Urteil des SozG Köln vom 29.07.2010

SozG Köln (antragsteller, höhe, richtlinie, antrag, anordnung, vorläufiger rechtsschutz, anerkannter flüchtling, aufenthaltserlaubnis, ausländer, dauer)

Sozialgericht Köln, S 21 AY 113/10 ER
Datum:
29.07.2010
Gericht:
Sozialgericht Köln
Spruchkörper:
21. Kammer
Entscheidungsart:
Beschluss
Aktenzeichen:
S 21 AY 113/10 ER
Sachgebiet:
Sonstige Angelegenheiten
Rechtskraft:
nicht rechtskräftig
Tenor:
Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wird abgelehnt.
Kosten sind nicht zu erstatten.
Der Antrag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe unter Beiordnung
von Rechtsanwältin, Köln wird abgelehnt.
Gründe:
1
1. Der am 24.6.2010 von den Antragstellern erhobene Antrag,
2
die Antragsgegnerin im Wege einer einstweiligen Anordnung zu verpflichten, ihnen
Leistungen in Höhe des soziokulturellen Existenzminimums, hilfsweise in Höhe von
80% dieser Leistungen ab Eingang des Antrags beim Gericht, hilfsweise die ARGE Köln
beizuladen und diese im Wege der einstweiligen Anordnung zu verpflichten, Leistungen
nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen nach dem Sozialgesetzbuch Zweites
Buch -Grundsicherung für Arbeitssuchende- (SGB II) zu gewähren, äußerst hilfsweise
die Antragsgegnerin im Wege der einstweiligen Anordnung zu verpflichten, diese
Leistungen in Höhe von 80% vorläufig zu gewähren und aufstockende Leistungen nach
§ 6 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) zu gewähren,
3
hat keinen Erfolg.
4
Die Voraussetzungen für den Erlass einer einstweiligen Anordnung liegen nicht vor.
5
Nach § 86 b Abs. 2 Satz 2 Sozialgerichtsgesetz (SGG) kann das Gericht in der
Hauptsache auf Antrag eine einstweilige Anordnung zur Regelung eines vorläufigen
Zustandes in Bezug auf ein streitiges Rechtsverhältnis treffen, wenn eine solche
Regelung zur Abwendung wesentlicher Nachteile nötig erscheint. Der Erlass einer
einstweiligen Anordnung setzt das Bestehen eines Anordnungsanspruchs, d.h. des
materiellen Anspruchs, für den vorläufiger Rechtsschutz begehrt wird, sowie das
Vorliegen eines Anordnungsgrundes, d.h. die Unzumutbarkeit bei Abwägung aller
betroffenen Interessen die Entscheidung in der Hauptsache abzuwarten, voraus. Der
6
geltend gemachte Anspruch auf die begehrten Leistungen (Anordnungsanspruch) und
die besonderen Gründe für die Notwendigkeit der Gewährung vorläufigen
Rechtsschutzes, die Eilbedürftigkeit (Anordnungsgrund) sind vom Antragsteller
glaubhaft zu machen (§ 86 b Abs. 2 Satz 4 SGG in Verbindung mit § 920 Abs. 2
Zivilprozessordnung -ZPO-). Glaubhaftmachung ist eine Beweisführung, die dem
Richter einen geringeren Grad an Wahrscheinlichkeit vermitteln soll. Die Entscheidung
des Gerichtes im einstweiligen Rechtsschutz darf zudem grundsätzlich keine
Vorwegnahme der Hauptsache enthalten.
Für die gestellten Anträge kann kein Anordnungsanspruch festgestellt werden.
7
Nach der Begründung in der Antragsschrift vom 24.6.2010 begehren die Antragsteller
mit ihrem Antrag die Gewährung erhöhter Leistungen nach § 2 AsylbLG (sog. Analog-
Leistungen) bzw. nach dem SGB II oder nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch -
Sozialhilfe- (SGB XII) anstelle der ab dem 1.6.2010 erbrachten Leistungen nach § 3
AsylbLG (vgl. Bescheid vom 26.5.2010). Bei der gebotenen summarischen Prüfung
haben die Antragsteller weder einen Anspruch auf Leistungen nach § 2 AsylbLG
mangels Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Vorbezugsfrist noch einen
Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II bzw. SGB XII.
