschieden, dass in einer Werbung für ein Medikament oder Heilverfahren, dessen
- müsse, um die Werbung zulässig zu machen.Der Antragsteller ist ein Verband, dem Ärzte, Ärztekammern
- Orthopädie, der im Internet für diverse Behandlungen geworben hat. Auf Abmahnung hat er
- Akupunkturbehandlungen zu werben, soweit diese bestimmte Anwendungsgebiete betreffen. Im Übrigen hat das LG...
Urteilsbesprechung: Die Entscheidung des BGH zu den Rechtsfolgen eines fehlenden Funkrundsteuerempfängers bei PV-Anlagen
Rechtsanwalt Dr. Peter Nagel vom 10.05.2016
- Inhalt
-
- ● Rechtsanwalt Dr. Peter Nagel / Ass. jur. Felix Schmidt, Frankfurt am Main ● Der BGH schafft
- mit seinem Urteil vom 18.11.2015 (Az. VIII ZR 304/14) etwas mehr Klarheit im Vergütungs- bzw

Vergütung eines freien Mitarbeiters für eine von ihm gemachte und vom Dienstherrn zum Patent angemeldete Erfindung
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 05.05.2016
- Inhalt
-
- Das OLG Frankfurt am Main (6 U 29/15) hat sich zur Erfindervergütung eines freien Mitarbeiters
- geäußert: Macht ein freier Mitarbeiter im Rahmen seiner Tätigkeit für den Dienstherrn eine Erfindung
- , die der Dienstherr zum Patent anmeldet und sodann benutzt, steht dem freien Mitarbeiter im Zweifel ein
Wenn Fiffi beißt: Hundebiss als Arbeitsunfall?
Thorsten Blaufelder vom 04.05.2016
- Inhalt
-
- 12.04.2016. Geklagt hatte eine Frau aus dem Raum Frankfurt am Main, die während der Ferien den Hund einer
- , entschied das Hessische Landessozialgericht (LSG) in einem am Dienstag, 03.05.2016 bekanntgegebenen Urteil
- und kümmerte sich daher gerne regelmäßig um das Tier. Sie nahm ihn im Juli 2006 dazu mit nach Hause
- (AZ: L 3 U 171/13). Die Tätigkeit sei vielmehr als selbstständige Dienstleistung anzusehen, die nicht
- die Versorgung in einer Hundeperson würden üblicherweise im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit

Wenn Fiffi beißt: Hundebiss als Arbeitsunfall?
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder vom 04.05.2016
- Inhalt
-
- 12.04.2016. Geklagt hatte eine Frau aus dem Raum Frankfurt am Main, die während der Ferien den Hund einer
- , entschied das Hessische Landessozialgericht (LSG) in einem am Dienstag, 03.05.2016 bekanntgegebenen Urteil
- und kümmerte sich daher gerne regelmäßig um das Tier. Sie nahm ihn im Juli 2006 dazu mit nach Hause
- (AZ: L 3 U 171/13). Die Tätigkeit sei vielmehr als selbstständige Dienstleistung anzusehen, die nicht
- die Versorgung in einer Hundeperson würden üblicherweise im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit
Umziehen als bezahlte Arbeitszeit? Immer wieder beliebtes Streitthema
Thorsten Blaufelder vom 04.05.2016
- Inhalt
-
- , in Frankfurt am Main bekanntgegebenen Urteil (AZ: 16 Sa 494/15). Geklagt hatte ein im
- Betrieb umzuziehen, entschied das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) in einem am Dienstag, 03.05.2016
- wurden angeboten. Der Beschäftigte zog sich daher im Betrieb um und benötigte dann noch einige Minuten
- , um an seinen Arbeitsplatz zu gelangen. Er verlangte, dass die Umkleidezeiten und die damit
- . Zwar habe das Bundesarbeitsgericht am 19.09.2012 entschieden, dass Umkleidezeiten dann anzurechnen

Umziehen als bezahlte Arbeitszeit? Immer wieder beliebtes Streitthema
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder vom 04.05.2016
- Inhalt
-
- , in Frankfurt am Main bekanntgegebenen Urteil (AZ: 16 Sa 494/15). Geklagt hatte ein im
- Betrieb umzuziehen, entschied das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) in einem am Dienstag, 03.05.2016
- wurden angeboten. Der Beschäftigte zog sich daher im Betrieb um und benötigte dann noch einige Minuten
- , um an seinen Arbeitsplatz zu gelangen. Er verlangte, dass die Umkleidezeiten und die damit
- . Zwar habe das Bundesarbeitsgericht am 19.09.2012 entschieden, dass Umkleidezeiten dann anzurechnen

Spam: Streitwert über 3.000 Euro nur in Ausnahmefällen
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 02.05.2016
- Inhalt
-
- Das OLG Frankfurt am Main (6 W 9/16) hat zum Streitwert bei unverlangten E-Mails festgestellt: Der
- Zuständigkeitsstreitwert für eine gegen die Zusendung unerwünschter E-Mail-Werbung gerichtete, auf
- §§ 823, 1004 BGB gestützte Unterlassungsklage liegt im Regelfall unter 3.000,– €; zuständig ist daher