Urteil des BGH vom 14.06.2012

Ablauf des Verfahrens, Ungarn, Abschiebung, Fortdauer, Sicherungshaft

BUNDESGERICHTSHOF
BESCHLUSS
V ZB 28/12
vom
14. Juni 2012
in der Zurückschiebungssache
- 2 -
Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 14. Juni 2012 durch den
Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Krüger, die Richter Dr. Lemke und
Prof. Dr. Schmidt-Räntsch und die Richterinnen Dr. Brückner und Weinland
beschlossen:
Auf die Rechtsbeschwerde des Betroffenen wird festgestellt, dass
die Beschlüsse des Amtsgericht Passau vom 11. Januar 2012 und
des Landgerichts Passau vom 10. Februar 2012 ihn in seinen
Rechten verletzt haben.
Gerichtskosten werden in allen Instanzen nicht erhoben. Die zur
zweckentsprechenden Rechtsverfolgung in allen Instanzen not-
wendigen Auslagen des Betroffenen werden der Bundesrepublik
Deutschland auferlegt.
Der Gegenstandswert des Rechtsbeschwerdeverfahrens beträgt
3.000
€.
Gründe:
I.
Der Betroffene, ein am 17. Januar 1994 geborener syrischer Staatsan-
gehöriger, reiste am 10. Januar 2012 von Österreich kommend in die Bundes-
republik ein. Einen Aufenthaltstitel und einen Reisepass besaß er nicht, wohl
aber eine für Ungarn gültige Aufenthaltsgestattung für Asylbewerber. Nach sei-
ner Festnahme betrieb die beteiligte Behörde die Zurückschiebung des Be-
troffenen nach Ungarn gemäß Verordnung (EG) Nr. 343/2003 (Dublin II). Die
1
- 3 -
Verfügung über die beabsichtigte Zurückschiebung wurde dem Betroffenen am
11. Januar 2012 mitgeteilt.
Auf Antrag der beteiligten Behörde hat das Amtsgericht mit Beschluss
vom 11. Januar 2012 Sicherungshaft für die Dauer von längstens sechs Wo-
chen und die sofortige Wirksamkeit der Entscheidung angeordnet. Ein am
26. Januar 2012 gestellter Asylantrag ist ebenso erfolglos geblieben wie der am
27. Januar 2012 bei dem Verwaltungsgericht beantragte Eilrechtsschutz.
Das Beschwerdegericht hat den Betroffenen im Wege der Bild- und Ton-
übertragung angehört und sodann die Beschwerde gegen die Haftanordnung
zurückgewiesen.
Nach dem Ende des Haftdauer beantragt der Betroffene mit der Rechts-
beschwerde die Feststellung, dass er durch den Haftanordnungsbeschluss und
durch den Beschluss des Beschwerdegerichts in seinen Rechten verletzt wor-
den ist.
II.
Nach Ansicht des Beschwerdegerichts lag der Haftanordnung ein zuläs-
siger und begründeter Haftantrag zugrunde. Es habe der in § 62 Abs. 3 Satz 1
Nr. 5 AufenthG genannte Haftgrund vorgelegen. Die Zurückschiebung habe
innerhalb der angeordneten Haftdauer erfolgen können. Die Minderjährigkeit
des Betroffenen im Zeitpunkt der Haftanordnung habe der Fortdauer der Haft
nicht entgegengestanden, weil es insoweit auf den Zeitpunkt der Beschwerde-
entscheidung angekommen sei. Zudem hätten besondere Gründe vorgelegen,
welche die Inhaftierung des minderjährigen Betroffenen gerechtfertigt hätten.
Das Zurückschiebungsverfahren sei von der beteiligten Behörde mit der gebo-
2
3
4
5
- 4 -
tenen Beschleunigung betrieben worden. Auch der aus der Haft heraus gestell-
te Asylantrag habe der Fortdauer der Haft nicht entgegengestanden. Etwaige
Verfahrensfehler im Rahmen des amtsgerichtlichen Verfahrens seien in der Be-
schwerdeinstanz geheilt worden; insbesondere sei der Betroffene nochmals
persönlich angehört worden.
III.
Die nach § 70 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3, Satz 2 FamFG statthafte (vgl. nur Se-
nat, Beschluss vom 22. Juli 2010 - V ZB 29/10, InfAuslR 2011, 27 Rn. 4) und
auch im Übrigen zulässige (§ 71 FamFG) Rechtsbeschwerde ist begründet.