8
Nach § 2 AsylbLG ist abweichend von den §§ 3 bis 7 das Zwölfte Buch
Sozialgesetzbuch auf diejenigen Leistungsberechtigten anzuwenden, die über eine
Dauer von insgesamt 48 Monaten Leistungen nach § 3 erhalten haben und die Dauer
des Aufenthaltes nicht rechtsmissbräuchlich selbst beeinflusst haben. Das BSG hat in
seiner Entscheidung vom 17.6.2008 (B 8/9b AY 1/079 entschieden, dass die
Vorbezugsfrist nach § 2 Abs. 1 AsylbLG ausschließlich mit Grundleistungen nach § 3
AsylbLG erfüllt werden kann und die mit Wirkung vom 28.8.2007 erfolgte Ausdehnung
der Vorbezugszeit auf 48 Monaten auch die Leistungsberechtigten erfasst, die wegen
der zuvor geltenden kürzeren Vorbezugszeiten von 36 Monaten bereits Analog-
Leistungen nach § 2 AsylbLG bezogen haben. Im Fall der Antragsteller ist es unstreitig,
dass sie die Vorbezugszeit von 48 Monaten mit Grundleistungen nach § 3 AsylbLG
noch nicht erfüllen. Die von den Antragstellern in der Vergangenheit bereits
zurückgelegten Leistungszeiten nach dem SGB II (1.4.2006 bis 17.9.2006 und
18.9.2006 bis 31.1.2007, vgl. Bescheide der ARGE Köln vom 31.3.2006 und 31.8.2006)
und nach § 2 AsylbLG (1.7.2007 bis 31.5.2010) zählen nach der höchstrichterlichen
Anordnung nicht. Des weiteren hat das BSG entschieden, dass die Neuregelung der
Vorbezugszeit von 48 Monate auch nicht gegen das rechtsstaatliche
Rückwirkungsverbot (Art. 20 Abs. 3 in Verbindung mit Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz -GG-)
verstößt. Eine Rechtsposition wird hierdurch nicht nachträglich entwertet, weil die
Leistungen nach dem AsylbLG keine rentenähnliche Dauerleistung darstellen. Es ist der
Verwaltung erlaubt, die Voraussetzungen in regelmäßigen Abständen zu prüfen (BSG,
aaO). Bei Neufestsetzung von Leistungen für zukünftige Zeiträume ist zu prüfen, ob die
Vorbezugszeit nach § 2 AsylbLG erfüllt ist. Ist dies nicht der Fall, sind Leistungen nach §
3 AsylbLG zu bewilligen. Das folgt aus der ausdrücklichen Feststellung des BSG in
seiner Entscheidung vom 17.6.2008, dass der Anspruch aus § 2 AsylbLG ab dem
28.8.2007 entfällt, wenn der Ausländer zu diesem Zeitpunkt noch keine 48 Monate
Leistungen nach § 3 AsylbLG bezogen hatte (BSG, aaO). Dem dürften auch
Vertrauensschutzgesichtspunkte nicht entgegenstehen. Denn nach der
höchstrichterlichen Entscheidung ist die Erwartung von Leistungsempfängern nach dem
AsylbLG, Leistungen fortan in bestimmter Höhe zu erhalten angesichts deren
vorübergehenden Charakters nicht überwiegend schutzwürdig. Das BSG hat insoweit
9
festgestellt, dem Gesetzgeber sei es nicht verwehrt, Art und Umfang von
Sozialleistungen an Ausländer grundsätzlich von der voraussichtlichen Dauer ihres
Aufenthalts in Deutschland oder dem Vorbezug abgesenkter Leistungen für einen
bestimmten Zeitraum abhängig zu machen. Ein etwaiges Vertrauen des Ausländers
genieße deshalb keinen Vorrang gegenüber den Belangen der Allgemeinheit (BSG,
aaO). Das Gericht schließt sich im vorliegenden Antragsverfahren der
