Dritter Abschnitt Landabgaberente - ALG
Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte
Landabgaberente ALG - Landabgaberente
§ 121 Anspruchsvoraussetzungen
(1) Verstirbt der Empfänger einer Landabgaberente nach dem 31. Dezember 1994, erhält die Witwe oder der Witwer Landabgaberente, wenn sie nicht wieder geheiratet haben und nicht Landwirt sind. Dies gilt auch nach einer Wiederheirat, wenn diese Ehe aufgelöst oder für nichtig erklärt wird. § 16 gilt entsprechend.
(2) Anspruch auf Landabgaberente an Witwen oder Witwer besteht nicht für die Personen, die den Tod vorsätzlich herbeigeführt haben.
(3) Anspruch auf Landabgaberente besteht nicht, wenn ein Zuschuß zur Nachzahlung von Beiträgen für Landwirte zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt wurde.
(4) (weggefallen)
§ 122 Leistungshöhe und Anpassung
(1) Eine am 31. Dezember 2001 geleistete Landabgaberente wird in Euro umgerechnet, indem die bisherige Steigerungszahl mit dem neuen allgemeinen Rentenwert vervielfältigt und dieser Betrag bei Verheirateten um 89,50 Euro und bei Unverheirateten um 58,80 Euro erhöht wird.
(2) Ändert sich der Familienstand eines verheirateten Leistungsempfängers nach dem 31. Dezember 1994 oder ist nach diesem Zeitpunkt auch für den Ehegatten des bisher Leistungsberechtigten ein Anspruch auf eine Rente entstanden, wird die sich vor Anwendung von Ruhens-, Kürzungs- oder Anrechnungsvorschriften ergebende Rente neu berechnet, indem als Steigerungszahl der für 15 Beitragsjahre maßgebende Umrechnungsfaktor für Unverheiratete (Anlage 2) zugrunde gelegt wird; der sich nach Vervielfältigung mit dem allgemeinen Rentenwert ergebende Betrag wird anschließend um 58,80 Euro erhöht (Erhöhungsbetrag). Wenn die Ehe eines Leistungsempfängers nach dem 31. Dezember 1994 geschlossen wird oder eine Rente seines Ehegatten entfällt, gilt Satz 1 mit der Maßgabe, daß als Steigerungszahl der Umrechnungsfaktor für Verheiratete (Anlage 2) zugrunde zu legen ist und der Erhöhungsbetrag 89,50 Euro beträgt.
(3) Verstirbt der Empfänger einer Landabgaberente nach dem 31. Dezember 1994, wird die Leistung dem überlebenden Ehegatten bis zum Ende des dritten Kalendermonats nach Ablauf des Monats, in dem der Ehegatte verstorben ist, in Höhe der Landabgaberente eines Verheirateten geleistet. Im übrigen wird der Betrag der Landabgaberente entsprechend Absatz 2 Satz 1 ermittelt.
§ 124 Zusammentreffen von Renten mit Einkommen
Eine Rente, die mit einer Landabgaberente zusammentrifft, wird hierauf angerechnet. Eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung oder der gesetzlichen Unfallversicherung oder Versorgungsbezüge nach beamtenrechtlichen Vorschriften oder Grundsätzen, die mit einer Landabgaberente zusammentreffen, werden hierauf angerechnet, höchstens jedoch bis zu einem Drittel des Unterschiedsbetrags zwischen der Landabgaberente nach § 122 und einem Betrag, der dem Leistungsempfänger als Altersrente zusteht oder bei Bezug einer Landabgaberente vor Vollendung des 65. Lebensjahres zustehen würde.
§ 125 Beginn, Änderung, Ruhen und Ende von Landabgaberenten
(1) Für Beginn, Änderung, Ruhen und Ende einer Landabgaberente gelten § 99 Abs. 2, § 100 Abs. 1 und 3 sowie § 102 Abs. 5 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und § 30 Abs. 2 entsprechend.
(2) § 30 Abs. 2 gilt auch in den Fällen entsprechend, in denen ein Leistungsempfänger auf der zulässigerweise zurückbehaltenen Fläche land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse für den Markt produziert. § 51 Abs. 2 des Bewertungsgesetzes findet keine Anwendung.
(3) Werden Verträge über die strukturverbessernde Abgabe landwirtschaftlich genutzter Flächen vor Ablauf der Mindestdauer von zwölf Jahren beendet, ruht der Anspruch auf Landabgaberente vom Beginn des dritten auf die Beendigung der Verträge folgenden Monats an. Die Leistung wird vom Beginn des Monats an wieder erbracht, in dem Vereinbarungen wirksam werden, die eine Verwendung der Flächen nach den §§ 2 und 3 des Gesetzes zur Förderung der Einstellung der landwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit für die Dauer von zwölf Jahren sicherstellen; die aufgrund der vorzeitig beendeten Verträge zurückgelegte Zeit wird auf den Zwölfjahreszeitraum angerechnet.
