Rechtsanwältin Christine Bonke-Heseler

recht.flott. UG (haftungsbeschränkt)
22765, Hamburg
Rechtsgebiete
Recht der freien Berufe
14.05.2012

Kann man Podcasts selber machen?

Wer sich gerne selber ausprobieren möchte, startet am besten erst mal mit einem Audio Podcast. Auch ohne eigenes Tonstudio, aber mit einem gewissen Hang zur Technik, können Sie es versuchen. Audio Podcasts sind in: Z.B. können auf iTunes ganze Lerninhalte von den „bekanntesten Unis, Museen und Kultureinrichtungen aus der ganzen Welt“ heruntergeladen werden.

Für erste Versuche reicht es, wenn Sie an Ihrem Rechner ein Mikrofon und eine geeignete Software installiert haben. Als Dateiformat bietet sich hier das Format MP3 an. Audio Podcasts eignen sich gut für längere, informative Beiträge. Doch Achtung: Der Hörer darf nicht den Faden verlieren. Und wieder: Die Regelmäßigkeit macht den Podcast. Bieten Sie Ihren potentiellen Hörern an, Ihre Sendungen zu abonnieren. Das lässt sich gut mit einem RSS-Feed umsetzen. Basiert Ihre Webseite auf einem Content Management System, ist das in der Regel kein Problem. Ansonsten können Sie auch das selber machen. Hilfe gibt es z.B. von „dr. web" unter dem Link: www.drweb.de/magazin/rss-xml-datei-selbst-gebaut/.

Wie erreicht man Zuhörer für einen Audio Podcast?
Wie kommen Sie nun an Hörer für Ihren Podcast? Sie können den Audio Podcast zum Beispiel in ein entsprechendes Verzeichnis wie podcast.de eintragen oder von Ihrer Homepage oder Ihrem Blog verlinken. Sind Sie in sozialen Netzwerken unterwegs, haben Sie dort ein breites Publikum, das Sie einladen können. recht.flott. stellt Ihnen heute zwei Beispiele von Audio Podcast vor, die dieses Medium interessant nutzen. „Law-Podcasting - Das Anwalts-Audio-Blog" von der Kanzlei Dr. Bahr unter http://www.law-podcasting.de/podcast.phpund „Jurafunk - Jura zum Hören" unter http://www.jurafunk.de. Ist ein Audio Podcast für Sie interessant, Sie haben aber keine Zeit oder nicht genügend Know-How? Schauen Sie doch mal vorbei auf www.recht-flott.de.