Urteil des BPatG vom 17.08.2016

Stand der Technik, Druck, Luft, Verbraucher

BPatG 154
05.11
BUNDESPATENTGERICHT
9 W (pat) 10/13
_______________
(Aktenzeichen)
Verkündet am
17. August 2016
B E S C H L U S S
In der Beschwerdesache
betreffend das Patent 103 21 771
- 2 -
hat der 9. Senat (Technischer Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts auf
die mündliche Verhandlung vom 17. August 2016 unter Mitwirkung des
Vorsitzenden
Richters
Dipl.-Ing. Hilber
sowie
der
Richter
Paetzold,
Dipl.-Ing. Sandkämper und Dr.-Ing. Baumgart
beschlossen:
Auf die Beschwerde der Einsprechenden wird der Beschluss der
Patentabteilung 15 des DPMA vom 13. November 2012 aufge-
hoben und das Patent beschränkt aufrechterhalten mit folgenden
Unterlagen:
- Patentanspruch 1 gemäß Hilfsantrag 2, überreicht in der münd-
lichen Verhandlung am 17. August 2016
- neue Beschreibung S. 2/7 bis 5/7 der Patentschrift mit Änderun-
gen,
überreicht in der mündlichen Verhandlung am 17. August 2016,
- Zeichnungen Figuren 1 und 2 wie Patentschrift.
Die Bezeichnung lautet: „Kompressor“.
G r ü n d e
I.
Die Patentabteilung 15 des Deutschen Patent- und Markenamts hat nach Prüfung
eines eingelegten Einspruchs gegen dessen Erteilung das Patent 103 21 771 mit
der Bezeichnung
„Verfahren zur Leistungsbegrenzung eines mehrstufigen Kompressors
und Kompressor zur Durchführung des Verfahrens
“,
durch den am 13. November 2012 nach Anhörung verkündeten Beschluss in vol-
lem Umfang aufrecht erhalten.
- 3 -
Zu dem Patent, dessen Erteilung am 17. Februar 2011 veröffentlicht wurde und
das insgesamt 8 Patentansprüche
– hiervon zwei unabhängige Ansprüche – um-
fasst, ist die Patentschrift DE 103 21 771 B4 herausgegeben worden.
Die ursprünglich zur Anmeldung eingereichten Unterlagen wurden in Gestalt des
Patentdokuments DE 103 21 771 A1 offengelegt.
Gegen den Bestand des Patents hat die Einsprechende geltend gemacht, dass
der Gegenstand des Patents gemäß dem erteilten Anspruch 1 wie auch dem un-
abhängigen Anspruch 5 jeweils über den Inhalt der Anmeldung in der ursprünglich
eingereichten Fassung hinausgehe, dass das Patent die Erfindung nicht so deut-
lich und vollständig offenbare, dass ein Fachmann sie ausführen könne, und dass
jedenfalls der Gegenstand des Patents in keiner seiner Erscheinungsformen nach
den unabhängigen wie abhängigen Ansprüchen wegen fehlender Neuheit oder
mangelnder erfinderischer Tätigkeit patentfähig sei; hierfür hat sich die Einspre-
chende auf druckschriftlich belegten Stand der Technik berufen.
Die Patentinhaberin ist dem Vorbringen der Einsprechenden vollumfänglich entge-
gengetreten. In der mündlichen Anhörung am 13. November 2012 hat sie das Pa-
tent im Einspruchsverfahren im unveränderten Umfang verteidigt.
Die schriftliche Begründung der Entscheidung der Patentabteilung trägt das
Erstelldatum 17. Dezember 2012.
Gegen diesen in einzelnen Ausfertigungen elektronisch signierten und folgend an
die Beteiligten am 18. Dezember 2012 versandten Beschluss der Patentabtei-
lung - eine unterschriebene oder signierte Urfassung der Beschlussbegründung
liegt in der elektronischen Akte des Deutschen Patent- und Markenamtes nicht
vor - richtet sich die am 10. Januar 2013 beim DPMA eingegangene Beschwerde
der Einsprechenden mit Schriftsatz vom 9. Januar 2013.
- 4 -
Mit Schriftsatz vom 5. Dezember 2013
– ergänzt durch Schriftsatz vom
19. Juni 2014
– hat die Einsprechende ihre Beschwerde begründet und sich noch
auf weitere Dokumente zum Beleg des nach ihrer Auffassung neuheitsschädlichen
bzw. das jeweils Beanspruchte zumindest nahelegenden Standes der Technik be-
rufen.
Mit Schriftsatz vom 29. März 2016
– als Zusatz zur Terminsladung – hat der Senat
die Beteiligten auf die Möglichkeit einer Zurückverweisung der Sache nach § 79
Abs. 3 Nr. 2 PatG wegen verfahrensrechtlicher Bedenken hingewiesen, weil keine
unterschriebene bzw. signierte Urfassung der am 17. Dezember 2012 erstellten
Beschlussfassung in der seit dem 1. Juni 2011 beim DPMA nur noch elektronisch
geführten Akte vorliegt. Er hat die Beteiligten um Stellungnahme zu seiner beab-
sichtigten Fortführung des Verfahrens mit dem Ziel einer Sachentscheidung gebe-
ten.
Hierzu haben die Beteiligten innerhalb der gesetzten Frist keine entgegenstehen-
den Stellungnahmen zur Gerichtsakte gereicht bzw. auch auf Nachfrage zu Be-
ginn der mündlichen Verhandlung am 17. August 2016 jeweils ihr eigenes Bestre-
ben hinsichtlich der Herbeiführung einer Entscheidung in der Sache in der Ver-
handlung vor dem Beschwerdesenat des Bundespatentgerichts herausgestellt.
Mit gerichtlichem Hinweis vom 11. August 2016 sind die Beteiligten noch auf nach
Auffassung des Berichterstatters in der mündlichen Verhandlung erörterungsbe-
dürftige Aspekte hingewiesen worden. Die Patentinhaberin hat sich auf die ihr zu-
gestellten Schriftsätze der Beschwerdeführerin bzw. den Zusatz zur Terminsla-
dung durch den Senat schriftsätzlich nicht geäußert und bis zur mündlichen Ver-
handlung auch im Übrigen nicht eingelassen.
- 5 -
In der mündlichen Verhandlung am 17. August 2016 hat die Einsprechende und
Beschwerdeführerin den Antrag gestellt,
den Beschluss der Patentabteilung 15 des DPMA vom 13. Novem-
ber 2012 aufzuheben und das Patent zu widerrufen.
Die Patentinhaberin und Beschwerdegegnerin stellte den Antrag,
die Beschwerde zurückzuweisen,
hilfsweise das Patent beschränkt aufrecht zu erhalten mit folgen-
den Unterlagen:
Patentansprüche 1 bis 5 gemäß Hilfsantrag 1,
überreicht in der mündlichen Verhandlung am 17. August 2016,
ggf. noch anzupassende Beschreibung und Zeichnungen Figuren
wie Patentschrift,
weiter hilfsweise,
Patentanspruch 1 gemäß Hilfsantrag 2,
überreicht in der mündlichen Verhandlung am 17. August 2016,
neue Beschreibung S. 2/7 bis 5/7 der Patentschrift mit Änderun-
gen,
überreicht in der mündlichen Verhandlung am 17. August 2016,
Zeichnungen Figuren 1 und 2 wie Patentschrift,
Bezeichnung „Kompressor“.
Ansprüche 1 und 5 in der erteilten Fassung (die Ziffern insoweit mit dem Hochzei-
chen
PS
versehen) haben folgenden Wortlaut:
1
PS
. Verfahren zur Leistungsbegrenzung eines Kompressors, der einen Luft-
strom in mindestens zwei Verdichtungsstufen auf einen vorbestimmten Druck
verdichtet, wobei der verdichtete Luftstrom auf das Leistungsvermögen eines
elektrischen Antriebs (15) abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim
- 6 -
Erreichen der vorbestimmten Leistungsgrenze eines zu höheren Leistungen fä-
higen Kompressors der Druck mindestens einer der Verdichtungsstufen, die der
letzten Verdichtungsstufe vorgelagert ist, dem Druck ihrer jeweils vorgelagerten
Verdichtungsstufe angeglichen wird.
5
PS
. Mehrstufiger Kompressor, bestehend aus einem Kompressorgehäuse (1)
und einem oszillierend angetriebenen Stufenkolben (7), die beide mindestens
eine Niederdruckkammer (11) und eine Hochdruckkammer (12) ausbilden, wo-
bei die Niederdruckkammer (11) über ein Einlassventil (19) mit einem Saug-
raum (16), die Hochdruckkammer (12) über ein Auslassventil (21) mit einem
Verbraucher und die Niederdruckkammer (11) und die Hochdruckkammer (12)
über ein Überströmventil (20) miteinander verbunden sind und mindestens eine
der Niederdruckkammern (11) über eine das Einlassventil (19) dieser Nieder-
druckkammer (11) umgehende Bypassleitung (22) mit der vorgelagerten Nie-
derdruckkammer (11) verbunden ist, wobei sich in der Bypassleitung (22) ein
steuerbares Regelventil (23) befindet,
dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil (23) in der Bypassleitung (22) in
Richtung der Niederdruckkammer (11) öffnend und vom Druck des vorgelager-
ten Saugraumes (16) steuerbar ausgeführt ist und mit einem Öffnungsdruck
eingestellt ist, der das Leistungsvermögen des Kompressors auf die maximale
Leistungsgrenze des elektrischen Antriebes einstellt.