höchstrichterlichen Entscheidung vom 17.6.2008 an. Das Gericht kann nicht erkennen,
dass diese Rechtsprechung zu offenkundig rechtlich unvertretbaren Ergebnissen führen
würde. Eine ggf. vertiefende Auseinandersetzung mit der höchstrichterlichen
Entscheidung bleibt allein dem Hauptsacheverfahren vorbehalten (so auch LSG NRW
Beschluss vom 1.2.2010 -L 20 B 58/09 AY ER-; SG Köln Beschluss vom 18.11.2009 -S
27 AY 32/09 ER-; SG Köln Beschlüsse vom 26.7.2010 -S 21 AY 116/10 ER und S 21
AY 124/10 ER-). Die Einwände der Antragsteller können zu keiner anderen Beurteilung
führen. Soweit die Antragsteller meinen, die Antragsgegnerin habe durch die
ursprüngliche Gewährung von Leistungen nach § 2 AsylbLG praktische eine hoheitliche
Vorabentscheidung über den Rahmen der laufend zu gewährenden Leistungen
(Grundleistungen/Analogleistungen) getroffen, die dahin zu verstehen gewesen sei,
dass ihr Anspruch mit der nächstfolgenden Bewilligung von Leistungen nach § 2
AsylbLG beginne und zeitlich dem Grunde nach unbegrenzt sein solle und deshalb
hätte diese Entscheidung nach § 45 Sozialgesetzbuch -Sozialverwaltungsverfahren und
Sozialdatenschutz- (SGB X) zurückgenommen werden müssen, schließt sich das
Gericht dieser Rechtsansicht nicht an, weil sie im Widerspruch zu der Entscheidung des
BSG vom 17.6.2008 steht. Dort wird ausdrücklich festgelegt, dass der Anspruch auf
Analog- Leistungen nach § 2 AsylbLG ab dem 28.8.2007 entfällt, wenn der Ausländer zu
diesem Zeitpunkt noch keine 48 Monate Leistungen nach § 3 AsylbLG bezogen hatte
(BSG, aaO) und dass eine Rechtsposition hierdurch nicht nachträglich entwertet wird,
weil die Leistungen nach dem AsylbLG keine rentenähnlichen Dauerleistungen
darstellen, so dass der Leistungsberechtigte in einem Vertrauen auf einen fortlaufenden
Bezug von Leistungen in gleicher Höhe nicht geschützt ist (BSG, aaO). Ein Anspruch im
AsylbLG verwirklicht sich immer wieder neu und es wird auf Dauer keine erworbene
Rechtsposition eingeräumt (Grube/Wahrendorf, SGB XII, § 2 AsylbLG Rdn. 2). Mangels
Entziehung einer Rechtsposition bedarf es daher im Rahmen der Neufestsetzung der
Leistungen (für zukünftige Zeiträume) keines Rücknahmebescheides nach § 45 SGB X
bzw. Aufhebungsbescheides nach § 48 SGB X. Wenn die Antragsteller rügen, eine
Rückstufung der Leistungen 3 Jahre nach Inkrafttreten des Änderungsgesetzes und 2
Jahre nach der Veröffentlichung der Entscheidung des BSG vom 17.6.2008 sei auch
unter Berücksichtigung der Entscheidung nicht haltbar und mangels eine Überprüfung
der Voraussetzungen durch die Verwaltung in regelmäßigen Abständen sei die Frage
des Vertrauensschutzes deshalb anders zu bewerten, ist die Klärung dieser
Rechtsansicht allein dem Hauptsacheverfahren vorbehalten. Es liegt für das Gericht
nicht offen auf der Hand, dass die Antragsgegnerin bei der Prüfung der
Voraussetzungen für Leistungen nach § 2 AsylbLG im Fall der Antragsteller für die Zeit
ab 1.6.2010 nicht mehr die vom BSG geforderte Vorbezugsfrist von 48 Monaten mit
