Urteil des LSG Bayern vom 07.12.2005

LSG Bayern: abkommen über soziale sicherheit, anhaltende somatoforme schmerzstörung, serbien und montenegro, zumutbare tätigkeit, erwerbsunfähigkeit, berufliche tätigkeit, berufsunfähigkeit

Bayerisches Landessozialgericht
Urteil vom 07.12.2005 (nicht rechtskräftig)
Sozialgericht Landshut S 5 RJ 1222/02 A
Bayerisches Landessozialgericht L 16 R 573/03
I. Die Berufung der Klägerin gegen den Gerichtsbescheid des Sozialgerichts Landshut vom 18. Juli 2003 wird
zurückgewiesen.
II. Außergerichtliche Kosten sind nicht zu erstatten.
III. Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand:
Zwischen den Beteiligten ist streitig die Gewährung einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit bzw. wegen
Erwerbsminderung.
Die 1954 geborene Klägerin ist serbische Staatsangehörige und dort wohnhaft. Beitragszeiten zur gesetzlichen
Rentenversicherung in Deutschland hat sie zwischen 1973 und Oktober 1980 zurückgelegt. Der jugoslawische
Versicherungsträger bestätigt Versicherungszeiten von Januar 1985 bis April 2001. Seit Juni 2001 besteht Anspruch
auf serbische Invalidenrente. Im vor diesem Zeitpunkt ausgefüllten Antragsformular wird das Arbeitsverhältnis noch
als bestehend bezeichnet. Nach Rückkehr in die Heimat hat sie eine Ausbildung zur Stenotypistin absolviert. Eine
Berufsausbildung in Deutschland wurde nicht durchlaufen. In einem Fragebogen des Sozialgerichts hat sie
angegeben, von August 1974 bis Mai 1975 in Deutschland als Küchenhilfe beschäftigt gewesen zu sein. Von April
1979 bis Juli 1980 habe sie als Verkäuferin gearbeitet. Die dazwischen liegende Zeit wurde von der Beklagten als
Pflichtbeitragszeit für Kindererziehung gewertet.
Am 16.03.2001 stellte sie über den jugoslawischen Versicherungsträger Antrag auf Gewährung einer Rente wegen
verminderter Erwerbsfähigkeit bzw. Erwerbsminderung.
Ein erster Antrag auf EU-Rentengewährung vom Dezember 1996 war mit Bescheid vom 15.01.1997 in der Gestalt des
Widerspruchsbescheides vom 24.07.1997 abgelehnt worden.
Den hier streitgegenständlichen Antrag lehnte die Beklagte mit Bescheid vom 11.02.2002 in Gestalt des
Widerspruchsbescheides vom 14.08.2002 ab.
Die Entscheidung stützt sich auf ein Gutachten des Chirurgen Dr.M. vom 30.01.2002 aufgrund persönlicher
Untersuchung. Danach bestünden zwar Restbeschwerden nach zweimaliger Bandscheibenoperation L4/L5 und L5/S1
sowie Halswirbelsäulenbeschwerden, Abnutzungen und Bandscheibenschäden C5/C6. Gleichwohl sei die Klägerin
sowohl in ihrer letzten beruflichen Tätigkeit als Sekretärin als auch bezogen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt für
leichte Arbeiten über sechs Stunden einsetzbar, sofern Zwangshaltungen und Bücken vermieden werde.
Psychovegetative Beschwerden seien ohne Krankheitswert.
In der Verwaltungsakte enthalten ist auch das Gutachten des jugoslawischen Versicherungsträgers (JU 207) vom
11.06.2001.
Gegen die Ablehnung des Rentenantrags hat die Klägerin Klage zum Sozialgericht Landshut erhoben.
Dieses beauftragte den Facharzt für Allgemeinmedizin Dr.Z. mit der Erstellung eines Sachverständigengutachtens
nach persönlicher Untersuchung. Nachdem die Klägerin jedoch mitgeteilt hatte, dass sie aufgrund ihres schlechten
Gesundheitszustandes und fehlender finanzieller Mittel nicht zur Untersuchung erscheinen werde, änderte die
Kammer den Gutachtensauftrag in die Erstellung eines Gutachtens nach Aktenlage ab. Der Sachverständige weicht in
seinem Gutachten vom 12.05.2003 hinsichtlich der Beurteilung der vorliegenden Gesundheitsstörungen sowie den
vorhandenen Leistungseinschränkungen von der Beurteilung des Vorgutachters Dr.M. nur insoweit ab, als das
Leistungsvermögen mit acht Stunden und mehr angegeben wird. Die Wirbelsäulenveränderungen hätten nur einen
leichten bis mittleren Ausprägungsgrad.