Wegen des Wortlauts der sich an den Anspruch 1
PS
bzw. an den Anspruch 5
PS
anschließenden Unteransprüche wird auf die Patentschrift DE 103 21 771 B4
verwiesen.
Beim dem insgesamt 6 Ansprüche umfassenden Anspruchssatz gemäß Hilfsan-
trag 1 hat der Anspruch 5 (die Ziffer insoweit mit dem Hochzeichen
H1
versehen)
folgenden Wortlaut:
5
H1
: Mehrstufiger Kompressor, bestehend aus einem Kompressorgehäuse (1)
und einem oszillierend angetriebenen Stufenkolben (7), die beide eine Nieder-
- 7 -
druckkammer (11) und eine Hochdruckkammer (12) ausbilden, wobei die Nie-
derdruckkammer (11) über ein Einlassventil (19) mit einem Saugraum (16), die
Hochdruckkammer (12) über ein Auslassventil (21) mit einem Verbraucher und
die Niederdruckkammer (11) und die Hochdruckkammer (12) über ein Über-
strömventil (20) miteinander verbunden sind und die Niederdruckkammern (11)
über eine das Einlassventil (19) dieser Niederdruckkammer (11) umgehende
Bypassleitung (22) mit dem vorgelagerten Saugraum (16) verbunden ist, wobei
sich in der Bypassleitung (22) ein steuerbares Regelventil (23) befindet,
dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil (23) in der Bypassleitung (22) in
Richtung der Niederdruckkammer (11) öffnend und vom Druck des vorgela-
gerten Saugraumes (16) steuerbar ausgeführt ist und mit einem Öffnungsdruck
eingestellt ist, der das Leistungsvermögen des Kompressors auf die maximale
Leistungsgrenze des elektrischen Antriebes einstellt.
Der Wortlaut der Ansprüche 1 bis 4 gemäß Hilfsantrag 1 ist gegenüber deren er-
teilter Fassung unverändert, mithin entspricht der Anspruch 1
H1
gemäß Hilfsantrag
wortidentisch dem Anspruch 1
PS
in der erteilten Fassung (s. o.), vgl. hierzu die An-
lage zum Protokoll.
Gemäß Hilfsantrag 2 wird das Patent im Umfang allein des Anspruchs 5
H1
aus
dem Hilfsantrag 1 als einzigem (Haupt-) Anspruch (folgend 1
H2
bezeichnet) ver-
teidigt; der nebengeordnete Anspruch 1
PS
sowie die auf ihn rückbezogenen Unter-
ansprüche noch beim Hilfsantrag 1 und die übrigen Unteransprüche sind demge-
genüber beim Hilfsantrag 2 entfallen.
Die Beschwerdeführerin hat im Rahmen ihres schriftsätzlichen Vorbringens im
Einspruchs- und Beschwerdeverfahren folgende Dokumente auch aus dem Ertei-
lungsverfahren benannt bzw. hierauf auch im Einzelnen inhaltlich Bezug genom-
men:
PS
-
DE 103 21 771 B4
OS
-
DE 103 21 771 A1
D1
-
DE 197 04 234 A1
- 8 -
D2
-
WO 89/00245 A1
D2a -
US 4 705 460
D3
-
DE 197 15 291 A1
D4
-
AT 204163 B
D5
-
US 4 330 237
D6
-
EP 0 389 414 A1
D7
-
US 5 768 901 A
D8
-
US 4 236 876
D9
-
US 6 568 911 B1
D10 -
US 4 558 992
D11 -
US 4 486 148
D12 -
DE 567 084 A
D13 -
JP 60259783 A
D14 -
DE 600 04 585 T2
D15 -
US 5 577 390 A
D16 -
DE 807 975 B
D17 -
US 1 671 984
D18 -
DE 567 084 A
D19 -
DE 345 142 A.
Hiervon wurden in der mündlichen Verhandlung die Dokumente D1, D2, D3, D4,
D15, D16, D17, D18, D19 im Einzelnen betrachtet.
Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die Akten einschließlich der elektronisch ge-
führten Teile verwiesen.
II.
1. Die statthafte Beschwerde der Einsprechenden ist frist- und formgerecht ein-
gelegt worden und auch im Übrigen zulässig (§ 73 Abs. 1 und 2 Satz 1 PatG, § 6
- 9 -
Abs. 1 Satz 1 PatKostG). In der Sache hat die Beschwerde insoweit teilweise Er-
folg, als sie zur Aufhebung des angefochtenen Beschlusses und zur Aufrechter-
haltung im beschränkten Umfang gemäß Hilfsantrag 2 führt. Hinsichtlich der er-
teilten Fassung des Patents und der im Umfang des Hilfsantrags 1 verteidigten
Fassung des Patents erweist sich der im Einspruchsverfahren geltend gemachte
Widerrufsgrund fehlender Patentfähigkeit des Gegenstands nach dem Anspruch 1
in der erteilten Fassung als Bestandteil der jeweiligen Anspruchssätze im Sinne
des § 21 Abs. 1 Nr. 1 PatG als durchgreifend.
2. Von einer Aufhebung und Zurückverweisung der Sache an das Deutsche Pa-
tent- und Markenamt gemäß § 79 Abs. 3 Nr. 2 PatG wegen der mit dem Ladungs-
zusatz vom Senat dargelegten verfahrensrechtlichen Bedenken hinsichtlich des
Fehlens einer Urschrift der Beschlussbegründung hat der Senat abgesehen, denn
letztlich liegt ein beschwerdefähiger Beschluss bereits deshalb vor, weil der Be-
schluss über die Aufrechterhaltung des angegriffenen Patents mit seiner Verkün-
dung am Ende der mündlichen Anhörung vor der Patentabteilung (§ 47 Abs. 1
Satz 2 PatG)
– laut dem die an der Entscheidung mitwirkenden Mitglieder der Pa-
tentabteilung ausweisenden, vom Vorsitzenden und Schriftführer unterschriebe-
nen Protokoll
– existent und infolgedessen anfechtbar geworden ist (vgl. BPatG
Beschluss vom 19. Februar 2014, 19 W (pat) 16/12; BGHZ 137, 49
– Elektrischer
Winkelstecker II). Auch können die etwa bestehenden Verfahrensmängel nur noch
als die Folge der anfänglichen, rechtlich bedenklichen und inzwischen zeitlich be-
grenzten Praxis des Deutschen Patent- und Markenamtes eingeordnet werden,
die mit der neuen Praxis des Amtes überwunden wurde (vgl. BPatG Beschluss
vom 12. Mai 2014, 20 W (pat) 28/12).
Eine Zurückverweisung steht nach § 79 Abs. 3 PatG im Ermessen des Gerichts.
Das Gericht kann, muss aber nicht zurückverweisen. Bei der Ermessensentschei-
dung sind Instanzenverlust, Verfahrensverzögerung und ausreichende Prüfung in
der Sache gegeneinander abzuwägen. Bei Entscheidungsreife kommt eine Zu-
- 10 -
rückverweisung nicht in Betracht. Da die Beteiligten übereinstimmend bean-
tragt - und sich zudem konkludent rügelos in der Sache eingelassen
– haben, das
Verfahren vor dem Senat fortzuführen, erscheint es auch geboten, dem Interesse
der Beteiligten an einer alsbaldigen Erledigung des Beschwerdeverfahrens nach-
zukommen.
3. Wie im angefochtenen Beschluss des Deutschen Patent- und Markenamts zu-
treffend festgestellt wurde, ist der auf die Widerrufsgründe unzulässiger Erweite-
rung i. S. d. § 21 Abs. 1 Nr. 4 PatG, unzureichend deutlicher und unvollständiger
Offenbarung für eine Ausführbarkeit i. S. d. § 21 Abs. 1 Nr. 2(1) 2. PatG und feh-
lender Patentfähigkeit i. S. d. §§ 3 und 4 PatG entsprechend § 21 Abs. 1 Nr. 1
PatG gestützte Einspruch
– auch im Übrigen – zulässig; dies wurde auch nicht
bestritten.
4. Das angegriffene Patent betrifft gemäß Anspruch 1 ein Verfahren zur Leis-
tungsbegrenzung eines mehrstufigen Kompressors durch Angleichen zumindest
des Drucks der vorletzten Verdichtungsstufe an den Druck der dieser vorgelager-
ten Verdichtungsstufe. Im Umfang des Anspruchs 5 ist zudem Schutz für einen
mehrstufigen Kompressor beansprucht, welcher ein Regelventil in einer Bypass-
leitung aufweist, das vom Druck einer vorgelagerten Verdichtungsstufe steuerbar
ausgeführt ist und hierbei auf einen bestimmten, der Leistungsgrenze des elektri-
schen Antriebs entsprechenden Öffnungsdruck eingestellt ist.
