Urteil des VG Freiburg vom 15.06.2016

aufschiebende wirkung, belichtung, gebäude, bad

VG Freiburg Beschluß vom 15.6.2016, 4 K 1480/16
Verstoß gegen das Rücksichtnahmegebot bei Fensterverschluss in der einzigen Außenwand
des Nachbargebäudes infolge grenzständiger Bebauung
Leitsätze
Hier: Sonder- und Einzelfall eines Verstoßes gegen das Rücksichtnahmegebot durch Anbau eines Gebäudes an
ein unmittelbar an der Grenze des Nachbargrundstücks stehendes Gebäude, wenn durch diesen Anbau am
Nachbargebäude notwendige Fenster im Sinne von § 34 Abs. 2 LBO zugebaut werden.
Tenor
Die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs des Antragstellers gegen die den Beigeladenen mit Bescheid der
Antragsgegnerin vom 13.04.2016 erteilte Baugenehmigung für den Neubau eines Geräteschuppens wird
angeordnet.
Die Antragsgegnerin trägt die Kosten des Verfahrens mit Ausnahme der außergerichtlichen Kosten der
Beigeladenen, die diese selbst tragen.
Der Streitwert wird auf 7.500 EUR festgesetzt.
Gründe
1 Der Antrag des Antragstellers auf Aussetzung der Vollziehung der den Beigeladenen von der
Antragsgegnerin erteilten Baugenehmigung vom 13.04.2016 ist gemäß den §§ 80 Abs. 5 und 80a Abs. 3
VwGO zulässig und begründet. Das Interesse des Antragstellers, den Vollzug dieser Baugenehmigung für
den Neubau eines Geräteschuppens auf dem den Beigeladenen gehörenden Grundstück Flst.-Nr. … (…) der
Gemarkung … - Baugrundstück - bis zu einer Entscheidung über den Widerspruch des Antragstellers
aufzuschieben, überwiegt das private Interesse der Beigeladenen, entsprechend der gesetzlichen Regelung
in § 212a BauGB von der Baugenehmigung sofort Gebrauch machen und den genehmigten Neubau
verwirklichen zu dürfen. Denn der von dem Antragsteller, dem Eigentümer des südlich an das
Baugrundstück angrenzenden, mit einem Wohnhaus bebauten (Nachbar-)Grundstücks Flst.-Nr. … (…),
rechtzeitig erhobene Widerspruch gegen die oben genannte Baugenehmigung ist bei der im vorliegenden
Verfahren auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes gebotenen summarischen Prüfung der Sach- und
Rechtslage eher erfolgversprechend, zumindest aber offen. Deshalb überwiegt das Aufschubinteresse des
Antragstellers das gegenläufige Interesse der Beigeladenen, weil andernfalls die Gefahr der Schaffung
vollendeter Tatsachen vor einer endgültigen Prüfung der Rechtmäßigkeit der streitigen Baugenehmigung in
einem Hauptsacheverfahren bestünde.
2 Ein (Anfechtungs-)Rechtsbehelf gegen einen Verwaltungsakt wie einer Baugenehmigung kann nur dann
Erfolg haben, wenn der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Widerspruchsführer bzw. Kläger dadurch in
seinen Rechten verletzt ist
(§ 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO). Für den Erfolg eines Nachbarwiderspruchs (bzw.
einer Baunachbarklage) - wie hier - ist es danach anerkanntermaßen nicht ausreichend, wenn ein
Bauvorhaben (nur) objektiv-rechtlich rechtswidrig ist. Vielmehr muss hinzukommen, dass das Bauvorhaben
gegen Vorschriften verstößt, die nicht allein öffentlichen Interessen, sondern auch dem Schutz der Nachbarn
dienen (
siehe u. a. Dürr/Leven/Speckmaier - Dürr u. a. -, Baurecht/Baden-Württemberg, 15. Aufl. 2015,
RdNrn. 288 ff., m.w.N., und 342; Kopp/Schenke, VwGO, 21. Aufl. 2015, § 113 RdNrn. 24 ff., m.w.N.).
