BImSchV 1 2010
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Abschnitt 7 Schlussvorschrift - BImSchV 1 2010
§ 28 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
Diese Verordnung tritt am 22. März 2010 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen in der Fassung der Bekanntmachung vom. 14. März 1997 (BGBl I S. 490), die zuletzt durch Artikel 4 der Verordnung vom 14. August 2003 (BGBl I 1614) geändert worden ist, außer Kraft.
Anlage 1 (zu § 12)Messöffnung
(Fundstelle: BGBl. I 2010, 50)
- 1.
- Die Messöffnung ist grundsätzlich im Verbindungsstück zwischen Wärmeerzeuger und Schornstein hinter dem letzten Wärmetauscher anzubringen. Wird die Feuerungsanlage in Verbindung mit einer Abgasreinigungseinrichtung betrieben, ist die Messöffnung hinter der Abgasreinigungseinrichtung anzubringen. Die Messöffnung soll in einem Abstand, der etwa dem zweifachen Durchmesser des Verbindungsstücks entspricht, hinter dem Abgasstutzen des Wärmetauschers oder der Abgasreinigungseinrichtung angebracht sein.
- 2.
- Eine Messöffnung an anderer Stelle als nach Nummer 1 ist zulässig, wenn reproduzierbare Strömungsverhältnisse vorherrschen und keine größeren Wärmeverluste in der Einlaufstrecke auftreten als nach Nummer 1.
- 3.
- An der Messöffnung dürfen keine Staub- oder Rußablagerungen vorhanden sein, die die Messungen wesentlich beeinträchtigen können.
Anlage 2 (zu § 5 Absatz 1, §§ 7, 8, 10, 14 Absatz 4, § 15 Absatz 5, § 25 Absatz 2)Anforderungen an die Durchführung der Messungen im Betrieb
(Fundstelle: BGBl. I 2010, 51 - 53)
- 1.
- Allgemeine AnforderungenMessung des FeuchtegehaltesDie Bestimmung des Feuchtegehaltes ist mit Messgeräten, die die elektrische Leitfähigkeit messen, durchzuführen. Andere gleichwertige Meßmethoden zur Bestimmung des Feuchtegehaltes können angewendet werden.Messung von Abgasparametern
- 1.1
- Die Messungen sind an der Messöffnung im Kern des Abgasstromes durchzuführen. Besitzt eine Feuerungsanlage mehrere Messöffnungen, sind die Messungen an jeder Messöffnung durchzuführen.
- 1.2
- Vor den Messungen ist die Funktionsfähigkeit der Messgeräte zu überprüfen. Die in den Betriebsanleitungen enthaltenen Anweisungen der Hersteller sind zu beachten.
- 1.3
- Die Messungen sind im ungestörten Dauerbetriebszustand der Feuerungsanlagen bei Nennwärmeleistung, ersatzweise bei der höchsten einstellbaren Wärmeleistung, so durchzuführen, dass die Ergebnisse repräsentativ und bei vergleichbaren Feuerungsanlagen und Betriebsbedingungen miteinander vergleichbar sind.
- 1.4
- Zur Beurteilung des Betriebszustandes sind die Druckdifferenz zwischen Abgas und Umgebungsluft sowie die Temperatur des Abgases zu messen. Das Ergebnis der Temperaturmessung nach Nummer 3.4.1 kann verwendet werden. Die von den Betriebsmessgeräten angezeigte Temperatur des Wärmeträgers im oder hinter dem Wärmeerzeuger ist zu erfassen. Bei Feuerungsanlagen mit mehrstufigen oder stufenlos geregelten Brennern ist die bei der Messung eingestellte Leistung zu erfassen.
- 1.5
- Das Messprogramm ist immer vollständig durchzuführen. Es soll nicht abgebrochen werden, wenn eine einzelne Messung negativ ausfällt.
- 2.
- Messungen an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe
- 2.1
- Zur Erfüllung der Anforderungen nach Nummer 1.3 sind die Messungen bei einer Kesseltemperatur von mindestens 60 Grad Celsius durchzuführen. Bei handbeschickten Feuerungsanlagen soll darüber hinaus mit den Messungen fünf Minuten, nachdem die größte vom Hersteller in der Bedienungsanleitung genannte Brennstoffmenge auf eine für die Entzündung ausreichende Glutschicht aufgegeben wurde, begonnen werden.