Mit Gerichtsbescheid vom 18.07.2003 wies das Sozialgericht die Klage ab, wobei es sich auf die Leistungsbeurteilung
des Sachverständigen Dr.Z. stützte.
Dagegen richtet sich die Berufung der Klägerin. Sie hält sich aufgrund der bestehenden Gesundheitsstörungen für zu
keiner Arbeit in der Lage. Sie brachte umfangreiches Befundmaterial der sie behandelnden serbischen Ärzte und
Krankenanstalten in Vorlage, die allesamt übersetzt wurden und die vorwiegend die Behandlung der
Wirbelsäulenerkrankung betreffen.
Die Klägerin beantragt, den Gerichtsbescheid des Sozialgerichts Landshut vom 18.07.2003 aufzuheben und die
Beklagte unter Aufhebung des Bescheids vom 11.02.2002 in der Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 14.08.2002
zu verurteilen, ihr Rente wegen Erwerbsunfähigkeit zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu gewähren.
Die Beklagte beantragt, die Berufung zurückzuweisen.
Der Senat veranlasste die Erstellung eines medizinischen Sachverständigengutachtens durch den Gebietsarzt für
Orthopädie Dr. med. B. K. sowie ein weiteres Sachverständigengutachten durch den Gebietsarzt für Neurologie und
Psychiatrie Dr. med. T. M. , die jeweils nach persönlicher Untersuchung der Klägerin erstellt wurden.
Dr.K. führt in seinem Gutachten vom 10.07.2005 aus, dass bei der Klägerin folgende Gesundheitsstörungen
bestünden: 1. HWS-Verschleiß mit Gefügestörung (Osteochondrose C5/C6). 2. Chronifizierte LWS-Beschwerden nach
zweimaliger Bandscheibenoperation mit fortgeschrittenen Aufbraucherscheinungen (Postnucleotomiesyndrom II.
Grades nach Krämer, Osteochon- drose L4 bis S1, Spondylarthrose L5/S1) mit Nervenwurzelreizerscheinungen. 3.
Beginnender Hüftverschleiß beidseits (Coxarthrose I. bis II. Grades nach Mose). 4. Senk-Spreizfuß beidseits. Aus
orthopädischer Sicht bestünde eine Minderbelastbarkeit der Lendenwirbelsäule. Die Rückenstreckermuskulatur der
Lendenwirbelsäule sei deutlich verspannt und am lumbosakralen Übergang links stärker als rechts druckschmerzhaft.
Die Nervendehnungstests würden positiv demonstriert. Es werde eine Gefühlsstörung im gesamten linken Bein,
insbesondere an der linken Großzehe geltend gemacht. Die Kraftentfaltung des linken Beines werde wechselnd,
letztlich gemindert demonstriert. Die bildgebende Diagnostik belege fortgeschrittene Aufbraucherscheinungen der
Bandscheibenfächer L4 bis S1. Diese seien um mehr als 3/4 höhengemindert. Kernspintomographisch seien erneut
leichte Bandscheibenvorwölbungen in den operierten Bewegungssegmenten nachzuweisen. Eine Tangierung des
Myelons bestehe nicht. Allerdings liege eine deutliche Narbenbildung vor, die die Nervenwurzel L4 links tangieren
könne. Insgesamt sei eine deutliche Funktionsminderung der LWS zu berücksichtigen. Dies gehe über die
Einschätzung des Dr.Z. hinaus. Das Ausmaß der hier vorliegenden Gesundheitsstörungen sei weitreichender als es in
der Einstufung als leichter bis mittelgradiger Ausprägungsgrad zum Ausdruck komme. Sie hätten weiterreichende
Einschränkungen der beruflichen Leistungsbreite zur Folge. Die Beweglichkeit der Halswirbelsäule sei reflektorisch
eingeschränkt. Radikulär neurologische Ausfälle der oberen Extremitäten seien im Rahmen der klinischen
Untersuchung nicht zu belegen. Röntgenologisch zu belegen sei eine Steilstellung des Wirbelsäulenabschnitts mit
leichter kyphotischer Knickbildung sowie einem beginnenden Höhenverlust des Bandscheibenfachs C5/C6. Leichte
Aufbraucherscheinungen ließen sich auch an den Facettengelenken der unteren zwei HWS-Drittel nachweisen. Eine
Minderbelastbarkeit des Wirbelsäulenabschnittes sei demnach festzuhalten. Bezüglich des beginnenden
Hüftgelenksverschleißes sei die Klägerin subjektiv beschwerdefrei bei schmerzhaft eingeschränkter
Drehbeweglichkeit beider Hüftgelenke und radiologisch nachweisbaren beginnenden Aufbraucherscheinungen.