3 Es spricht Vieles dafür, dass die vom Antragsteller angefochtene Baugenehmigung ihn in seinen Rechten
verletzt, weil das genehmigte Bauvorhaben voraussichtlich gegen das bauplanungsrechtliche Gebot der
Rücksichtnahme verstößt. Das Vorhaben der Beigeladenen ist, was zwischen den Beteiligten nicht streitig
ist, nach § 34 BauGB zu beurteilen. Für das betroffene Baugebiet besteht zwar ein Baufluchtenplan aus dem
Jahr 1966, dessen Festsetzungen von dem genehmigten Vorhaben jedoch nicht berührt sind. Nach § 34 Abs.
1 Satz 1 BauGB ist ein Vorhaben im unbeplanten Innenbereich zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der
baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der
näheren Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist. Nachbarschutz vermittelt diese Vorschrift nur
insoweit, als mit dem Erfordernis des Einfügens das bauplanungsrechtliche Gebot der Rücksichtnahme zum
Ausdruck kommt (
Dürr u. a., RdNr. 304, m.w.N.). Das Gebot der Rücksichtnahme ist wiederum nur insoweit
drittschützend, als in qualifizierter und zugleich individualisierter Weise auf schutzwürdige Interessen eines
erkennbar abgegrenzten Kreises Dritter Rücksicht zu nehmen ist. Eine Verletzung des Gebots der
Rücksichtnahme zum Nachteil eines Nachbarn liegt nur in denjenigen Ausnahmefällen vor, in denen eine
besondere rechtliche Schutzwürdigkeit des Betroffenen anzuerkennen ist, was nur bei schweren oder
unzumutbaren Beeinträchtigungen der Fall sein kann. Dabei sind die Schutzwürdigkeit des Betroffenen, die
Intensität der Beeinträchtigung und die Interessen des Bauherrn, letztlich das, was beiden Seiten
billigerweise zumutbar oder unzumutbar ist, gegeneinander abzuwägen. Ob ein Bauvorhaben rücksichtslos
ist, hängt dabei maßgeblich von den Umständen des Einzelfalls ab (
vgl. hierzu Dürr u. a., a.a.O., RdNrn. 295
ff., m.w.N.).
4 Im Fall eines Grenzbaus ist ein Verstoß gegen das Gebot der Rücksichtnahme daher nicht schon deshalb
generell anzunehmen, weil in der Grenzwand vorhandene Fenster des Nachbarn zugebaut werden. Denn
dem Interesse des Nachbarn an der Freihaltung seiner Fenster ist das schutzwürdige Interesse des
Bauherrn, sein Grundstück gleichfalls angemessen baulich zu nutzen, gegenüberzustellen. Es kann ihm
nicht in jedem Fall auf Dauer zugemutet werden, hinter dem vorgegebenen Rahmen der
Umgebungsbebauung zurückzubleiben und seinerseits einen (ggf. sogar doppelten) Grenzabstand
einzuhalten oder besondere bauliche Vorkehrungen (z. B. Bau eines Lichtschachts) zu treffen, nur weil der
Nachbar sein Grundstück bereits bis zur Grenze bebaut und mit Fenstern versehen hat (
VGH Bad.-Württ,
Beschluss vom 14.06.1999, VBIBW 2000, 116; OVG Berl.-Brbg., Beschluss vom 11.08.2010 - OVG 10 N
17.07 -, juris; OVG NRW, Beschluss vom 31.01.1991, BauR 1991, 738). Grundsätzlich ist es Sache eines
jeden Grundstückseigentümers, sein Gebäude so zu gestalten, dass die Belichtung und Belüftung durch
Freiflächen auf dem eigenen Grundstück gewährleistet sind und Aufenthaltsräume auch ohne Fenster in der
Grenzwand ausreichend belichtet werden können (
VG Neustadt, Urteil vom 07.04.2008 - 4 K 1445/07.NW -
, juris; OVG NRW, Beschluss vom 31.01.1991, a.a.O.). Werden - wie hier - durch einen Grenzbau Fenster
des Nachbarn vollständig zugebaut, hängt die Schutzwürdigkeit der Interessen des Nachbarn im Rahmen
einer Gesamtbetrachtung aller maßgeblichen Umstände u. a. davon ab, ob die betroffenen Fenster
Bestandsschutz genießen oder ob Aufenthaltsräume - an die besondere Anforderungen zu stellen sind -
betroffen sind oder ob es sich lediglich um sonstige Räume handelt, wie etwa Toilette, Bad oder
Treppenhaus, bei denen eine künstliche Belichtung und mechanische Belüftung durchaus mit der Erhaltung
gesunder Wohnverhältnisse vereinbar ist (
VGH Bad.-Württ, Beschluss vom 14.06.1999, a.a.O.). Nicht
rücksichtslos ist ein Vorhaben ferner dann, wenn die Fenster - mögen sie auch notwendig und
bestandsgeschützt sein - mit für den Nachbarn zumutbarem Aufwand verlegt werden können (
VG Neustadt,
Urteil vom 07.04.2008, a.a.O., m.w.N.).
