Urteil des SozG Düsseldorf vom 05.11.2010

SozG Düsseldorf (antragsteller, wohnung, entlassung aus der haft, antrag, fristlose kündigung, vorläufiger rechtsschutz, unterstützung, haftentlassung, anordnung, sgg)

Sozialgericht Düsseldorf, S 42 SO 480/10 ER
Datum:
05.11.2010
Gericht:
Sozialgericht Düsseldorf
Spruchkörper:
42. Kammer
Entscheidungsart:
Beschluss
Aktenzeichen:
S 42 SO 480/10 ER
Sachgebiet:
Sozialhilfe
Rechtskraft:
nicht rechtskräftig
Tenor:
Der Antrag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe unter Beiordnung
von Rechtsanwalt T aus E wird abgelehnt. Der Antrag auf Erlass einer
einstweiligen Anordnung wird abgelehnt. Außergerichtliche Kosten sind
nicht zu erstatten.
Gründe:
1
I.
2
Der Antragsteller begehrt im Wege der einstweiligen Anordnung die Verpflichtung des
Antragsgegners zur Übernahme der Mietkosten für die Wohnung Cstraße 0 in I in Höhe
von 270,00 Euro Kaltmiete zuzüglich 120,00 Euro Betriebskostenvorauszahlung.
3
Der am 00.00.1978 geborene Antragsteller befindet sich seit dem 03.08.2010 im offenen
Vollzug der Justizvollzugsanstalt S. Die Haft des Antragstellers wird voraussichtlich am
02.11.2011 enden.
4
Am 27.11.2009 schloss der Antragsteller einen Mietvertrag über die Wohnung in der
Cstraße 0 in I ab, das Mietverhältnis begann mit dem 01.01.2010. Zuvor lebte der
Antragsteller in einer städtischen Notunterkunft. Ab März 2009 bezog er
Arbeitslosengeld II. Mit Bescheid vom 03.09.2010 lehnte die ARGE den Antrag vom
01.09.2010 auf weitere Leistungen ab, weil der Antragsteller ab dem 03.08.2010 in einer
Einrichtung zum Vollzug richterlich angeordneter Freiheitsentziehung untergebracht sei.
5
Der Antragsteller stellte mit Schreiben vom 01.09.2010 über die Wohnungslosenhilfe
des Caritasverbandes für den Kreis N e.V. einen Antrag auf Übernahme der Mietkosten
während seiner Haftzeit. Er lebe seit seinem 11. Lebensjahr in prekären Verhältnissen
und habe seit diesem Zeitpunkt fast vollumfänglich ein Leben auf der Straße geführt.
Nun sei erstmalig eine Stabilisierung eingetreten, in dem er eine eigene Wohnung für
sich mit eigenem Mietvertrag habe. Außerdem befinde sich die Wohnung in der Nähe
seiner Schwester und Nichte. Durch die gegenseitige Unterstützung würde er ein
höheres Maß an Stabilität erreichen.
6
Mit Bescheid vom 28.09.2010 lehnte der Antragsgegner den Antrag ab. Der
Gesetzgeber habe eine für den Antragsteller deutlich günstigere Regelung zur
Übernahme von Mietkosten bei Strafgefangenen geschaffen (§ 7 Sozialgesetzbuch,
Zweites Buch - SGB II). Damit solle erreicht werden, dass eine Wiedereingliederung in
die Gesellschaft nach einer Haftentlassung erleichtert werde. Dies sei hinsichtlich des
Zeitraums einer Übernahme (bis zu 6 Monaten) mit Absicht begrenzt worden. Die
Haftzeit des Antragstellers gehe weit über diesen Zeitraum hinaus. Die von der ARGE
abgelehnte Leistungsgewährung sei daher aus Sicht des Antragsgegners
rechtsfehlerfrei erfolgt, ohne dass eine substantielle Prüfung stattgefunden habe. Ob der
Antragsteller hiergegen Widerspruch erhoben habe, sei nicht bekannt, letztlich aber
auch nicht entscheidungserheblich. Es gelte der Nachrang der Sozialhilfe. Eine
Kostenübernahme nach §§ 67 ff. Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch (SGB XII) scheide
nach intensiver Prüfung aus. Auch das vom Gesetzgeber eingeräumte Ermessen nach §
73 SGB XII lasse eine Hilfegewährung nicht zu. Es handelte sich um einen Zeitraum der
Inhaftierung von mehr als einem Jahr. Eine Haftverkürzung sei zwar denkbar, aber zum
jetzigen Zeitpunkt nicht absehbar. Es sei nicht erkennbar, dass eine
Wiedereingliederung des Antragstellers nach Haftentlassung daran scheitern solle,
dass gerade die erst vor kurzem bezogene Wohnung nicht zur Verfügung stehe. Dass
ein Einzug nach der Haft in eine andere Wohnung nachhaltig den Zielen der § 67 ff.