Zusätzliche Beeinträchtigungen der Geh- und Stehleistungen, die über die LWS-Erkrankung hinausgingen, seien nicht
abzuleiten. Der Senk-Spreizfuß beidseits schränke die Leistungsbreite nicht zusätzlich ein.
Aufgrund dessen könne die Klägerin seit März 2001 Tätigkeiten unter den üblichen Bedingungen eines
Arbeitsverhältnisses acht Stunden täglich verrichten. Aufgrund der erheblichen Aufbraucherscheinungen an der
Lendenwirbelsäule seien lediglich leichte Arbeiten abzuverlangen. Diese sollten aus überwiegend sitzender
Ausgangslage bei ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung (neigungs- und höhenverstellbare Sitz- und Arbeitsfläche)
erfolgen. Darüber hinaus müsse die Möglichkeit zum selbstbestimmten Positionswechsel bestehen. Arbeiten in
Zwangshaltungen und Haltungskonstanz seien zu vermeiden. Nicht mehr möglich seien das Hantieren mit Lasten über
5 kg sowie das Arbeiten in Rumpfbeugehaltung. Wegen der Gesundheitsstörungen der HWS verböten sich Arbeiten in
Zwangshaltungen des Kopfes und Überkopfarbeiten. Eine relevante Einschränkung der Wegefähigkeit bestehe nicht.
Der Beschwielungszustand der Fußsohlen lege Rückschlüsse über die augenblickliche Belastbarkeit und Gehleistung
nahe.
Der Sachverständige Dr.M. führt in seinem Gutachten vom 14.07.2005 aus, dass bei der Klägerin eine anhaltende
somatoforme Schmerzstörung bei chronischer Lumboischalgie und Lumbago bei Zustand nach zweifacher
Bandscheibenoperation Höhe LWK 4/5/SWK 1 bestehe. Daneben bestehe auch ein Tinnitus aurium links.
Neurologisch stehe die diffuse Schmerzsymptomatik im Bereich der gesamten Wirbelsäule mit Betonung im Bereich
der LWS im Vordergrund. Hier komme es zu einer erheblichen Verspannung der paravertebralen Muskulatur mit einer
Funktionseinschränkung der Beweglichkeit insbesondere in den unteren Abschnitten der Wirbelsäule. Schmerzbedingt
seien Minderinnervationen festzustellen. Objektivbare radikuläre Defizite im Bereich der oberen Extremitäten
bestünden nicht. Hingegen zeigten sich bei Zustand nach zweifacher Bandscheibenoperation im
Lendenwirbelsäulenbereich Reflexdefizite im Bereich der unteren Extremitäten. Hier imponiere eine
Schmerzsymptomatik, welche den Segmenten L4 bis L5 linksseitig zuzuordnen sei. Schmerzbedingt komme es zu
einer Minderinnervation im Bereich der Hüftbeugemuskulatur links, der Fußheber und Zehenstrecker links. Es
bestünden auch Zeichen einer leichten Inaktivitätsatrophie im Bereich des gesamten linken Beines, bedingt durch
eine Schonhaltung. Der angegebene linksseitige Tinnitus in Form eines leichten Surrens habe keine Einschränkung
der Leistungsfähigkeit zur Folge. Psychisch bestehe ein regelrechter Status. Insbesondere bestehe kein Hinweis für
eine depressive Störung von tiefergehender Dynamik. Nachvollziehbar sei eine leichte depressive Symptomatik im
Rahmen der vorgebrachten Schmerzsymptomatik und hierdurch erlebte Einschränkungen im Bereich der
Lebensführung im Sinne einer Anpassungsstörung, wobei die subjektiven Beschwerden und die Schmerzsymptomatik
die von neurologischer Seite objektivierbaren Befunde deutlich im Sinne einer chronifizierten Schmerzstörung bzw.
anhaltenden somatoformen Schmerzstörung überstiegen.