Zum technischen Hintergrund ist in der Beschreibungseinleitung auf mehrstufige
Kompressoren abgestellt, die zur Luftversorgung von pneumatischen Verbrau-
chern bei Kraftfahrzeugen (vgl. PS, Absatz 0001) eingesetzt werden, wobei die
Verbraucher dort verschiedene Anforderungen an den Luftdruck und den Volu-
menstrom stellen (Absatz 0002 und 0004). Dort erfüllten derartige Kompressoren
zwei Funktionen, zum einen Druckluft in einem geschlossenen Druckluftsystem
von einer Komponente (z. B. Luftfeder-Dämpfereinheit) zu einer anderen Kompo-
- 11 -
nente umzufördern, und zum anderen entleerte Luftdruckspeicher (z. B. Reifen bei
einer Reifendruckregelungsanlage) mit Druckluft zu versorgen, welche aus Atmo-
sphärenluft gewonnen wird (vgl. Absatz 0002). Einem bekannten Kompressor mit
einem zweistufigen Aufbau für diesen Anwendungsfall
– bereits in der Anmeldung
wurde hierfür auf das Dokument D3 hingewiesen (vgl. OS, Abs. 0005, gleichlau-
tend PS, Abs. 0003)
– schreibt das Patent den aus der Abstimmung der Leis-
tungsaufnahme beider Verdichterstufen auf die Leistungsabgabe der elektrischen
Antriebseinheit folgenden Nachteil zu, dass ein solchermaßen ausgelegter zwei-
stufiger Kompressor nur ein begrenztes Hubvolumen aufweist, was beim Betrieb
mit geringem
– wie atmosphärischem – Vordruck nur ein geringer Verdichterstrom
produziert werden kann, der zur Versorgung eines externen Verbrauchers in der
Regel nicht ausreicht bzw. den Einsatzbereich des Kompressors einengt (vgl. PS,
Abs. 0004).
Nach den Angaben in der Patentschrift wird eine verfahrenstechnisch zu lösende
Aufgabe darin gesehen, „die Leistung eines mehrstufigen Kompressors in seinem
oberen Lei
stungsbereich auf eine vorbestimmte Leistungsgrenze zu begrenzen“,
und eine vorrichtungstechnische zu lösende Aufgabe darin gesehen, einen ent-
sprechenden mehrstufigen Kompressor anzugeben, „der zur Versorgung unter-
schiedlicher Verbraucher geeignet ist“.
Hierfür beschreibt das Patent eine so auch ursprünglich offenbarte
– die das Aus-
führungsbeispiel betreffende Beschreibung Abs. 0019 bis 0027 in der Patentschrift
gibt den Wortlaut der Absätze 0019 bis 0026 in der Offenlegungsschrift wortiden-
tisch wieder
– Ausführungsform eines zweistufigen Kompressors mit zwei Ver-
dichterstufen, bestehend aus einem Kompressorgehäuse (1 in Figur 1 der PS), in
dem eine zylindrische Niederdruckkammer (11) mit einem größeren Durchmesser
und eine Hochdruckkammer (12) mit einem kleineren Durchmesser ausgebildet
sind. In dem Kompressorgehäuse ist eine Kolbeneinheit mit einem größeren Nie-
derdruckkolben (8) und einem kleineren Hochdruckkolben (9) eingesetzt, wobei
- 12 -
der Niederdruckkolben und der Hochdruckkolben über eine Kolbenstange (10)
einstückig ausgeführt sind. Die Niederdruckkammer besitzt ein Einlassventil (19),
die Hochdruckkammer besitzt ein Auslassventil (21), und beide Druckkammern
sind über einen Überströmkanal (13) miteinander verbunden, wobei in dem Über-
strömkanal ein in Richtung der Hochdruckkammer öffnendes Verschlussventil
(Überströmventil 20) angeordnet ist. Das Kompressorgehäuse ist im Bereich der
Kolbenstange als Kurbelgehäuse ausgebildet, in der sich ein elektrisch betriebe-
nes Kurbelgetriebe 14 befindet, das in die Stufen-Kolbeneinheit eingreift. Soweit
das gleichsam den Saugraum 16 ausbildende Kurbelgehäuse, das über das Ein-
lassventil mit der Niederdruckkammer Verbindung hat, eingangsseitig alternativ
mit dem Luftdruckspeicher der Luftversorgungsanlage oder mit der Atmosphäre
verbunden ist, kann entweder bereits komprimierte Luft innerhalb des geschlosse-
nen Kreislaufs z. B. in den Luftdruckspeicher gefördert oder frische Luft aus der
Atmosphäre zur Reifenbefüllung verdichtet werden.
Für das Ausführungsbeispiel ist für diesen Anwendungsfall ein Kompressor mit
einer Auslegung vorgeschlagen, dass die erste Verdichterstufe mit ihrer Nieder-
druckkammer 11 ein größtmögliches Hubvolumen aufweist, das ausreichend zum
Beispiel für die Befüllung eines Reifens ist (Absatz 0024), bei der die Verdichtung
der angesaugten Luft bei niedrigem (atmosphärischem) Vordruck (Absatz 0004) in
den zwei Verdichterstufen erfolgt (Absatz 0026).
Zudem soll die zweite Verdichterstufe ein Hubvolumen aufweisen, das allein aus-
reichend ist, mit einer einstufigen
– d. h. allein durch den Hochdruckteil erfolgen-
den
– Verdichtung die Verbraucher einer geschlossenen Luftversorgungsanlage
mit Druckluft zu versorgen (Absatz 0024).
Das Patent offenbart für das Ausführungsbeispiel weiterhin die Verbindung der
Niederdruckkammer 11 mit dem Saugraum 16
– der lt. Anspruch 6 auch eine vor-
gelagerte Niederdruckkammer sein könnte
– über eine das Einlassventil 19 der
Niederdruckkammer 11 umgehende Bypassleitung 22, in der sich ein Regelventil
- 13 -
(als unmittelbar vom Druck im Saugraum angesteuertes
„Druckventil“ 23 ausge-
führt) befindet, das in geöffneter Stellung einen Druckausgleich ermöglicht (Absatz
0024 i. V. m. Absatz 0014).
Hierdurch ist die Verdichtungsleistung in der Niederdruckkammer verringerbar, bis
die erste Verdichterstufe bei voll geöffnetem Regelventil nicht mehr an der Ver-
dichtungsleistung des Kompressors beteiligt ist und der Kompressor ausschließ-
lich mit der zweiten Verdichtungsstufe arbeitet (Absatz 0027 Ende).
Figur 1 der PS, um Figur 2 ergänzt und freigestellt
- 14 -
Würde für den Antrieb eines Kompressors mit einer derartigen Leistungsverteilung
(aufgrund der Aufteilung der Hubvolumina) beider Verdichterstufen die Antriebs-
leistung für den Betriebsfall einer zweistufigen Verdichtung mit atmosphärischem
Vordruck ausgelegt, läge das Leistungsaufnahmevermögen für einen Betrieb bei
demgegenüber erhöhtem Vordruck und unverändert zweistufiger Verdichtung über
der Leistungsgrenze des elektrischen Antriebs (Absatz 0024 Ende i. V. m. Ab-
satz 0026 Ende).
Da bei dem für das Ausführungsbeispiel beschriebenen mehrstufigen Kompressor
bei geöffnetem Druckventil 23 keine weitere Verdichtung und damit Druckanhe-
bung über den Vordruck im Saugraum hinaus möglich ist
– die eingeschlossene
Luft wird ohne weitere Druckanhebung in die Hochdruckkammer verschoben (Ab-
satz 0027, Ende)
–, hat der Antrieb auch nur eine dementsprechend begrenzte
Leistung zu erbringen.
Im Patent ist dieser Umstand als insoweit vorteilhaft herausgestellt, dass nämlich
ein solchermaßen auch mit einem Bypass ausgestalteter Kompressor gegenüber
der verfügbaren Antriebsleistung überdimensioniert sein kann, weil mit dem Über-
gang von der mehrstufigen zu der einstufigen Verdichtung mit zunehmendem Vor-
druck das Leistungsvermögen des Kompressors auf einen Leistungswert gedros-
selt wird, der die Leistungsgrenze des
– dahingehend schwächer ausgelegten –
elektrischen Antriebs nicht übersteigt (vgl. Abs. 0027). Aufgrund dieser Maßnahme
sei zudem der Einsatzbereichs eines ansonsten auf eine vorgegebene Antriebs-
leistung hin ausgelegten, mit unterschiedlich hohen Eingangsdrücken niederdruck-
seitig beaufschlagten Kompressors weniger eingegrenzt (Absatz 0004, Ende).
Ein derart konzipierter mehrstufiger Kompressor ist insoweit auch zur Versorgung
unterschiedlicher, nämlich mit frischer Luft wie mit vorkomprimierter und weiter zu
verdichtender Druckluft zu versorgender Verbraucher geeignet (vgl. Aufgabe Ab-
satz 0007).
- 15 -
Die Arbeitsweise eines solchen mehrstufigen Kompressors in dieser antriebstech-
nischen Dimensionierung mit solchermaßen in Abhängigkeit vom Vordruck ge-
steuerter Leistungsaufteilung auf die Verdichterstufen bedingt zudem, dass des-
sen Leistungsaufnahme in seinem oberen Leistungsbereich auf eine vorbestimmte
Leistungsgrenze begrenzbar ist (Aufgabe Absatz 0007).