SGB XII entgegenlaufe, sei nicht ersichtlich.
7
Gegen den Bescheid vom 28.09.2010 hat der Antragsteller mit Schreiben vom
10.10.2010 Widerspruch erhoben, über den bislang noch nicht entschieden wurde.
8
Der Antragsteller hat am 12.10.2010 einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen
Anordnung gestellt. Er begehrt vorbeugende Wohnungshilfe zur Überwindung
besonderer sozialer Schwierigkeiten nach §§ 67, 68 SGB XII in Verbindung mit § 15
Abs. 1 SGB XII und § 4 Abs. 2 der Verordnung zur Durchführung der Hilfe zur
Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (VO). Danach könne auch in den
Fällen, in denen die Haftentlassung nicht unmittelbar bevorstehe, die Übernahme von
Aufwendungen für die Unterkunft beansprucht werden. Soweit dies eine gewisse
zeitliche Nähe voraussetze, seien in der Vergangenheit Zeiträume von 9, 13 oder sogar
18 Monaten als zulässig erachtet worden. Die Zeit bis Anfang November 2011 werde
sich voraussichtlich durch Haftverkürzungen noch weiter reduzieren. Da es sich
insoweit um einen überschaubaren Zeitraum handele, der bei Berücksichtigung der
Kündigungsfrist von drei Monaten einen Zeitraum von sechs Monaten nur unwesentlich
überschreite, lägen die Voraussetzungen vor. Eine fristlose Kündigung durch den
Vermieter habe bislang allein unter Hinweis auf den Eilantrag noch hinausgezögert
werden können. Die letzte Mietzahlung sei zum 01.07.2010 erfolgt.
9
Der Antragsteller beantragt,
10
1. ihm Prozesskostenhilfe unter Beiordnung von Rechtsanwalt T zu gewähren.
11
2. den Antragsgegner im Wege der einstweiligen Anordnung zu verpflichten, vorläufig
bis zur Entscheidung über den Widerspruch ab dem 03.08.2010 die Mietkosten des
Antragstellers für die Wohnung Cstraße 0 in I in Höhe von 270,00 Euro Kaltmiete
zuzüglich 120,00 Euro Betriebskostenvorauszahlung zu übernehmen.
12
Der Antragsgegner beantragt,
13
den Antrag abzulehnen.
14
Auch unter Berücksichtigung der besonderen Lebenssituation des Antragstellers sei die
Übernahme der Unterkunftskosten für die Dauer von voraussichtlich 15 Monaten nicht
angezeigt. Der Antragsteller habe die Wohnung in I erst vor kurzem bezogen. Sie stelle
für ihn daher noch keinen dauerhaft gefestigten, seit Jahren vertrauten
Lebensmittelpunkt dar. Es sei auch nicht ersichtlich, dass für ihn nur bei Erhalt der
derzeitigen Wohnung positive Resozialisierungsvoraussetzungen bestünden.
Außerdem sei es angesichts der voraussichtlichen Haftdauer bis November 2011
durchaus möglich, dass sich seine Zukunftsperspektiven verändern würden und er
möglicherweise gar kein Interesse mehr an einer Rückkehr in das Wohnumfeld in I
habe.
15
Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf die Gerichtsakte
und auf die Verwaltungsakte des Antragsgegners Bezug genommen, die Gegenstand
der Entscheidung gewesen sind.
16
II.
17
1.
18
Der Antrag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe hat keinen Erfolg.
19
Nach § 73 a Abs. 1 S. 1 Sozialgerichtsgesetz (SGG) in Verbindung mit § 114 Abs. 1 S. 1
Zivilprozessordnung (ZPO) erhält eine Partei, die nach ihren persönlichen und
wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten der Prozessführung nicht, nur zum Teil oder in
Raten aufbringen kann, auf Antrag Prozesskostenhilfe, wenn die beabsichtigte
Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet und
nicht mutwillig erscheint.