Insbesondere bezüglich der anhaltenden somatoformen Schmerzstörung sei eine erhebliche Leistungseinschränkung
aus nervenärztlicher Sicht festzustellen. Die Klägerin könne zwar noch Tätigkeiten unter den üblichen Bedingungen
eines Arbeitsverhältnisses acht Stunden täglich verrichten. Sie sei aber nur noch in der Lage, leichte Arbeiten
vorwiegend in sitzender Ausgangslage bei ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung durchzuführen. Das Arbeiten in
Zwangshaltung unter psychischer Anspannung (Akkord und Fließbandarbeiten) sei zu vermeiden, ebenso das Heben
von Lasten über 5 kg. Eine Einschränkung der Wegefähigkeit bestehe nicht. Die Klägerin könne sich unter
Berücksichtigung der genannten Leistungseinschränkungen aus nervenärztlicher Sicht noch auf andere als die bisher
ausgeübte Erwerbstätigkeit umstellen.
Für die weiteren Einzelheiten wird auf den Inhalt der beigezogenen Verwaltungsakte, der Streitakte des Sozialgerichts
Landshut sowie der Verfahrensakte des Bayer. Landessozialgerichts Bezug genommen.
Entscheidungsgründe:
Die zulässige Berufung erweist sich als nicht begründet. Zu Recht hat das Sozialgericht Landshut die Klage
abgewiesen, weil ein Anspruch auf Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit bzw. wegen Erwerbsminderung nicht
besteht.
Weder gemäß §§ 43, 44 Sechstes Buch Sozialgesetzbuch - SGB VI - in der bis zum 31.12.2000 geltenden Fassung
(a.F.) noch gemäß §§ 43, 240 SGB VI in der ab dem 01.01.2001 anwendbaren Fassung besitzt die Klägerin einen
Anspruch auf Gewährung einer Erwerbsunfähigkeits- bzw. Berufsunfähigkeitsrente oder einer
Erwerbsminderungsrente, weil in medizinischer Hinsicht weder Berufsunfähigkeit bzw. Erwerbsunfähigkeit noch eine
volle oder teilweise Erwerbsminderung vorliegen.
Der Anspruch der Klägerin richtet sich nach den Vorschriften des SGB VI in der bis zum 31.12.2000 geltenden alten
Fassung, da sie ihren Rentenantrag vor dem 03.04.2001 gestellt hat und Rente auch für Zeiten vor dem 31.12.2000
begehrt (§ 300 Abs.2 SGB VI i.V.m. § 26 Abs.3 des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch - SGB X -). Soweit erstmals
ein Anspruch der Versicherten für die Zeit nach dem 31.12.2000 in Betracht kommt, richtet sich der Anspruch nach
den Vorschriften des SGB VI in der ab dem 01.01.2001 geltenden neuen Fassung. Die versicherungsrechtlichen
Voraussetzungen erscheinen bis Juni 2003 als erfüllt, wobei der Senat davon ausgeht, dass die
versicherungspflichtige Beschäftigung noch im Mai 2001 ausgeübt worden war.
Nach den genannten Vorschriften der §§ 43, 44 SGB VI a.F. haben Versicherte bis zur Vollendung des 65.
Lebensjahres unter anderem dann Anspruch auf Rente wegen Erwerbsunfähigkeit bzw. Berufsunfähigkeit, wenn sie in
medizinischer Hinsicht berufsunfähig oder erwerbsunfähig sind.
Berufsunfähig sind Versicherte, deren Erwerbsfähigkeit wegen Krankheit oder Behinderung auf weniger als die Hälfte
derjenigen von körperlich, geistig und seelisch gesunden Versicherten mit ähnlicher Ausbildung und gleichwertigen
Kenntnissen und Fähigkeiten gesunken ist. Der Kreis der Tätigkeiten, nach denen die Erwerbsfähigkeit von
Versicherten zu beurteilen ist, umfasst alle Tätigkeiten, die ihren Kräften und Fähigkeiten entsprechen und ihnen unter
Berücksichtigung der Dauer und des Umfangs ihrer Ausbildung sowie ihres bisherigen Berufes und der besonderen
Anforderungen ihrer bisherigen Berufstätigkeit zugemutet werden können. Zumutbar ist stets eine Tätigkeit, für die die
Versicherten durch Leistungen zur beruflichen Rehabilitation mit Erfolg ausgebildet oder umgeschult worden sind.
