Urteil des BGH vom 16.07.2015

Leitsatzentscheidung zu Verjährungsfrist, Verwalter, Verkehrsunfall, Konkurs

BUNDESGERICHTSHOF
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
IX ZR 127/14
Verkündet am:
16. Juli 2015
Kluckow
Justizangestellte
als Urkundsbeamtin
der Geschäftsstelle
in dem Rechtsstreit
Nachschlagewerk:
ja
BGHZ:
nein
BGHR:
ja
InsO §§ 60, 62; BGB § 199 Abs. 1 Nr. 2
Die Verjährung eines Anspruchs des Insolvenzschuldners gegen den Insolvenzver-
walter auf Ersatz eines Gesamtschadens beginnt frühestens mit der Aufhebung oder
Einstellung des Insolvenzverfahrens.
BGH, Urteil vom 16. Juli 2015 - IX ZR 127/14 - OLG Hamburg
LG Hamburg
- 2 -
Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
vom 16. Juli 2015 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, die Richter
Prof. Dr. Gehrlein, Vill, die Richterin Lohmann und den Richter Dr. Pape
für Recht erkannt:
Auf die Revision des Klägers wird der Berufungszurückweisungs-
beschluss des 14. Zivilsenats des Hanseatischen Oberlandesge-
richts Hamburg vom 13. Mai 2014 im Kostenpunkt sowie insoweit
aufgehoben, als die Berufung des Klägers gegen die Abweisung
der gegen den Beklagten zu 2 gerichteten Klage zurückgewiesen
worden ist.
Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur neuen Verhandlung
und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens,
an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
Von Rechts wegen
Tatbestand:
Der Kläger war selbständiger Fensterputzer. Am 6. August 2003 erlitt er
aufgrund Fremdverschuldens einen schweren Verkehrsunfall, in dessen Folge
am 9. Mai 2006 das Insolvenzverfahren über sein Vermögen eröffnet und der
Beklagte zum Insolvenzverwalter bestellt wurde. In seinem Eigenantrag vom
8. Mai 2006 hatte der Kläger verschiedene Ansprüche aus dem Verkehrsunfall
in der Anlage "Schuldnerverzeichnis (Außenstände)" aufgeführt. Im weiteren
Verlauf des Jahres 2006 verhandelten der Beklagte und der anwaltlich vertrete-
1
- 3 -
ne Kläger über die Geltendmachung oder Freigabe dieser Ansprüche. Mit
Schreiben vom 24. November 2006 erklärte der hierbei durch die frühere Be-
klagte zu 1 (fortan: Rechtsanwältin B. ) vertretene Beklagte die Freigabe eines
Anspruchs, der mit den Worten "
Schmerzensgeldanspruch … aufgrund eines
Unfalles, der sich am 06.08.2003 ereignete" beschrieben wurde.
Am 29. November 2006 erhob der anwaltlich vertretene Kläger Klage
gegen den Unfallgegner, den Fahrzeughalter und gegen dessen Versicherung
auf Zahlung von Schmerzensgeld und Schadensersatz. Am 22. Juli 2008 fand
eine mündliche Verhandlung statt, in welcher Rechtsanwältin B. als Zeugin
vernommen wurde und erklärte, sie habe ausdrücklich und bewusst nur die
Schmerzensgeldansprüche, nicht aber die Ansprüche auf Ersatz des materiel-
len Schadens freigegeben. Durch Urteil vom 18. Mai 2010 wurde dem Kläger
ein Schmerzensgeld in Höhe von
4.000 € zugesprochen. Die auf Ersatz materi-
eller Schäden gerichtete Klage wurde mangels Freigabe dieser Ansprüche we-
gen fehlender Aktivlegitimation des Klägers abgewiesen. Das Urteil wurde
rechtskräftig.
Das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Klägers wurde durch
Beschluss vom 11. April 2012 gemäß § 213 InsO mit Zustimmung der Gläubi-
ger eingestellt.