20
Die beabsichtigte Rechtsverfolgung hat keine hinreichende Aussicht auf Erfolg. Zur
Begründung wird auf die folgenden Ausführungen unter 2. verwiesen.
21
2.
22
Der Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz hat keinen Erfolg.
23
Der Antrag ist zulässig, aber nicht begründet.
24
Gemäß § 86 b Abs. 2 S. 1 Sozialgerichtsgesetz (SGG) kann das Gericht der Hauptsache
auf Antrag eine einstweilige Anordnung in Bezug auf den Streitgegenstand treffen, wenn
die Gefahr besteht, dass durch eine Veränderung des bestehenden Zustands die
Verwirklichung eines Rechts des Antragstellers vereitelt oder wesentlich erschwert
werden könnte (Sicherungsanordnung). Nach § 86 b Abs. 2 S. 2 SGG sind einstweilige
Anordnungen auch zur Regelung eines vorläufigen Zustands in Bezug auf ein streitiges
Rechtsverhältnis zulässig, wenn eine solche Regelung zur Abwendung wesentlicher
Nachteile notwendig erscheint (Regelungsanordnung). Der Erlass einer einstweiligen
Anordnung setzt das Bestehen eines Anordnungsanspruchs, d.h. des materiellen
Anspruchs, für den vorläufiger Rechtsschutz begehrt wird, sowie das Vorliegen eines
Anordnungsgrundes voraus. Ein Anordnungsgrund ist nur gegeben, wenn es bei
Abwägung aller betroffenen Interessen unzumutbar erscheint, die Entscheidung in der
25
Hauptsache abzuwarten. Anordnungsanspruch und Anordnungsgrund sind glaubhaft zu
machen (vgl. § 86 b Abs. 2 S. 4 SGG i.V.m. § 920 Abs. 2 ZPO).
Der Antragsteller hat einen Anordnungsanspruch nicht glaubhaft gemacht.
26
Zwar kommt die begehrte Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
nach §§ 67, 68 SGB XII für den Antragsteller zunächst dem Grunde nach in Betracht
(dazu unter a); die Übernahme der Mietkosten bis zum voraussichtlichen Haftende am
02.11.2011 ist jedoch im vorliegenden Fall nicht vom Umfang der Leistungen gedeckt
(dazu unter b).
27
a) Nach § 67 S. 1 SGB XII sind Personen, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit
sozialen Schwierigkeiten verbunden sind, Leistungen zur Überwindung dieser
Schwierigkeiten zu erbringen, wenn sie aus eigener Kraft hierzu nicht fähig sind.
28
aa) Die Anwendbarkeit von §§ 67 f. SGB XII ist zunächst gegeben. Zwar ist der im Jahr
1978 geborene Antragsteller grundsätzlich erwerbsfähig, so dass die Leistungen nach
dem SGB II Vorrang haben (vgl. Grube/Wahrendorf, SGB XII, 3. Aufl. 2010, § 67 Rn. 33).
Der Vorrang von Leistungen nach dem SGB II gilt allerdings nicht, wenn der Betroffene
nicht zum leistungsberechtigten Personenkreis nach dem SGB II gehört, was
insbesondere bei Inhaftierten der Fall ist, § 7 Abs. 4 SGB II. Dabei ist jedoch zu
beachten, dass der Antragsteller zwar inhaftiert, aber im offenen Vollzug ist. Damit
besteht grundsätzlich für ihn die Möglichkeit, unter den üblichen Bedingungen des
allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig zu sein.
Damit gehört der Antragsteller weiterhin zum grundsätzlich nach dem SGB II
leistungsberechtigten Personenkreis (vgl. BSG Urt. v 07.05.2009 - B 14 AS 16/08R). Der
Vorrang des SGB II gilt jedoch nur, soweit die Leistungen nach dem SGB II den Bedarf
tatsächlich decken. Ist dies - wie hier - nicht der Fall, kommen jedenfalls ergänzend
Hilfen nach §§ 67 f. SGB XII in Betracht (vgl. Grube/Wahrendorf, SGB XII, 3. Aufl. 2010,
§ 67 Rn. 33).