Grundleistungen nach § 3 AsylbLG zugrunde legen durfte wegen der inzwischen
vergangenen Zeit seit Fassung der Entscheidung vom 17.6.2008. Hierbei ist zunächst
zu berücksichtigen, dass es sich bei der Verwaltung der Antragsgegnerin um eine
Massenverwaltung handelt, der eine gewisse Zeit für die Umsetzung von
Rechtsprechung zugestanden sein dürfte. Darüber hinaus hat das BSG in seiner
Entscheidung vom 17.6.2010 ausdrücklich gefordert, dass ohne Unterschied alle
Leistungsberechtigten 48 Monate unter Einschluss von Zeiten vor dem 28.8.2007
Leistungen nach § 3 AsylbLG bezogen haben müssen und alle Leistungsberechtigten
dem Anwendungsbereich von § 2 AsylbLG (n.F.) in gleicher Weise unterfielen und von
dem vierjährigen Ausschluss von Leistungsansprüchen entsprechend dem SGB XII
betroffen seien (BSG, aaO). Wenn die Antragsteller geltend machen, die Leistungen
nach § 3 AsylbLG seien evident unzureichend und gemessen an dem aus Art. 1 Abs. 1
GG in Verbindung mit Art. 20 Abs. 1 GG abgeleiteten Grundrecht auf Gewährleistung
eines menschenwürdigen Existenzminimums und mangels eines zur Bemessung des
Existenzminimums tauglichen Berechnungsverfahrens verfassungswidrig, bleibt die
Klärung auch dieser Rechtsansicht dem Hauptsacheverfahren vorbehalten. Eine andere
Vorgehensweise würde dem Sinn und Zweck des Antragsverfahrens widersprechen
und dem Hauptsacheverfahren seine eigenständige Bedeutung nehmen. Das Verfahren
auf einstweiligen Rechtsschutz dient allein der Abwendung einer gegenwärtigen bzw.
unmittelbar drohenden Notlage, nicht aber der endgültigen Klärung bzw. Sicherung von
(vermeintlichen) Rechtsansprüchen und nur das Auftreten einer existenziellen Notlage
kann es rechtfertigen, die Hauptsache im einstweiligen Rechtsschutzverfahren vorweg
zu nehmen und die Antragsgegnerin vorläufig zur Zahlung von höheren Leistungen zu
verpflichten (LSG NRW Beschluss vom 9.6.2005, -L 9 B 25/05 AS ER-). Eine
existenzielle Not besteht bzw. droht, wenn der unerlässliche Lebensunterhalt des
Antragstellers nicht sichergestellt werden kann, dem Antragsteller der Verlust seiner
Unterkunft und infolgedessen Obdachlosigkeit droht, eine Energie- bzw. Stromsperre
besteht bzw. droht oder kein hinreichender Krankenversicherungsschutz für den
Antragsteller besteht etc. Dass der Eintritt solcher Notlagen im Fall der Antragsteller in
naher Zukunft ernsthaft droht, ist nicht glaubhaft gemacht. Die Antragsteller erhalten
ausweislich des Bescheides vom 26.5.2010 von der Antragsgegnerin monatliche
Leistungen in Höhe von insgesamt 832,76 Euro, die die Grundleistungen und Kosten
der Unterkunft und Heizung umfassen. Des weiteren wird für die Antragsteller zu 2) bis
7) Kindergeld in Höhe von 1224,78 Euro (204,13 Euro pro Kind) von der Familienkasse
gezahlt. Die monatlichen Einnahmen der Antragsteller belaufen sich auf insgesamt
2057,54 Euro. Von diesen Einnahmen sind Kosten der Unterkunft in Höhe von 743,54
Euro zwecks Sicherung der Unterkunft aufzubringen. Zur Sicherstellung des