Berufsunfähig ist nicht, wer eine zumutbare Tätigkeit vollschichtig ausüben kann; dabei ist die jeweilige
Arbeitsmarktlage nicht zu berücksichtigen (§ 43 Abs.2 SGB VI a.F.).
Dagegen besteht Erwerbsunfähigkeit bei solchen Versicherten, die wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht
absehbare Zeit außer Stande sind, eine Erwerbstätigkeit in gewisser Regelmäßigkeit auszuüben oder Arbeitsentgelt
oder -einkommen zu erzielen, das ein Siebtel der monatlichen Bezugsgröße übersteigt (§ 44 Abs.2 Satz 1 SGB VI
a.F.). Da der Leistungsfall der Erwerbsunfähigkeit an strengere Voraussetzungen geknüpft ist als derjenige der
Berufsunfähigkeit, folgt aus der Verneinung von Berufsunfähigkeit ohne weiteres das Fehlen von Erwerbsunfähigkeit
(vgl. Bundessozialgericht - BSG - Urteil vom 05.04.2001 - B 13 RJ 61/00 R -).
Ausgangspunkt für die Prüfung von Berufsunfähigkeit ist nach der ständigen Rechtsprechung des BSG der bisherige
Beruf, den der Versicherte ausgeübt hat. In der Regel ist dies die letzte nicht nur vorübergehende
versicherungspflichtige Beschäftigung oder Tätigkeit, von der auch bei nur kurzfristiger Ausübung auszugehen ist,
wenn sie zugleich die qualitativ höchste Beschäftigung im Berufsleben des Versicherten gewesen ist (vgl. BSG SozR
2200 § 1246 Nrn.130, 164). Kann ein Versicherter seinen bisherigen Beruf nicht mehr ausüben, liegt Berufsunfähigkeit
aber nur dann vor, wenn es nicht zumindest eine andere berufliche Tätigkeit gibt, die sozial zumutbar und für ihn
sowohl gesundheitlich als auch fachlich geeignet ist. Die soziale Zumutbarkeit einer Verweisungstätigkeit richtet sich
nach der Wertigkeit des bisherigen Berufes. Zur Erleichterung dieser Beurteilung hat die Rechtsprechung des BSG die
Berufe der Versicherten, ausgehend von der Bedeutung, die Dauer und Umfang der Ausbildung für die Qualität eines
Berufes haben, in Gruppen eingeteilt, die durch die Leitberufe des Vorarbeiters mit Vorgesetztenfunktion bzw. des
besonders hoch qualifizierten Facharbeiters, des Facharbeiters (anerkannter Ausbildungsberuf mit einer
Ausbildungszeit von mehr als zwei Jahren), des angelernten Arbeiters (sonstiger Ausbildungsberuf mit einer
Regelausbildungszeit von drei Monaten bis zu zwei Jahren) und des ungelernten Arbeiters charakterisiert werden (vgl.
BSG SozR 2200 § 1246 Nrn.132, 138, 140).
Die Einordnung eines Berufes in dieses Mehrstufenschema erfolgt nicht ausschließlich nach der Dauer der
absolvierten, förmlichen Berufsausbildung. Ausschlaggebend ist vielmehr allein die Qualität der verrichteten Arbeit,
das heißt der aus einer Mehrheit von Faktoren zu ermittelnde Wert der Arbeit für den Betrieb. Es kommt auf das
Gesamtbild an, wie es durch die in § 43 Abs.2 Satz 2 SGB VI a.F. am Ende genannten Merkmale (Dauer und Umfang
der Ausbildung sowie des bisherigen Berufs und besondere Anforderungen in der bisherigen Berufstätigkeit)
umschrieben wird (vgl. BSG SozR 3-2200 § 1246 Nrn.27, 33).