29
bb) Der Antragsteller hat auch die erforderlichen persönlichen Voraussetzungen
glaubhaft gemacht. Nach § 1 S. 1 VO (auf der Grundlage von § 69 SGB XII) leben
Personen in besonderen sozialen Schwierigkeiten, wenn besondere
Lebensverhältnisse derart mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind, dass die
Überwindung der besonderen Lebensverhältnisse auch die Überwindung der
besonderen sozialen Schwierigkeiten erfordert. Nach S. 2 ist nachgehende Hilfe
Personen zu gewähren, soweit bei ihnen nur durch die Hilfe nach dieser Verordnung
der drohende Wiedereintritt besonderer sozialer Schwierigkeiten abgewendet werden
kann. Nach Abs. 2 S. 1 bestehen besondere Lebensverhältnisse u.a. bei fehlender
Wohnung und bei Entlassung aus einer geschlossenen Einrichtung. Diese
Voraussetzungen sind hier nach Ansicht des Gerichts insoweit erfüllt, als der
Antragsteller aufgrund seines persönlichen Werdegangs glaubhaft gemacht, dass
stabile Wohnverhältnisse nach Entlassung aus der Haft für seine weitere Lebens- und
Arbeitssituation - vor dem Hintergrund seines früheren Lebens auf der Straße bzw. in
einer Notunterkunft und seines früheren Drogenkonsum - besonders sinnvoll und
wünschenswert sind. Aufgrund seines bisherigen Lebenswandels drohen besondere
soziale Schwierigkeiten bei seiner Haftentlassung. Es besteht die Gefahr, dass der
Antragsteller wieder in alte Verhaltensmuster verfällt. So konsumierte der Antragsteller
nach den Angaben der Wohnungslosenhilfe im Schreiben vom 27.03.2008 während
seiner Zeit in der Notunterkunft vermehrt Drogen, weil seine Lebenssituation in der
30
Notunterkunft kaum aushaltbar war und Drogen dort leicht verfügbar waren. Die
Entlassung aus einer geschlossenen Einrichtung sieht das Gericht - im Hinblick auf die
Zweckrichtung der Norm - auch dann als erfüllt an, wenn wie hier eine Entlassung aus
einem offenen Vollzug erfolgt. Denn auch insoweit können besondere soziale
Schwierigkeiten bestehen.
b) Die Übernahme der Mietkosten ab dem Zeitpunkt der Inhaftierung (03.08.2010) bis
zum voraussichtlichen Haftende ist jedoch nicht vom Umfang der Leistungen zur
Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten gedeckt. Unabhängig von dem
Umstand, dass die Übernahme der Unterkunftskosten im Rahmen des einstweiligen
Rechtsschutzes ohnehin erst ab Eingang des Eilantrages bei Gericht (12.10.2010) in
Betracht kommt (vgl. LSG Nordrhein-Westfalen Beschl. v. 28.08.2009 - L 12 B 41/09 SO,
abrufbar unter www.sozialgerichtsbarkeit.de) und es das Gericht auch für fraglich hält,
ob die Übernahme der vollen Betriebskostenvorauszahlung begehrt werden kann (ggf.
wäre zunächst bei dem Vermieter auf eine Reduzierung der Vorauszahlung
hinzuwirken, jedenfalls soweit die Betriebskosten auch verbrauchsunabhängig sind),
liegen die dazu erforderlichen Voraussetzungen nicht vor. Nach § 68 S. 1 SGB XII
umfassen die Leistungen alle Maßnahmen, die notwendig sind, um die Schwierigkeiten
abzuwenden, zu beseitigen, zu mildern oder ihre Verschlimmerung zu verhüten,
insbesondere Beratung und persönliche Betreuung für die Leistungsberechtigten und
ihre Angehörigen, Hilfen zur Ausbildung, Erlangung und Sicherung eines Arbeitsplatzes
sowie Maßnahmen bei der Erhaltung und Beschaffung einer Wohnung. Nach § 4 Abs. 1
VO sind Maßnahmen zur Erhaltung und Beschaffung einer Wohnung jedoch vor allem
die erforderliche Beratung und persönliche Unterstützung. Nur soweit es Maßnahmen
nach Abs. 1 erfordern, umfasst die Hilfe gemäß § 1 Abs. 2 VO auch sonstige Leistungen
zur Erhaltung und Beschaffung einer Wohnung nach dem Dritten Kapitel des SGB XII,
insbesondere nach § 34.