- 2.2
- Die Emissionen sind jeweils zeitgleich mit dem Sauerstoffgehalt im Abgas als Viertelstundenmittelwert zu ermitteln. Die Emissionen sind mit einer eignungsgeprüften Messeinrichtung zu bestimmen. Die gemessenen Emissionen sind nach der Beziehung
EB = 21 – O2B xEM 21 – O2 auf den Bezugssauerstoffgehalt umzurechnen. Es bedeuten:EB = Emissionen, bezogen auf den Bezugssauerstoffgehalt EM = gemessene Emissionen O2B = Bezugssauerstoffgehalt in Volumenprozent O2 = Volumengehalt an Sauerstoff im trockenen Abgas. - 2.3
- Das Ergebnis der Messungen ist nach Umrechnung auf den Normzustand und den Bezugssauerstoffgehalt des Abgases mit einer Dezimalstelle mehr als der Zahlenwert des festgelegten Emissionsgrenzwertes zu ermitteln. Es ist nach Nummer 4.5.1 der DIN 1333, Ausgabe Februar 1992, zu runden. Der Emissionsgrenzwert ist eingehalten, wenn ihn der gemessene Wert abzüglich der Messunsicherheit nicht überschreitet.
- 2.4
- Bei Messungen im Teillastbereich nach § 25 Absatz 2 ist wie folgt vorzugehen:
- 2.4.1
- Bei Feuerungsanlagen ohne Verbrennungsluftgebläse ist in den ersten fünf Minuten bei geöffneter und in den restlichen zehn Minuten bei geschlossener Verbrennungsluftklappe zu messen.
- 2.4.2
- Bei Feuerungsanlagen mit ungeregeltem Verbrennungsluftgebläse (Ein/Aus-Regelung) ist fünf Minuten bei laufendem und zehn Minuten bei abgeschaltetem Gebläse zu messen.
- 2.4.3
- Bei Feuerungsanlagen mit geregeltem Verbrennungsluftgebläse (Drehzahlregelung, Stufenregelung, Luftmengenregelung mittels Drosselscheibe, -blende oder -klappe u. Ä.) ist 15 Minuten lang mit verminderter Verbrennungsluftzufuhr zu messen.
- 3.
- Messungen an Öl- und Gasfeuerungsanlagen
- 3.1
- Zur Erfüllung der Anforderungen nach Nummer 1.3 soll bei Ölfeuerungsanlagen mit Zerstäubungsbrenner und bei Gasfeuerungsanlagen frühestens zwei Minuten nach dem Einschalten des Brenners und bei Ölfeuerungsanlagen mit Verdampfungsbrenner frühestens zwei Minuten nach dem Einstellen der Nennwärmeleistung mit den Messungen begonnen werden. Bei Warmwasserheizungsanlagen soll die Kesselwassertemperatur bei Beginn der Messungen wenigstens 60 Grad Celsius betragen. Dies gilt nicht für Warmwasserheizungsanlagen, deren Kessel bestimmungsgemäß bei Temperaturen unter 60 Grad Celsius betrieben werden (Brennwertgeräte, Niedertemperaturkessel mit gleitender Regelung).
- 3.2
- Die Bestimmung der Rußzahl ist nach dem Verfahren der DIN 51402, Teil 1, Ausgabe Oktober 1986, visuell durchzuführen. Es sind drei Einzelmessungen vorzunehmen. Eine weitere Einzelmessung ist jeweils durchzuführen, wenn das beaufschlagte Filterpapier durch Kondensatbildung merklich feucht wurde oder einen ungleichmäßigen Schwärzungsgrad aufweist. Aus den Einzelmessungen ist das arithmetische Mittel zu bilden. Das auf die nächste ganze Zahl gerundete Ergebnis entspricht dieser Verordnung, wenn die festgelegte Rußzahl nicht überschritten wird.
- 3.3
- Die Prüfung des Abgases auf das Vorhandensein von Ölderivaten ist anhand der bei der Rußzahlbestimmung beaufschlagten Filterpapiere vorzunehmen. Die beaufschlagten Filterpapiere sind jeweils zunächst mit bloßem Auge auf Ölderivate zu untersuchen. Wird dabei eine Verfärbung festgestellt, ist der Filter für die Rußzahlbestimmung zu verwerfen. Ist eine eindeutige Entscheidung nicht möglich, muss nach der Rußzahlbestimmung ein Fließmitteltest nach DIN 51402, Teil 2, Ausgabe März 1979, durchgeführt werden. Die Anforderungen dieser Verordnung sind erfüllt, wenn an keiner der drei Filterproben Ölderivate festgestellt werden.