(4) Entsteht nach dem 31. Dezember 1994 für den Empfänger einer Landabgaberente Anspruch auf Altersrente oder Rente wegen Erwerbsminderung, wird diese von Amts wegen festgestellt; § 98 Abs. 4 ist entsprechend anzuwenden.
§ 126 Durchführende Stelle
Für die Durchführung der Bestimmungen über die Landabgaberente ist die landwirtschaftliche Alterskasse zuständig.
§ 127 Kostentragung
Die Aufwendungen für die Landabgaberente einschließlich der Verwaltungskosten trägt der Bund.
§ 128 Versicherungsfreiheit
Personen, die einen Zuschuß zur Nachzahlung von Beiträgen für Landwirte zur gesetzlichen Rentenversicherung erhalten haben und nach dem vor dem 1. Januar 1995 jeweils geltenden Recht aus der Altershilfe für Landwirte ausgeschieden sind, bleiben als Landwirt versicherungsfrei.
§ 129 Kürzung der Renten
(1) Bezieht der Empfänger einer Altersrente, Rente wegen Erwerbsminderung oder eine Rente wegen Todes, der einen Zuschuß zur Nachzahlung von Beiträgen für Landwirte zur gesetzlichen Rentenversicherung erhalten hat und deshalb nach dem vor dem 1. Januar 1995 jeweils geltenden Recht aus der Altershilfe für Landwirte ausgeschieden ist, gleichzeitig eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung, wird die Rente um den Teil der Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung gekürzt, der dem Verhältnis entspricht, in dem die Entgeltpunkte für Beitragszeiten, auf die der Zuschuß entfällt, zur Summe aller Entgeltpunkte steht. Berechnet sich die Rente nach Werteinheiten, bemißt sich die Kürzung nach dem Verhältnis der Werteinheiten für Beitragszeiten, auf die der Zuschuß entfällt, zur Summe der Werteinheiten, die der Ermittlung der für den Versicherten maßgebenden Rentenbemessungsgrundlage zugrunde gelegt worden ist. Das gleiche gilt, wenn eine Altersrente, Rente wegen Erwerbsminderung oder Rente wegen Todes mit einer Rente wegen Todes aus der gesetzlichen Rentenversicherung zusammentrifft und der Verstorbene einen Zuschuß erhalten hatte.
(2) Die Höhe des Kürzungsbetrages sowie seine Veränderungen sind der landwirtschaftlichen Alterskasse von dem Rentenversicherungsträger mitzuteilen, der die Rente festgestellt hat.
Anlage 2
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote.
A. | Umrechnungsfaktoren für Landwirte | |
I. | Umrechnungsfaktoren für Unverheiratete (Ledige, Geschiedene und Verwitwete) | |
Beitragsjahre | Umrechnungsfaktor | |
bis 15 | 22,855691 | |
16 | 23,541667 | |
17 | 24,227642 | |
18 | 24,913618 | |
19 | 25,599593 | |
20 | 26,285569 | |
21 | 26,971545 | |
22 | 27,657520 | |
23 | 28,343496 | |
24 | 29,029472 | |
25 | 29,715447 | |
26 | 30,401423 | |
27 | 31,087398 | |
28 | 31,773374 | |
29 | 32,459350 | |
30 | 33,145325 | |
31 | 33,826220 | |
32 | 34,512195 | |
33 | 35,198171 | |
34 | 35,884146 | |
35 | 36,570122 | |
36 | 37,256098 | |
37 | 37,942073 | |
38 | 38,628049 | |
39 | 39,314024 | |
40 | 40,000000 | |
41 | 40,685976 | |
42 | 41,371951 | |
43 | 42,057927 | |
44 | 42,743902 | |
45 | 43,429878 | |
46 | 44,115854 | |
47 | 44,801829 | |
48 | 45,487805 | |
49 | 46,168699 | |
50 | 46,854675 | |
51 | 47,540850 | |
52 | 48,226626 | |
II. | Umrechnungsfaktoren für Verheiratete | |
Beitragsjahre | Umrechnungsfaktor | |
bis 15 | 34,263211 | |
16 | 35,294715 | |
17 | 36,321138 | |
18 | 37,347561 | |
19 | 38,379065 | |
20 | 39,405488 | |
21 | 40,431911 | |
22 | 41,458333 | |
23 | 42,489837 | |
24 | 43,516260 | |
25 | 44,542683 | |