Insoweit kann neben diesen mit dem offenbarten Kompressoraufbau erzielbaren
einem die verfügbare Antriebsleistung übersteigenden Leistungsvermögen ver-
wendet werden kann (vgl. Absatz 0010), wenn bei einem
– die Leistungsaufnahme
ja maßgeblich bestimmenden
– Betrieb mit erhöhtem Vordruck die Verdichtungs-
leistung der Niederdruckstufe entsprechend verringert wird.
5. In Anbetracht bereits des Grundlagenwissens, dass das Patent für das Ver-
Fachmann
ein mit der Konstruktion und auch antriebstechnischen Bemessung von mehrstufi-
gen Kompressoren befasster Maschinenbauingenieur maßgeblich, der über fach-
üblichen Kenntnisse zu deren Steuerung aufgrund mehrjähriger Berufserfahrung
in diesem Bereich verfügt.
6. Im Hinblick auf die Erörterung der Streitpunkte und der unterschiedlichen
Auffassungen der Beteiligten bzw. der Patentabteilung lt. dem Beschluss im
Einspruchsverfahren zur Bedeutung der Merkmalsangaben in den Ansprüchen
unterschiedlicher Patentkategorie
– und der hieraus resultierenden Konsequenzen
bei der Beurteilung des Vorliegens der Widerrufsgründe
– sind folgende Ausfüh-
rungen zum Verständnis der hier zu betrachtenden Patentansprüche bzw. der Of-
fenbarung einzelner Merkmale veranlasst. Denn die Auslegung des Anspruchs hat
sich am technischen Sinngehalt der Merkmale im Einzelnen und in ihrer Gesamt-
heit zu orientieren (st. Rspr., BGH GRUR 2011, 129
– Fentanyl-TTS; GRUR 2002,
515
– Schneidmesser I, m. w. N.), wobei der Sinngehalt eines einzelnen Merkmals
im Kontext der Patentschrift und der Funktion zu sehen ist, die es für sich und im
- 16 -
Zusammenwirken mit den übrigen Merkmalen des Patentanspruchs bei der Her-
beiführung des erfindungsgemäßen Erfolgs hat. Insofern ist das Verständnis eines
Merkmals also im Lichte der Gesamtoffenbarung der Patentschrift zu bestimmen
(BGH GRUR 2012, 1124
– Polymerschaum I; GRUR 2015, 868 – Polymer-
schaum II). Ein auf das Ausführungsbeispiel einengendes Verständnis der Merk-
male über die gebotene Auslegung hinaus verbietet sich indes (vgl. dazu BGH,
Urteil vom 7. September 2004, X ZR 255/01
– Bodenseitige Vereinzelungseinrich-
tung).
6.1 Hierfür sind folgend die vom Anspruch 1 in der erteilten Fassung gemäß der
Streitpatentschrift umfassten Merkmale
– dieser Anspruch ist auch unverändert
Teil des Anspruchssatzes gemäß Hilfsantrag 1
– und die vom Anspruch 1 in der
Fassung gemäß Hilfsantrag 2
– dieser Anspruch ist gleichlautend als unabhängi-
ger Anspruch 5 auch Teil des Anspruchssatzes gemäß Hilfsantrag 1
– in Gliede-
rungen wie folgt zusammengefasst (hierbei kennzeichnen die Hochzeichen
H1
und
H2
die Fassung je nach Hilfsantrag):
Anspruch 1
PS
(gemäß des auf die Beschwerdeabweisung gerichteten (Haupt-) An-
trags, Änderungen gegenüber der Fassung des An-
spruchs 1 durch Unterstreichung hervorgehoben):
Va
Verfahren zur Leistungsbegrenzung eines Kompressors,
Vb
der einen Luftstrom in mindestens zwei Verdichtungsstufen auf einen
vorbestimmten Druck verdichtet,
Vc
wobei der verdichtete Luftstrom auf das Leistungsvermögen eines
elektrischen Antriebs (15) abgestimmt ist,
,
Vd
dass beim Erreichen der vorbestimmten Leistungsgrenze des eines zu
höheren Leistungen fähigen Kompressors
Ve
der Druck mindestens einer der Verdichtungsstufen, die der letzten
Verdichtungsstufe vorgelagert ist,
- 17 -
Vf
dem Druck ihrer jeweils vorgelagerten Verdichtungsstufe angeglichen
wird.
Anspruch 1
H2
(Änderungen gegenüber der ( Fassung des Anspruchs
,
d. h. gemäß Patentschrift durch Unterstreichung hervorgehoben):
Ma
Mehrstufiger Kompressor,
Mb
bestehend aus einem Kompressorgehäuse (1) und
Mc
einem oszillierend angetriebenen Stufenkolben (7),
Md
die beide mindestens eine Niederdruckkammer (11) und eine Hoch-
druckkammer (12) ausbilden,
Me
wobei die Niederdruckkammer (11) über ein Einlassventil (19) mit ei-
nem Saugraum (16),
Mf
die Hochdruckkammer (12) über ein Auslassventil (21) mit einem Ver-
braucher und
Mg
die Niederdruckkammer (11) und die Hochdruckkammer (12) über ein
Überströmventil (20) miteinander verbunden sind und
Mh
mindestens eine der die Niederdruckkammern (11) über eine das Ein-
lassventil (19) dieser Niederdruckkammer (11) umgehende Bypasslei-
tung (22) mit der dem vorgelagerten Niederdruckkammer (11) Saug-
raum 16 verbunden ist,
Mi
wobei sich in der Bypassleitung (22) ein steuerbares Regelventil (23)
befindet,
dass
Mj
das Regelventil (23) ist in Richtung der Niederdruckkammer (11) öff-
nend und
Mk
das Regelventil (23) ist vom Druck des vorgelagerten Saugrau-
mes (16) steuerbar ausgeführt und
Ml
das Regelventil (23) ist mit einem Öffnungsdruck eingestellt,
Mm
der das Leistungsvermögen des Kompressors auf die maximale Leis-
tungsgrenze des elektrischen Antriebes einstellt.
- 18 -
6.1a Zum Verständnis und zur Offenbarung des Verfahrens nach Anspruch 1
PS
In der beanspruchten Patentkategorie hat der Anspruch 1
PS
demnach ein Verfah-
ren zur Begrenzung der Leistungsaufnahme eines mehrstufigen Kom-
pressors (Merkmal Vd) auf die Leistungsabgabefähigkeit
– d. h. Grenzleistung –
des Antriebs zum Gegenstand. Neben der verfahrenstechnischen Maßnahme der
Verdichtung (Merkmal Vb) ist noch eine Angleichung des Drucks in einer Verdich-
tungsstufe an den Druck in der jeweils vorgelagerten Verdichtungsstufe vorgese-
hen (Merkmale Ve und Vf)
– mit der Folge, dass der theoretisch
hubbedingt mögliche Druckanstieg bei der Verdichtung in der betrachteten Ver-
dichtungsstufe insoweit auf deren Vordruck begrenzbar ist (Merkmal Vb).
Merkmal Vd definiert hierbei indirekt einen
– für das Verfahren in der beanspruch-
ten Kategorie zur Einleitung der Druckangleichung wesentlichen, weil die Betriebs-
weise beeinflussenden
– Parameter lediglich qualitativ; dieses Merkmal bezeich-
net demnach ein Kriterium, von dessen Vorliegen die Auslösung der Druckanglei-
chung
– aus der die Leistungsbegrenzung resultiert – verfahrenstechnisch in Ab-
hängigkeit gestellt ist.
Das Verfahren gemäß Anspruch 1 lässt insoweit offen, durch welche (weitere)
Maßnahme bei Erreichen der Leistungsgrenze die Anglei-
chung der Drücke erzielt wird. Beim Ausführungsbeispiel mit einem vordruckge-
steuerten Regelventil gemäß Figuren 1 und 2 erfolgt zwar die Angleichung mittel-
bar auf Basis des Vordrucks im Saugraum, von dem die Leistungsaufnahme des
Kompressors bzw. die Leistungsabgabe des Antriebs abhängt. Nach den Angaben
in der Patentschrift können jedoch auch andere Betriebsparameter zur Auslösung
der Druckangleichung zugrunde gelegt werden (Absatz 0013), beispielsweise das
Erreichen eines Grenzwertes der Antriebsleistung bei einer Leistungskontrolle des
elektrischen Antriebs (Anspruch 8 in der SP).
- 19 -
Die Leistungsbegrenzung (Merkmal Va) bezeichnet hierbei lediglich den Erfolg bei
Anwendung des eine bedingte Druckangleichung vorsehenden Verfahrens bei
einem Kompressor mit einem Aufbau bzw. einer antriebstechnischen Auslegung
entsprechend der Implikation der Merkmale Vb, Vc und Vd, ohne dass die hierfür
notwendige vorrichtungstechnische Beschaffenheit das beanspruchte Verfahren
näher bestimmt. Merkmale Vb, Vc und Vd besagen i. V. m. den Merkmalen Va
und Va zwar, dass das Verfahren Anwendung finden soll bei einem mehrstufigen
Kompressor, dessen insoweit gemeinsamer Antrieb jedenfalls zur Erzielung einer
vorbestimmten Lieferleistung bzw. zur Sicherstellung dieser Lieferleistung bei ein-
setzender Aufnahmeleistungsbegrenzung ausgelegt ist, die jedoch unter der mög-
lichen Lieferleistung des Kompressors liegt. Die Dimensionierung und Auswahl
von Kompressor und Antrieb für den Anwendungsfall der Verdichtung von Luft als
kompressiblem Medium (Merkmale Vb und Vc) bzw. die Abstimmung der Kompo-
nenten hinsichtlich Leistungsabgabe und
–aufnahme hat jedoch für das Verfahren
in dieser beanspruchten Patentkategorie daher keine weitere Bedeutung.