Mit seiner am 30. Dezember 2011 eingegangenen und am 1. November
2012 zugestellten Klage hat der Kläger den Beklagten und Rechtsanwältin B.
auf
Schadensersatz in Höhe von 6.000 € sowie Zahlung einer angemessenen
monatlichen Rente von mindestens 800 € in Anspruch genommen. Die Beklag-
ten haben unter anderem die Einrede der Verjährung erhoben. Die Klage ist in
2
3
4
- 4 -
den Vorinstanzen erfolglos geblieben. Mit seiner vom Senat zugelassenen Re-
vision verfolgt der Kläger die Ansprüche gegen den Beklagten weiter.
Entscheidungsgründe:
Die Revision führt zur Aufhebung des die Berufung des Klägers zurück-
weisenden Beschlusses, soweit er die Ansprüche gegen den Beklagten betrifft,
und zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht.
I.
Nach Ansicht des Berufungsgerichts ist der Schadensersatzanspruch
aus § 60 InsO verjährt. Der in der Verjährung der Schadensersatzansprüche
gegen den Unfallgegner, den Halter und dessen Versicherung liegende Scha-
den sei mit Ablauf des 31. Dezember 2006 eingetreten. Der Kläger habe Scha-
den und Schädiger gekannt. Er sei bereits im Jahre 2006 davon ausgegangen,
dass der Beklagte nicht tätig werden würde; denn andernfalls hätte er nicht
selbst Klage auf Ersatz des materiellen Schadens erhoben. Die Freigabeerklä-
rung vom 24. November 2006 habe keinerlei Raum für Interpretationen gelas-
sen. Das mindestens grob fahrlässige Verhalten seines Anwalts, der die Erklä-
rung entweder nicht gelesen oder trotz ihres eindeutigen Wortlauts falsch ver-
standen habe, müsse der Kläger sich zurechnen lassen.
5
6
- 5 -
II.
Diese Ausführungen halten einer rechtlichen Überprüfung nicht stand.
Der Schadensersatzanspruch des Klägers gegen den Beklagten ist nicht ver-
jährt.
1. Grundlage des Begehrens ist § 60 InsO. Nach dieser Bestimmung ist
der Insolvenzverwalter allen Beteiligten zum Schadensersatz verpflichtet, wenn
er schuldhaft die Pflichten verletzt, die ihm nach der Insolvenzordnung obliegen.
Der Kläger wirft dem Beklagten vor, eine zur Insolvenzmasse gehörende Forde-
rung, nämlich den Anspruch auf Ersatz des ihm, dem Kläger, aufgrund des Un-
falls am 6. August 2003 entstandenen materiellen Schadens, nicht vor Eintritt
der Verjährung geltend gemacht und durchgesetzt zu haben. Darin läge gege-
benenfalls ein Verstoß gegen die Pflicht zur bestmöglichen Erhaltung und Ver-
wertung der Insolvenzmasse. Diese Pflicht obliegt dem Verwalter nicht nur ge-
genüber den Insolvenzgläubigern, sondern auch und gerade gegenüber dem
Schuldner (BGH, Urteil vom 26. Juni 2014 - IX ZR 162/13, WM 2014, 1434
Rn. 10 f; vgl. auch BGH, Urteil vom 22. Januar 1985 - VI ZR 131/83, ZIP 1985,
423, 425; RGZ 152, 125, 127 [jeweils zu § 82 KO]), der ein rechtlich geschütz-
tes Interesse daran hat, den Umfang seiner Nachhaftung (vgl. § 201 Abs. 1
InsO) möglichst zu begrenzen oder sogar einen Überschuss ausgezahlt zu er-
halten (vgl. § 199 InsO).
2. Die Verjährung des Anspruchs auf Ersatz des Schadens, der aus einer
Pflichtverletzung des Insolvenzverwalters entstanden ist, richtet sich gemäß
§ 62 Satz 1 InsO nach den Regelungen über die regelmäßige Verjährung nach
dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Gemäß §§ 195, 199 Abs. 1 BGB beträgt die
regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre und beginnt mit dem Schluss des Jah-
7
8
9
- 6 -
res, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den anspruchs-
begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt
oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste.