Lebensunterhalts verbleiben Gelder in Höhe von 1314,00 Euro. Mit diesen Mitteln dürfte
die notwendige Grundversorgung der Antragsteller vorübergehend sichergestellt
werden können. Es bleibt insoweit zu berücksichtigen, dass die Antragsteller lediglich
für einen vorübergehenden Zeitraum bis zur Erfüllung der Vorbezugszeit von 48
Monaten -ab Juli 2010 für die Dauer von ca. 21 ½ Monate (im Fall der Antragsteller sind
bis zum 31.5.2010 Zeiten von Leistungen nach § 3 AsylbLG vom 11.8.2003 bis
30.4.2004 und 1.5.2006 bis 31.1.2007 und offensichtlich vom 2/2007 bis 6/2007, mithin
26 Monate und 21 Tage erfüllt)- mit den niedrigeren Leistungsbezügen wirtschaften
müssen und sie vor dem 1.6.2010 für mehrere Jahre, nämlich ca. 3 Jahre und 8 Monate
erhöhte Leistungen nach § 2 AsylbLG bzw. SGB II, davon 9 Monate lang (1.5.2006 bis
31.1.2007) zudem offensichtlich Doppelleistungen nach dem SGB II und dem AsylbLG
bezogen haben. Die erhöhten Leistungen nach dem SGB II und nach § 2 AsylbLG, die
in der Höhe den Sozialhilfeleistungen nach dem (SGB XII entsprechen, beinhalten
einen sogenannten monatlichen Ansparbetrag für größere Anschaffungen. Diese
Ansparbeträge sollten bei zweckgerichteter Verwendung der Transferleistungen von
den Antragstellern, die gemäß ihrer Erklärung zu den persönlichen und wirtschaftlichen
Verhältnissen über keine Sparguthaben verfügen, in der Vergangenheit für größere
Anschaffungen eingesetzt worden sein, so dass derzeit kein relevanter Nachholbedarf
an Gebrauchs- und Verbrauchsgütern des Haushaltes, Kleidung und Gegenständen des
persönlichen Gebrauchs etc. bestehen dürfte. Damit können die Gelder in Höhe von
1314,- Euro für den notwendigen Bedarf an Ernährung, Haushaltsmittel, Gesundheits-
und Körperpflegemittel und nötiger Kleidung eingesetzt werden. Sofern im Fall der
Antragsteller darüber hinaus unerlässliche Bedarfe zur Sicherstellung des
Lebensunterhalts oder der Gesundheit oder zur Deckung besonderer Bedürfnisse der
Kinder entstehen, die mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Mittel nicht gedeckt werden
können, steht ihnen die Möglichkeit der Beantragung weitergehender Hilfen gemäß § 6
AsylbLG (sonstige Leistungen) zu. Sollte ein entsprechender Antrag abgelehnt werden,
steht den Antragstellern der Rechtsweg u.a. das einstweilige Rechtsschutzverfahren
offen. Der Krankenversicherungsschutz der Antragsteller ist über § 4 AsylbLG
gewährleistet. Angesichts dieser Umstände des Einzelfalls sieht das Gericht keine
Notwendigkeit wegen der gerügten Verfassungswidrigkeit der Leistungen nach § 3
AsylbLG den Antragstellern im Antragsverfahren vorläufig höherer Leistungen zu
zusprechen
Die Antragsteller haben ferner keinen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II bzw.
SGB XII. Nach § 7 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 SGB II sind Leistungsberechtigte nach § 1
AsylbLG von den Grundsicherungsleistungen für Arbeitssuchende ausgenommen bzw.