Das Druckniveau in der „jeweils vorgelagerten“ Verdichtungsstufe gemäß Merk-
mal Vf kann auch dem atmosphärischem Druck im Saugraum eines zweistufigen
Kompressors entsprechen, auf dessen Beschaffenheit oder dessen vorrichtungs-
technische Einstufung als
„jeweils vorgelagerte“ Verdichtungsstufe kommt es für
das Verfahren nicht an. Im Übrigen wird der das Streitpatent studierende Fach-
mann unterstellen, dass ein Verständnis des Merkmals Vf auch im Sinne eines
vorgelagerten Saugraums ohne Verdichtungsfunktion gewollt ist, s. o. im Ab-
schnitt 4.
Dass die Anwendung des Verfahrens letztlich die Verwendung eines unterdimen-
sionierten Antriebs zum Antreiben eines zu höheren (Liefer-) Leistungen fähigen
Kompressors ermöglicht, ist hierbei lediglich Folge der für das Verfahren relevan-
ten Druckangleichung, die die Leistungsaufnahme eines jeden Kompres-
sors - unabhängig von der relativen Dimensionierung
– zu reduzieren ermöglicht,
- 20 -
weil der erzielbare Verdichtungsdruck in der Verdichtungsstufe, die der „jeweils
vorgelagerten Verdichtungsst
ufe“ nachgelagert ist, begrenzt ist.
Das Wesen des Verfahrens in der beanspruchten Patentkategorie äußert sich
demnach in der Druckangleichung und dem zu deren Auslösung relevanten Be-
triebsparameter
– und nicht in dem Erfolg einer Leistungsbegrenzung und erst
recht nicht in Vorteilen wie dem behaupteten Entfallen einer aufwendigen Abstim-
mung der Leistungsbereiche des elektrischen Antriebs und des Kompressors (vgl.
Abs. 0010 in der PS), die sich aus der resultierenden Leistungsbegrenzung erge-
ben.
Aus vorstehenden Ausführungen auch im Abschnitt 4 folgt, dass die im Prüfungs-
verfahren gegenüber der Fassung des Anspruchs 1 in der ursprünglich einge-
reichten Fassung ergänzte Merkmalsangabe Vc bzw. die Ergänzung des Merk-
mals Vd entsprechend dem geltenden Anspruch 1 zu unterlegenden Sinngehalt
auch ursprünglich zur Erfindung gehörig offenbart sind, da die diese Änderungen
deckende Beschreibung des Ausführungsbeispiels (vgl. zu Merkmal Vd Ende des
Absatzes 0024 bzw. zu Merkmal Vc Ende des Absatzes 0026 in der PS) wortiden-
tisch bereits Bestandteil der ursprünglich zur Anmeldung eingereichten Unterlagen
(vgl. Ende der Absätze 0023 und 0025 jeweils in der OS) war.
Auch offenbart das Patent
– so bereits die ursprüngliche Anmeldung – einen Weg
zur Ausführung des Verfahrens, bei dem sich auch der Erfolg bzw. die Vorteile wie
in den Unterlagen herausgestellt einstellen.
6.1b Zum Verständnis und zur Offenbarung des Gegenstands nach
Anspruch 1
H2
In der beanspruchten Patentkategorie betrifft der Anspruch 1
H2
einen mehrstufigen
Kompressor (Merkmal Ma) mit genau einer Niederdruck und einer Hochdruckkam-
mer (Merkmal Md), bei dem diese Kammern durch ein eine Rückströmung verhin-
- 21 -
derndes Überströmventil getrennt sind (lt. Merkmal Mg „verbunden“ sind), das bei
dieser Kompressorbauart mit einem angetriebenen Stufenkolben (Merkmal Mc)
insoweit die Funktion eines Auslassventils der Niederdruckkammer und eines Ein-
lassventils der Hochdruckkammer vereint. Nach dem Verständnis des Fachmanns
– zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf vorstehenden Abschnitt 4 verwie-
sen
– handelt es sich bei dem mit dem Attribut „vorgelagert“ bezeichneten Saug-
raum (Merkmal Mk) um eine mögliche Erscheinungsform der „vorgelagerten Nie-
derdruckkammer“ des Merkmals Mh noch in der erteilten Fassung, die von der mit
der Hochdruckkammer gemäß Merkmal Mg verbundenen Niederdruckkam-
mer - insoweit ohne dieses Attribut
– zu unterscheiden ist.
Dem Merkmal Mh zufolge verfügt die Niederdruckkammer demnach
– über die
Verbindung mit dem Saugraum über ein Einlassventil hinaus
– über eine weitere,
von daher parallele Verbindung in Gestalt einer ein Ventil aufweisenden Bypass-
leitung (Merkmal Mi). Die gemäß dem Merkmal Mk i. V. m. den Merkmalen Mj und
Ml zu unterstellende technische Beschaffenheit des auf einen Öffnungsdruck ein-
stellbaren Ventils und dessen für die Vorrichtung insgesamt charakteristischer
Einstellzustand folgt den Angaben in der Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Absätze 0024 und 0027 der PS (Teil des Absatzes 0023 und Absatz 26 in der OS,
s. a. obigen Abschnitt 4). Denn nach dem Verständnis des Fachmanns setzt ein
auf einen Öffnungsdruck voreinstellbares Regelventil zu dessen Verstellung im
Sinne einer Bewegung in die Offenstellung zum Freigeben der Bypassleitung zur
Erzielung eines Druckausgleichs gleichsam zwingend eine unmittelbare Beauf-
schlagung vom Druck im Saugraum selbst hierfür voraus.
Weil mit dem Anspruch 1
H2
das Schutzbegehren demnach auf einen bereits in den
ursprünglichen Unterlagen identisch
– und für ein Nacharbeiten durch den Fach-
mann gleichermaßen in der Patentschrift ausreichend
– beschriebenen und in den
Figuren 1 und 2 gezeigten Kompressor gerichtet ist, geht der ausführbar offenbar-
te Gegenstand dieses Anspruchs nicht über den Inhalt der Anmeldung in der ur-
sprünglich eingereichten Fassung hinaus.
- 22 -
Zudem haben die gegenüber der erteilten Fassung geänderten Merkmale Md und
Mh eine Beschränkung des Patents jedenfalls im Umfang des Hilfsantrags 2 zur
Folge, mit dem Schutz allein für die Vorrichtung gemäß Anspruch 1
H2
begehrt
wird, der ansonsten mit gleichem Wortlaut noch Teil des Anspruchssatzes gemäß
Hilfsantrag 1
– dort als unabhängiger Anspruch 5
H1
– ist.
7. Zum Hauptantrag
Das Verfahren gemäß Anspruch 1
PS
kann nicht als neu i. S. des § 3 PatG gelten
und ist somit nicht patentfähig.
In der Beschreibung der Druckschrift D15 betreffend einen für ein- oder mehrstu-
figen Betrieb ausgelegten Kompressor ist in Spalte 3, Zeilen 39 bis 55 auf Maß-
nahmen abgestellt, die eine Betriebsweise zur Realisierung eines Verfahrens mit
den hierfür relevanten Merkmalen des Anspruchs 1
PS
ermöglichen.
Für das Ausführungsbeispiel eines zweistufigen Kompressors dort, dessen erste
Niederdruckstufe („first or low stage 112“) mit der zweiten Stufe („second stage
114“) gekoppelt ist, wird der gemessene Betriebsparameter Zwischendruck („in-
terstage pressure“) – dies ist der am Eingang der Hochdruckstufe 114 anliegende
Druck
– über das in einer Bypassleitung („bypass line 38“) liegende Ventil 42
(„solenoid valve 42“) eingeregelt auf einen geringeren als den theoretisch mit der
ersten Stufe erzielbaren Verdichtungsdruck. Je nach Einstellung des Ventils ver-
richtet die erste Verdichtungsstufe wegen des so ermöglichten Rückflusses vom
Ausgang zum Eingang eine geringere als die theoretisch mögliche Verdichtungs-
arbeit
– im Extremfall bei vollständig geöffnetem Bypassventil überhaupt keine
mehr; die einhergehende Verringerung der Leistungsaufnahme des Verdichters
der ersten (Niederdruck-) Stufe beruht auf der Angleichung des Zwischendrucks
an den Vordruck eingangsseitig der ersten Verdichtungsstufe.
- 23 -
Figur 4 aus D15 (ergänzt)
Hierbei wird als Folge der Umstellung des Ventils, wenn der gemessene Zwi-
schendruck einen vorgegebenes Druckniveau übersteigt (vgl. Spalte 3, Zeilen 34
bis 37)
– insoweit beim Erreichen einer Leistungsgrenze – die Antriebsleistung auf
die Leistungsaufnahme der zweiten Verdichtungsstufe verringert, weil eine Höher-
verdichtung nur noch mit der zweiten Stufe ausgehend vom Vordruck eingangs
der ersten Verdichtungsstufe aus erfolgt.
