Urteil des ArbG Karlsruhe vom 19.08.2003

ArbG Karlsruhe: ordentliche kündigung, recycling, betriebsrat, produktion, firma, umzug, bedürfnis, zahl, verpackung, beweislast

ArbG Karlsruhe Urteil vom 19.8.2003, 2 Ca 126/03
Betriebsbedingte Kündigung - Darlegungslast des Arbeitgebers
Tenor
1. Es wird festgestellt, daß das Arbeitsverhältnis der Parteien durch die ordentliche Kündigung der Beklagten vom 26.02.2003 mit Ablauf des
31.05.2003 nicht beendet worden ist.
2. Die Beklagte wird verurteilt, den Kläger bis zum rechtskräftigen Abschluß des Kündigungsschutzverfahrens zu unveränderten
arbeitsvertraglichen Bedingungen als Lagerarbeiter weiterzubeschäftigen.
3. Die Kosten des Rechtsstreits werden der Beklagten auferlegt.
4. Der Wert des Streitgegenstandes wird auf 5.100,00 EUR festgesetzt.
Tatbestand
1
Der Kläger wendet sich im vorliegenden Rechtsstreit gegen die ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses der Parteien durch die Beklagte
mit Schreiben vom 26.02.2003 zum 31.05.2003. Zudem begehrt er von der Beklagten die Weiterbeschäftigung als Lagerarbeiter zu
unveränderten arbeitsvertraglichen Bedingungen.
2
Die Beklagte ist als Logistik-Dienstleister für die Beschaffung, Disposition und Zulieferung von Bauteilen zur Produktion von digitalen ...-
Fernmeldeanlagen sowie Leiterplatten-Bestückungsautomaten und die weltweite Auslieferung dieser Produkte verantwortlich, wofür sie mehr als
100 Mitarbeiter ausschließlich der zu ihrer Berufsbildung Beschäftigten beschäftigt.
3
Der am 01.05.1972 geborene Kläger ist als schwerbehinderter Mensch mit einem Grad der Behinderung von 50 % anerkannt.
4
Am 21.08.1989 trat der Kläger in den Betrieb der Firma ... in Bruchsal ein, wo er als Packer in der Abteilung "Recycling" zum Einsatz kam. Dort
war er damit betraut, gebrauchte Verpackungsmaterialien einer Wiederverwendung zuzuführen.
5
Seine durchschnittlichen monatlichen Bezüge beliefen sich zuletzt auf 1.700,00 EUR brutto bei einer Regelarbeitszeit von 35 Stunden/Woche.
6
Infolge der Ausgliederung des sogenannten "Dienste- und Logistikzentrums" der Firma ... am Standort Bruchsal auf die Rechtsvorgängerin der
Beklagten am 29.09.2000 ist die Beklagte mittlerweile aufgrund des damit stattgefundenen Betriebsüberganges in die Arbeitgeberstellung
gegenüber dem Kläger eingerückt.
7
Auf den Antrag der Beklagten vom 18.12.2002 erteilte der Landeswohlfahrtsverband Baden – Integrationsamt – mit Bescheid vom 03.02.2003,
welcher den nunmehrigen Prozessbevollmächtigten der Beklagten am 04.02.2003 zugestellt wurde, seine Zustimmung zu der von der Beklagten
beabsichtigten betriebsbedingten ordentlichen Kündigung des Arbeitsverhältnisses der Parteien (Bl. 88 ff. d. A.).
8
Gegen diese Entscheidung hat der Kläger Widerspruch erhoben, über den bislang noch nicht entschieden worden ist.
9
Mit Schreiben vom 26.02.2003 (Bl. 6 d. A.) kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis der Parteien zum Ablauf des 31.05.2003.
10 Die Beklagte begründet ihre Kündigung vom 26.02.2003 – vom Kläger insoweit unwidersprochen – wie folgt:
11 Aufgrund der nachhaltig schlechten Auftragslage am Standort Bruchsal habe sich die Beklagte gezwungen gesehen, weitreichende
Restrukturierungs- und Rationalisierungsmaßnahmen zu ergreifen. Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit sollte vor allem durch eine
Personalkapazitätsanpassung sowie die Verlagerung des Betriebes der ... nach Karlsdorf erreicht werden.