erhalten gemäß 23 Abs. 2 SGB XII keine Sozialhilfe. Zu diesem Personenkreis gehören
die Antragsteller gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 4 AsylbLG, weil sie alle über eine Duldung nach
§ 60a Aufenthaltsgesetz (AufenthG) verfügen. Eine andere Beurteilung ergibt sich auch
nicht, weil die Antragsteller geltend machen, der Ehemann bzw. Vater ... sei anerkannter
Flüchtling und im Besitz einer Niederlassungserlaubnis (§ 26 Abs. 3 AufenthaltG) und
sie hätten als Familienangehörige aufgrund der Richtlinie 2004/83 EG des Rates vom
29.4.2004 über Mindestnormen für die Anerkennung und den Status von
Drittstaatenangehörigen oder Staatenlosen als Flüchtlinge oder als Personen, die
anderweitig internationalen Schutz benötigen, und über den Inhalt des zu gewährenden
Schutzes (Richtlinie 2004/83) einen Anspruch auf Sozialhilfeleistungen in Höhe der
Leistungen nach dem SGB II bzw. SGB XII. Insoweit ist bereits erheblich fraglich, ob
Regelungen der Richtlinie 2004/83 auf die Antragsteller unmittelbar anwendbar sind.
Wenn die Antragsteller vortragen, dies sei ausnahmsweise möglich, weil die
Umsetzungsfrist (10.10.2006, vgl. Art. 38 der Richtlinie 2004/83) abgelaufen sei, ohne
dass die Richtlinie umgesetzt worden sei und sofern nationales Recht im Widerspruch
mit der Richtlinie stehe, seien begünstigende Regelungen der Richtlinie unmittelbar
anwendbar, kann das Gericht bei gebotener summarischer Prüfung nicht erkennen,
dass das nationale Recht im Widerspruch zu der Richtlinie 2004/83 steht. Art. 23 der
Richtlinie 2004/83 ordnet an, dass die Mitgliedstaaten dafür Sorge tragen, dass die
Familienangehörigen der Person, der die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt worden ist,
die selbst nicht die Voraussetzungen für die Zuerkennung eines entsprechenden Status
erfüllen, gemäß den einzelstaatlichen Verfahren Anspruch auf die in Artikel 24 bis 34
genannten Vergünstigungen haben und Art. 28 der Richtlinie 2004/83 bestimmt, dass
Personen, denen die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt worden ist, in dem Mitgliedstaat,
der die jeweilige Rechtsstellung gewährt hat, die notwendige Sozialhilfe wie
Staatsangehörige dieses Mitgliedstaates erhalten. Das nationale Asylverfahrensgesetz -
AsylVfG- regelt in § 26 den Familienflüchtlingsschutz und bestimmt dort in Abs. 4, dass
die Absätze 1 und 3 auf die Ehegatten und Kinder von Ausländern, denen die
Flüchtlingseigenschaft zuerkannt wurde (vgl. § 3 AsylVfG) entsprechend anzuwenden
ist. Die entsprechende Anwendung des § 26 Abs. 1 und Abs. 2 AsylVfG führt unter den
dort genannten Bedingungen zur Anerkennung des Ehegatten und der minderjährigen
ledigen Kinder des anerkannten Flüchtling als Flüchtlinge. Ist eine solche Anerkennung
der Angehörigen als Flüchtlinge erfolgt, können sie eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25
Abs. 2 AufenthG erhalten. Ausländer, die über eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs.
2 AufenthG verfügen, zählen nicht zu den Leistungsberechtigten nach dem AsylbLG,
sofern die Aufenthaltserlaubnis von einer Geltungsdauer von mehr als sechs Monaten
10
erteilt wird (§ 1 Abs. 2 AsylbLG). Dieser Personenkreis hat einen Sozialhilfeanspruch
nach § 23 SGB XII und erhält damit Sozialhilfeleistungen in der Höhe wie ein deutscher
Staatsangehöriger. Weshalb die Antragstellerin zu 1) als Ehefrau und die Antragsteller
2) bis 7) (geboren im Irak 1993, 1995, 1998, 1999, 2000, 2001) als Kinder (?) des im
Jahr 1999 in Deutschland als Flüchtling anerkannten ... nicht im Rahmen des
Familienflüchtlingsschutzes anerkannt und über eine Aufenthaltserlaubnis nach Art. 25
Abs. 2 AufenthG verfügen, ist hier nicht bekannt (die zwei jüngsten Kinder ... sind als
Flüchtlinge anerkannt, verfügen über eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 2
AufenthG und beziehen erhöhte Leistungen nach dem SGB II). In Bezug auf die hier
streitigen Leistungsansprüche der Antragsteller ist der ihnen zuerkannte
aufenthaltsrechtliche Status der Duldung gemäß § 60a allein maßgebend. Damit
unterfallen die Antragsteller gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 4 AsylbLG zwingend dem AsylbLG.
