Suche nach "it-recht"

Ergebnisse 15634

Seite 147 von 1043

Vorstellung CPS 300: Datenschutz-Zertifizierung Auftragsverarbeitung

Dr. Sebastian Kraska vom 06.03.2019
Inhalt
  • @iitr.de Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz Tragen Sie sich einfach in unseren
  • Entwicklung und Pflege in den Händen der IITR Cert GmbH liegt. Neben der CPS 100 (Datenschutz-Management
  • ) bieten wir nun auch mit dem Standard CPS 300 eine Zertifizierung speziell für den Bereich der
  • -Management-System dar, welches von der DSGVO insbesondere in Erfüllung der Rechenschaftspflicht gefordert
  • Prozesslandschaft im Datenschutz anstreben oder für ihre Kunden vorhalten möchten. CPS 600: Strukturen

CE Kennzeichnung: Keine Pflicht zur Recherche durch Händler

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 05.03.2019
Inhalt
  • angebracht ist: Entgegen der Ansicht des Antragstellers umfasst die Prüfung des „Ob“ der CE
  • Verpflichtung zu prüfen, ob die nach dem Produktsicherheitsgesetz vorgeschriebene CE-Kennzeichnung überhaupt vorhanden ist (vgl. OLG Frankfurt, GRUR-RR 2016,...

Software: Anspruch auf Übergabe von Quelltext

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 05.03.2019
Inhalt
  • Besteht ein Anspruch auf Überlassung des Quelltextes: In seiner bisher wohl einzigen Entscheidung
  • zur Frage, ob bei einer im Rahmen eines Werkvertrages erstellten Software der Quelltext zu überlassen
  • ist, hat sich der Bundesgerichtshof (X ZR 129/01) differenziert geäußert. Anspruch auf Überlassung

ElektroG: Kein Kennzeichnungsverstoß bei Kennzeichnung mit registrierter Marke

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 05.03.2019
Titel
  • ElektroG: Kein Kennzeichnungsverstoß bei Kennzeichnung mit registrierter Marke
Inhalt
  • Registrierung ausreichend ist, wenn mit dem dort recherchierbaren Kennzeichen Elektrogeräte
  • zumindest an einem Kennzeichnungsverstoß auf Seiten der Beklagten. Die Kennzeichnung der Kopfhörer mit den Zeichen „Y3“ ist...

Haftung des Stromversorgers wegen Spannungsspitze nach Unfall

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 05.03.2019
Inhalt
  • Produkthaftungsgesetz, da mit der Rechtsprechung des BGH eine Haftung des Stromanbieters durchaus im Raum stehen
  • im Raum, wenn durch eine Spannungsspitze Schäden im Haushalt auftreten. Dies über das
  • kann. Heranzuziehen ist hierbei neben dem Produkthaftungsrecht die Niederspannungsverordnung (NAV), deren Anwendungsbereich eröffnet ist, wenn sich...

Autonomes Fahren – rechtliche Situation in Deutschland

Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder vom 04.03.2019
Titel
  • Autonomes Fahren – rechtliche Situation in Deutschland
Inhalt
  • Zukunft auch entscheidend sein für unsere Fortbewegung. 3.Datenschutz Mit dem TK-Recht und der dauerhaften
  • Bestimmungen bis 2020 in ihrem nationalen Recht umsetzen. Dadurch können schon einige Fragen, die dieses
  • . 2018 machte sie ein Auslandspraktikum in einer australischen Kanzlei. Sie ist außerdem im Team von
  • -to-anything”-Kommunikation, also wie das Fahrzeug mit seiner Umgebung in Kontakt tritt. Unterfälle
  • einen unfallfreien Verkehr sorgen. Gerade für diese Kommunikation ist die lückenlose Abdeckung mit

Webinar-Aufnahme: Handlungsbedarf beim Webseiten-Tracking

Dr. Sebastian Kraska vom 04.03.2019
Inhalt
  • E-Mail: email@iitr.de Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz Tragen Sie sich einfach in
  • -Aufsichtsbehörde für Unternehmen (Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht) haben wir gemeinsam mit der
  • Informationen Blog-Beitrag mit begleitenden Hintergrund-Informationen Pressemitteilung und begleitende
  • unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.