31
Diese Voraussetzungen liegen hier nicht vor. Zwar ist die Übernahme der Mietschulden
bis zum voraussichtlichen Haftende geeignet, möglichen zu diesem Zeitpunkt
vorliegenden sozialen Schwierigkeiten des Antragstellers vorzubeugen. Die
Übernahme der Mietkosten für einen Zeitraum von derzeit insgesamt mehr als einem
Jahr ist aus Sicht des Gerichts jedoch nicht erforderlich, weil andere gleich geeignete,
aber weniger kostenintensive Möglichkeiten bestehen. Als ebenfalls geeignetes Mittel
sieht es das Gericht an, die Möbel und den Hausrat des Antragstellers einzulagern und
einige Monate vor dem voraussichtlichen Haftende mit Unterstützung des
Caritasverbandes nach den dann bestehenden Wünschen des Antragstellers - auch in
räumlicher Nähe zu seiner Schwester und seiner Nichte - eine Wohnung anzumieten.
Der Antragsteller, der sich dann voraussichtlich weiterhin im offenen Vollzug befindet,
hätte auch dann noch die Möglichkeit, sich - bevor er dort endgültig einzieht - insoweit
einzurichten, vertraut zu machen und eine gewisse Stabilität zu erreichen, die nach den
nachvollziehbaren Ausführungen des Caritasverbandes nötig ist. Das Gericht hält es für
möglich, dass neben den Einlagerungskosten auch die Mietkosten für die (neue)
Wohnung des Antragstellers bereits einige Zeit vor Haftentlassung im Rahmen der Hilfe
zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten übernommen werden, allerdings
letztere jedenfalls nicht für einen Zeitraum der Inhaftierung von hier 15 Monaten.
Angesichts der relativ langen Haftdauer - eine Verkürzung mag möglich oder sogar
wahrscheinlich sein, steht jedoch derzeit noch nicht fest - und der damit auch
verbundenen Unsicherheit über den dann bestehenden sozialhilferechtlichen Bedarf, ist
der ablehnende Bescheid vom 28.09.2010 zu Recht ergangen.
32
Auch in der aktuellen Rechtsprechung ist kein Fall ersichtlich, wonach die Übernahme
der Mietkosten im Rahmen der Hilfe zur Überwindung besondere sozialer
Schwierigkeiten für einen derart langen Zeitraum von 15 Monaten (oder sogar mehr) als
gerechtfertigt angesehen wurde. Als maximaler Zeitraum wurde in einer älteren
Entscheidung die Übernahme der Miete für etwa 13 Monate im Rahmen der
vorbeugenden Hilfe als möglich angesehen (vgl. OVG Berlin Beschl. v. 13.12.1979 - VI
S 77.79, juris), andererseits wurde auch angenommen, dass die Übernahme von Mieten
für mehr als ein Jahr schon nicht gerechtfertigt sei (SG Hannover Beschl. v 14.04.2005 -
S 52 SO 185/05 ER zitiert bei Grube/Wahrendorf, 3. Aufl. 2010, § 68 Rn. 11).
33
Bei der Prüfung der Erforderlichkeit ist auch zu berücksichtigen, dass Ziel der Hilfe zur
Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten ist, die Hilfesuchenden zur
Selbsthilfe zu befähigen (vgl. § 2 Abs. 1 VO). Dabei sind vor Geld- und Sachleistungen
vorrangig als Hilfe zur Selbsthilfe Dienstleistungen der Beratung und persönlichen
Unterstützung für die Hilfesuchenden bei der Erhaltung und Beschaffung einer
Wohnung (vgl. § 4 Abs. 2 S. 2 VO). Das Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe kann jedoch nach
Ansicht des Gerichts mit Unterstützung der Wohnungslosenhilfe, die sich hier bereits
mehrfach für den Antragsteller eingesetzt hat und mit deren Unterstützung bereits einmal
eine Wohnung erfolgreich angemietet und bewohnt werden konnte, auch dann erreicht
werden, wenn vor bzw. zum Termin der Haftentlassung erneut mit Hilfe des
Caritasverbandes eine Wohnung nach den Vorstellungen des Antragstellers angemietet
wird.
34
Die Kostenentscheidung folgt aus einer entsprechenden Anwendung des § 193 SGG.
35