1. Die Entscheidung des Amtsgerichts und die des Beschwerdegerichts
haben den Betroffenen bereits deshalb in seinen Rechten verletzt, weil es an
einem zulässigen Haftantrag und damit an der nach § 417 Abs. 1 FamFG un-
verzichtbaren Grundlage für die Freiheitsentziehung fehlte.
a) Das Vorliegen eines zulässigen Haftantrags ist eine in jeder Lage des
Verfahrens von Amts wegen zu prüfende Verfahrensvoraussetzung. Zulässig ist
der Haftantrag der beteiligten Behörde nur, wenn er den gesetzlichen Anforde-
rungen an die Begründung entspricht. Erforderlich sind Darlegungen zu der
zweifelsfreien Ausreisepflicht, zu den Abschiebungsvoraussetzungen, zu der
Erforderlichkeit der Haft, zu der Durchführbarkeit der Abschiebung und zu der
notwendigen Haftdauer (§ 417 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3-5 FamFG). Fehlt es daran,
darf die beantragte Sicherungshaft nicht angeordnet werden (Senat, Beschluss
vom 27. Oktober 2011 - V ZB 311/10, FGPrax 2012, 82; Beschluss vom
15. September 2011 - V ZB 123/11, FGPrax 2011, 317).
6
7
8
- 5 -
b) Die Begründung des Haftantrags muss auf den konkreten Fall zuge-
schnitten sein; Leerformeln und Textbausteine genügen nicht. Danach bestim-
men sich Inhalt und Umfang der notwendigen Darlegungen. Sie dürfen knapp
gehalten sein, müssen aber die für die richterliche Prüfung wesentlichen Punkte
des Falls ansprechen (vgl. Senat, Beschluss vom 15. September 2011 - V ZB
123/11, aaO). Hinsichtlich der Durchführbarkeit der Abschiebung sind auf das
Land bezogene Ausführungen erforderlich, in das der Betroffene abgeschoben
werden soll. Anzugeben ist, ob und innerhalb welchen Zeitraums Abschiebun-
gen in das betreffende Land üblicherweise möglich sind. Erforderlich sind kon-
krete Angaben zum Ablauf des Verfahrens und eine Darstellung, in welchem
Zeitraum die einzelnen Schritte unter normalen Bedingungen durchlaufen wer-
den können (Senat, Beschluss vom 27. Oktober 2011 - V ZB 311/10,
FGPrax 2012, 82, 83). In - wie hier - einem Verfahren der Zurückschiebungshaft
gilt nichts anderes (§ 417 Abs. 2 Nr. 5 FamFG).
c) Der Haftantrag der beteiligten Behörde genügte diesen Anforderungen
nicht. Darin heißt es zur Durchführbarkeit der Zurückschiebung nur, es lägen
keine Anhaltspunkt dafür vor, dass die Zurückschiebung in der "maximalen ge-
setzlichen Festhaltefrist" nicht möglich sei, und nach derzeitigem Verfahrens-
stand sei die Zurückführung nach Ungarn auch tatsächlich durchführbar. Damit
ist nichts über die Durchführbarkeit der Zurückschiebung innerhalb der bean-
tragten Haftdauer von sechs Wochen gesagt. Die beteiligte Behörde hat somit
keine Tatsachen mitgeteilt, anhand derer der Richter die Prognose nach § 62
Abs. 3 Satz 4 AufenthG über die Durchführbarkeit der Zurückschiebung inner-
halb der nächsten sechs Wochen hätte treffen können. Sie war nicht etwa ent-
behrlich. Zwar hat der Senat entschieden, dass bei Rückübernahmen nach der
Dublin-II-Verordnung bei normalem Verfahrensgang davon auszugehen ist,
dass die Zurückschiebung in einen Mitgliedstaat innerhalb von drei Monaten
seit der Haftanordnung wird erfolgen können, wenn festgestellt ist, dass der
9
10
- 6 -
Mitgliedstaat zur Rückübernahme verpflichtet ist (Senat, Beschluss vom
29. September 2010 - V ZB 233/10, Rn. 13, juris [insoweit nicht abgedruckt in
NwVZ 2011, 320]). So liegt der Fall hier jedoch nicht. Zum einen fehlen Fest-
stellungen zu der Rückübernahmeverpflichtung Ungarns; zum anderen ist eine
Haftdauer von lediglich sechs Wochen angeordnet worden.
3. In der Beschwerdeinstanz hat die beteiligte Behörde den Begrün-
dungsmangel des Haftantrags nicht - was für die Zukunft möglich gewesen wä-
re (vgl. Senat, Beschluss vom 29. September 2011 - V ZB 173/11, NJW 2011,
3792, 3793 Rn. 4) - geheilt. Deshalb durfte das Beschwerdegericht die Haftan-
ordnung nicht aufrechterhalten.
4. Von einer weiteren Begründung wird abgesehen (§ 74 Abs. 2
FamFG).
IV.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 81 Abs. 1, § 83 Abs. 2, § 430
FamFG, § 128c Abs. 3 Satz 2 KostO. Unter Berücksichtigung der Regelung in
Art. 5 EMRK entspricht es billigem Ermessen, die Bundesrepublik Deutschland
11
12
13
- 7 -
zur Erstattung der zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendigen
Auslagen des Betroffenen zu verpflichten.
Krüger
Lemke
Schmidt-Räntsch
Brückner
Weinland
Vorinstanzen:
AG Passau, Entscheidung vom 11.01.2012 - 1 XIV B 9/12 -
LG Passau, Entscheidung vom 10.02.2012 - 2 T 15/12 -