Demnach ist neben der verfahrenstechnischen Maßnahme der zweistufigen Ver-
dichtung (Merkmal Vb) noch eine Angleichung des Drucks in einer Verdichtungs-
stufe (Zwischendruck) an den Druck in der jeweils vorgelagerten Verdichtungs-
stufe (Druck im Saugraum entsprechend dem zu unterstellenden Sinngehalt des
Merkmals Vf, s. o.) vorgesehen (Merkmale Ve und Vf)
– je nach Voreinstellung
- 24 -
des einzuregelnden Zwischendrucks als Verfahrensparameter (Merkmal Vd), über
den die erzielbare Leistung insoweit mittelbar begrenzbar ist.
Mag in der Entgegenhaltung D15 der Aufbau und die Betriebsweise nach dem
Verständnis des Fachmanns aufgrund der Angaben in Spalte 1, Zeilen 5 bis 28
beispielhaft für den Anwendungsfall der Verdichtung von Kältemittelgasen vorge-
schlagen sein (vgl. Spalte 1) und der Zwischendruck dort immer etwas höher
(„slightly higher“) als der Eingangsdruck sein – woraus die Beschwerdegegnerin
Unterschiede zum hier beanspruchten Verfahren ableitet
–, folgen hieraus keine
Besonderheiten, die das vorliegend für den Anwendungsfall der Verdichtung von
Luft (Merkmale (Vb und Vc) beanspruchte Verfahren in dieser Patentkategorie
unterscheidbar machen. Bei verfahrenstechnischen Maßnahmen zur Realisierung
der Merkmale Ve und Vf besteht kein Unterschied zwischen der Verdichtung von
Luft und Kältemittelgasen, und physikalisch bedingte Druckunterschiede aufgrund
von Strömungswiderständen in einer Bypassleitung unterstellt der Fachmann bei-
läufig dem beanspruchten Verfahren so wie auch beim Betrieb des in D15 be-
schriebenen Kompressors unvermeidlich resultierend.
Für die Betrachtung des Verfahrens in der beanspruchten Kategorie ist es eben-
falls ohne Belang, dass das aus der Entgegenhaltung D15 unmittelbar entnehm-
bare Verfahren dort
zur Lieferleistungssteuerung („capacity control“) und nicht
ausdrücklich zur Leistungsbegrenzung wird; diese ist dort gleichsam
, wenn auch des hierfür geeigneten Verfahrens. Denn die Zweck-
angabe des Merkmals Va fordert lediglich eine Eignung des beanspruchten Ver-
fahrens, s. o. im Abschnitt 6.
Irrelevant für diese Betrachtung ist auch der im angegriffenen Patent beschriebene
Anwendungsfall des Betriebs mit variablen Vordrücken im Saugraum, da dieser
auch nicht mittelbar Niederschlag in den für das Verfahren relevanten Merkmals-
angaben gefunden hat. Würde im Übrigen die aus der Druckschrift D15 bekannte
Vorrichtung bei einer unverändert
- 25 -
des Zwischendrucks („interstage pressure“) betrieben, ergäbe
sich auch bei diesem bekannten mehrstufigen Kompressor eine Leistungsbegren-
zung (Merkmal Va) auf eine der Druckvoreinstellung entsprechenden Leistungs-
grenze (Merkmal Vd). Unter der zwanglos zu unterstellenden Voraussetzung, dass
auch dort der Antrieb entsprechend der notwendigen Leistung für die zweistufige
Verdichtung eines Luftstroms von einem für die Auslegung zugrunde zulegenden
Vordruck auf einen vorbestimmten Enddruck dimensioniert ist (Merkmal Vc), und
der beschriebene und gezeigte Kompressor selbst bauartbedingt auch dort grund-
sätzlich zu einer höheren Lieferleistung bei Versorgung mit demgegenüber höhe-
ren Vordrücken fähig ist (Merkmal Vd, vgl. Abschnitt 6 zum Sinngehalt), bleibt das
sich dort aus der Arbeitsweise der Vorrichtung durch die Steuerung des Bypass-
ventils 42 auf einen vorbestimmten Zwischendruck ergebende Verfahren grund-
sätzlich zur Leistungsbegrenzung (Va) auf einen vorbestimmten Wert (Vd) eben
bei Erreichen eines vorbestimmten Zwischendrucks Weil das Ventil 42
zur Druckangleichung angesteuert wird, ist eine aktive Angleichung der Drücke als
Verfahrensschritt (Merkmal Vf) vorgesehen
– mit dem Einregeln des vorbestimm-
ten Zwischendrucks als Verfahrensparameter geht das Erreichen einer insoweit
mittelbar vorbestimmten Leistungsgrenze einher.
Auch kommt es für das beanspruchte Verfahren nicht darauf an, ob überhaupt ein
Druck für die Auslösung der Angleichung der Drücke zugrunde liegt oder an wel-
cher Kompressionsstufe hierfür ein Druck abgegriffen wird; aus den Merkmalen
folgt nicht zwangsläufig eine dahingehende Vorschrift für das Verfahren
– zumal
nach dem Verständnis des Fachmanns im angegriffenen Patent selbst die Berück-
sichtigung des Ausgangsdrucks der Hochdruckstufe zur (mittelbaren) elektrischen
Betätigung eines somit nicht unmittelbar druckgesteuerten Ventils mit der verfah-
renstechnischen Folge einer Druckangleichung vorgeschlagen ist, vgl. Anspruch 8
hinsichtlich der Alternat
ive „Steuereinheit für das Regelventil verbunden mit dem
zum Verbraucher führenden Aus
lassanschluss“.
- 26 -
Mithin fehlt dem Verfahren nach dem erteilten Anspruch 1 die Neuheit gegenüber
dem aus D15 für das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 unmittelbar hervorgehen-
den Verfahren.
7.1
Entsprechend der Antragslage mit hilfsweiser Verteidigung des angegriffe-
nen Patents im Umfang eines Satzes anderer Ansprüche war den übrigen erteilten
Ansprüchen nicht weiter nachzugehen (vgl. hierzu BGH, Urteil vom 29. Septem-
ber 2011, X ZR 109/08
– Sensoranordnung i. V. m. BGH, Beschluss vom
27. Juni 2007, X ZB 6/05
– Informationsübermittlungsverfahren II).
8. Zum Hilfsantrag 1
Der Anspruchssatz gemäß Hilfsantrag 1 umfasst den Anspruch 1
PS
in der erteilten
Fassung, mit dem das Patent mangels Neuheit des damit beanspruchten Verfah-
rens keinen Bestand haben kann; zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf
vorstehende Ausführungen zum Hauptantrag verwiesen.
Entsprechend der Antragslage mit weiter hilfsweiser Verteidigung des angegriffe-
nen Patents gemäß Hilfsantrag 2 war den übrigen Ansprüchen des Anspruchssat-
zes gemäß Hilfsantrag 1 ebenfalls nicht weiter nachzugehen.
9. Zum Hilfsantrag 2
Im Umfang des (einzigen) Anspruch 1
H2
gemäß Hilfsantrag 2 erweist sich das Pa-
tent als bestandsfähig.
9.1
Der Patentanspruch 1
H2
gemäß Hilfsantrag 2 ist zulässig.
Der beanspruchte mehrstufige Kompressor ist mit allen im geltenden Anspruch
angeführten Merkmalsausbildungen ursprungsoffenbart. Die gegenüber der er-
teilten Fassung des Anspruchs 5
PS
geänderten Merkmale Md und Mh umschrei-
- 27 -
ben zwei für das Ausführungsbeispiel in der Beschreibung zusammen mit den Fi-
guren eindeutig und unmittelbar offenbarte Ausgestaltungsmaßnahmen eines
zweistufigen Kompressors, bei dem die Bypassleitung mit dem der Niederdruck-
kammer vorgelagerten Saugraum verbunden ist, vgl. obige Ausführungen im Ab-
schnitt 4, die auch für die dahingehend identische Offenbarung in den ursprünglich
zur Anmeldung gereichten Unterlagen gelten.
Der Anspruch 1
H2
genügt auch den Erfordernissen des § 34 Abs. 3 Nr. 3 PatG, als
das geänderte Merkmal Mh nunmehr in Verbindung mit dem Merkmal Me unmiss-
verständlich besagt, dass die Niederdruckkammer gleichermaßen über das Ein-
lassventil und die Bypassleitung mit dem gleichen Saugraum verbunden ist, wie
für das Ausführungsbeispiel in Figur 1 der PS gezeigt, mithin der Sinngehalt an-
hand der Angaben im Patent ohne weiteres aufklärbar ist.
Der Gegenstand des Anspruchs 1
H2
ist durch die geänderten, zur Erfindung gehö-
rig offenbarten Merkmale Md und Mh gegenüber dem Anspruch 5
PS
in der erteilten
Fassung zudem in zulässiger Weise eingeschränkt, und das Patent ist durch den
Entfall des unabhängigen Anspruchs noch beim Hilfsantrag 1 auch im Übrigen be-
schränkt.
9.2
Das Patent offenbart die zum Gegenstand des geltenden Anspruchs 1
H2
ge-
hörige Lehre ausreichend deutlich und vollständig für eine Ausführung durch den
Fachmann i. S. d. § 21 Abs. 1 Nr. 2. PatG; dieser Widerrufsgrund wurde von der
Einsprechenden gegenüber dieser hilfsweise verteidigten Fassung des Patents in
der mündlichen Verhandlung auch nicht mehr geltend gemacht.
