Urteil des BGH vom 15.07.2014

BGH: beihilfe, grenzwert, könig, strafzumessung, wohnung, besitz

BUNDESGERICHTSHOF
BESCHLUSS
5 S t R 2 3 9 / 1 4
vom
15. Juli 2014
in der Strafsache
gegen
wegen Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer
Menge u.a.
- 2 -
Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 15. Juli 2014 beschlossen:
Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landge-
richts Berlin vom 20. Januar 2014 gemäß § 349 Abs. 4 StPO im
Strafausspruch aufgehoben.
Die weitergehende Revision wird nach § 349 Abs. 2 StPO als
unbegründet verworfen.
Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung
und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an
eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
Gründe:
Das Landgericht hat den Angeklagten wegen Beihilfe zum Handeltreiben
mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit Besitz von Be-
täubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von drei Jah-
ren und sechs Monaten verurteilt und eine Verfallsentscheidung getroffen.
Die Revision des Angeklagten hat im Umfang der Beschlussformel mit
der Sachrüge Erfolg. Ansonsten ist sie gemäß § 349 Abs. 2 StPO unbegründet.
Die Strafkammer hat im Rahmen ihrer Strafzumessungserwägungen
dem Angeklagten bestimmend angelastet, dass der Wirkstoffgehalt des sicher-
gestellte
n Cannabisharzes den Grenzwert zur nicht geringen Menge „um etwa
das 1.000-
fache überschritten hat“ (UA S. 20). Diese Bewertung ist angesichts
der Urteilsfeststellung, dass der Angeklagte in seiner Wohnung unter anderem
1
2
3
- 3 -
7.769,252 g Cannabisharz mit einem Wirkstoffgehalt von 1.222 g THC verwahrt
hat, rechtsfehlerhaft, weil damit die zugrunde zu legende Wirkstoffmenge „le-
dig
lich“ etwas mehr als 160 Mal über dem Grenzwert liegt.
Ungeachtet der absoluten Menge des sichergestellten Cannabisharzes
und des auch bei richtiger Berechnung zu konstatierenden hohen Wirkstoffge-
haltes besorgt der Senat, dass die Strafzumessungserwägungen maßgeblich
auf der dennoch signifikant rechtsfehlerhaften Bewertung beruht.
Der Aufhebung von Urteilsfeststellungen bedarf es bei dem beanstande-
ten Wertungsfehler nicht. Das neue Tatgericht wird die Strafzumessung auf der
Grundlage der bislang getroffenen Feststellungen vorzunehmen haben. Ihnen
nicht widersprechende Feststellungen sind dem Landgericht allerdings nicht
verwehrt.
Basdorf Sander Schneider
Dölp König
4
5