12 Im Zuge der damit verbundenen Betriebsänderung vereinbarte die Beklagte mit ihrem am Standort Bruchsal gewählten Betriebsrat am
27.11.2002 einen Interessenausgleich (Bl. 67 ff. d. A.) sowie einen dementsprechenden Sozialplan (Bl. 70 ff. d. A.).
13 Insgesamt erstreckte sich der von der Beklagten angestrebte Personalabbau auf die Arbeitsverhältnisse von 66 der bei ihr beschäftigten 250
Mitarbeiter, darunter auch dasjenige des Klägers.
14 Aufgrund der im neu errichteten Logistik-Center Karlsdorf bestehenden deutlich verbesserten Lagermöglichkeiten gegenüber den vorherigen
Verhältnissen im Betrieb in Bruchsal konnten neue Vereinbarungen mit den Lieferanten der Beklagten geschlossen werden, wonach diese
weniger verpackte und mehr unverpackte Waren liefern. Zum Teil kann überhaupt auf eine Verpackung der Waren verzichtet werden.
15 Zudem verlagerte der Hauptlieferant der Beklagten, die Firma ... einen Teil ihrer im Ausland angesiedelten Produktion zurück nach Bruchsal. Der
Verpackungsaufwand für den Transport der Güter von Bruchsal nach Karlsdorf ist wesentlich geringer als bei Verbringung der Waren aus dem
Ausland nach Karlsdorf.
16 Insgesamt werden von den Lieferanten der Beklagten mittlerweile mehr Kartons als Holzkisten verwendet. Diese Kartons werden von den
Lieferanten in der Regel, im Gegensatz zu den Holzkisten, zurückgenommen.
17 Bei der Durchführung der sozialen Auswahl orientierte sich die Beklagte bei der Gewichtung der maßgeblichen Kriterien Betriebszugehörigkeit,
Lebensalter und gesetzliche Unterhaltspflichten an einem Punkteschema, dem sich jeweils noch eine Einzelfallbetrachtung in Form einer
individuellen Abschlussprüfung zur Vermeidung unbilliger Härten anschloß (vgl. zu den Einzelheiten Bl. 85 d. A. "Anlage 1 zur
Betriebsratsanhörung").
18 Dabei erstreckte die Beklagte die Sozialauswahl auf die übrigen in der Abteilung "Recycling" beschäftigten Mitarbeiter. Von diesen als nicht
vergleichbar mit dem Kläger stufte die Beklagte den dortigen Abteilungsleiter ein. Als vergleichbar mit dem Kläger erachtete sie zum einen Frau
... (geb. am ... betriebszugehörig seit ..., insgesamt nach Angaben der Beklagten 61 Sozialpunkte; mittlerweile ebenfalls gekündigt auf den
31.07.2003, von ihrer Verpflichtung zur Erbringung der Arbeitsleistung freigestellt ab 14.04.2003), zum anderen Herrn ... (geb. am ... verheiratet,
betriebszugehörig seit ..., als schwerbehinderter Mensch anerkannt, insgesamt 108 Sozialpunkte). Im Ergebnis erschien der Kläger der
Beklagten als am wenigsten sozial schutzwürdig, da der Kläger nur 46 Sozialpunkte für sich in Anspruch nehmen konnte.
19 Mit Schreiben vom 12.12.2002, welches ..., Personalleiterin der Beklagten, dem Vorsitzenden des Betriebsrats, Herrn ..., noch am selben Tage
aushändigte, setzte die Beklagte den Betriebsrat über die von ihr ursprünglich zum 31.03.2003 beabsichtigte ordentliche Kündigung des
Arbeitsverhältnisses der Parteien sowie über die sie dazu veranlassenden Gründe in Kenntnis. Für die Einzelheiten des Anhörungsschreibens
vom 12.12.2002 wird auf Bl. 109 ff. d. A. verwiesen.
20 Anläßlich der Übergabe des in Rede stehenden Anhörungsschreibens erläuterte ... mündlich noch einmal die aus Sicht der Beklagten
gegebenen Kündigungsgründe, insbesondere auch die individuellen, im Rahmen der Sozialauswahl zu berücksichtigenden Kriterien.
21 Durch Schreiben vom 12.12.2002 (Bl. 87 d. A.), welches bei ... am 13.12.2002 einging, teilte der Betriebsrat der Beklagten mit, dass er zu der
gegenüber dem Kläger beabsichtigten Kündigung keine Stellungnahme abgebe.