Beweislast bei Produktfälschung

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 03.03.2019
Inhalt
  • Grundsätzlich ist mit dem Bundesgerichtshof nicht der klagende Verletzte dafür darlegungs- und
  • in Anspruch genommene Beklagte muss Beweis führen, dass er Originalerzeugnisse und keine
  • Produktfälschungen vertrieben hat: (…) ist grundsätzlich die Beklagte darlegungs- und beweispflichtig für den Umstand, dass sie Originalerzeugnisse...

Die Datenwoche im Datenschutz (KW09 2019)

Dr. Sebastian Kraska vom 03.03.2019
Titel
  • Die Datenwoche im Datenschutz (KW09 2019)
Inhalt
  • ;> Die fünf häufigsten Datenschutz-Irrtümer im online-Handel >>> Erstklassiges Gesetz
  • bfdi.bund.de… *** Die fünf häufigsten Datenschutz- Irrtümer im online-Handel. Datenschutz ist im Online
  • im Datenschutz Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
  • -Themen dieser Woche (>>> Kelber warnt vor „erheblichen Problemen“ für den Datenschutz >&gt
  • , mangelhafte Durchsetzung >>> Wahnsinnige Datensammelwut des Staates >>> Strafe von

3D-Druck: Neue Technik, altes Recht – Teil 3

Rechtsanwalt Guido Kluck vom 02.03.2019
Titel
  • 3D-Druck: Neue Technik, altes Recht – Teil 3
Inhalt
  • „schnell gemacht“ ist, birgt in manchen Konstellationen auch rechtliche Risiken. Denn durch […] Der
  • Beitrag 3D-Druck: Neue Technik, altes Recht – Teil 3 erschien zuerst auf WK LEGAL Online Blog.
  • Handyhülle ist gedruckt. Oder der verbogene Lampenschirm nach dem Bobby-Car-Crash des eigenen Kindes
  • – Vorlage erstellt und reproduziert, sieht sogar aus wie das Original! Doch was in der Praxis oftmals

Logo kann urheberrechtlich geschütztes Werk sein

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 02.03.2019
Inhalt
  • hervorheben konnte: Gem. § 2 II UrhG sind Werke im Sinne der Urheberrechtsgesetzes nur persönliche geistige
  • Werk gem. § 2 I Nr. 4, II UrhG sein, wie das Landgericht München an Hand eines Beispiels

Erfolgsort einer Urheberrechtsverletzung im Internet

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 02.03.2019
Titel
  • Erfolgsort einer Urheberrechtsverletzung im Internet
Inhalt
  • Wo liegt der Erfolgsort einer Urheberrechtsverletzung: Der Ort des Schadenseintritts ist sowohl der
  • Ort, an dem der Schaden entstanden ist (Erfolgsort), als auch der Ort des ursächlichen Geschehens
  • {Handlungsort); bei unerlaubten Handlungen im Internet gilt als Tatort jeder Ort, an dem das Medium

Urheberrechtlicher Schutz eines Sprachwerkes

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 02.03.2019
Inhalt
  • an: In Betracht kommt alleine das Vorliegen eines Sprachwerkes im Sinne von § 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG
  • Wann ist ein Sprachwerk urheberrechtlich geschützt – hier kommt es auf eine Einzelfallbetrachtung

Urheberrechtlicher Schutz eines Schriftwerkes

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 02.03.2019
Inhalt
  • Wann ist ein Schriftwerk urheberrechtlich geschützt: Ein Schriftwerk genießt urheberrechtlichen
  • Schutz, wenn es eine individuelle geistige Schöpfung darstellt. Diese kann sowohl in der von der
  • Gedankenformung und -führung geprägten sprachlichen Gestaltung als auch in der Art der Sammlung, Auswahl

Produkthaftung: Wann liegt ein Fehler vor?

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 01.03.2019
Inhalt
  • Wann liegt ein Fehler im Sinne des Produkthaftungsgesetzes vor: Ein Produkt hat entsprechend § 3
  • aller Umstände, insbesondere seiner Darbietung, des Gebrauchs, mit dem billigerweise gerechnet werden
  • kann („Sicherheitserwartung“), sowie des Zeitpunkts, in dem es in den Verkehr gebracht wurde,...