Denn der leistungsberechtigte Personenkreis in § 1 AsylbLG wird durch eine
Typologisierung festgelegt, die den ausländerrechtlichen und asylverfahrensrechtlichen
Vorschriften folgt. Die aufgrund dieser Vorschriften ergangenen Bescheide haben für
das AsylbLG Tatbestandswirkung. Die Sozialbehörde hat rechtswirksame, den
Ausländer betreffende Entscheidungen zu beachten und ist gehindert, in eine eigene
ausländerrechtliche Sachprüfung einzusteigen (Grube/Wahrendorf, aaO, § 1 AsylbLG
Rdn. 3, vgl. auch SG Köln Beschluss vom 18.11.2009, aaO und LSG NRW Beschluss
vom 1.2.2010, aaO). Bei den nach § 60 a AufenthG geduldeten Ausländern darf der
Leistungsträger wegen der Konkordanz von AufenthG und AsylbLG nicht von der
Bewertung der Ausländerbehörde abweichen (Grube/Wahrendorf, aaO, § 2 AsylbLG
Rdn. 4). Sofern die Antragsteller höhere Sozialleistungen nach dem SGB II bzw. SGB
XII begehren, dürften sie aufgefordert sein, ihre Anerkennung als Flüchtlinge im
Rahmen des Familienflüchtlingsschutzes nach § 26 Abs. 4 AsylVfG und die Erteilung
einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 2 AufenthG anzustreben und entsprechende
ausländerrechtliche Verfahren zu betreiben.
Da erhebliche Zweifel an einem Anspruch der Antragsteller auf Leistungen nach dem
SGB II bestehen, konnte von einer Beiladung der ARGE Köln im vorliegenden
Antragsverfahren abgesehen werden.
11
Wenn die Antragsteller in Bezug auf die begehrte Gewährung von Leistungen nach § 2
AsylbLG bzw. nach SGB II/SGB XII eine Folgenabwägung für erforderlich halten, in
deren Rahmen ihre Interessen an der Gewährung vorläufig erhöhter Leistungen
überwiegen, schließt sich das Gericht dieser Auffassung nicht an. Nach summarischer
Prüfung haben die Antragsteller weder Anspruch auf erhöhte Leistungen nach § 2
AsylbLG noch auf Leistungen nach dem SGB II bzw. SGB XII. Bestehen aber erhebliche
Zweifel im einstweiligen Rechtsschutzverfahren am Bestehen des
Anordnungsanspruchs, ist es den Leistungsberechtigten nach der Rechtsprechung des
LSG NRW zumutbar bis zum Abschluss des Hauptsacheverfahrens mit den niedrigeren
Leistungen nach § 3 AsylbLG zu wirtschaften (LSG NRW Beschlüsse vom 23.1.2006 -L
20 B 15/05 AY ER-, vom 15. 3.2006 -L 20 B 8/06 AY ER-; vom 8.5.2006 -L 20 9/06 AY
ER und L 20 B 14/06 AY ER-). Dies muss vorliegend um so mehr gelten, als die
Antragsteller in der Zeit vor der lediglich zeitweisen Rückstufung auf die niedrigeren
Leistungen nach § 3 AsylbLG mehrere Jahre erhöhte Leistungen, zeitweise auch
Doppelleistungen bezogen haben und daher in ihrem Fall relevante Bedarfe an
größeren Anschaffungen derzeit nicht bestehen dürften. Bei dieser Sach- und
Rechtslage bleibt kein Raum für eine Folgenabwägung, weil eine erhebliche Verletzung
von Grundrechten der Antragsteller nicht zur Befürchtung steht.
