Suche nach "§ 15 gmbhg"

Ergebnisse 4878

Seite 4 von 326

BSG - S 14 U 1220/06

Bundessozialgericht vom 27.05.2008
Inhalt
  • § 13 Nr 1 S 3; Urteil vom 8. Dezember 1999 - B 12 KR 18/99 R - BSGE 85, 200, 203 = SozR 3-2400
  • § 28e Nr 2 S 14; Urteil vom 27. September 1994 - 10 RAr 1/92 - BSGE 75, 82, 84 = SozR 3-7685 § 13 Nr 1 S
  • Haftung zu schaffen (vgl BT- Drucks VI/2303 S 16 zu § 393 Abs 3 RVO und BT-Drucks 14/8221 S 15). 14
  • , in dieser Form tätig zu werden (vgl Senatsurteil vom 13. Dezember 2005 - B 2 U 16/05 R - SozR 4-2700
  • § 150 Nr 2 RdNr 12). 11 Rechtsgrundlage in diesem Sinne ist im vorliegenden Fall § 168 SGB VII

OLG Karlsruhe - 11 Wx 17/14

Oberlandesgericht Karlsruhe vom 07.08.2014
Inhalt
  • ; Scholz/Schneider, GmbHG 10. Aufl. Nachtrag MoMiG § 35 Rn. 25; dagegen Schmidt in Ensthaler/Füller/Schmidt
  • Geschäftsanschrift falsch oder inzwischen aufgegeben ist (dafür HK-GmbHG- Lücke/Simon, 2. Aufl. § 35 Rn. 45
  • OLG Karlsruhe Beschluß vom 7.8.2014, 11 Wx 17/14 Leitsätze Die Prokura umfasst nicht die
  • Anmeldung daher ein Grundlagengeschäft betrifft. 11Gemäß § 35 Abs. 2 Satz 3 GmbHG können an die Vertreter
  • der Gesellschaft (§ 35 Abs. 1 Satz 1 und 2 GmbHG) unter der im Handelsregister eingetragenen

BGH - II ZR 11/07

Bundesgerichtshof vom 28.04.2008
Inhalt
  • ; dieselben GmbHR 1999, 885, 892; Thüsing, NZG 2004, 9, 12; Scholz/Schneider, GmbHG 10. Aufl. § 43 Rdn. 135
  • b; Baumbach/Hueck/Zöllner/Noack, GmbHG 18. Aufl. § 35 Rdn. 202; Ulmer/Paefgen, GmbHG § 35 Rdn. 255
  • anwendbar (Sen.Urt. v. 15. April 1991 - II ZR 214/89, ZIP 1991, 797; Baumbach/Hopt, HGB 33. Aufl. § 74
  • : nein BGHR: ja HGB § 74 c § 74 c HGB ist auf den Anspruch des Geschäftsführers einer GmbH auf
  • Klägerin war Geschäftsführerin der beklagten GmbH. In ihrem Anstellungsvertrag war u.a. vereinbart

BGH - II ZR 86/06

Bundesgerichtshof vom 18.06.2007
Inhalt
  • /Altmeppen, GmbHG 5. Aufl. § 30 Rdn. 25, 108; Hueck/Fastrich in Baumbach/Hueck, GmbHG 18. Aufl. § 30 Rdn
  • : BGHR: ja ja ja GmbHG §§ 30, 31; BGB § 421 a) Erwirbt der Gesellschafter einer GmbH von seinen
  • Entscheidung BGHZ 144, 336 überholt. 19 Die Klage ist weder aus §§ 31 Abs. 1, 30 GmbHG (1) noch aus
  • Auszahlung angesehen hat (vgl. Sen.Urt. v. 14. November 1988 - II ZR 115/88, ZIP 1989, 93, 95 m.Nachw.). Im
  • bilden ist (vgl. dazu Lutter/Hommelhoff in Lutter/Hommelhoff, GmbHG 16. Aufl. § 30 Rdn. 30 ff., 33; Hueck

FG Köln - 10 K 266/06

Finanzgericht Köln vom 25.06.2009
Inhalt
  • Beteiligungsgrenze im § 17 EStG auf (mindestens) 10% herabgesetzt (bis Ende 1998 mindestens 25 %). Durch das
  • -Urteil vom 21. November 2005 II ZR 277/03, NJW 2006, 1283 und Scholz/Karsten Schmidt, GmbHG, 10. Aufl
  • ... . Er war im Streitjahr mit einem 10%-Anteil an der G-GmbH beteiligt, deren Stammkapital sich auf
  • vom 10. September 1999 gewährte der Kläger der GmbH ein Darlehen in Höhe von 50.000 DM. In einer
  • berücksichtigte er die Darlehensverluste nicht, da der Kläger nicht zu mehr als 10 % an der GmbH