22 In seiner Klage vom 11.03.2003, bei Gericht eingegangen am 12.03.2003, hat der Kläger die Rechtsunwirksamkeit der ordentlichen Kündigung
der Beklagten mit Schreiben vom 26.02.2003 zum 31.05.2003 geltend gemacht.
23 Er rügt die Ordnungsgemäßheit der von der Beklagten vor Ausspruch der Kündigung vom 26.02.2003 durchgeführten Betriebsratsanhörung.
24 Zudem beanstandet er die von der Beklagten vorgenommene Sozialauswahl. Diese hätte ebenfalls auf die in der Versandpackerei beschäftigten
Mitarbeiter ausgedehnt werden müssen.
25 Er beantragt,
26
1. festzustellen, dass das Arbeitsverhältnis der Parteien durch die ordentliche Kündigung der Beklagten vom 26.02.2003
nicht mit Ablauf des 31.05.2003 beendet worden ist,
27
2. im Falle des Obsiegens mit dem Antrag zu 1 die Beklagte zu verurteilen, ihn bis zum rechtskräftigen Abschluss des
Kündigungsschutzverfahrens zu unveränderten arbeitsvertraglichen Bedingungen als Lagerarbeiter weiterzubeschäftigen.
28 Die Beklagte beantragt,
29
die Klage abzuweisen.
30 Als Auswirkung der strukturellen Veränderungen in der Telekommunikationsbranche habe die ... in ihrer Netzwerksparte ... am Standort ... ca. 500
Arbeitsplätze abgebaut. Dieser erhebliche Rückgang des Geschäftsvolumens von ... führe auch bei der Beklagten zu einem dauerhaften
Arbeitsausfall.
31 Insgesamt sei der Umsatz der Beklagten von 2001 zu 2002 um 38 % zurückgegangen.
32 Sie behauptet, vom Kläger bestritten, dass die Geschäftsleitung der Beklagten am 27.11.2002 die unternehmerische Entscheidung getroffen
habe, dass in der Abteilung Recycling spätestens mit dem Umzug in das Logistik-Center ... anstelle von vier Mitarbeitern nur noch zwei
Arbeitnehmer benötigt würden.
33 Mit dem erfolgten Umzug der Abteilung "Recycling" nach ... sei auch der Arbeitsplatz des Klägers ersatzlos entfallen.
34 Angesichts der veränderten Rahmenbedingungen für die Abteilung "Recycling" (bessere Lagermöglichkeiten, geringerer Verpackungsaufwand,
kürzere Transportwege) sei nurmehr ungefähr die Hälfte an Verpackungsmaterial aufzubereiten. Dementsprechend habe sich der
Beschäftigungsbedarf in der Abteilung "Recycling" auf die Hälfte reduziert.
35 Die verbleibende Arbeitsmenge werde zukünftig von, statt wie bisher vier, zwei Mitarbeitern erbracht, ohne dass es bei diesen verbleibenden
Mitarbeitern zu Mehrarbeit in nennenswertem Umfang komme.
36 Die Beklagte trägt desweiteren vor, dass der Betriebsrat bereits vor Einleitung des förmlichen Anhörungsverfahrens aus den zeitnahen
Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen über detaillierte Kenntnisse der von der Beklagten angestrebten betrieblichen Änderung
verfügt habe, insbesondere sei Gegenstand der Verhandlungen im November 2002 auch eine konkrete abteilungsbezogene Erörterung mit dem
Betriebsrat gewesen.
37 Eine Austauschbarkeit des Klägers mit den Mitarbeitern der Versandpackerei sei von vorneherein nicht gegeben. Die Arbeiten in der
Versandpackerei erforderten fundierte Kenntnisse der dort eingesetzten Anwendersoftware .... Über die entsprechenden Kenntnisse verfüge der
Kläger nicht und könne diese auch nicht in einer der Beklagten zumutbaren Anlernzeit erlernen.
38 Für die Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf die Schriftsätze der Parteien nebst Anlagen Bezug genommen.
Entscheidungsgründe
39 Die Klage hat in vollem Umfang Erfolg.
40 Sie ist zulässig und begründet.
41
I.