12
Auch der Antrag auf Gewährung von aufstockenden Leistungen nach § 6 AsylbLG bleibt
erfolglos. Nach § 6 AsylbLG können sonstige Leistungen insbesondere gewährt
werden, wenn sie im Einzelfall zur Sicherung des Lebensunterhalts oder der
Gesundheit unerlässlich, zur Deckung besonderer Bedürfnisse von Kindern geboten
oder zur Erfüllung einer verwaltungsrechtlichen Mitwirkungspflicht erforderlich sind. Das
Merkmal des Einzelfalls unterstreicht den Sonderbedarf als konkret-individueller Bedarf.
Ein solcher konkreter Sonderbedarf ist im Fall der Antragsteller in Bezug auf die geltend
gemachten Stromkosten, Telefonkosten und Essensgeld nicht hinreichend glaubhaft
gemacht. Wenn die Antragsteller die Gewährung von Stromkosten in Höhe von 38,34
Euro als Sonderbedarf begehren, fehlt es an einer hinreichenden Glaubhaftmachung
einer tatsächlichen Bedarfslücke. Die tatsächliche Höhe der für die Antragsteller
anfallenden Stromkosten ist weder vorgetragen noch belegt worden. Es ist nicht
ersichtlich, ob tatsächlich der in den bewilligten Grundleistungen nach § 3 AsylbLG
enthaltene Anteil für Energiekosten in Höhe von 81,83 Euro unzureichend ist. Die von
den Antragstellern aufgestellte fiktive Berechnung eines Sonderbedarfs durch
Gegenüberstellung des Anteils für Energiekosten in den Leistungen nach § 2 AsylbLG
in Höhe von 120,26 Euro und des Anteils in den Leistungen nach § 3 AsylbLG in Höhe
von 81,83 Euro weist keinen konkret-individuellen Sonderbedarf nach und kann daher
die Gewährung vorläufiger Leistungen nicht rechtfertigen. Im wesentlich gleiches gilt für
die geltend gemachten Telefongrundgebühren in Höhe von 35,- Euro und Essensgeld in
Höhe von 38,00 Euro. Die Beträge sind mangels entsprechender Belege nicht
hinreichend glaubhaft gemacht. Darüber hinaus sind Kostenanteile für Telefonkosten
(Nachrichtenübermittlung) und Essensgeld (Ernährung) in den Grundleistungen
enthalten. Dass die in den Grundleistungen dafür vorgesehenen Beträge unzureichend
sind, ist von den Antragstellern nicht substantiiert dargelegt worden.
13
2. Die Kostenentscheidung folgt aus § 193 Abs. 1 SGG analog.
14
3. Der Antrag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe hat keinen Erfolg.
15
Prozesskostenhilfe ist nach § 73 a SGG in Verbindung mit §§ 114 f ZPO auf Antrag zu
gewähren, soweit der Antragsteller nach seinen persönlichen und wirtschaftlichen
Verhältnissen die Kosten der Prozessführung nicht aufbringen kann, die beabsichtigte
Rechtsverfolgung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet und nicht mutwillig erscheint.
Die Gewährung von Prozesskostenhilfe scheidet aus, weil der Antrag auf einstweiligen
Rechtsschutz ohne hinreichende Aussicht auf Erfolg ist. Zur Begründung wird auf die
Ausführungen unter 1. verwiesen.
16
Rechtsmittelbelehrung:
17
Gegen diesen Beschluss findet gemäß § 172 SGG die Beschwerde an das
Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen statt. Die Beschwerde ist binnen eines
Monats nach Bekanntgabe der Entscheidung bei dem Sozialgericht Köln, An den
Dominikanern 2, 50668 Köln schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der
Geschäftsstelle einzulegen. Die Beschwerdefrist ist auch gewahrt, wenn die
Beschwerde innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Entscheidung beim
Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Zweigertstraße 54, 45130 Essen schriftlich
oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten eingelegt wird.
18