3. Der in der Verjährung des Schadensersatzanspruchs liegende Scha-
den ist mit Ablauf des 31. Dezember 2006 eingetreten. Ob der anwaltlich vertre-
tene Kläger, wie das Berufungsgericht angenommen hat, bereits aufgrund der
Freigabeerklärung vom 24. November 2006 Kenntnis von Schaden und Schä-
diger hatte oder hätte haben müssen, bedarf jedoch keiner Entscheidung. Der
Anspruch aus § 60 InsO ist jedenfalls deshalb nicht verjährt, weil der Kläger bis
zur Einstellung des Insolvenzverfahrens am 11. April 2012 aus Rechtsgründen
an der Geltendmachung dieses Anspruchs gehindert war.
a) Der Schaden, welchen der Kläger geltend macht, besteht in der
pflichtwidrigen Verkürzung der Insolvenzmasse um den Wert des Schadenser-
satzanspruchs, welchen der Beklagte nach der revisionsrechtlich zugrunde zu
legenden Darstellung des Klägers pflichtwidrig hat verjähren lassen. Es handelt
sich also um einen Gesamtschaden, der während der Dauer des Insolvenzver-
fahrens durch Zahlung an die Insolvenzmasse auszugleichen ist (vgl. BGH, Ur-
teil vom 17. Juli 2014 - IX ZR 301/12, WM 2014, 2009 Rn. 11). Gemäß § 92
InsO können die Ansprüche der Insolvenzgläubiger auf Ersatz eines solchen
Schadens während der Dauer des Insolvenzverfahrens nur vom Insolvenzver-
walter geltend gemacht werden. Richten sich die Ansprüche gegen den Verwal-
ter, ist wegen des Interessenkonfliktes ein neuer Insolvenzverwalter oder ein
Sonderinsolvenzverwalter zu bestellen (HK-InsO/Kayser, 7. Aufl., § 92 Rn. 40;
vgl. auch BGH, Urteil vom 22. April 2004 - IX ZR 128/03, BGHZ 159, 25, 26 [zu
§ 82 KO]; vom 17. Juli 2014, aaO Rn. 11 [zu § 82 KO] mwN).
10
11
- 7 -
Gleiches gilt im Falle eines Insolvenzschuldners, der einen Anspruch auf
Ersatz eines Gesamtschadens hat. Dies ergibt sich zwar nicht aus § 92 InsO,
folgt jedoch unmittelbar aus § 80 Abs. 1 InsO. Ansprüche des Schuldners, die
dieser vor oder nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens erwirbt, gehören
gemäß § 35 Abs. 1 InsO zur Insolvenzmasse und unterstehen damit der Ver-
waltungs- und Verfügungsbefugnis des Insolvenzverwalters. Soweit sich der
betreffende Anspruch gegen den Verwalter richtet, muss insoweit ein neuer In-
solvenzverwalter oder ein Sonderinsolvenzverwalter bestellt werden.
Bis zur Einstellung des Insolvenzverfahrens gemäß § 213 InsO am
11. April 2012 waren folglich sowohl die Insolvenzgläubiger als auch der Kläger
aus Rechtsgründen gehindert, den Schadensersatzanspruch gegen den Be-
klagten aus § 60 InsO einzuklagen und so den Lauf der Verjährung gemäß
§ 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB zu hemmen.