- 3.4
- Bestimmung der Abgasverluste
- 3.4.1
- Der Sauerstoffgehalt des Abgases sowie die Abgastemperatur sind quasikontinuierlich als Mittelwert über einen Zeitraum von 30 Sekunden jeweils zeitgleich im gleichen Punkt zu bestimmen. Die Temperatur der Verbrennungsluft wird in der Nähe der Ansaugöffnung des Wärmeerzeugers, bei raumluftunabhängigen Feuerungsanlagen an geeigneter Stelle im Zuführungsrohr gemessen.Der Abgasverlust wird aus den Mittelwerten der quasikontinuierlichen Messung von Abgastemperatur und Sauerstoffgehalt sowie aus den gemessenen Werten für Sauerstoffgehalt und Temperatur der Verbrennungsluft nach folgender Formel errechnet:
qA = (tA – tL) • ( A + B ) 21 – O2,A Es bedeuten:qA = Abgasverlust in Prozent tA = Abgastemperatur in Grad Celsius tL = Verbrennungslufttemperatur in Grad Celsius O2,A = Volumengehalt an Sauerstoff im trockenen Abgas in Prozent
.Heizöl EL, naturbelassene
Pflanzenöle, PflanzenölmethylesterGase der öffentlichen Gasversorgung Kokereigas Flüssiggas und
Flüssiggas-Luft-GemischeA = 0,68 0,66 0,60 0,63 B = 0,007 0,009 0,011 0,008 - 3.4.2
- Nummer 2.3 gilt entsprechend.
- 4.
- Inhalt der Bescheinigung über die Überwachungsmessungen an Feuerungsanlagen für flüssige und gasförmige BrennstoffeDie Bescheinigung nach § 14 Absatz 4 oder § 15 Absatz 5 muss mindestens folgende Informationen enthalten:Allgemeine InformationenName und Anschrift der Schornsteinfegerin oder des Schornsteinfegers bzw. des BezirksschornsteinfegermeistersName und Anschrift des EigentümersAufstellort der AnlageRechtliche Grundlage der ÜberprüfungWärmetauscher: Hersteller, Typ, Jahr der Errichtung, Leistungsbereich und NennleistungBrenner: Hersteller, Typ, Jahr der Errichtung, Leistungsbereich und Leistung bei der MessungArt des Brenners (mit Gebläse, ohne Gebläse, Verdampfungsbrenner)Eingesetzter Brennstoff (Bezeichnung und Nummer nach § 3 Absatz 1)Art der Anlage (z. B. Zentralheizung, Einzelraumfeuerungsanlage, Heizung mit Warmwassererzeugung, Warmwassererzeugung)MessergebnisWärmeträgertemperaturVerbrennungslufttemperaturAbgastemperaturSauerstoffgehalt im AbgasDruckdifferenzErmittelter Abgasverlust unter Angabe der MessunsicherheitBei Anlagen mit flüssigen Brennstoffen: Rußzahl aus allen Einzelmessungen sowie Mittelwert der RußzahlBei Anlagen mit flüssigen Brennstoffen: Ergebnis der Überprüfung auf ÖlderivateFür die Anlage relevante Grenzwerte dieser VerordnungSonstige ÜberwachungstätigkeitenInformation über die Überprüfung der Anforderungen nach § 6 Absatz 2 und 3 (Herstellerbescheinigung)
- 5.
- Inhalt der Bescheinigung über die Überwachungsmessungen an Feuerungsanlagen für feste BrennstoffeDie Bescheinigung nach § 14 Absatz 4 oder § 15 Absatz 5 muss mindestens folgende Angaben enthalten:Allgemeine InformationenName und Anschrift der Schornsteinfegerin oder des Schornsteinfegers bzw. des BezirksschornsteinfegermeistersName und Anschrift des EigentümersAufstellort der AnlageRechtliche Grundlage der Überprüfung und MessungFeuerstätte: Hersteller, Typ, Jahr der Errichtung, Leistungsbereich und Nennleistung, Feuerstättenbauart, BeschickungsartEingesetzter Brennstoff (Bezeichnung und Nummer nach § 3 Absatz 1)Art der Anlage (z. B. Zentralheizung, Einzelraumfeuerungsanlage, Heizung mit Warmwassererzeugung, Warmwassererzeugung)MessergebnisWärmeträgertemperaturAbgastemperaturSauerstoffgehalt im AbgasDruckdifferenzErmittelter Staubgehalt im Abgas unter Angabe der MessunsicherheitErmittelter Kohlenstoffmonoxidgehalt im Abgas unter Angabe der MessunsicherheitFür die Anlage relevante Grenzwerte dieser VerordnungSonstige ÜberwachungstätigkeitenErmittelter Feuchtigkeitsgehalt der in § 3 Absatz 1 Nummer 4, 5 und 6 bis 8 genannten BrennstoffeInformation über die Überprüfung der Anforderungen nach § 4 Absatz 1Nur bei InbetriebnahmeInformation über die Durchführung einer Beratung nach § 4 Absatz 8Information über die Überprüfung der Anforderungen nach § 4 Absatz 3 und 6, § 6 Absatz 1 (Herstellerbescheinigungen)
Anlage 3 (zu § 2 Nummer 11, § 6)Bestimmung des Nutzungsgrades und des Stickstoffoxidgehaltes unter Prüfbedingungen
(Fundstelle: BGBl. I 2010, 54)
- 1.