42 Das Arbeitsverhältnis der Parteien ist durch die ordentliche Kündigung der Beklagten vom 26.02.2003 nicht mit Ablauf des 31.05.2003 aufgelöst
worden.
43 Denn der Kündigung der Beklagten vom 26.02.2003 ist die Rechtswirksamkeit zu versagen.
44 Sie ist sozial ungerechtfertigt i. S. v. § 1 Abs. 1 KSchG.
45 1. Das Arbeitsverhältnis der Parteien unterfällt dem Anwendungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes, da es im Betrieb der Beklagten, die
ständig mehr als fünf Arbeitnehmer ausschließlich der zu ihrer Berufsbildung Beschäftigten beschäftigt, ohne Unterbrechung länger als sechs
Monate bestanden hat, §§ 1 Abs. 1, 23 Abs. 1 Satz 2 KSchG.
46 2. Die Kündigung vom 26.02.2003 ist sozial ungerechtfertigt, da sie nicht durch dringende betriebliche Erfordernisse, die einer
Weiterbeschäftigung des Klägers im Betrieb der Beklagten entgegenstehen, bedingt ist, § 1 Abs. 2 KSchG.
47
Eine ordentliche arbeitgeberseitige Kündigung kann sowohl von außer- als auch von innerbetrieblichen Faktoren bestimmt sein. Unter
innerbetrieblichen Faktoren sind alle betrieblichen Maßnahmen auf technischem, organisatorischem und wirtschaftlichem Gebiet zu
verstehen, durch die der Arbeitgeber seine Entscheidung über die der Geschäftsführung zugrunde liegende Unternehmenspolitik im Hinblick
auf den Markt oder hinsichtlich der unternehmensinternen Organisation des Betriebes und der Produktion verwirklicht. Bei innerbetrieblichen
Faktoren trifft der Arbeitgeber eine Unternehmerentscheidung, die zur Folge hat, dass ein Überhang an Arbeitskräften herbeigeführt wird und
damit das Bedürfnis für die Weiterbeschäftigung eines oder mehrerer Arbeitnehmer entfällt. Ob und ggf. welche innerbetrieblichen
Maßnahmen der Arbeitgeber ergreift, um den sich ständig ändernden Marktdaten (z. B. Auftragslage, betriebliche Wettbewerbssituation,
währungspolitische Aspekte, branchenspezifische Strukturänderungen) Rechnung zu tragen, liegt in dessen unternehmerischem Ermessen.
48
Die betrieblichen Erfordernisse müssen "dringend" sein und eine Kündigung im Interesse des Betriebes notwendig machen. Diese weitere
Voraussetzung ist erfüllt, wenn es dem Arbeitgeber nicht möglich ist, der betrieblichen Lage durch andere Maßnahmen auf technischem,
organisatorischem oder wirtschaftlichem Gebiet als durch eine Kündigung zu entsprechen. Die Kündigung muss wegen der betrieblichen
Lage unvermeidbar sein.
49
Wenn sich der Arbeitgeber auf außerbetriebliche oder innerbetriebliche Umstände beruft, darf er sich nicht auf schlagwortartige
Umschreibungen beschränken; er muss seine tatsächlichen Angaben vielmehr so im einzelnen darlegen, dass sie vom Arbeitnehmer mit
Gegentatsachen bestritten und vom Gericht überprüft werden können. Bei Kündigungen aus innerbetrieblichen Gründen muss der
Arbeitgeber darlegen, welche organisatorischen oder technischen Maßnahmen er angeordnet hat und wie sich die von ihm behaupteten
Umstände unmittelbar oder mittelbar auf die Beschäftigungsmöglichkeit für den gekündigten Arbeitnehmer auswirken. Der Vortrag des
Arbeitgebers muss erkennen lassen, ob durch eine innerbetriebliche Maßnahme oder durch einen ausserbetrieblichen Anlass das Bedürfnis
der Beschäftigung des gekündigten Arbeitnehmers wegfällt.
50
In Anbetracht des Grundsatzes der freien Unternehmerentscheidung sind innerbetriebliche Organisationsakte der gerichtlichen
Nachprüfbarkeit nur eingeschränkt zugänglich. Von den Arbeitsgerichten voll nachzuprüfen ist, ob eine derartige unternehmerische
Entscheidung tatsächlich vorliegt. Die Gerichte für Arbeitssachen sind allerdings nicht befugt, unternehmerische Entscheidungen auf ihre
Zweckmäßigkeit und Notwendigkeit hin zu prüfen. Eine gerichtliche Überprüfung kann sich nur darauf erstrecken, ob die
Unternehmerentscheidung offenbar unsachlich, unvernünftig oder willkürlich ist.