b) Grundsätzlich beginnen Verjährungsfristen dann zu laufen, wenn der
betroffene Gläubiger die Möglichkeit hat, verjährungshemmende Maßnahmen
(vgl. § 203 f BGB) einzuleiten (BGH, Urteil vom 17. Juli 2014 - IX ZR 301/12,
WM 2014, 2009 Rn. 13). Die Vorschrift des § 206 BGB, nach welcher die Ver-
jährung gehemmt ist, solange der Gläubiger innerhalb der letzten sechs Monate
der Verjährungsfrist durch höhere Gewalt an der Rechtsverfolgung gehindert
ist, bringt diese Wertung klar zum Ausdruck. Der Bundesgerichtshof nimmt fol-
gerichtig in ständiger Rechtsprechung an, dass die Verjährungsfrist für Scha-
densersatzansprüche der Konkurs- oder Insolvenzgläubiger, die von ihnen
selbst nicht durchgesetzt werden können, nicht früher als mit der Rechtskraft
des Beschlusses beginnt, mit welchem das Konkurs- oder Insolvenzverfahren
aufgehoben oder eingestellt wird (vgl. BGH, Urteil vom 22. April 2004 - IX ZR
128/03, BGHZ 159, 25, 28 [zu § 82 KO]; 29 f InsO zu § 92 InsO mwN;
12
13
14
- 8 -
MünchKomm-InsO/Brandes/Schoppmeyer,
3. Aufl.,
§ 62
Rn. 4;
Jaeger/
Gerhardt, InsO, § 62 Rn. 8). Für den entsprechenden Anspruch des Schuldners
kann nichts anderes gelten. Grundsätzlich beginnt die Verjährungsfrist - das
Vorliegen der übrigen Voraussetzungen des § 199 BGB unterstellt - erst mit der
Aufhebung oder Einstellung des Insolvenzverfahrens.
c) Der Bundesgerichtshof hat bisher offen gelassen, ob trotz fehlender
rechtlicher Befugnis zu verjährungsunterbrechenden Maßnahmen dann auf die
Kenntnis der Gläubiger abzustellen ist, wenn sämtliche Gläubiger sich über den
Schaden und die Person des Ersatzpflichtigen im Klaren waren, aber keiner von
ihnen eine Sonderinsolvenzverwaltung oder die Ablösung des schadensersatz-
pflichtigen und die Einsetzung eines neuen Verwalters beantragt hat (BGH, Ur-
teil vom 22. April 2004, aaO S. 30). Auch der Schuldner kann entsprechende
Maßnahmen des Insolvenzgerichts anregen oder sich um die Freigabe des An-
spruchs bemühen. Gleichwohl bedarf die im Urteil vom 22. April 2004 aufgewor-
fene Rechtsfrage im vorliegenden Fall keiner Entscheidung. Sie stellt sich nur
deshalb, weil die Gläubiger in ihrer Gesamtheit durchaus Einfluss auf den Gang
des Insolvenzverfahrens nehmen, insbesondere die Abberufung eines Verwal-
ters oder die Bestellung eines Sonderinsolvenzverwalters erzwingen können.
Die verfahrensrechtlichen Befugnisse des Schuldners bleiben hingegen so weit
hinter denjenigen der Gesamtheit der Insolvenzgläubiger zurück, dass es wäh-
rend des laufenden Verfahrens nicht auf seine Kenntnis ankommen kann.
aa) Die Gläubigerversammlung, deren Einberufung gemäß § 75 Abs. 1
Nr. 3 und 4 InsO von einer qualifizierten Minderheit der Insolvenzgläubiger ver-
langt werden kann, kann gemäß § 59 Abs. 1 Satz 2 InsO bei Vorliegen eines
wichtigen Grundes die Abberufung des Insolvenzverwalters beantragen. Auch
der Gläubigerausschuss ist antragsberechtigt. Gegen die Ablehnung eines sol-
15
16
- 9 -
chen Antrags steht dem Gläubigerausschuss und dann, wenn die Gläubigerver-
sammlung den Antrag gestellt hat, jedem Insolvenzgläubiger die sofortige Be-
schwerde zu. Die Bestellung eines Sonderinsolvenzverwalters können die ein-
zelnen Gläubiger zwar nur nach § 58 InsO anregen. Ein Antragsrecht steht
ihnen allein ebenso wenig zu wie die Befugnis zur sofortigen Beschwerde,
wenn ein Sonderinsolvenzverwalter nicht bestellt wird. Die Frage einer Son-
derinsolvenzverwaltung ist jedoch zulässiger Beratungsgegenstand einer Gläu-
bigerversammlung. Diese hat das Recht, die Bestellung eines Sonderinsol-
venzverwalters zu beantragen oder jedenfalls anzuregen. Zur Durchsetzung
einer solchen Entscheidung kommt entsprechend § 57 Satz 4, § 59 Abs. 2
Satz 2 InsO ein Beschwerderecht jedes einzelnen Gläubigers in Betracht (BGH,
Beschluss vom 30. September 2010 - IX ZB 280/09, NZI 2010, 940 Rn. 5).