5 Auch unter Berücksichtigung dieser eher strengen Maßstäbe spricht nach gegenwärtigem Sach- und
Streitstand Vieles dafür, dass der den Beigeladenen genehmigte Geräteschuppen sich als rücksichtslos
erweist.
6 Eine Verletzung des Rücksichtnahmegebots liegt jedenfalls insoweit nahe, als das Wohnzimmer der in dem
Wohnhaus des Antragstellers befindlichen Erdgeschosswohnung betroffen ist. Ausweislich der
Aufteilungspläne zur Ausstellung der Abgeschlossenheitsbescheinigung in Zusammenhang mit dem Umbau
des Wohnhauses im Jahr 1979 sind von dem genehmigten Grenzbau ein Wohnzimmer, ein Badezimmer und
ein Vorraum dieser Wohnung betroffen. Dabei kommt hinsichtlich der Fenster im Badezimmer und im
Vorraum eine Rücksichtslosigkeit der Grenzbebauung wegen der Möglichkeit künstlicher Belichtung und
mechanischer Belüftung wohl eher nicht in Betracht (
vgl. VGH Bad.-Württ., Beschluss vom 14.06.1999,
a.a.O.). Bei dem betroffenen Wohnzimmer handelt es sich jedoch um einen Aufenthaltsraum, so dass
insbesondere die besonderen Anforderungen des § 34 Abs. 2 LBO zu beachten sind. Danach müssen
Aufenthaltsräume über unmittelbar ins Freie führende Fenster von solcher Zahl, Lage, Größe und
Beschaffenheit verfügen, dass die Räume ausreichend mit Tageslicht belichtet werden können. Würden
notwendige Fenster in diesem Sinne durch einen Grenzbau zugebaut, ist das Interesse des Nachbarn an der
Erhaltung der Fenster in der Regel schutzwürdig und als gewichtiger Belang im Rahmen des
Rücksichtnahmegebots zu beachten, weil die betroffenen Räume als Aufenthaltsräume bei einer Realisierung
des Grenzbaus nicht mehr oder nur noch unter Inkaufnahme untragbarer bzw. ungesunder
Wohnverhältnisse nutzbar wären (
vgl. hierzu BVerwG, Beschluss vom 12.01.1995, NVwZ-RR 1995, 3110;
VGH Bad.-Württ., Urteil vom 18.11.2002, VBlBW 2003, 235; Hess. VGH, Beschluss vom 16.04.2009 - 3 B
273/09 -, juris; Bayer. VGH, Beschluss vom 22.10.2002 - 26 ZB 00.2571 -, juris; Hamb OVG, Beschluss vom
10.01.2000 - 2 Bs 3/00 -, juris).
7 So liegt der Fall hier, da das betroffene Wohnzimmer bei Wegfall der Fenster nicht oder nur mit
aufwändigsten Veränderungen des Wohnungszuschnitts auf natürliche Weise belichtet und belüftet werden
könnte. Aus den in den Akten der Beklagten befindlichen Plänen wird deutlich, dass die Grenzwand mit den
zum Baugrundstück ausgerichteten Fenstern die einzige Außenwand dieses Wohnzimmers ist. Daher wäre
dieses Wohnzimmer nach Durchführung des genehmigten Bauvorhabens nicht mehr als Aufenthaltsraum
nutzbar. Die Antragsgegnerin und die Beigeladenen können sich nicht ohne Weiteres darauf berufen, dass
der Antragsteller mit zumutbarem Aufwand selbst Abhilfe schaffen könnte. Zwar können dem Betroffenen
bei einem durch den Grenzbau drohenden Verlust notwendiger Fenster unter Umständen auch
Umbaumaßnahmen zumutbar sein, um die Belichtung und Belüftung seiner Aufenthaltsräume
sicherzustellen, da es grundsätzlich Sache des Eigentümers ist, Wohnverhältnisse zu schaffen, die den
Anforderungen der landesrechtlichen Vorschriften an die Belichtung und Belüftung von Räumen genügen.