Maßgebend für die Bestimmung des bisherigen Berufs des Versicherten sind nur die in der deutschen
Rentenversicherung versicherungspflichtig ausgeübten Beschäftigungen oder Tätigkeiten (BSGE 50, 165), sofern
nicht ein zwischenstaatliches Abkommen oder überstaatliches Recht (insbesondere das europäische koordinierende
Sozialrecht - vgl. BSGE 64, 85) im Einzelfall die Berücksichtigung einer im Abkommens- bzw. Mitgliedstaat
ausgeübten Beschäftigung oder Tätigkeit vorsieht. Das im Verhältnis zwischen der Bundesrepublik Deutschland und
Jugoslawien - jetzt Staatliche Gemeinschaft Serbien und Montenegro - als Rechtsnachfolgerin der ehemaligen
Föderativen Volksrepublik Jugoslawien (vgl. BSG SozR 3-2600 § 250 SGB VI Nr.3) weiterhin anwendbare deutsch-
jugoslawische Abkommen über Soziale Sicherheit vom 12.10.1968 (BGBl.II 1969 S.1438) in der Fassung des
Änderungsabkommens vom 30.09.1974 (BGBl.II 1975 S.390) enthält hierzu keine Regelungen.
Grundsätzlich darf der Versicherte im Vergleich zu seinem bisherigen Beruf auf die nächstniedrigere Gruppe
verwiesen werden (vgl. BSG SozR 3-2200 § 1246 Nr.5).
Unter Anwendung dieser Grundsätze besteht kein Nachweis für das Vorliegen der Voraussetzungen der
Einschränkung der sozialen Zumutbarkeit hinsichtlich einer Verweisbarkeit. Vielmehr ist die Klägerin nicht höher als in
die Gruppe der Angelernten im unteren Bereich einzustufen. Der Beweis einer höherwertigen Tätigkeit fehlt, da die
Klägerin in Deutschland,unterbrochen durch Zeiten der Kindererziehung, als Küchenhilfe und als Verkäuferin tätig war.
Die Absolvierung einer Ausbildung wurde verneint.
Unter Zugrundelegung eines Bezugsmaßstabes der Verweisbarkeit auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ist der Nachweis
einer Einschränkung des Leistungsvermögens unter ein vollschichtiges Niveau nicht erbracht.
Der Senat stützt sich insoweit auf die überzeugenden und nachvollziehbaren Darlegungen der medizinischen
Sachverständigen Dr.K. und Dr.M. , wie sie diese in ihren Gutachten vom 10.07. bzw. 14.07.2005 niedergelegt haben.
Danach stehen bei der Klägerin die Lendenwirbelsäulenbeschwerden nach zweimaliger Bandscheibenoperation und
fortgeschrittenen Aufbraucherscheinungen im Sinne eines Postnucleotomiesyndroms im Vordergrund, das durch eine
somatoforme Schmerzstörung verstärkt wird. Daneben besteht ein leistungseinschränkender HWS-Verschleiß mit
Gefügestörung. Diese Gesundheitsstörungen schränken das Leistungsvermögen der Klägerin in qualitativer Hinsicht
erheblich ein und beschränken sie auf leichte Tätigkeiten in überwiegend sitzender Position mit der Möglichkeit zum
selbständigen Positionswechsel unter Vermeidung von Arbeiten in Zwangshaltungen für Wirbelsäule und des Kopfes
und unter Vermeidung von Haltungskonstanz. Daneben bedarf sie einer neigungs- und höhenverstellbaren Sitz- und
Arbeitsfläche. Zu vermeiden sind auch Heben und Tragen von Lasten über 5 kg und das Arbeiten in
Rumpfbeugehaltung.
Die Klägerin ist auch nicht deshalb berufsunfähig, weil zu besetzende Arbeitsplätze in einer nicht betriebsüblichen Art
besonders ausgestaltet sind. Wie ausgeführt, bedarf die Klägerin für entsprechende Tätigkeiten einer neigungs- und
höhenverstellbaren Arbeitsfläche. Zumindest eine neigungs- und höhenverstellbare Arbeitsfläche ist als nicht
betriebsüblich anzusehen. In Übereinstimmung mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung geht der Senat davon aus,
dass ein Versicherter nicht auf solche Tätigkeiten verwiesen werden darf, die er nur dann zu verrichten vermag, wenn
die entsprechenden Arbeitsplätze in einer nicht betriebsüblichen Art besonders ausgestaltet werden (BSG, Urteil vom
29.05.1980 5 RJ 88/79; Urteil vom 21.09.1977 4 RJ 131/76, SozR 2200 § 1246 Nr.22). Da die Klägerin jedoch auf
sämtliche Tätigkeiten des allgemeinen Arbeitsmarktes verwiesen werden darf, führt die Erforderlichkeit einer
besonderen Arbeitsplatzausstattung nur dann zur Annahme einer Berufs- bzw. Erwerbsunfähigkeit, wenn angesichts
der Einschränkungen keinerlei Tätigkeiten verbleiben, die auszuüben die Klägerin gesundheitlich in der Lage ist.