- Bestimmung des Nutzungsgrades
- 1.1
- Der Nutzungsgrad ist nach dem Verfahren der DIN EN 303-5, Ausgabe Juni 1999, zu bestimmen.
- 1.2
- Die Bestimmung des Nutzungsgrades kann für den Typ des Heizkessels auf einem Prüfstand oder für einzelne Heizkessel an einer bereits errichteten Feuerungsanlage vorgenommen werden. Erfolgt die Bestimmung an einer bereits errichteten Feuerungsanlage, sind die für die Prüfung auf dem Prüfstand geltenden Vorschriften sinngemäß anzuwenden.
- 1.3
- Die Unsicherheit der Bestimmungsmethode darf 3 Prozent des ermittelten Nutzungsgradwertes nicht überschreiten. Die Anforderungen an den Nutzungsgrad gelten als eingehalten, wenn die ermittelten Werte zuzüglich der Unsicherheit nach Satz 1 die festgelegten Grenzwerte nicht unterschreiten.
- 2.
- Bestimmung des Stickstoffoxidgehaltes
- 2.1
- Die Emissionsprüfung ist für den Typ des Brenners nach DIN EN 267, Ausgabe November 1999, oder unter ihrer sinngemäßen Anwendung am Prüfflammrohr vorzunehmen. Der Typ des Kessels mit einem vom Hersteller auszuwählenden geprüften Brenner sowie die Kessel-Brenner-Einheiten (Units) sind auf einem Prüfstand unter sinngemäßer Anwendung dieser Norm zu prüfen.
- 2.2
- Die Prüfungen nach Nummer 2.1 können für einzelne Brenner oder Brenner-Kessel-Kombinationen auch an bereits errichteten Feuerungsanlagen in Anlehnung an DIN EN 267, Ausgabe November 1999, vorgenommen werden.
- 2.3
- Für die Kalibrierung der Messgeräte sind zertifizierte Kalibriergase zu verwenden. Bei Gasbrennern und bei Gasbrenner-Kessel-Kombinationen ist als Prüfgas G20 (Methan) zu verwenden.
- 2.4
- Die Anforderungen an den Stickstoffoxidgehalt des Abgases gelten als eingehalten, wenn unter Berücksichtigung der Messtoleranzen nach DIN EN 267, Ausgabe November 1999,
- a)
- bei einstufigen Brennern die in den Prüfpunkten des Arbeitsfeldes ermittelten Werte die festgelegten Grenzwerte nicht überschreiten,
- b)
- bei Kesseln und Kessel-Brenner-Einheiten der nach DIN EN 303-5, Ausgabe Juni 1999, sowie bei mehrstufigen oder modulierenden Brennern der in Anlehnung an diese Norm ermittelte Norm-Emissionsfaktor EN die festgelegten Grenzwerte nicht überschreitet.
Anlage 4 (zu § 3 Absatz 5 Nummer 2, § 4 Absatz 3, 5 und 7, § 26 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2, Absatz 6)Anforderungen bei der Typprüfung
(Fundstelle: BGBl. I 2010, 55 - 56)
- 1.