26 | 45,574187 | |
27 | 46,600610 | |
28 | 47,627033 | |
29 | 48,658537 | |
30 | 49,684959 | |
31 | 50,711382 | |
32 | 51,737805 | |
33 | 52,769309 | |
34 | 53,795732 | |
35 | 54,822154 | |
36 | 55,853659 | |
37 | 56,880081 | |
38 | 57,906504 | |
39 | 58,932927 | |
40 | 59,964431 | |
41 | 60,990854 | |
42 | 62,017276 | |
43 | 63,048780 | |
44 | 64,075203 | |
45 | 65,101626 | |
46 | 66,128049 | |
47 | 67,159553 | |
48 | 68,185976 | |
49 | 69,212398 | |
50 | 70,243902 | |
51 | 71,270325 | |
52 | 72,296748 | |
B. | Umrechnungsfaktoren für mitarbeitende Familienangehörige | |
I. | Umrechnungsfaktoren für Unverheiratete (Ledige, Geschiedene und Verwitwete) | |
Beitragsjahre | Umrechnungsfaktor | |
bis 15 | 11,427846 | |
16 | 11,770833 | |
17 | 12,113821 | |
18 | 12,456809 | |
19 | 12,799797 | |
20 | 13,142785 | |
21 | 13,485772 | |
22 | 13,828760 | |
23 | 14,171748 | |
24 | 14,514736 | |
25 | 14,857724 | |
26 | 15,200711 | |
27 | 15,543699 | |
28 | 15,886687 | |
29 | 16,229675 | |
30 | 16,572663 | |
31 | 16,913110 | |
32 | 17,256098 | |
33 | 17,599085 | |
34 | 17,942073 | |
35 | 18,285061 | |
36 | 18,628049 | |
37 | 18,971037 | |
38 | 19,314024 | |
39 | 19,657012 | |
40 | 20,000000 | |
II. | Umrechnungsfaktoren für Verheiratete | |
Beitragsjahre | Umrechnungsfaktor | |
bis 15 | 17,131606 | |
16 | 17,647358 | |
17 | 18,160569 | |
18 | 18,673780 | |
19 | 19,189533 | |
20 | 19,702744 | |
21 | 20,215955 | |
22 | 20,729167 | |
23 | 21,244919 | |
24 | 21,758130 | |
25 | 22,271341 | |
26 | 22,787093 | |
27 | 23,300305 | |
28 | 23,813516 | |
29 | 24,329268 | |
30 | 24,842480 | |
31 | 25,355691 | |
32 | 25,868902 | |
33 | 26,384654 | |
34 | 26,897866 | |
35 | 27,411077 | |
36 | 27,926829 | |
37 | 28,440041 | |
38 | 28,953252 | |
39 | 29,466463 | |
40 | 29,982215 | |
41 | 30,495427 | |
42 | 31,008638 | |
43 | 31,524390 | |
44 | 32,037602 | |
45 | 32,550813 | |
C. | Umrechnungsfaktor für Renten an Vollwaisen: | |
11,427846 | ||
D. | Umrechnungsfaktor für Renten an Halbwaisen: | |
5,713923 |
Anlage 3
Rentenbeginn/Monat nach Todesmonat | Werte nach | ||
Jahr | Monat | § 92a Umfang in Vierundfünfzigsteln | § 93a vom Hundert |
vor 2001 | 18 | 0,00 | |
2001 | Januar | 19 | 2,78 |
Februar | 20 | 5,56 | |
März | 21 | 8,33 | |
April | 22 | 11,11 | |
Mai | 23 | 13,89 | |
Juni | 24 | 16,67 | |
Juli | 25 | 19,44 | |
August | 26 | 22,22 | |
September | 27 | 25,00 | |
Oktober | 28 | 27,78 | |
November | 29 | 30,56 | |
Dezember | 30 | 33,33 | |
2002 | Januar | 31 | 36,11 |
Februar | 32 | 38,89 | |
März | 33 | 41,67 | |
April | 34 | 44,44 | |
Mai | 35 | 47,22 | |
Juni | 36 | 50,00 | |
Juli | 37 | 52,78 | |
August | 38 | 55,56 | |
September | 39 | 58,33 | |
Oktober | 40 | 61,11 | |
November | 41 | 63,89 | |
Dezember | 42 | 66,67 | |
2003 | Januar | 43 | 69,44 |
Februar | 44 | 72,22 | |
März | 45 | 75,00 | |
April | 46 | 77,78 | |
Mai | 47 | 80,56 | |
Juni | 48 | 83,33 | |
Juli | 49 | 86,11 | |
August | 50 | 88,89 | |
September | 51 | 91,67 | |
Oktober | 52 | 94,44 | |
November | 53 | 97,22 | |
Dezember | 54 | 100,00 |
Details zum Gesetz
- Jur. Abkürzung
- ALG
- Pub. Abkürzung
- ALG
- Langtitel
- Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte
- Veröffentlicht
- 29.07.1994
- Standangaben
- Stand: Zuletzt geändert Art. 2 G v. 8.12.2016 I 2838
Hinweis: Änderung durch Art. 19 Abs. 1 G v. 23.12.2016 I 3234 (Nr. 66) noch nicht berücksichtigt - Fundstellen
- 1994, 1890, 1891: BGBl I