Ebenso ist die Gläubigerversammlung befugt, Stellung dazu zu nehmen, ob ein
vom Sonderinsolvenzverwalter ermittelter Schadensersatzanspruch gegen den
Verwalter durchgesetzt werden soll (BGH, Beschluss vom 23. April 2015
- IX ZB 29/13, WM 2015, 1065 Rn. 10; vgl. auch BGH, Urteil vom 17. Juli 2014
- IX ZR 301/12, WM 2014, 2009 Rn. 15). Beschließt die Gläubigerversammlung,
dass ein Sonderinsolvenzverwalter zur Prüfung und Durchsetzung eines An-
spruchs gegen den Insolvenzverwalter eingesetzt werden soll, ist der Insol-
venzverwalter nicht berechtigt, die Aufhebung dieses Beschlusses zu beantra-
gen (BGH, Beschluss vom 20. Februar 2014 - IX ZB 16/13, WM 2014, 571
Rn. 9 ff).
bb) Demgegenüber hat der Insolvenzschuldner nicht das Recht, die Ent-
lassung des Insolvenzverwalters zu beantragen und sofortige Beschwerde ge-
gen die Ablehnung der Entlassung einzulegen. Gleiches gilt hinsichtlich der
Einsetzung eines Sonderinsolvenzverwalters (BGH, Beschluss vom 2. März
2006 - IX ZB 225/04, NZI 2006, 474 f; vom 18. Juni 2009 - IX ZA 13/09, NZI
17
- 10 -
2009, 517 Rn. 3). Ihm bleibt allein die Möglichkeit, Aufsichtsmaßnahmen des
Insolvenzgerichts nach § 58 InsO anzuregen. Ob und inwieweit das Gericht da-
raufhin tätig wird, steht jedoch allein in seinem pflichtgemäßen Ermessen.
Rechtsmittel gegen die Entscheidung des Insolvenzgerichts, nicht tätig zu wer-
den, sieht die Insolvenzordnung nicht vor. Dafür gibt es gute Gründe. Die Insol-
venzordnung will verhindern, dass die Arbeit des Insolvenzverwalters durch An-
träge des Schuldners behindert und das Insolvenzverfahren durch Rechtsmittel
unnötig in die Länge gezogen wird. Dann kann man dem Schuldner jedoch
nicht vorwerfen, keinen Einfluss auf das seinen Einwirkungsmöglichkeiten weit-
gehend entzogene Verfahren genommen zu haben. Auf seine Kenntnis oder
grob fahrlässige Unkenntnis von den tatsächlichen Anspruchsvoraussetzungen
kann deshalb vor Abschluss des Insolvenzverfahrens nicht abgestellt werden.
cc) Der Kläger hätte noch die Möglichkeit gehabt, den Beklagten um die
Freigabe des Schadensersatzanspruchs aus § 60 InsO zu bitten. Auch insoweit
handelt es sich jedoch nur um eine Anregung, nicht um einen durchsetzbaren
Anspruch. Der Beklagte behauptet selbst nicht, dass er zur Freigabe dieses
Anspruchs bereit gewesen wäre. Der Anspruch gehörte zur Insolvenzmasse
und hätte vorrangig im Interesse der Insolvenzgläubiger geltend gemacht wer-
den müssen. Auch insoweit kommt eine Anknüpfung des Verjährungsbeginns
an die Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des Insolvenzschuldners
nicht in Betracht.
18
- 11 -
III.
Das angefochtene Urteil kann folglich keinen Bestand haben. Es ist auf-
zuheben (§ 562 Abs. 1 ZPO). Da die Sache nicht zur Endentscheidung reif ist,
wird sie zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht
zurückverwiesen (§ 563 Abs. 1 ZPO).
Kayser
Gehrlein
Vill
Lohmann
Pape
Vorinstanzen:
LG Hamburg, Entscheidung vom 19.12.2013 - 311 O 441/11 -
OLG Hamburg, Entscheidung vom 13.05.2014 - 14 U 7/14 -
19