Urteil des AG Potsdam vom 15.03.2017

AG Potsdam: wohnung, kaution, vermieter, verpfändung, abrechnung, serie, mietsache, bedingung, sammlung, aushändigung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Gericht:
AG Potsdam
Entscheidungsdatum:
Aktenzeichen:
23 C 358/09
Dokumenttyp:
Urteil
Quelle:
Norm:
§ 551 BGB
Wohnraummiete: Anspruch auf Abrechnung der Mietkaution bei
Verpfändung eines Sparbuchs an den Hausverwalter
Tenor
1. Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin die Sparurkunde bei der SEB AG, Filiale
Potsdam, Kontonummer …, Buch-Nr. …, Serie …, herauszugeben und gegenüber der
SEB Bank AG die Freigabe der Sparguthabens zu erklären.
2. Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Beklagte.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Die Beklagte darf die Zwangsvollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 %
des vollstreckbaren Betrages abwenden, falls nicht die Klägerin vor Beginn der
Vollstreckung Sicherheit in gleicher Höhe leistet.
Tatbestand
Die Beklagten vertreten durch die S Bauträger- und Baubetreuungsgesellschaft mbH
vermieteten ab 01.11.1997 die Wohnung in T, Straße … an die Klägerin.
Während des Mietverhältnisses wechselte die Hausverwaltung. Die Hausverwaltung
übernahm die F GmbH. Das teilten die Vermieter der Klägerin unter dem 31.05.2002
mit.
Die Klägerin, als Mieterin benannt und die F GmbH als Vermieterin benannt, schlossen
einen Verpfändungsvertrag, mit dem die Klägerin das bei der SEB AG, Filiale Potsdam
unterhaltene Sparkonto mit der Nummer …, Buch-Nr. …, Serie …, mit einem Guthaben
von 1.500,00 € zur Sicherung sämtlicher gegenwärtiger und künftiger Ansprüche gem.
dem im Oktober 1997 geschlossenen Mietvertrag über die in T gelegene Wohnung
Straße … zugunsten des Vermieters verpfändete.
Das Mietverhältnis ist zum 28.02.2006 beendet worden. Die Wohnung wurde
beanstandungslos zurückgegeben. Etwaige Ansprüche aus dem Mietverhältnis gegen
die Klägerin bestehen nicht mehr.
Die Klägerin verlangte unter dem 10.01.2008 die Abrechnung über die Kaution binnen
Monatsfrist.
Der Beklagte zu 2) ist verstorben. Die Klage gegen ihn wurde vor Rechtshängigkeit
zurückgenommen.
Die Klägerin beantragt,
wie zuerkannt.
Die Beklagte beantragt,
die Klage abzuweisen.
Die Beklagte ist der Ansicht, nicht passivlegitimiert und im Besitz der herausverlangten
Urkunde zu sein.
Sie bestreite die Verpfändung und Übergabe des Sparbuches über 1.500,00 € an die F
mit Nichtwissen.
Soweit sich die F GmbH als Vermieterin ausweist, habe sie weder im Namen noch als
Bevollmächtigte der Beklagten gehandelt. Die Beteiligten jenes Verpfändungsvertrages
seien unter sich geblieben, weshalb der Vertrag keine Wirkung gegen die Beklagte
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
seien unter sich geblieben, weshalb der Vertrag keine Wirkung gegen die Beklagte
dadurch erlangen könne, dass die Pfandgläubigerin dort als Vermieterin bezeichnet
worden sei.
Entscheidungsgründe
Die zulässige Klage ist begründet.
Die Klägerin hat Anspruch gegen die Beklagte auf Rückgewähr der für das zwischen den
Parteien bestehenden Mietverhältnisses geleisteten Sicherheit.
Mit der Leistung der Sicherheit erwirbt der Mieter einen aufschiebend bedingten
Anspruch auf Rückgewähr. Die Bedingung tritt ein, wenn der Mieter die Mietsache
zurückgegeben hat.
Die Vermieterin hat trotz Aufforderung nicht über die Kaution abgerechnet. Nachdem
das Mietverhältnis seit nahezu zwei Jahren beendet ist, ist der Anspruch auf Rückgewähr
der Kaution auch fällig.
Der Anspruch besteht gegenüber der beklagten Vermieterin.
Denn die Beklagte war aufgrund des Mietvertrages mit der Beklagten zur Leistung der
Mietsicherheit verpflichtet. Die Hausverwalterin ist lediglich Vertreterin der Vermieterin
und hatte aus keinem Rechtsgrund heraus einen Anspruch auf Leistung einer Sicherheit
für die von der Beklagten an die Klägerin vermieteten Wohnung in T, Straße ….
Es ergeben sich auch keine Anhaltspunkte dafür, dass die Klägerin der Hausverwalterin
das Sparguthaben verpfänden wollte. Denn ausweislich des Verpfändungsvertrages
sollte eine Vereinbarung zwischen Mieterin und Vermieter geschlossen werden und nicht
etwa zwischen der Mieterin und der Hausverwaltung. Das ergibt sich weiterhin daraus,
dass die F GmbH und der die F GmbH Vertretende für den Vermieter den
Verpfändungsvertrag „im Auftrag“ unterzeichnet hat.
Mithin liegt ein Fall der Falsa demonstratio non nocet vor.
Aufgrund des vorgelegten Verpfändungsvertrages erschließt sich das Bestreiten der
Beklagten bezüglich der Verpfändung und Aushändigung des Sparbuches an die
Hausverwaltung nicht.
Die prozessualen Nebenentscheidungen folgen aus den §§ 91, 708 Nr. 11, 711 ZPO.
Datenschutzerklärung Kontakt Impressum