Hier käme aber einzig eine sehr weitgehende Veränderung der Grundrissgestaltung und Zusammenlegung
des betroffenen Raumes mit weiteren Räumen in Betracht, um eine ausreichende Belichtung des
Wohnzimmers zu erreichen. Ob dies dem Antragsteller zuzumuten ist, kann derzeit zumindest nicht mit der
für das vorliegende Eilverfahren erforderlichen Gewissheit festgestellt werden. Insbesondere ist auch nicht
konkret vorgetragen, ob durch entsprechende Umbaumaßnahmen überhaupt gesunde Wohnverhältnisse
geschaffen werden können. Der betroffene Aufenthaltsraum befindet sich nämlich mittig in dem Wohnhaus,
so dass aufgrund des Abstands zu den Außenwänden an der westlichen und östlichen Seite des Hauses
möglicherweise eine ausreichende Belichtung und Belüftung selbst nach der Entfernung von Wänden oder
dem Zusammenlegen von Räumen nicht möglich oder zumindest schwierig sein könnte.
8 Soweit die Antragsgegnerin in der Erdgeschosswohnung des Antragstellers einen Tausch von Wohnzimmer
und Küche empfiehlt, würde das an der fehlenden Nutzbarkeit eines Aufenthaltsraums nichts ändern, weil
eine Küche mit der Grundfläche des bisher als Wohnzimmer genutzten Raums von ca. 17 m2 wohl auch als
Aufenthaltsraum im Sinne der §§ 2 Abs. 7 und 34 Abs. 2 LBO anzusehen wäre (
vgl. Sauter,
Landesbauordnung für Baden-Württemberg, 3. Aufl., Stand: Juli 2015, Bd. 1, § 2 RdNrn. 85 ff., insbes. 90,
m.w.N.; VGH Bad.-Württ., Urteile vom 18.11.2008, a.a.O., und vom 07.02.1990 - 3 S 3314/89 -, juris; siehe
auch zu Bauordnungen anderer Bundesländer Hess. VGH, Beschluss vom 16.04.2009, a.a.O.; OVG NRW,
Urteil vom 17.01.2008 - 10 A2795/05 -, juris) und eine Küche (mit Feuerstätte) unter Umständen sogar noch
einen weitergehenden Bedarf an Be- und Entlüftung haben könnte als ein als Wohnzimmer genutzter
Aufenthaltsraum (
vgl. Sauter, a.a.O., § 34 RdNr. 10).
9 Diesen für eine Rücksichtslosigkeit des genehmigten Grenzbaus sprechenden Überlegungen kann auch nicht
mit der erforderlichen Gewissheit und Überzeugungskraft entgegengehalten werden, dass die betroffenen
Fenster keinen Bestandsschutz genössen. Denn abgesehen von der Frage, inwieweit der formellen oder
materiellen Legalität eines Nachbargebäudes und eines etwaigen Bestandsschutzes (auch der Fenster) im
Rahmen der nachbarlichen Wechselbeziehungen eine (wesentliche) Bedeutung zukommen kann (
vgl. hierzu
VGH Bad.-Württ., Beschluss vom 14.06.1999, a.a.O., und OVG Rhld.-Pf., Beschluss vom 12.01.1995 - 1 B
13141/94 -, juris, die dem Bestandsschutz - wohl zutreffenderweise - insoweit eine nicht unerhebliche
Bedeutung zumessen; dagegen: OVG Berl.-Brbg., Beschluss vom 11.08.2010, a.a.O.), ist die Frage, ob die
Erdgeschosswohnung im Gebäude des Antragstellers Bestandsschutz genießt, keinesfalls in dem Sinne
geklärt, dass diese Fenster keinesfalls Bestandsschutz genössen. Zwar verfügt der Antragsteller ersichtlich
über keine Baugenehmigung hierfür, doch behauptet er keineswegs ohne jegliche Plausibilität, dass das