51
Die Darlegungs- und Beweislast für die die Kündigung bedingenden Tatsachen trägt der Arbeitgeber, § 1 Abs. 2 Satz 4 KSchG.
52
Die Beklagte hat sich zur Begründung der gegenüber dem Kläger ausgesprochenen Kündigung – von diesem bestritten – auf eine
unternehmerische Entscheidung ihrer Geschäftsleitung vom 27.11.2002 berufen, dass in der Abteilung Recycling spätestens mit dem Umzug
in das Logistik-Center ... anstelle von vier Mitarbeitern nur noch zwei Arbeitnehmer benötigt würden.
53
Dabei kann im Ergebnis dahingestellt bleiben, ob die Beklagte damit überhaupt hinreichend konkret dargelegt hat, wann genau diese
Entscheidung und durch wen (Beschluss aller Geschäftsführer?) im Betrieb getroffen worden sein soll.
54
Denn selbst wenn man zugunsten der Beklagten die Richtigkeit ihres dahingehenden Sachvortrages unterstellen würde, würde die
Darstellung einer entsprechenden unternehmerischen Entscheidung der Beklagten allein hier in der Sache nicht weiterhelfen. Denn es fehlt
an nachprüfbaren Darlegungen, welche organisatorischen oder technischen Maßnahmen die Beklagte im einzelnen getroffen hat, die den
Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit für den Kläger als dringend erforderlich im Sinne des § 1 Abs. 2 KSchG einsichtig machen und damit
als nachprüfbar erscheinen lassen.
55
Auch die Kündigung als solche ist eine Unternehmerentscheidung. Sie muss sich aber an den Vorschriften des Kündigungsschutzgesetzes
messen lassen und ist deshalb keine freie Unternehmerentscheidung. Die Kündigung als Unternehmerentscheidung besagt nur, dass ein
bestimmter Arbeitsplatz freigemacht werden soll. Sie sagt z. B. nichts darüber aus, ob der Arbeitsplatz nach der Kündigung alsbald wieder
besetzt werden soll. Insoweit ist aus der Kündigungsentscheidung allein nicht ersichtlich, inwieweit das betriebliche Erfordernis zur
Kündigung "dringend" sein soll. Keinesfalls darf sich daher die unternehmerische Entscheidung, auf die die Kündigung gestützt werden soll,
in dem bloßen Kündigungsentschluss als solchem erschöpfen.
56
Demgegenüber ist die Entscheidung eines Arbeitgebers, infolge eines aufgrund ausserbetrieblicher oder innerbetrieblicher Maßnahmen
(Auftragsrückgang, bzw. Rationalisierungsmaßnahmen) rückläufigen Arbeitsvolumens Stellen abzubauen, eine Entscheidung, die zum
Wegfall von Arbeitsplätzen führen und damit den entsprechenden Beschäftigungsbedarf entfallen lassen kann.
57
Sind die vom Arbeitgeber behauptete Organisationsentscheidung und sein Kündigungsentschluss ohne nähere Konkretisierung praktisch
deckungsgleich, d. h. sind neben dem Ausspruch der Kündigung gegenüber den betroffenem Arbeitnehmer sonstige Veränderungen der
betrieblichen Abläufe nicht ohne Weiteres zu ersehen, kann die in ständiger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes angenommene
Vermutung, die Unternehmerentscheidung sei aus sachlichen Gründen erfolgt, nicht von vornherein greifen.
58
In diesem Fällen muss der Arbeitgeber vielmehr darlegen, in welchem Umfang die fraglichen Arbeiten des von der Kündigung betroffenen
Arbeitnehmers zukünftig im Vergleich zum bisherigen Zustand anfallen, d. h. es geht um die Darlegung einer näher konkretisierten Prognose
der Entwicklung aufgrund ausserbetrieblicher Faktoren oder unternehmerischer Vorgaben, z. B. nur noch eine geringere Zahl von Aufträgen
anzunehmen, und wie diese Arbeiten von dem verbliebenen Personal ohne überobligatorische Leistungen erledigt werden können.