Zur Prüfung der Frage, ob entsprechende Tätigkeiten des allgemeinen Arbeitsmarktes vorhanden sind, zieht der Senat
die Grundsätze der Prüfung des Bestehens einer schweren spezifischen Leistungsbehinderung oder der Summierung
ungewöhnlicher Leistungseinschränkungen entsprechend heran. Nach der vom Großen Senat des BSG (Beschluss
vom 19.12.1996, Gs 2/95) bestätigten ständigen Rechtsprechung des BSG ist einem Versicherten, der aus
gesundheitlichen Gründen seine bisherige Erwerbstätigkeit nicht mehr verrichten kann, bei Verweisung auf das übrige
Arbeitsfeld grundsätzlich zumindest eine Tätigkeit konkret zu benennen, die er noch auszuüben vermag. Eine
derartige Bezeichnung einer Verweisbarkeit ist hingegen nicht erforderlich, wenn der Versicherte vollschichtig noch zu
leichten Arbeiten in der Lage und auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ungelernter Tätigkeiten verweisbar ist. Eine
Ausnahme ist dann zu machen, wenn eine Summierung ungewöhnlicher Leistungseinschränkungen oder eine schwere
spezifische Leistungsbehinderung vorliegt. In diesem Fall kann nämlich nicht ohne weiteres davon ausgegangen
werden, dass auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für die an sich noch mögliche Vollzeittätigkeit eine ausreichende
Anzahl von Arbeitsplätzen vorhanden ist. Ein Festhalten an einer abstrakten Betrachtung kann dann nicht mehr
erfolgen, wenn es Einschränkungen gibt, die über den Bereich leichter Tätigkeiten hinaus das Arbeitsfeld als
verschlossen darstellen und daher Zweifel daran aufkommen, ob der Versicherte mit dem ihm verbliebenen
Leistungsvermögen noch in einem Betrieb einsatzfähig ist (vgl. BSG, Urteil vom 30.10.1997 13 RJ 49/97; Urteil vom
24.02.1999 B 5 RJ 30/98 R).
Indes liegt eine weiterreichende Einschränkung, die zur Benennung einer konkreten Verweisungstätigkeit zwingt, nicht
vor. Denn die Frage, ob eine Pflicht zur konkreten Bezeichnung besteht, stellt sich erst dann, wenn sich keine
Bereiche des allgemeinen Arbeitsmarktes beschreiben lassen, in denen es Arbeitsplätze gibt, die die Klägerin mit
ihrem Restleistungsvermögen noch ausfüllen kann, mithin dann, wenn ein deutlicher Hinweis auf das Fehlen von
Tätigkeitstypen gegeben ist (vgl. Urteil vom 25.03.1998 B 5 RJ 46/97 R). Angesichts der Leistungseinschränkungen,
die die Notwendigkeit höhen- und neigungsverstellbarer Sitz- und Arbeitspositionen beinhalten, kommen jedoch für die
Klägerin noch einfache Pförtner- und Aufsichtstätigkeiten in Betracht, die gewöhnlich in überwiegend sitzender
Position mit der Möglichkeit zum selbständigen Positionswechsel verrichtet werden. Auch ist eine Aufsichtstätigkeit
in einer Museums- oder Kunstsammlung für die Klägerin in gesundheitlicher Hinsicht noch als geeignet.
Im Hinblick auf das Nichtvorliegen einer schweren spezifischen Leistungsbehinderung bedarf es einer Benennung
einer konkreten Verweisungstätigkeit nicht. Der Senat darf es daher für die Verneinung des Bestehens einer Berufs-
und Erwerbsunfähigkeit bei der Feststellung belassen, dass unter Beachtung der qualitativen Einschränkungen leichte
Tätigkeiten vollschichtig ausführbar sind.
Die Kostenentscheidung stützt sich auf § 193 SGG.
Gründe dafür, die Revision zuzulassen, liegen nicht vor (§ 160 Abs.2 Nr.1 und 2 SGG).