KG Berlin - 11 U 15/07

Kammergericht vom 13.03.2017
Inhalt
  • : 19.12.2007 Aktenzeichen: 11 U 15/07 Dokumenttyp: Urteil Abwasserentsorgung: Voraussetzungen für das
  • §§ 145 ff Rn. 17; skeptisch Soergel/ Wolf , 1999, Vor § 145 Rn. 51; unklar MünchenerKommentarBGB
  • / Kramer , 5. Auflage 2006, § 151 Rn. 5; a.A. Palandt/ Heinrichs , 66. Aufl. 2007, Einf v § 145 Rn. 11
  • - 4 U 75/93 – 13, NJW-RR 1994, 436; LG Münster v. 1.12.1989 – 10 S 139/89, Recht und Steuern 1990, 27
  • 17 O 43/85, Recht und Steuern 1986, 9 [10]). Denn die Klägerin hat für diese streitige, allein ihr

BGH - 5 StR 428/09

Bundesgerichtshof vom 13.04.2010
Inhalt
  • der Rückverweisung an das Schwurgericht RGSt 10, 192, 195; 14, 19, 28; Hanack in Löwe/Rosenberg
  • angeschlossen (vgl. BGHZ 154, 185; 164, 148, 151; 178, 192, 196; vgl. EuGH NJW 2002, 3614 [Überseering
  • Artt. 11, 12 der Richtlinie 2009/101/EG vom 16. September 2009, ABl. 2009, L 258/11
  • Gesellschaftsrecht zurückzugreifen (vgl. Tiedemann in Scholz, GmbHG 10. Aufl. Vor § 82 Rdn. 67; Bittmann
  • „Directors“ (UA S. 15). Die Limited war von Beginn an Vertragspartner von B&O. Über ihre von der Da. Bank

OLG Celle - 22 U 157/99

Oberlandesgericht Celle vom 08.02.2001
Inhalt
  • , GmbHG, 17. Aufl., § 35 Rdn. 75), wobei die Eintragungs-pflicht auch für eine GmbH & Co. KG hinsichtlich
  • konkretes Einzelgeschäft bezieht (Scholz-Winter, GmbHG, 9. Aufl., § 10 Rdn. 13 und Baumbach-Zöllner
  • Schlussrechnung im Sinne des § 16 Nr. 3 Abs. 1 VOB-B hat die Auftragnehmerin am 15. November 1996 erteilt, die
  • ., § 15 Rdn. 11). f) Für die Anwendung des § 15 Abs. 1 HGB ist es nicht erforderlich, dass der Dritte das
  • (Brüggemann-Würdinger, HGB, 3. Aufl., § 15 Rdn. 12 und Staub-Hüffer, HGB, 4. Aufl., § 15 Rdn. 24). Eine

Rechtsprechung der Sozialgerichte zur Sozialversicherungspflicht der Gesellschafter-Geschäftsführer

Rechtsanwalt Udo Schwerd vom 23.09.2017
Inhalt
  • 11.11.2015, B 12 KR 10/14 R; LSG Schleswig-Holstein, Urteil vom 29.06.2017, L 5 KR 20/15). Die fehlende
  • (B 12 KR 25/10 R, B 12 R 14/10 R) hat sich die bisherige Rechtsprechung der Sozialgerichte zur
  • (BSG, Urteil vom 29.07.2015, B 12 KR 23/13 R; BSG, Urteil vom 11.11.2015, B 12 KR 10/14 R). Dies
  • 17.12.2014, B 12 R 13/13 R, LSG Schleswig-Holstein, Urteil vom 29.06.2017, L 5 KR 20/15). Eine
  • , Urteil vom 06.03.2003, B 11 AL 25/02 R, LSG München, Urteil vom 15.12.2016, L 9 AL/185/12). Das

OLG Hamm - 27 U 81/06

Oberlandesgericht Hamm vom 31.10.2006
Inhalt
  • , 31 GmbHG eine Ausnahme machen wolle, wenn das Hin- und Herzahlen innerhalb einer GmbH & Co KG
  • , 15 O 243/05 Leitsätze: Ein die wirksame Leistung der Stammeinlage ausschließendes Hin- und Herzahlen
  • . 5.2.2002 – 18 U 183/01 – = WM 2003, 1423 = NZG 2003, 42, allerdings ausschließlich zu §§ 30, 31 GmbHG). III
  • auch auf Ablehnung (Werner in GmbHR 2006, 942) gestoßen. Der erkennende Senat vermag sich der
  • liegt auch dann vor, wenn die GmbH den als Einlage von ihrem Gesellschafter empfangenen Betrag drei