9.3
Der unzweifelhaft gewerblich anwendbare Gegenstand nach dem geltenden
Anspruch 1
H2
ist weder vorbekannt (§ 3 Abs. 1 PatG) noch durch den Stand der
Technik nahe gelegt (§ 4 Abs. 1 PatG).
- 28 -
So zeigt keine der im Verfahren befindlichen Druckschriften ein druckgesteuertes
und zur Einstellung auf einen Öffnungsdruck
– entsprechend diesen Teilen der
Merkmale Mk und Ml
– hergerichtetes Regelventil, angeordnet in einer Bypasslei-
tung zwischen dem Eingang und dem Ausgang einer Druckkammer in einer Be-
schaltung, dass es unmittelbar vom Druck des vorgelagerten Saugraums entspre-
chend dem im Kontext der übrigen Merkmale gebotenen Verständnis des Merk-
mal Mk steuerbar ist.
Allein die Druckschrift D2
– ähnlich die inhaltsgleiche D2a - offenbart im Zusam-
menhang mit einem mehrstufigen Kompressor überhaupt einen Aufbau mit einem
in einer Bypassleitung liegenden,
druckgesteuerten Ventil („valve 10a,
vgl. Seite 7, Zeilen 1 bis 6), der dessen Betrieb im optimalen Betriebsbereich trotz
variierender Vordrücke ermöglicht (vgl. S. 1, Zeilen 3 bis 9 i. V. m. Seite 2, Zeilen
26 bis 31 und noch Seite 3, Zeilen 1 bis 7). Dieses mittels Federn noch auf einen
bestimmten Öffnungsdruck entsprechend Merkmal Ml einstellbare Ventil als Be-
standteil einer Steuereinrichtung („control device 10“, vgl. Seite 7, Zeilen 1 bis 9
i. V.
m. Figur 7), mit dem der im Vorraum („bounce chamber 9“) der Niederdruck-
stufe herrschende Vordruck beeinflussbar ist, wird bei dem in der Figur 1 der D2
gezeigten Ausführungsbeispiel allerdings vom ausgangsseitigen Druck der zwei-
ten (Hochdruck-) Verdichtungsstufe betätigt, vgl. Seite 6, Zeilen 9 bis 26 i. V. m.
Seite 5, Zeilen 17 bis 26. Die Verwendung einer anderen Druckquelle wie eine
Ansteuerung durch den Eingangsdruck
– und somit eine dahingehende Beschal-
tung, die das Merkmal Mk voraussetzt
– ist durch die D2 selbst nicht angeregt,
deren Beschreibung den Fachmann auch nicht zu dahingehenden Abwandlungen
des in D2 vorgeschlagenen Aufbaus veranlassen konnte.
Die Entgegenhaltung D16 schlägt als Maßnahme zur Steuerung eines mehrstufi-
gen Kompressors die Anordnung eines Entlastungsventils am ersten Zylinder vor;
im geöffneten Zustand besteht eine Verbindung somit des Ausgangs der Nieder-
druckstufe mit der Ansaugleitung, vgl. Seite 2, Zeilen 25 bis 32 i. V. m. Seite 1,
Zeilen 16 bis 21. Den Fachmann, der in dieser Maßnahme zwar noch das Merk-
- 29 -
mal Mh realisiert sehen mag, leitet die D16 jedoch im Speziellen dazu an, dass
Ventil dort hydraulisch mittels einer „ähnlich einer Einspritzpumpe“ arbeitenden
Pumpe anzusteuern
– für ein Öffnen des Ventils zum Verzögern oder
Vorverlegen des Zeitpunktes, in dem die Kompression im Zylinder des Kompres-
sors effektiv einsetzt, vgl. hierzu Anspruch 1 und Seite 2, Zeilen 86 bis 110 i. V. m.
der Figur in D16.
Diese mittelbare, phasenabhängige Ansteuerung mittels Fremdenergie über pe-
riodisch geförderte Hydraulikflüssigkeit vollzieht sich zwar abhängig von Verände-
rungen des (Ansaug-) Drucks im Saugraum (vgl. Seite 2, Zeilen 3 bis 20), jedoch
ist das Ventil selbst dort von daher nicht unmittelbar vom Druck des vorgelagerten
Saugraums steuerbar i. S. d. Merkmals Mk ausgeführt, wofür es beim Gegenstand
nach dem geltenden Anspruch 1
H2
mit einem bestimmten Öffnungsdruck einstell-
bar ausgeführt sein muss und wodurch es in dieser Bauart und Beschaltung eine
vom Saugdruck abhängige Stellung unabhängig vom Kompressionshub beibehält.
Anregungen zur Abänderung der in der Druckschrift D16 benannten Vorrichtungs-
bestandteile im Sinne der vorliegend beanspruchten Merkmalskombination bietet
diese Druckschrift nicht.
Die Entgegenhaltung D15
– zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf obige
Ausführungen im Abschnitt 7 verwiesen
– bietet zwar ein Vorbild für die Anord-
nung einer das Eingangsventil insoweit umgehenden Bypassleitung
(„bypass
line
38“, vgl. Figur 4) entsprechend Merkmal Mh. So kann dort trotz geschlosse-
nen Einlassventils der Niederdruckstufe über diese Verbindung beim Verdich-
tungshub ein Druckausgleich zwischen dem Druck in der Niederdruckkam-
mer - der bei diesem bekannten Kompressor mit einem gesonderten Auslassventil
im Bereich vor dem Einlassventil der folgenden Stufe anliegt (das als Rückschlag-
ventil ausgeführte Strömungsventil öffnet einfach bereits bei geringem Über-
druck)
– und dem eingangsseitig der Niederdruckkammer anliegenden Druck
durch eine Rückströmung stattfinden. Das dort jedoch elektromagnetisch betätigte
Ventil („solenoid valve 42“, vgl. Spalte 3, Zeilen 39 bis 54) ist insoweit mittelbar
- 30 -
und zudem in Abhängigkeit vom Zwischendruck ansteuerbar ausge-
führt; dort wird wie bei der aus D2 bekannten Anordnung der höhere, ausgangs-
seitig der Niederdruckstufe vorliegende Druck der Steuerung des Ventils zugrunde
gelegt.
Die Anwendung eines zwar aus D2 bekannten, unmittelbar druckgesteuerten Re-
gelventils anstelle des bei der aus D15 bekannten Anordnung vorgesehenen elek-
trisch angesteuerten Ventils kann daher nicht zu einer Anordnung gemäß Merk-
mal Mk führen.
Die Druckschrift D4 betreffend eine Einrichtung zur Regelung der Liefermenge von
mehrstufigen Luftverdichtern bietet wie die Druckschrift D15 zwar ein Vorbild für
die Anordnung einer Bypassleitung mit einem durch ein Regelventil
– vgl. dort Sei-
te 2, Zeilen 38 bis 46 i. V.
m. der Figur/ Pos. „L“ und „RV“ – ähnlich Merkmal Mh
insofern, als so ein Druckausgleich zwischen dem Eingang und Ausgang der Nie-
derdruckstufe ermöglicht wird. Dessen Steuerung soll allerdings unabhängig von
der „abzudrosselnden Druckdifferenz“ zudem mittels einer „Servosteuerung“ erfol-
gen, von daher kommt diese Entgegenhaltung nicht näher.
Ähnliches gilt für die Druckschrift D1, die eine Vorrichtung zur Regelung des Saug-
vermögens einer mehrstufigen Vakuumpumpe beschreibt, bei der ein Regelventil
in einer Verbindungsleitung zwischen Hochvakuum- und Vorvakuumbereichen
parallel zu den Pumpstufen angeordnet ist (vgl. Ansprüche 4 und 5 in D1). Über
die Art und Ansteuerung des Regelventils schweigt sich diese Druckschrift aus,
mithin liegt diese Druckschrift weiter ab.
Mit der Druckschrift D12 (= D18) wird für einen mehrstufigen Kompressor die An-
ordnung eines „Absperrorgans“ in einer die vorletzte Stufe mit der Saugseite ver-
bindenden Leitung zum Ablassen von verdichtetem Gas beim hierdurch entlas-
teten Anlauf des Kompressors vorgeschlagen, vgl. Anspruch 1 in D12. Mag der
Fachmann hierin noch eine einen Druckausgleich über ein Ventil ermöglichende
- 31 -
Bypassleitung erkennen, können dem Absperrorgan dort nicht die Merkmale Mj
bis Mm beiläufig unterstellt werden.
Ähnliches gilt für die Entgegenhaltung D13, vgl. dort die Kur
zbeschreibung („con-
stitution“) i. V. m. der Figur, demnach es sich bei dem Ventil 15 in der Ablasslei-
tung um ein elektromagnetisch betätigtes Ventil („solenoid valve“) und somit nicht
um ein unmittelbar druckbetätigtes Ventil handelt. Nach dem Verständnis des
Fachmanns schließt die elektrische Betätigung eines Ventils dessen Einstellbar-
keit „auf einen Öffnungsdruck“ aus, mögen Ventile dieser Bauart auch über Rück-
stelleinrichtungen verfügen, die entgegen der Magnetkraft bei der Ansteuerung
wirken.