- Emissionsgrenzwerte und Mindestwirkungsgrade für Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe (Anforderungen bei der Typprüfung)
.Stufe 1:
Errichtung ab dem
22. März 2010Stufe 2:
Errichtung nach dem 31. Dezember 2014
Errichtung ab dem 22. März 2010Feuerstättenart Technische
RegelnCO
[g/m3]Staub
[g/m3]CO
[g/m3]Staub
[g/m3]Mindest-
wirkungsgrad
[%]Raumheizer
mit FlachfeuerungDIN EN 13240
(Ausgabe Oktober 2005) Zeitbrand2,0 0,075 1,25 0,04 73 Raumheizer
mit FüllfeuerungDIN EN 13240
(Ausgabe Oktober 2005) Dauerbrand2,5 0,075 1,25 0,04 70 Speichereinzel-
feuerstättenDIN EN 15250/A1
(Ausgabe Juni 2007)2,0 0,075 1,25 0,04 75 Kamineinsätze
(geschlossene
Betriebsweise)DIN EN 13229
(Ausgabe Oktober 2005)2,0 0,075 1,25 0,04 75 Kachelofeneinsätze
mit FlachfeuerungDIN EN 13229/A1
(Ausgabe Oktober 2005)2,0 0,075 1,25 0,04 80 Kachelofeneinsätze
mit FüllfeuerungDIN EN 13229/A1
(Ausgabe Oktober 2005)2,5 0,075 1,25 0,04 80 Herde DIN EN 12815
(Ausgabe September 2005)3,0 0,075 1,50 0,04 70 Heizungsherde DIN EN 12815
(Ausgabe September 2005)3,5 0,075 1,50 0,04 75 Pelletöfen ohne
WassertascheDIN EN 14785
(Ausgabe September 2006)0,40 0,05 0,25 0,03 85 Pelletöfen mit
WassertascheDIN EN 14785
(Ausgabe September 2006)0,40 0,03 0,25 0,02 90 Sonstige Einzelraumfeuerungsanlagen zum Beheizen, die nicht einer in der Tabelle genannten Feuerstättenart bzw. technischen Regeln zuzuordnen sind, müssen die Anforderungen der Raumheizer mit Flachfeuerung (DIN EN 13240, Ausgabe Oktober 2005) einhalten.Sonstige Einzelraumfeuerungsanlagen zum Kochen und Backen bzw. zum Kochen, Backen und Heizen, die nicht einer in der Tabelle genannten Feuerstättenart bzw. technischen Regeln unterzuordnen sind, müssen die Anforderungen für Herde (DIN EN 12815, Ausgabe September 2005) einhalten.Typprüfungen können nur von benannten Stellen durchgeführt werden, die Prüfungen entsprechend den Normen nach der Richtlinie 89/106/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über Bauprodukte (ABl. L 40 vom 11.2.1989, S. 12), die zuletzt durch die Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 (ABl. L 284 vom 31.10.2003, S. 1) geändert worden ist, durchführen dürfen. - 2.
- Grenzwerte für Anlagen mit den in § 3 Absatz 1 Nummer 8 und 13 genannten Brennstoffen (Anforderungen bei der Typprüfung)Dioxine und Furane: 0,1 ng/m3Stickstoffoxide:
Anlagen, die ab dem 22. März 2010 errichtet werden: 0,6 g/m3Anlagen, die nach dem 31. Dezember 2014 errichtet werden: 0,5 g/m3Kohlenstoffmonoxid: 0,25 g/m3. - 3.
- Durchführung der Messungen und Bestimmung des Wirkungsgrades:
- 3.1
- KohlenstoffmonoxidDie Ermittlung der Kohlenstoffmonoxidemissionen erfolgt bei Nennwärmeleistung als Mittelwert über die Abbrandperiode nach den entsprechenden Normen. Bei Anlagen für Brennstoffe nach § 3 Absatz 1 Nummer 8 erfolgt die Messung der Kohlenstoffmonoxidemissionen parallel zur Messung der Stickstoffoxidemissionen.
- 3.2
- StaubDie Ermittlung der staubförmigen Emissionen erfolgt bei Nennwärmeleistung als Halbstundenmittelwert (Messbeginn drei Minuten nach Brennstoffaufgabe) nach VDI 2066 Blatt 1, Ausgabe November 2006, oder nach dem Zertifizierungsprogramm DINplus in Anlehnung an VDI 2066 Blatt 1, Ausgabe November 2006. Andere Verfahren können bei Gleichwertigkeit ebenso angewendet werden.
- 3.3
- WirkungsgradDie Bestimmung des Wirkungsgrades erfolgt bei Nennwärmeleistung über Abgasverlust und Brennstoffdurchsatz nach den entsprechenden Normen.
- 3.4
- StickstoffoxideDie Ermittlung erfolgt nach DIN EN 14792, Ausgabe April 2006. Die Probenahmedauer beträgt eine halbe Stunde bei Nennwärmeleistung; es sind mindestens drei Bestimmungen für jede Brennstoffart durchzuführen.
- 3.5
- Dioxine und FuraneDie Ermittlung erfolgt nach DIN EN 1948, Ausgabe Juni 2006. Die Probenahmedauer beträgt sechs Stunden bei Nennwärmeleistung; es sind mindestens drei Bestimmungen für jede Brennstoffart durchzuführen.
Navigation
Gesetz teilen auf
Details zum Gesetz