Gebäude und mit ihm die Erdgeschosswohnung mit den vorhandenen Fenstern seit mehr als 200 Jahren und
damit seit einer Zeit existierten, in der es weder Vorschriften zu Grenz- und Fensterabständen noch
allgemein zur Baugenehmigungspflicht gab. Dem mag zwar entgegengehalten werden, dass für das
Vorliegen von Bestandsschutz derjenige beweispflichtig ist, der sich auf sie beruft (
so BVerwG, Urteil vom
23.02.1979, BauR 1979, 228, und Beschluss vom 19.02.1988 - 4 B 33.88 -, juris; OVG Berl.-Brbg.,
Beschluss vom 11.08.2010, a.a.O.), doch steht im vorliegenden Verfahren nicht mit der erforderlichen
Gewissheit fest, dass insoweit alle in Frage kommenden Erkenntnisquellen, wie z. B. auch Aussagen (älterer)
Zeugen, darunter der 90-jährigen Bewohnerin der Wohnung, ausgeschöpft sind. Der in den Plänen zur
Baugenehmigung vom 29.06.1979 (für die Einrichtung einer Wohnung im Obergeschoss des Gebäudes des
Antragstellers) vorgenommene Grüneintrag, mit dem die Fenster auf der dem Baugrundstück zugewandten
Südseite als „Altbestand“ gekennzeichnet wurden, ist jedenfalls Beleg dafür, dass das Baurechtsamt der
Antragsgegnerin seinerzeit vom langjährigen Vorhandensein dieser Fenster und damit wohl von einem
(historisch begründeten) Bestandsschutz ausgegangen ist. Auch dem weiteren Inhalt der Akten der
Antragsgegnerin über das Gebäude des Antragstellers, die zeitlich mit der Erteilung eines Baubescheids vom
12.05.1961 für einen Kamin beginnen, lässt sich kein Hinweis darauf entnehmen, dass die betreffenden
Fenster erst zu einem späteren Zeitpunkt, das heißt nach 1961, hergestellt worden sein könnten.
10 Keinesfalls kann ein solcher möglicher (historischer) Bestandsschutz der Fenster im Wohnzimmer der
Erdgeschosswohnung des Antragstellers durch die der Baugenehmigung vom 29.06.1979 beigefügten
Nebenbestimmungen beseitigt worden sein. Soweit dort unter den Nrn. 15 und 2.1.29 bestimmt ist „Der
Altbestand im Erdgeschoss wird solange geduldet, bis ein evtl. Neuvorhaben bzw. eine Grenzbebauung auf
dem Grundstück Lgb. Nr. … (...) durchgeführt wird. Ein Recht auf Belassung der vorhandenen Fenster im
Erdgeschoß kann aus dieser Baugenehmigung nicht abgeleitet werden" sowie „Das Gebäude ist unmittelbar
auf der Grundstücksgrenze zu erstellen, so dass das Nachbargebäude angebaut werden kann", bewirken
diese Regelungen in keinem Fall die Beseitigung eines eventuell (damals) vorhandenen Bestandsschutzes. Es
kann hier dahingestellt bleiben, ob ein historisch begründeter Bestandsschutz ähnlich einem durch förmliche
Baugenehmigung bewirkten Bestandsschutz überhaupt durch einen Verwaltungsakt zurückgenommen oder
widerrufen werden kann. Denn jedenfalls enthalten die oben genannten Nebenbestimmungen in keinem Fall
eine Regelung mit diesem Inhalt und sind deshalb nicht geeignet, eine derartige Rechtsfolge zu bewirken;
aus ihnen ergibt sich nur, dass jedenfalls die Baugenehmigung vom 29.06.1979 diese Fenster nicht formell
legalisiert hat.