Auch die Druckschrift D14
schlägt zwar Bypassleitungen zum „Kurzschließen“ von
Verdichtungsstufen vor, jedoch ebenfalls unter Verwendung von elektromagne-
tisch betätigten Ventilen („Ein/Aus-Solenoidventil“), die dort von daher – auch nicht
mittelbar
– vom Druck des Saugraums, sondern in Abhängigkeit von anderen
Systemparametern mittels eines Mikroprozessors steuerbar ausgeführt sind, vgl.
Absatz 0002, Satz 2 i. V. m. Absatz 0009, Satz 5 und Absatz 0010, Sätze 3 und 4
im Hinblick auf die Figur in D14.
Die Druckschriften D5 (ähnlich D11), D7 und D10 beschreiben andere Maßnah-
men zur Steuerung von mehrstufigen Kompressoren oder Zusammenstellungen
von Kompressoren wie die selektive Abschaltung einzelner Kompressoren oder
Veränderungen der Verschaltung der Kompressoren (vgl. Spalte 4, Zeilen 10 bis
12 in D7 bzw. Spalte 3, Zeilen 37 bis 43 in D5 oder Spalte 1, Zeilen 36 bis 50 in
D10) sowie Einlassventilsteuerungen (vgl. Spalte 4, Zeilen 40 bis 45 in D5, vgl.
auch Spalte 4, Zeile 62 bis Spalte 5, Zeile 12 in D11) und liegen von daher eben-
falls weiter ab.
Gleiches gilt für die Druckschrift D19, die nach dem Verständnis des Fachmanns
Einlassventilsteuerungen (vgl. Seite 1, Zeilen 58 bis 60) oder Steuerungen mittels
- 32 -
Zuschaltung weiterer Arbeitsräume durch das „Umstellen von gesteuerten Venti-
len“ (vgl. Anspruch 3) anspricht.
Auch die Entgegenhaltung D17, die zur Regelung eines mehrstufigen Kompres-
sors ebenfalls Maßnahmen wie die Einlassventilsteuerung (vgl. Seite 3, Zeilen 45
bis 51) oder einen mittels Handventil steuerbaren Bypass (vgl. Seite 3, Zeilen 7 bis
14) vorschlägt, kommt von daher nicht näher.
Die Druckschrift D8 betrifft ein Mehrfachsystem gekoppelter Kompressoren, bei
dem die Abschaltung des Niederdruckkompressors aufgrund des dann abfallen-
den Eingangsdrucks des Hochdruckkompressors im Betrieb zur Umschaltung ei-
nes zwar druckbetätigten Ventils führt. Nach dem Verständnis des Fachmanns
handelt es sich dort jedoch um ein vom Differenzdruck betätigtes Rückschlagventil
(„pressure actuated check valve 20“, vgl. Spalte 3, Zeilen 7 bis 11 und Anspruch 1
i. V. m. der Figur 1), dass in dieser Bauart nicht entsprechend Merkmal Ml auf ei-
nen bestimmten Öffnungsdruck einstellbar ausgeführt sein kann. Die Anwendung
oder gar eine weitere Abwandlung dieses Ventiltyps
– ohne Vorbild hierfür – bei
einem Kompressor mit einem gekoppelten Stufenkolben entsprechend Merkmal
Mc, bei dem die Niederdruckstufe nicht für sich wie dem aus D8 bekannten Auf-
bau abschaltbar ist, würde der Fachmann bereits von daher auch nicht in Verbin-
dung mit allgemeinem Fachwissen in Betracht ziehen.
mit den Merkmalen Ma bis Mg in der speziellen Bauart mit einem oszillierend an-
getriebenen Stufenkolben, bei dem die Niederdruckkammer und die Hochdruck-
kammer über ein Überströmventil miteinander verbunden sind. Vorrichtungstech-
nische Maßnahmen, mit denen die Arbeitsweise im Sinne einer Einstellbarkeit ent-
sprechend Merkmal Mm beinflussbar wäre, sind in der D3 nicht angesprochen.
Die D9 hat einen Kompressor mit einem hydraulisch angetriebenen Stufenkolben
und die D6 den Aufbau eines Hubkolbenkompressors mit paarweise gekoppelten
- 33 -
Kolben zum Gegenstand, jeweils ohne nähere Betrachtung einer Leistungssteue-
rung dieser mehrstufigen, noch entsprechend den Merkmalen Ma und Mc ausge-
führten Kompressoren; beide Druckschriften kommen somit gegenüber D3 nicht
näher.
Während dem Vorbringen der Beschwerdeführerin noch zu folgen war, dass der
Fachmann in Anbetracht der unterschiedlichen im Stand der Technik bekannten
Lösungen zur Leistungsbeeinflussung von Kompressoren jedenfalls Anlass für
eine Überprüfung hinsichtlich der Übertragbarkeit entsprechender Maßnahmen auf
einen mehrstufigen Kompressor mit den Merkmalen Ma bis Mg wie aus D3 be-
kannt hatte, folgt aus keiner Zusammenschau eine Merkmalskombination mit
sämtlichen übrigen Merkmalen Mh bis Mm, weil der gesamte im Verfahren befind-
liche Stand der Technik kein vom Druck im Saugraum gesteuertes und zur Ein-
stellbarkeit auf einen entsprechenden Öffnungsdruck
– entsprechend diesen Tei-
len der Merkmale Mk und Ml
– ausgeführtes Regelventil zeigt.
Insoweit kann dahingestellt bleiben, ob der Fachmann die aus D1, D2, D4, D12,
D14 und D15 (D18) bekannten, Bypassleitungen aufweisenden Kompressoren
betrachtet hätte, weil er mit der Anwendung der hieraus bekannten Maßnahmen
zur Leistungssteuerung eines Kompressors gemäß D3 noch nicht bei der vorlie-
gend beanspruchten Ausgestaltung wäre.
Und die gemeinsame Anwendung mit der aus D16 bekannten Lösung führte un-
mittelbar eher zu einem Kompressor mit dem Aufbau der D3, bei dem das Leis-
tungsvermögen des Kompressors (Merkmal Mm) mittels eines gesondert perio-
disch angetriebenen Entlastungsventils einstellbar wäre.
Die in D16 für die spezielle Ventilsteuerung dort vorgeschlagene Zugrundelegung
des Ansaugdrucks konnte den Fachmann auch nicht veranlassen, den durch D2
für ein unmittelbar druckbetätigtes Ventil aufgezeigten Weg der Steuerung durch
den (höheren) Verdichtungsdruck zu verlassen und anstelle dessen das Bypass-
- 34 -
ventil der in D2 beschriebenen Anordnung durch den eingangs des Niederdruck-
raums bzw. im Saugraum herrschenden Druck zu steuern
– die Vorteile, die sich
hierbei einstellen, waren nicht erwartbar, dass hieraus dahingehende Überlegun-
gen des Fachmanns hätten veranlasst sein können.
Aus alledem folgt, dass der insgesamt in Betracht gezogene Stand der Tech-
nik - in welcher Art Zusammenschau auch immer
– dem Fachmann einen mehr-
stufigen Kompressor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1
H2
gemäß Hilfsan-
trag 2 nicht hat nahe legen können.
Dessen Gegenstand ist daher patentfähig.
Die weitergehende Beschwerde der Einsprechenden konnte daher keinen Erfolg
haben.
10.
schreibungsunterlagen betreffen
- eine redaktionelle Anpassung der Bezeichnung an den nun bean-
spruchten Gegenstand sowie
- sprachliche Korrekturen und Anpassungen von Textpassagen an
den nun beanspruchten Gegenstand im Rahmen der ursprüngli-
chen Offenbarung und ohne Erweiterung des Schutzbereichs, so-
wie Berichtigungen offensichtlicher Fehler.
Diese Änderungen sind ohne weiteres zuzulassen.
- 35 -
III.
Rechtsmittelbelehrung
Gegen diesen Beschluss steht den am Beschwerdeverfahren Beteiligten das
Rechtsmittel der Rechtsbeschwerde zu. Da der Senat die Rechtsbeschwerde nicht
zugelassen hat, ist sie nur statthaft, wenn sie auf einen der nachfolgenden Gründe
gestützt wird, nämlich dass
1.
das beschließende Gericht nicht vorschriftsmäßig besetzt war,
2.
bei dem Beschluss ein Richter mitgewirkt hat, der von der Ausübung des
Richteramtes kraft Gesetzes ausgeschlossen oder wegen Besorgnis der
Befangenheit mit Erfolg abgelehnt war,
3.
einem Beteiligten das rechtliche Gehör versagt war,
4.
ein Beteiligter im Verfahren nicht nach Vorschrift des Gesetzes vertreten
war, sofern er nicht der Führung des Verfahrens ausdrücklich oder
stillschweigend zugestimmt hat,
5.
der Beschluss aufgrund einer mündlichen Verhandlung ergangen ist, bei
der die Vorschriften über die Öffentlichkeit des Verfahrens verletzt worden
sind,
oder
6.
der Beschluss nicht mit Gründen versehen ist.
Die Rechtsbeschwerde ist innerhalb eines Monats nach Zustellung des Beschlus-
ses beim Bundesgerichtshof, Herrenstr. 45 a, 76133 Karlsruhe, durch einen beim
Bundesgerichtshof zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten schriftlich
einzulegen.
Hilber
Paetzold
Sandkämper
Dr. Baumgart
Ko