59
Der Arbeitgeber muss im Kündigungsschutzprozeß konkrete Angaben dazu machen, wie sich die Verringerung der Produktion auf die
Arbeitsmenge auswirkt und in welchem Umfang dadurch ein konkreter Arbeitskräfteüberhang entsteht. Im Wege einer abgestuften
Darlegungslast wäre es Sache des Arbeitnehmers, hierauf – soweit ihm dies – z. B. aufgrund seiner bisherigen Arbeit, möglich ist – zu
erwidern. Dann wäre es wiederum Sache des Arbeitgebers, sich darauf weiter einzulassen. Der Arbeitgeber muss also substantiiert dartun,
wie sich die Umsetzung seiner unternehmerischen Entscheidung auf die Beschäftigungsmöglichkeiten auswirkt. Nicht nur die durch äußere
Anlässe bedingte, sondern auch die autonome gestaltende Unternehmerentscheidung muss sich in greifbaren betrieblichen und damit
objektivierbaren Formen niederschlagen.
60
Zusammenfassend ist zu sagen: Je näher die eigentliche Organisationsentscheidung an den Kündigungsentschluss rückt, um so mehr muss
der Arbeitgeber durch Tatsachenvortrag verdeutlichen, dass ein Beschäftigungsbedürfnis für den Arbeitnehmer entfallen ist (vgl. zum
Ganzen: BAG, Urteil vom 17.06.1999 – 2 AZR 141/99 –, in: AP Nr. 101 zu § 1 KSchG 1969 betriebsbedingte Kündigung).
61
Den Anforderungen an ihre diesbezügliche Darlegungs- und Beweislast ist die Beklagte vorliegendenfalls nicht gerecht geworden. Sie hat
nicht substantiiert dargelegt, dass bei Umsetzung ihrer Unternehmerentscheidung der Bedarf für die Beschäftigung des Klägers in Wegfall
geraten ist.
62
Zwar ist der Beklagten insoweit zuzugeben, dass das von ihr geschilderte Bündel von Organisationsänderungen (bessere
Lagermöglichkeiten am Standort ... nach Einrichtung des dortigen Logistik-Centers, Änderungen in den vertraglichen Vereinbarungen mit
den Lieferanten bezüglich der Verpackung der zu transportierenden Güter) Synergie- und Rationalisierungseffekte mit sich gebracht haben
dürfte, die auf einen sich daraus ergebenden rückläufigen Arbeitsbedarf in der in Rede stehenden Abteilung hindeuten.
63
Doch ist für die erkennende Kammer aus dem Sachvortrag der Beklagten nicht ohne Weiteres nachvollziehbar, wie sich die
innerbetrieblichen Umstrukturierungen konkret auf die vorhandene Arbeitsmenge auswirken und wieso daraus gerade ein Überhang an
Arbeitskraft von zwei Vollzeitbeschäftigten in der Abteilung "Recycling" entstanden sein soll.
64
So hat es die Beklagte verabsäumt, die Arbeitsabläufe in der in Rede stehenden Abteilung detailliert darzustellen. Darüber hinaus fehlen
Darlegungen der Beklagten, welche tatsächlichen Gegebenheiten ihrer Einschätzung zugrunde liegen, dass der Anfall an
Verpackungsmaterial um 50 % zurückgegangen sein soll. Insbesondere ist nicht zu ersehen, ob sich die Prozentangabe auf die Anzahl der
einzelnen Verpackungen oder auf deren Volumen bezieht. Nur wenn die Kammer in die Lage versetzt worden wäre, eine Beziehung
zwischen den konkreten Arbeitsabläufen und der anfallenden Menge an Verpackungsmaterial herzustellen, könnte die Kammer
nachvollziehen, ob tatsächlich der Beschäftigungsbedarf für zwei von vier Mitarbeiter in der Abteilung "Recycling" in Wegfall geraten wäre.
Denn die bloße, zudem vom Kläger bestrittene, Angabe der Beklagten, der Anfall an Verpackungsmaterial sei um 50 % zurückgegangen,
rechtfertigt die entsprechende Schlussfolgerung nicht. Denn sollten etwa von der absoluten Zahl her tatsächlich nurmehr die Hälfte der
Verpackungen anfallen, es sich dabei aber um kleine Verpackungseinheiten handeln (z. B. kleine Kartons), während demgegenüber die
großflächigen Verpackungen nach wie vor in unverändertem Umfang vorhanden wären, wäre der Rückgang des Verpackungsmaterials um
50 % nicht zwangsläufig gleichbedeutend mit einer entsprechenden Reduzierung des Arbeitskräftebedarfes.