11 Etwas anderes kann sich auch nicht aus der Baulasterklärung des Beigeladenen Ziff. 2 vom 04.08.1995
ergeben, die er aus Anlass des im Jahr 1995 eingereichten Baugesuchs des Antragstellers zum Ausbau des
auf dem Nachbargrundstück Flst.-Nr. … vorhandenen Holzschopfs zu Wohnflächen und zur Errichtung von
Dachgauben abgegeben hat und nach der er sich verpflichtet hat, entweder die (für das Bauvorhaben des
Antragstellers) fehlende Abstandsfläche auf dem (damals noch ungeteilten) Grundstück Flst.-Nr. … zu
übernehmen, unüberbaut zu lassen und auf die auf seinem Grundstück erforderlichen Abstandsflächen nicht
anrechnen zu lassen oder im Falle einer baurechtlich zulässigen Neubebauung seines Grundstücks an die auf
dem Nachbargrundstück vorhandene Grenzbebauung anzubauen. Denn zum einen ist es wenig
nachvollziehbar, wie sich aus dieser Erklärung des Beigeladenen Ziff. 2 - die im Übrigen nur dann
rechtswirksam wäre, wenn der Beigeladene Ziff. 2 damals (am 04.08.1995) alleiniger Eigentümer des
Grundstücks Flst.-Nr. … gewesen wäre - ein Rechtsnachteil für den Antragsteller und eine geringere
Schutzwürdigkeit seiner Belange im Rahmen der Interessenabwägung bei Prüfung des
Rücksichtnahmegebots ergeben soll, da eine Baulast keine Rechtsbeziehungen zwischen dem (Baulast-
)Begünstigten und dem (Baulast-)Verpflichteten zu begründen vermag (
vgl. Sauter, a.a.O., Bd. 2, § 71
RdNrn. 7 und 32, m.w.N.). Zum anderen ist es auch keineswegs geklärt, vielmehr eher unwahrscheinlich,
dass dieser Baulasterklärung eine Bedeutung zukommen soll, die über die Wahrung der Abstandsflächen
hinausgeht, die für das im Jahr 1995 beantragte und durch Bescheid der Antragsgegnerin vom 28.02.1996
genehmigte Bauvorhaben des Antragstellers erforderlich gewesen wären und die dem ausgebauten,
unmittelbar auf der Grundstücksgrenze stehenden Holzschopf unmittelbar gegenüber liegen. Zwar ist der
Antragsgegnerin zuzustimmen, dass der Wortlaut dieser Baulasterklärung eine solche weitergehende
Wirkung nicht ausschließt, wonach sie auch für andere Flächen auf dem Baugrundstück, die anderen
grenzständigen baulichen Anlagen an den Grundstücksgrenzen gegenüberliegen, gelten kann. Doch ist der
Inhalt einer Baulasterklärung nicht allein anhand ihres Wortlauts, sondern vor allem auch unter
Einbeziehung des Anlasses auszulegen, zu dem sie erklärt wurde. Das wiederum spräche dafür, die
Bedeutung der Baulasterklärung allein auf die dem Holzschopf gegenüberliegende Fläche zu beschränken
und ihr für die Fläche, auf der der genehmigte Geräteschuppen errichtet werden soll, keine Bedeutung
zuzusprechen. Schließlich spricht die Baulast von einer „baurechtlich zulässigen Neubebauung“; eine
Grenzbebauung wäre danach davon abhängig, dass sie sich insbesondere nicht als gegenüber dem
Antragsteller rücksichtslos erweist.
12 Schließlich dürfte im Rahmen der gebotenen Interessenabwägung auch zu beachten sein, dass derzeit nicht
erkennbar ist, welche gewichtigen Nachteile sich für die Interessen der Beigeladenen ergäben, wenn der von
ihnen geplante Geräteschuppen mit einem solchen Abstand zum Gebäude des Antragstellers errichtet
würde, dass dem Wohnzimmer in diesem Gebäude noch eine für den Antragsteller akzeptable natürliche
Belichtung und Belüftung verbliebe. Auch der Umstand, dass die Beigeladenen selbst zunächst einen
Bauantrag gestellt hatten, der dem gerecht geworden wäre und dem der Antragsteller schließlich auch
ausdrücklich zugestimmt hatte, und dass sie vielmehr nur auf Initiative der Antragsgegnerin davon
abgerückt sind, spricht dafür, dass sie selbst bei der Verwirklichung ihrer ursprünglichen Bauabsichten keine
wesentlichen Nachteile gesehen haben.
13 Die Kostenentscheidung beruht auf den §§ 154 Abs. 1 und 3, und 162 Abs. 3 VwGO, die
Streitwertfestsetzung auf den §§ 63 Abs. 2, 53 Abs. 2 Nr. 2 und 52 Abs. 1 GKG.