LSG Hamburg - L 5 AL 8/05

Landessozialgericht Hamburg vom 04.06.2009
Inhalt
  • eine Berechnung vorgelegt, nach der sie pro Bestellvorgang von Kunden bei der S1 GmbH 10 bis 15
  • . Januar 1996 bis 12. April 2000 und vom 15. April 2000 bis 1. Mai 2000 auf der Grundlage der §§ 45, 48
  • Sozialgerichts Hamburg vom 15. September 2004 abgeändert. Die Bescheide der Beklagten vom 11. August
  • . Erstmals mit Antrag vom 11. Mai 1996 gab sie eine selbständige Tätigkeit von weniger als 15
  • Mitte 1997. Derzeit komme sie mit ihrer Nebentätigkeit nicht über 15 bis 16 Stunden wöchentlich. Am 31

BGH - f des 31.12.200

Bundesgerichtshof vom 06.02.2006
Inhalt
  • GmbHG, § 10 Abs 1 GmbHG, § 35 Abs 2 GmbHG, § 39 GmbHG Aktenzeichen: 20 W 453/05 Dokumenttyp: Beschluss
  • . Baumbach/Hueck, GmbHG, 18. Aufl., § 39 Rn. 2; Lutter/Hommelhoff, GmbHG, 16. Aufl., § 39 Rn. 4
  • einzelne oder alle Geschäftsführer. 10 Im vorliegenden Falle hat gemäß § 35 Abs. 2 GmbHG die Gesellschaft
  • entspricht es allgemeiner Auffassung, dass nach §§ 8 Abs. 4 und 10 Abs. 1 Satz 2 GmbHG die
  • , GmbHG, a.a.O., § 8 Rn. 17). Diesen Anforderungen wurde im vorliegenden Falle durch die früheren

OLG Köln - 18 U 162/06

Oberlandesgericht Köln vom 18.12.2008
Inhalt
  • Neufassung von § 30 Abs. 1 S. 2 GmbHG durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur
  • O 1/05 Leitsätze: Zur Frage enes existenzvernichtenden Eingriffs durch Ausschluss einer GmbH vom
  • : 18. Zivilsenat Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: 18 U 162/06 Vorinstanz: Landgericht Bonn, 12
  • Urteil der 2. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Bonn - 12 O 1/05 - abgeändert und die Klage
  • GmbHG sich ausschließen. Zudem lägen aber auch die Voraussetzungen der §§ 30, 31 GmbHG nicht vor. Zum

LSG Berlin-Brandenburg - L 16 AL 95/05

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg vom 17.01.2006
Inhalt
  • GmbH in H vom 18. Dezember 2000 arbeitete die Klägerin dort vom 23. März 2000 bis 14. April 2000
  • Berlin S 57 AL 3303/02 Landessozialgericht Berlin-Brandenburg L 16 AL 95/05 Die Berufung der Klägerin
  • Höhe von 989,04 DM eingetreten und es seien die für die Zeit vom 15. April 2000 bis 17. April 2000
  • vom 12. Juli 2001 stellte die Beklagte fest, dass bis zum 17. April 2000 kein Anspruch auf
  • vom 21. November 2002 die Klage – als unbegründet – ab. Am 15. Januar 2004 nahm die Klägerin ihre

OLG Celle - 9 W 97/00

Oberlandesgericht Celle vom 12.09.2000
Inhalt
  • Sachgebiet eingetragen Normen: ZPO § 114, GmbHG § 9a, GmbHG § 19 Leitsatz: Ist das Stammkapital
  • festgestellt, dass der Antragsgegner zu 1 seine aus § 19 GmbHG bestehende Einlageverpflichtung erfüllt hat
  • Gesellschaft (erstmals) als Einlage erbracht (Hachenburg/Ulmer, GmbHG, 8. Aufl., Rdn. 89 zu § 11; BGH NJW
  • § 9 a GmbHG scheitert aus den vorstehenden Gründen bereits daran, dass der Antragsgegner zu 1 als
  • Anspruch ohnehin gemäß § 9 b Abs. 2 GmbHG verjährt wäre, kommt es somit nicht mehr an. 3. Eine Haftung des