65
Somit sind keine ausreichenden objektiven Anhaltspunkte dafür dargetan, dass sich der Arbeitsbedarf in der Abteilung "Recycling" von
bislang vier Arbeitnehmern (= 100 %) gerade auf zwei Arbeitnehmer (= 50 %) verringert haben soll.
66
Damit ist aus dem Sachvortrag der Beklagten nicht zu entnehmen, ob es sich bei der von der Beklagten angeführten unternehmerischen
Entscheidung zur Beschäftigung von zwei statt bisher vier Arbeitnehmern in der Abteilung "Recycling" nicht um eine offenbar unsachliche,
unvernünftige oder willkürliche Maßnahme handelt, welche organisatorischen oder technischen Maßnahmen die Beklagte konkret
angeordnet hat und wie sich die von ihr behaupteten Umstände unmittelbar oder mittelbar auf die Beschäftigungsmöglichkeit für den Kläger
auswirken.
67
Folglich kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Kündigung der Beklagten vom 26.02.2003 durch dringende betriebliche
Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung des Klägers im Betrieb der Beklagten entgegenstehen, bedingt ist.
68
Da die Kündigung der Beklagten vom 26.02.2003 also schon mangels dringender betrieblicher Erfordernisse sozial ungerechtfertigt ist,
bedarf es keiner eingehenden Auseinandersetzung mit den Fragen, inwieweit die Beklagte bei der Auswahl des Klägers soziale
Gesichtspunkte nach § 1 Abs. 3 KSchG ausreichend berücksichtigt hat und ob die Beteiligung des im Betrieb der Beklagten gewählten
Betriebsrates vor Ausspruch der Kündigung gegenüber dem Kläger ordnungsgemäß war.
69
Zusammenfassend steht somit fest, dass das Arbeitsverhältnis der Parteien durch die ordentliche Kündigung der Beklagten vom 26.02.2003
nicht mit Ablauf des 31.05.2003 aufgelöst worden ist.
70
II.
71 Die Beklagte ist verpflichtet, den Kläger zu den bisherigen Arbeitsbedingungen als Lagerarbeiter bis zum rechtskräftigen Abschluss des
Kündigungsrechtsstreites weiterzubeschäftigen.
72 Der gekündigte Arbeitnehmer hat nach ständiger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes einen arbeitsvertragsrechtlichen Anspruch auf
vertragsgemäße Beschäftigung über den Ablauf der Kündigungsfrist hinaus bis zum rechtskräftigen Abschluss des Kündigungsschutzprozesses,
wenn die Kündigung, wie hier, unwirksam ist und überwiegende schutzwerte Interessen des Arbeitgebers einer solchen Beschäftigung nicht
entgegenstehen. Für letztere Konstellation hat die Beklagte nichts vorgetragen.
73 Nach alledem war der Klage in vollem Umfang stattzugeben.
74
III.
75 Die Kostenentscheidung folgt aus §§ 46 Abs. 2 ArbGG, 91 Abs. 1 ZPO.
76 Der Rechtsmittelstreitwert gemäß § 61 Abs. 1 ArbGG war auf 5.100,00 EUR festzusetzen. Für das Bestandsschutzbegehren des Klägers sind
nach § 12 Abs. 7 Satz 1 ArbGG insoweit drei durchschnittliche Bruttomonatsvergütungen zu 1.700,00 EUR in Ansatz zu bringen, da das
Beschäftigungsverhältnis der Parteien, dessen unbefristete Fortsetzung der Kläger vorliegend geltend gemacht hat, im maßgeblichen Zeitpunkt
des Zugangs der Kündigungserklärung bereits länger als ein Jahr bestanden hatte.
77 Das Weiterbeschäftigungsbegehren des Klägers wirkt sich nicht als streitwerterhöhend aus, da das Interesse des Klägers am diesbezüglichen
Obsiegen wirtschaftlich identisch mit dem Gegenstand des Bestandsschutzverfahrens ist.